18.03.2018 – Levon Aronian ist nach der heutigen Niederlage aus dem Kampf um den Turniersieg praktisch fast schon ausgeschieden. Mit nur 2½/7 liegt er auf dem letzten Tabellenplatz, ganze 2½ Punkte hinter dem Führenden Fabiano Caruana. Aronian versuchte im Aufeinandertreffen heute alles, vermied mehrmals remisliche Fortsetzungen, stand am Ende aber vor seiner Ruine einer Stellung | Foto: Worldchess
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Das Verständnis von Eröffnungen endet nicht mit der Theorie. Es ist wichtig, die Ideen und Strukturen zu verstehen, die mit den Eröffnungszügen verbunden sind. In diesem Videokurs konzentrieren wir uns auf die Strukturen in der Spanischen Verteidigung.
29,90 €
Zusammenfassung mit IM Steve Berger
Wiener Diskussionen in Berlin
Auch wenn sie deutlich weniger solide als andere Varianten des Damengambits ist, taucht die Wiener Variante seit vielen Jahren auf allerhöchstem Niveau immer mal wieder auf auf. Kreative und taktisch veranlagte Spieler wie Veselin Topalov oder Alexander Morozevich prägten die Theorie der Variante im vergangenen Jahrzehnt. Wir sprechen dabei von dieser Stellung:
In der heutigen Weltspitze gilt wohl Levon Aronian als der größte Experte. Gegen Sergey Karjakin gelang ihm in Runde Vier auch sein bisher einziger Sieg in diesem Turnier. Heute durfte er mit Weiß gegen seine Leib- und Magenvariante antreten. Fabiano Caruana hat vergleichsweise wenig Erfahrung - nur zwei Rapidpartien aus dem 2016, die er noch dazu beide verlor. Dennoch wagte er sich heute auf das Terrain seines armenischen Gegners.
Die Wiener Variante: Experte Levon Aronian trifft auf ... | Foto: Worldchess
... Rookie Fabiano Caruana | Foto: Worldchess
Pressekonferenz mit Aronian und Caruana
Auch am Nebenbrett, in der Begegnung zwischen Alexander Grischuk und Shakriyar Mamedyarov lag die Wiener Variante in der Luft - Mamedyarov hatte jedoch eigene Pläne und fiel seinen Gegner überfallsartig an. Grischuk musste früh eine Zugwiederholung akzeptieren und bezeichnete die Eröffnung hinterher als Disaster - auch wenn er es kurz darauf relativierte. Dennoch, am Ende sehen wir einen zufriedenen Mamedyarov, der als Tabellenführer ein schnell Schwarzremis gegen einen der gefährlichsten Weißspieler im Feld bekommt und einen etwas zerknirschten Grischuk, der morgen gegen Kramnik Revanche nehmen kann.
Alle Top-Großmeister spielen Ragosin - Zeit, die Variante auch in Ihr Repertoire aufzunehmen, um gegen 1.d4 interessante und dynamische Stellungen zu bekommen!
Eine sehr viel positioneller angelegte Partie entstand in der Begegnung zwischen Sergey Karjakin und Wesley So. Karjakin konnte immer auf leichten Vorteil im Endspiel hoffen, So neutralisierte nie vollständig. Als der letzte Bauer am Damenflügel verschwand schien das Remis bereits sehr nahe.
Karjakin genießt in der Diagrammposition zweifelsohne einen leichten Vorteil, doch dass diese Stellung noch vor der ersten Zeitkontrolle vollständig zu seinen Gunsten kippt ist auf diesem Niveau eigentlich nicht zu erwarten. So manövrierte seine Figuren in derart unglückliche Positionen, dass er nach und nach mit schwierigeren Entscheidungen zu kämpfen hatte. Im 35. Zug unterlief ihm schließlich der entscheidende Fehler.
Die Stellung war dann nicht mehr zu retten. Nach 36.Kb6 kann keine der schwarzen Figuren ziehen. 36...Kd7 scheitert an 37.Ta7+, 36...Sh4 verliert nach 37.Kb7 die Qualität (37...Kd7 38.Td2+).
Sergey Karjakin verbucht seinen ersten Sieg | Foto: Worldchess
Kramnik will kein Remis
Kramnik ist mit einem Abstand von sieben Jahren der älteste Spieler im Feld. Vor dem Turnier hörte man Meinungen wie "Kramnik habe das größte Schachverständnis, aber wird er ein so langes Turnier durchhalten?" - und dies war nicht nur Stammtischpolemik, sondern wurde von Topspieler wie Maxime Vachier-Lagrave geäußert. So möchte man meinen, Kramnik sollte Kräfte sparen wo es nur geht. Er ist da allerdings anderer Meinung. Am Freitag schlägt er eine Zugwiederholung gegen Mamedyarov aus und verliert noch, heute weigert er sich, ein ziemlich remisliches Endspiel gegen Ding Liren auch Remis zu geben. Kramnik kämpft stattdessen weiter. Wie er jede Stellung weiterkämpft. In Verlustgefahr brachte er Ding dadurch allerdings nicht. Sich slebst hingegen schon.
Kramnik hatte in einem komplizierten Mittelspiel die Dame geopfert. Dafür erlangte er Turm, Springer und einen gefährlichen Freibauern auf der b-Linie. Ding Liren verteidigte sich gut und schließlich entstand dieses Endspiel, in welchem seit nunmehr 20 Zügen herumgezogen wurde. Klar ist, dass einzig Weiß auf Sieg spielen kann. Doch gruppiert seinen Springer nach f4 um, so bekommt Schwarz mit der neuen Ressource ...e3 genug Gegenspiel für das Dauerschach. Kramnik bevorzugt daher sich mittels 56.g4 einen Freibauern zu machen. Kramnik brachte seinen Freibauern bis nach h6, doch nachdem Ding zu f5-f4 gekommen war, wurde deutlich, dass Kramnik den Schalter auf Remis umzulegen hatte.
Das Remis zu sichern gelang Kramnik dann allerdings auch. Nach weit über sechs Stunden Spielzeit endete die Partie dann in einer Zugwiederholung. Weniger als 17 Stunden später muss Kramnik wieder ans Brett. Der nächste Marathon steht an - gegen Grischuk.
Auf dieser DVD schildert seine Karriere von seinen Anfängen bis zum Gewinn der Weltmeisterschaft. Mit Humor und Charme erinnert er sich an seine Erfolge und wichtige Momente seiner Laufbahn. Seine Partiekommentare sind Musterbeispiele strategischen Denkens.
Marco BaldaufMarco Baldauf, Jahrgang 1990, spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Schach. Zwei Mal wurde er Deutscher Jugendmeister, seit 2015 spielt er für die Schachfreunde Berlin in der Bundesliga. Für Chessbase schreibt er gelegentlich auf der Homepage, kommentiert live oder versucht sich als Autor von Fritztrainern.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.