Frühmorgens war alles fertig vorbereitet: ewig lange Tischreihen mit tausenden Schachfiguren vor dem mächtigen Hamburger Rathaus.
Fritz&Fertig, der Klassiker der Kinderschachprogramme, ist der ideale Schachkurs für die Grundschule: Die Kinder lernen selbständig in einem ungewöhnlichen, phantasievollen und witzigen Schach-Adventure alle Schachregeln! Die Klassenlizenz PLUS enthält 30 Spielerpässe mit Fritz&Fertig Spiel-Konten für die Onlineversion (1 Jahr Laufzeit), das große Fritz&Fertig-Lehrer-Arbeitsbuch, das eine umfassende und praxiserprobte Material-, Methoden- und Ideensammlung für den Unterricht mit Schachanfängern in der Grundschule bietet und 30 Fritz&Fertig Schüler-Arbeitshefte mit vielen Erklärungen, Übungen und Lernspielen.

Um 10.00 war der Platz mit 3.500 Kindern gefüllt und Hamburgs Schulsenatorin Ksenija Bekeris fühlte sich sichtbar wohl in diesem größten Schach-Klassenzimmer auf dem sonnigen Rathausmarkt!


Den Eröffnungszug machte Mathilda aus der Schule Ahrensburger Weg, die aus den vielen Bewerbungen ausgelost worden war. Ihre Lehrerin hatte sie vorgeschlagen, weil sie heute ihren neunten Geburtstag feierte und „noch nie so viele Gäste hatte“. Mathilda hatte sich einen „besonderen Eröffnungszug ausgedacht“: 1. Sf3!

Ksenija Bekeris wartet gespannt auf den ersten Zug
Nach großem Countdown-Zählen aus tausenden Schülerkehlen starteten die Partien, teilweise endeten sie aber auch schnell mit einem Schäfermatt. Dann gab es eine zweite Chance beim Simultan, z.B. gegen den Großmeister Luis Engel, der früher selbst beim Alsteruferturnier mitgespielt hatte, den legendäre Wilhelmsburger Dr. Hauke Reddmann, den Internationalen Meister Malte Colpe (HSK) oder den Hamburger U12-Jugendmeister Jonathan Andersen (SKJE).



Luis Engel und Georgios Souleidis
Die beiden Turnierorganisatoren Björn Lengwenus und Jan Pohl sorgten auf der Bühne für mächtig Stimmung.

Welche Seite kann lauter jubeln? Unklar. Aber wer gestern besser Schachspielen kann, konnte geklärt werden: Das linke Alsterufer zeigte sich in Top-Form und gewann mit 966,5 : 769,5 !

Stellvertretend für das linke Ufer nahm die dritte Mannschaft des Gymnasiums Ohlstedt den großen Traditions-Wanderpokal entgegen.

Es gab auch einen kleinen Pokal für das beste Gast-Team, das extra nach Hamburg gereist war. Über diesen Pokal konnte sich die Grundschule Birkenallee 1 aus Uetersen freuen!
Das Turnier findet seit 1958 statt. Kein Wunder also, dass viele Eltern und Lehrer, die die Schulklassen begleiteten, früher selbst mitgespielt haben. Herausfordernd wird es, wenn sie sich nach 30 Jahren ihren damaligen Schachtrainern präsentieren und deren Namensgedächtnis genüsslich überprüfen.

Für Björn Lengwenus kein Problem, Rainer Woisin (ChessBase) schaffte immerhin 50%. Aber das Schönste ist natürlich das Wiedersehen und die Freude, dass nun auch deren Kinder mit großem Spaß beim Alsteruferturnier Schachspielen!
Organisiert wurde das Turnier wie schon in den vielen Jahren zuvor von Björn Lengwenus und Jan Pohl mit toller Unterstützung und vielen Helfern des Hamburger Schachjugendbundes und den Azubis der Hamburger Sparkasse.

Aber nur durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Buchhandelskette Thalia und der Hamburger Sparkasse konnte dieses Turnier wieder stattfinden.


Björn Lengwenus, Schulsenatorin Ksenija Bekeris, Dr. Olaf Oesterhelweg (Hamburger Sparkasse), Johannes Brancke (Thalia)
Johannes Brancke, Thalia Vertriebsdirektor Nord-Ost: „Wir bei Thalia sind stolz, in diesem Jahr wieder offizieller Partner des Alsterufer Schachturniers zu sein – einer Veranstaltung, die viele junge Menschen zusammenbringt, spielerisch fördert und begeistert.
Dr. Olaf Oesterhelweg, Stellvertretender Vorstandssprecher der Hamburger Sparkasse:„Das Alsteruferturnier ist genau wie die Haspa ein echtes Hamburger Original.“
Einen tollen Service bot wieder die S-Bahn Hamburg: alle Schüler konnten kostenlos zum Rathausmarkt fahren. Thalia brachte viele Geschenke für alle (!) Schüler mit, die in großen großen Thalia Beuteln verteilt wurden.

Fritz 20 als Preis

Und auch ChessBase unterstützt seit vielen Jahren das Alsteruferturnier. Das Paarungssystem und die digitale Ergebniserfassung wurde von ChessBase entwickelt. Übrigens: Das ChessBase Büro liegt auf der linken Alsteruferseite!
TV-Berichte

Hamburg-Journal...

SAT 1 Regional...
Links
Bild des Tages bei der Tagesschau...
Offizielle Seite...