Rezension zu Mihail Marins: Gewinnen gegen Königsindisch

von Hannes Langrock
23.11.2017 – Mihail Marin gilt als einer der führenden Eröffnungtheoretiker und behandelt alle seine Themen mit großer Sorgfalt und Gründlichkeit. Hannes Langrock hat sich seine DVD zur Hauptvariante der Königsindischen Verteidigung angeschaut.

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Rezension zur Königsindisch-DVD von Mihail Marin

Mihail Marin gibt dem Zuschauer ein Repertoire gegen Königsindisch an die Hand und empfiehlt dabei die Hauptvariante. Die Ausgangsstellung seiner Abhandlung entsteht nach den Zügen 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Nc3 Bg7 4.e4 d6 5.Nf3 0-0 6.Be2.

 

Wahrlich ein großes Projekt für eine DVD – mehr als 100.000 Partien finden sich in den Datenbanken zu dieser Stellung! Ein unglaubliches Dickicht an Varianten und Partien, durch welches man ohne die Anleitung eines Experten kaum hindurchkommt. Und ein solcher ist der Autor zweifellos: Ein Blick in die Megabase 2017 verrät, dass der rumänische Großmeister mit beiden Farben schon häufig auf dieses Abspiel zurückgegriffen hat, interessanterweise mit Weiß (16 Mal) und Schwarz (18 Mal) etwa gleich oft.

Vertrauen Sie gegen den Königsinder auf die Kraft Ihrer Figuren. Setzen Sie auf natürliche Entwicklung. Eröffnungsexperte Mihail Marin zeigt Ihnen, wie Sie im Klassischen System mit 9.Sd2 gegen den Mar del Plata Angriff Harmonie und Kontrolle bewahren!

Gleich zu Beginn weist Marin auf die Problematik von Enginebewertungen in Königsindisch-Strukturen hin, gerade in denen mit geschlossenem Zentrum. Es ist möglich, dass die Engines die weißen Chancen in einer Stellung deutlich höher einschätzen, aber der langsam anrollende schwarze Angriff in Wirklichkeit kaum mehr aufzuhalten ist ... Der Autor bittet daher um Vertrauen: Manchmal hat der von ihm vorgeschlagene Zug nicht die höchste Enginebewertung, führt aber zu wünschenswerten Strukturen, in denen Weiß kein Unheil droht.
 
Knapp zwei Drittel der insgesamt 30 Videos setzen sich mit dem Zug klassischen Zug 9.Sd2 gegen die Mar-del-Plata-Variante auseinander. 6...e5 7.0-0 Nc6 8.d5 Ne7 9.Nd2.

 

Die Analysen sind erfreulich ausführlich und komplett. Es gibt nichts Ärgerlicheres, als wenn von einem Autor die kritischen Varianten einfach weggelassen werden - dies ist bei Marin nicht der Fall.

Eine praktische Warnung zum empfohlenen Repertoire: Die allgemeinen Richtungen in diesem Abspiel sind vorgezeichnet: Weiß greift am Damenflügel an (b4, c5 usw.), Schwarz versucht am Königsflügel sein Glück, häufig nach Schließung des Zentrum mit ...f5-f4. Es gibt einige Leben-oder-Tod-Varianten, in denen genaue Theoriekenntnis vonnöten ist. Die Analysen dazu liefert Marin, aber man hat als Turnierspieler selbst die Verantwortung, die kritischen Varianten genau zu studieren und sich einzuprägen.
 
Zwei instruktive Beispiele dafür sind die Partien Ftacnik-Cvitan und Gelfand-Nakamura.

Beide Weißspieler machten 22 Züge lang alles richtig und griffen dann fehl. Statt klarem Vorteil (Ftacnik verpasste 23.gxh3! Dxh3 24.Tf2, Gelfand 23.hxg3!) hieß es schnelle, spektakuläre Niederlage.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4       Marin, Stoica Nf6 2.Nf3 g6 3.c4 Bg7 4.Nc3 0-0 5.e4 d6 6.Be2 e5 7.0-0 Nc6 8.d5 Ne7 9.Nd2 Ne8 10.b4 f5 11.c5 Nf6 12.f3 f4 13.Nc4 g5 14.a4 Ng6 15.Ba3 Rf7 16.b5 dxc5 17.Bxc5 h5 18.a5 g4 19.b6 g3 20.Kh1 Nh7 21.d6! (Marin, Stoica) Qh4 22.Bg1
22...Bh3!? 22...Ng5 23.dxc7+- Nh3 24.Qd8+! Marin, Stoica 23.bxc7?? Übersieht die Drohung. Mit 23.gxh3! Qxh3 24.Rf2 gxf2 24...Nh4 25.Bf1+- 25.Bxf2 '+/-' wäre der schwarze Königsflügelangriff beendet, während Weiß im Zentrum und am Damenflügel überlegen steht. Die Minusqualität wird damit mehr als kompensiert. Nach z.B. axb6 25...Nh4 Marin, Stoica 26.Bxh4 Qxh4 27.bxc7+- 25...cxb6 Marin, Stoica 26.Bf1 Qd7 27.axb6 a6 28.Na4 Rc8 29.Nc5 Rxc5 30.Bxc5 Ng5 31.Na5+- 25...c6 Marin, Stoica 26.Bf1 Qd7 27.bxa7+- 25...c5 Marin, Stoica 26.Bf1 Qc8 27.bxa7 Rxa7 28.Nb6+- 25...cxd6 Marin, Stoica 26.Nxd6 Rd7 27.Qb3+ Kh8 28.Nf7+ Rxf7 29.Qxf7+- axb6 30.Qxg6 26.Nd5! 26.a6! Marin, Stoica Rxa6 26...bxa6 27.dxc7+- 27.Rxa6 bxa6 28.dxc7 b5 29.Qd8+ Rf8 30.Nd6+- 26...cxd6 27.Nxd6 Rff8 28.Nxb6 Rad8 29.Bf1 Qe6 30.Bc4 würde Weiß schon gewinnen. 23...Bxg2+! 24.Kxg2 Qh3+‼ 24...Ng5? 25.Rf2! 25.Kxh3 Ng5+ 26.Kg2 Nh4+ 0-1 Ftacnik,L (2585) -Cvitan,O (2570)/Germany 1997 26...Nh4+ 27.Kh1 g2#
0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Ftacnik,L2585Cvitan,O25700–11997E97Bundesliga 97982.1

 

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 See also the analysis saved in the next game! (Marin) Nf6 2.c4 g6 3.Nc3 Bg7 4.e4 d6 5.Nf3 0-0 6.Be2 e5 7.0-0 Nc6 8.d5 Ne7 9.Nd2 Ne8 The other retreat of the knight to d7 used to be considered safer, but Nakamura loves to play sharp positions. 9...Nd7 10.b4 f5 11.c5 Nf6 12.f3 f4 13.Nc4 g5 14.a4 Ng6 15.Ba3 Rf7 16.b5 dxc5 Another symptomatic decision to give up the central structure. White will get the chance to toy also with the d5-d6 advance, Black has won time for advancing his kingside attack. 17.Bxc5 h5 18.a5 g4 19.b6 g3 20.Kh1 Bf8 The defender has three other moves at his disposal. Very instructive are two games won by Cvitan with the same ingenious combination after 20...Nh7. 20...Nh7 21.d6 21.Nb5 Qh4 22.Bg1 Bh3 23.Re1 Bxg2+ 24.Kxg2 Qh3+ 25.Kxh3 Ng5+ 26.Kg2 Nh4+ 27.Kf1 g2+ 28.Kf2 Nh3# 0-1 Epishin,V (2570)-Cvitan,O (2570)/Switzerland 1997 21...Qh4 22.Bg1 Bh3!? 23.bxc7?? 23.gxh3! Qxh3 24.Rf2 gxf2 25.Bxf2± 23...Bxg2+! 24.Kxg2 Qh3+‼ 24...Ng5? 25.Rf2! 25.Kxh3 Ng5+ 26.Kg2 Nh4+ 0-1 Ftacnik, L (2585)-Cvitan,O (2570)/Germany 1997 20...Ne8 21.bxc7 21.Nb5 Bf8 22.Bg1 Qg5 23.Re1 h4 24.Bf1 h3 25.gxh3 Rg7 26.Qe2 Nh4 27.hxg3 fxg3 28.Ne3 1/2-1/2 Siegel,G (2540)-Maiwald,J (2460)/Germany 1998 (47) Rf7 21.d6 axb6 22.dxc7 1/2-1/2 Andruet,G (2370)-Arbakov,V (2575)/France 1994 21...Rxc7 22.Bg1 Bf8 23.d6 Rg7 24.Qd5+ Kh7 25.Nxe5 Nf6 26.Qd4 Nxe5 27.Qxe5 Bxd6 28.Qd4 0-1 Babula,V (2594)-Polzin,R (2497)/Austria 2004 (38) 20...axb6 21.axb6 Rxa1 22.Qxa1 Ng4 23.fxg4 Qh4 24.Bg1 hxg4 25.Qa8 f3 25...Rf8 26.bxc7 f3 27.Bxf3 gxf3 28.Rxf3+- 26.Qxc8+ Kh7 27.Bxf3 Rxf3 28.gxf3 g2+ 29.Kxg2 Qh3+ 30.Kh1 Qxf1 31.Nd2 1-0 Tratar,M (2471)-Roselli Mailhe,B (2446)/Bled 2002 (35) 21.d6N Gelfand is the first player to deviate from the obvious retreat of the bishop to g1 with the help of a sharp novelty. 21.Bg1 Nh4 21...axb6 22.axb6 Rxa1 23.Qxa1 h4 24.h3 Bxh3 25.gxh3 Qc8 26.Kg2 Nh7 27.Nxe5 Nxe5 28.Bd4 Ng5 29.Rh1 Nd7 30.Nb5 Nxb6 31.Qa5 1-0 Arbakov,V (2420)-Gufeld,E (2480)/Soviet Union 1986 (43) 22.Re1 Nxg2 23.Kxg2 Rg7 24.Nxe5 gxh2+ 25.Kh1 Nxe4 0-1 Roussel Roozmon,T (2486) -Charbonneau,P (2499)/Montreal 2008 21...axb6 22.Bg1 22.axb6 Rxa1 23.Qxa1 cxd6 24.Bg1 24.Rd1 Ng4! 25.fxg4 Qh4 26.Bg1 hxg4 27.Rxd6 27.Ne3 gxh2 28.Bxh2 g3 29.Nf1 Be6 27...Bxd6 28.Nxd6 f3 29.Bf1 Rf8-+ 24...gxh2 25.Bxh2 h4 26.Qa2 Nh5 22...Nh4!? 22...bxa5 23.dxc7 Qxc7 24.Nb5 Qe7 25.Nbd6 Rg7 26.Rxa5 Rxa5 27.Nxc8 Qc7 28.Nxa5 Qxc8= 22...gxh2 23.Bxh2 bxa5 24.dxc7 Qxd1 25.Rfxd1 Rxc7 26.Nb6 Rxc3 27.Nxa8 Bb4= 23.Re1 23.Nxe5 Bh3! 24.Bd4 24.gxh3 g2# 24...Bxg2+ 25.Kg1 Rg7 25...Bxd6 26.Nxf7 Kxf7 27.axb6 Rxa1 28.Qb3+ Kg7 29.Rxa1 c5 26.Qb3+ Kh7 27.hxg3 Rxg3 28.Qf7+ Bg7-+ 23.hxg3! fxg3 24.Be3 24.Qe1 Rg7 25.Be3 Bh3 26.Rg1 Qc8 24...Bh3 24...Bxd6? 25.Bg5 Ng6 26.Nxd6 Qxd6 27.Bc4± 25.Rg1 Bxg2+ 26.Rxg2 Rg7 27.Nd5 Bxd6 28.Nxd6 Qxd6 29.axb6 Rxa1 30.Qxa1 Nxg2 31.Kxg2 Nxd5 32.exd5 23.Ra2 Bh3 24.Bd3 Bxd6 25.gxh3 Qd7 26.Re1 bxa5= 23...Nxg2!       Black is extremely creative in attacking positions and has an exceptional feeling for the initiative. 24.dxc7? White must have been unpleasantly shocked and his reaction is simply insufficient. 24.Kxg2 Rg7 25.dxc7 gxh2+ 26.Kh1 26.Kxh2 Ng4+ 27.fxg4 Qh4+ 28.Kg2 hxg4 29.Qd5+ Rf7 30.Bxb6 30.Nxe5 Qh3+ 31.Kf2 g3+ 32.Kf3 Qh1# 30.Qxf7+ Kxf7 31.Nxe5+ Kg7 32.Bd4 Qh3+ 33.Kg1 Bc5-+ 30...f3+ 31.Kf1 Be6 32.Qxe6 Qh3+ 33.Kf2 g3+ 34.Ke3 Qxe6-+ 26...hxg1Q+ 27.Rxg1 Qxc7 28.axb6 Rxa1 29.bxc7 Rxd1 30.Bxd1 Rxg1+ 31.Kxg1 Ne8 32.Nd5 Be6 33.Nxe5 Bd6 34.Nxf4 Nxc7= 24...Nxe1! 25.Qxe1 25.cxd8Q g2# 25...g2+! 26.Kxg2 Rg7+ 27.Kh1 27.Kf2 Bc5+-+ 27...Bh3 28.Bf1 28.Qf2 Qd4 29.Bf1 Qxf2 30.Bxf2 Bxf1 31.Rxf1 Rxc7-+ 28...Qd3! The motif of mate on g2 is repeated in this game many times always with great effect. Nakamura's beautiful combination will make its way into the books. 29.Nxe5 29.Bxd3 Bg2# 29.Bxh3 Qxf3+ 30.Bg2 Qxg2# 29...Bxf1 30.Qxf1 30.Nxd3 Bg2# 30...Qxc3 31.Rc1 31.Nd3 Qxc7-+ 31...Qxe5 32.c8Q Rxc8 33.Rxc8 Qe6 A fascinating game illustrating for the umpteenth time the charms of tactics in chess. 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Gelfand,B2761Nakamura,H27080–12010E97WchT 7th5.1

 
Es ist also nicht unbedingt ein Repertoire, das Risiken von vornherein vermeidet (in diese Richtung geht eher das Fianchetto-System, das von Nicholas Pert auf seiner DVD empfohlen wird), sondern ein sehr ambitioniertes und prinzipielles. Wenn der Anziehende weiß, was er tut, hat er ausgezeichnete Chancen, am längeren Hebel zu sitzen. Hier möchte ich exemplarisch die von Marin gezeigten Partien Komarov-Hebden (mit der thematischen Idee 16.g4!), Kasparov-Smirin (konsequentes Hinarbeiten auf c4-c5 und erneut die Mittelspielidee g2-g4) sowie Chuchelov-Roeder (typischer, in diesem Fall entscheidender Einschlag auf d6) nennen.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.Nf3 Nf6 2.c4 g6 3.Nc3 Bg7 4.d4 0-0 5.e4 d6 6.Be2 e5 7.0-0 Nc6 8.d5 Ne7 9.Nd2 Ne8 10.b4 f5 11.c5 Kh8 12.a4 Ng8 13.Ba3 Nh6 14.b5 f4 15.Nc4 g5 16.g4 Rf6 16...dxc5 17.Bxc5 Nd6 18.f3± 17.c6 17.Rc1 Nf7 18.c6 17...bxc6 17...b6 18.a5 Ng8 19.f3 h5 20.h3 Rh6 21.Bb4 Rb8 22.axb6 axb6 23.Kg2 Ne7 24.Rh1 Ng6 25.Qa4 Nh4+ 26.Kf2 Nf6 27.Qa7+- 18.bxc6± f3 19.Bxf3 Rxf3 20.Qxf3 Bxg4 21.Qg2 Qc8 22.Ne3 Bh3 23.Qxg5 Bxf1 24.Rxf1 Nf6 25.Kh1 Qa6 26.Rg1 Rg8 27.Qh4 Rb8 28.Qg5 Rg8 29.Bb2 Qb6 30.Ba1 a6 31.Qh4 Qc5 32.Rb1 Qa3 33.Nc2 Qc5 34.Ne3 Qa3 35.f3 Ne8 36.Qf2 Qc5 37.Ned1 Qc4 38.Qe2 Qc5 39.Qe3 Qc4 40.Nb2 Qb3 41.Nd3 Qa3 42.Qc1 Qxc1+ 43.Nxc1 Nf7 44.N3e2 Ng5 45.Ng1 Nf6 46.Rb7 Bh6 47.Nd3 Ne8 48.Nb4 Nf7 49.Nxa6 Be3 50.Ne2 Ng5 51.Nxc7 Nxc7 52.Rxc7 Nxf3 53.Rb7 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Komarov,D2582Hebden,M25101–01999E97EU-Cup Gr32

 

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.Nf3 Marin Nf6 2.c4 g6 3.Nc3 Bg7 4.e4 d6 5.d4 0-0 6.Be2 e5 7.0-0 Nc6 8.d5 Ne7 9.Nd2 a5 10.a3 Nd7 11.Rb1 f5 12.b4 b6 13.f3 f4 14.Na4 axb4 15.axb4 g5 16.c5 Nf6 17.cxd6 17.c6? h5 17...cxd6 18.b5 18.Ba3 Bd7 19.b5 Nc8 18...Bd7 19.Nc4 Nc8 20.Ba3 Ne8 21.g4 fxg3 21...h5? 22.h3 hxg4 23.hxg4± 22.hxg3 g4 23.Bc1 23.fxg4 Rxf1+ 24.Kxf1 24.Bxf1 Nf6! 24...Qf6+ 25.Kg2 Qg6 26.Bf3 Nf6 23...gxf3 24.Bxf3 Nf6 24...Rb8 25.Bg4! Rxf1+ 26.Kxf1 Qf6+ 27.Kg1 Bxg4 28.Qxg4± 25.Bg5 25.Be3 Rb8 26.Qe2 25...Ra7 26.Rf2 Rb7 27.Rb3 Ra7 28.Rb1 Rb7 29.Rb3 Ra7 30.Rb4 Kh8 30...Qe8 31.Naxb6 31.Nc3 Qg6∞ 31...Nxb6 32.Nxb6 Bxb5 33.Qb1 33.Bxf6! Rxf6 34.Bh5+- Marin 31.Qf1 Bxb5 31...Rb7 32.Bh5! /\ Ne3+/- 32.Rxb5 Rxa4 33.Bg2 33.Bd1 Ra1 34.Ne3 Marin Rf7 35.Rbb2 Qf8 36.Rf3 33...h6 34.Bh4 Qe8 35.Bxf6 Rxf6 36.Rxf6 Qxb5 37.Re6 37.Rf8+ Bxf8 38.Qxf8+ Kh7= 39.Bh3? Qc5+ 40.Kg2 Ra2+ 41.Kh1 Ra1+ 42.Bf1 Qc7 37.Bh3!? Qc5+ 38.Kh1 Ra1 39.Qxa1 Bxf6 40.Qf1 Kg7 41.Bxc8 b5 42.Nxd6 Qxd6 43.Qxb5 37...Kg8 37...Rxc4 38.Qf7 Qc5+ 39.Kh2 Rc1 40.Re8+ Kh7 41.Rg8 Qg1+ 42.Kh3+- 38.Bh3 /\Bg4-h5 38.Bf3 (!! Marin) Rb4 38...Qxc4 39.Be2 38...Rxc4 39.Be2 Qc5+ 40.Kg2 Rc1 41.Re8+ Kh7 42.Qf5# 39.Bd1 Rb1 40.Kg2 Rc1 40...Ra1 41.Qf3 /\Qh5, Re8 41.Ba4 38...Rxc4 38...h5‼ Xg4, <->h 39.Rh6? Qc5+ 40.Kh1 Bxh6 41.Be6+ Kh8 42.Qf6+ Bg7-+ 39.Rxh6 Bxh6 39...Qc5+ 40.Kh1 Rc1 41.Be6# 40.Be6+ Kh8 41.Qf6+ 41.Qf6+ Kh7 41...Bg7 42.Qh4++- 42.Qf7+ Bg7 43.Bf5+ Kh8 44.Qh5+ Kg8 45.Be6++- 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Kasparov,G2760Smirin,I25001–01988E97URS-ch5512

 

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.Nf3 Nf6 2.c4 g6 3.Nc3 Bg7 4.e4 d6 5.d4 0-0 6.Be2 e5 7.0-0 Nc6 8.d5 Ne7 9.Nd2 a5 10.a3 Nd7 11.Rb1 f5 12.b4 Kh8 13.f3 c6 14.Kh1 Nf6 15.Nb3 axb4 16.axb4 cxd5 17.cxd5 f4 18.Na5 g5 19.Nc4 Ng6 20.Nb5!N 20.b5 Rg8 21.Bd2 21.Ba3 Bf8 21...Bf8 22.Be1 h5 23.Ra1 Rb8 24.Na4 g4 25.Nab6 g3 26.Nxc8 26.h3 Bxh3 27.gxh3 Nh4 28.Rg1 Nd7 29.Nxd7? Qxd7 30.Bf1 g2+ 31.Bxg2 Rxg2-+ 26...Rxc8 27.Ba5 Qe7 28.h3 Nh7 29.Qd3 Ng5 30.Rg1 Nh4 31.Nb6? 31.Bf1!∞ 31...Nxh3! 32.gxh3 g2+ 33.Rxg2 33.Kh2 Qg5 34.Be1 Qg3+ 35.Bxg3 fxg3# 33...Nxg2 34.Rg1 34.Nxc8 Qh4-+ 34...Rc1! 35.Rxc1 Qh4-+ 0-1 Ioseliani,N-Xie Jun/Monte Carlo 1993/CBM 38/ [Ftacnik] (40) 20...Ra6 20...Ne8 21.Bd2 Bd7 22.Nc3 22.Ncxd6 Nxd6 23.Nxd6 Ba4 22...b5 23.Na5 Qb6 24.Be1± 21.Bd2 g4 22.Rc1! 22.Ra1? Rxa1 23.Qxa1 g3 24.Ncxd6 Nxe4-+ 22...g3 22...gxf3 23.Bxf3± 23.Ncxd6 Rxd6 23...Bd7! 24.Nxb7! Qb6 25.Nc5 Bxb5 26.Bxb5 Qxb5 27.Nxa6 Qxa6 28.h3 Nh4 29.Re1± /\Qe2 24.Rxc8 Qxc8 25.Nxd6 Qd8 26.Nxb7 Qe7 27.Nc5 gxh2 28.Be1 Nh5 29.d6 Qf6 30.Qd5! 30.Nd7 Qg5 31.Nxf8 Nh4 30...Ng3+ 31.Bxg3 fxg3 32.Nd7 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Chuchelov,V2533Roeder,M24261–01999E97Bethune op


Nach dem Hauptteil zu „Mar del Plata“ vervollständigt Marin das Weißrepertoire durch Abhandlung einiger weiterer Systeme:

des Aufbaus mit ...Sbd7 (6...e5 7.0-0 Sbd7 8.Dc2) in 3 Videos,

des bei Clubspielern beliebten Zuges 7...Sa6 (ebenfalls 3 Videos),

der Zentrumsöffnung 7...exd4 8.Sxd4 Te8 (2 Videos)

und jeweils in einem Video: 6...c5 sowie 6...Lg4.

Die Empfehlungen dagegen haben allesamt Hand und Fuß. Die Besprechung der Maroczy-Strukturen nach 6...c5 7.0-0 cxd4 8.Sxd4 Sc6 9.Le3 fällt – gerade für „Neulinge“ in der Variante – etwas zu knapp aus, allerdings muss hier der Autor wohl einfach dem anfangs angeführten Umstand Rechnung tragen: Wir haben es mit einem riesigen Komplex an Varianten zu tun und man kann nicht alles in einer DVD ausführlich analysieren. Von einem Experten die allgemeine Richtung vorgegeben zu bekommen, ist da schon sehr viel wert!

Im Laufe des Vortrags lernt man eine Menge typischer Ideen und Motive kennen, sowohl für den Angriff am Damenflügel (z.B. c4-c5 oder b5-b6 auch als Bauernopfer) als auch für die Verteidigung am Königsflügel (etwa das Manöver Le1-h4 nach ...g5-g4, um den schwarzen Angriff zu stoppen). Zwischendurch baut der Autor immer wieder – durchaus anspruchsvolle – Aufgaben ein, die zum aktiven Mitdenken auffordern.

Die Vortragsweise würde ich als angenehm sachlich bezeichnen. Marin tritt nicht als großer Entertainer auf, sondern eher als Schachlehrer, der ansprechende Inhalte auf angemessene Art vermittelt. Das Englisch – ich habe mich für die englische Version der DVD entschieden – ist gut verständlich. Manchmal könnte das Vortragstempo vielleicht etwas langsamer sein, aber dies schmälert nicht den sehr guten Gesamteindruck.
 
Fazit:
Ich habe in gut 4 Stunden sehr viel über Königsindisch gelernt! Mihail Marin präsentiert in angenehmer sachlicher Vortragsweise ein ambitioniertes klassisches Repertoire gegen Königsindisch. Die Analysen sind erfreulich ausführlich und komplett. Man muss nicht noch groß nacharbeiten und selbst analysieren, um die Systeme spielen zu können – gerade für den Amateur mit wenig Zeit wichtig. Allerdings sollte man sich einige kitische Leben-oder-Tod-Varianten in den scharfen Mar-del-Plata-Abspielen gut einprägen, um nicht frühzeitig auf taktisches Glatteis zu geraten.

Die DVD ist absolut zu empfehlen für Weißspieler, die ihr Repertoire gegen Königsindisch erweitern möchten, und für Königsindisch-Spieler, die wissen möchten, was möglicherweise bald auf sie zukommt ...

 

 

 

Hannes Langrock ist Internationaler Meister und spielt für den ESV Nickelhütte Aue in der 2. Bundesliga. Er lebt mit seiner Familie in Leipzig und arbeitet bei einem Belletristik-Verlag als Lektor.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.