26.12.2017 – Die "King Salman Schnell- und Blitzschach-Weltmeisterschaften" in Riad starteten am ersten Tag mit dem Schnellschach-Wettbewerb. Im Open führen nach fünf Runden Vladimir Fedoseev und Baadur Jobava mit 4,5 Punkten. Magnus Carlsen hatte einen durchwachsenen Auftakt und liegt mit 3,5 Zählern auf Platz 14. Bei den Frauen legte Ju Wenjun mit fünf Siegen einen perfekten Start hin. Mit einem Punkt Rückstand folgen acht Spielerinnen, darunter Elisabeth Pähtz, die sich in starker Verfassung präsentierte. (Foto: Offizielle Webseite)
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
169,90 €
Die Vergabe der Schnellschach- und Blitzschach-WM an Saudi Arabien sorgte im Vorfeld für viel Kritik - wegen der politischen Situation im religiös-fundamentalistischen Land und natürlich wegen der mit westlichen Werten nicht akzeptablen Rechte für Frauen. Die FIDE konnte in Gesprächen mit der Organisation zwar die Kleidervorschriften für alle Teilnehmerinnen lockern, so dass die Frauen keinen Hidschab tragen müssen - wie z.B. bei der WM in Iran, doch für Anna Muzychuk kam das zu spät. Die amtierende Weltmeisterin im Schnell- und Blitzschach boykottiert die Veranstaltung genau wie ihre Schwester Maria Muzychuk.
Auch im Open fehlen viele Weltklasseleute wie Fabiano Caruana, Hikaru Nakamura, Wesley So oder Wladimir Kramnik. Der Fairneß halber muss man aber darauf hinweisen, dass bei diesen Weltmeisterschaften Ende des Jahres unabhängig vom Spielort immer einige bekannte Spieler nicht dabei sind. Traurig ist allerdings das Fehlen von israelischen und iranischen Spielern. Hier schaffte es die FIDE nicht rechtzeitig eine Einigung mit den Organisatoren zu erzielen, damit Visa rechtzeitig ausgestellt werden.
Ein Blick in den Turniersaal. (Foto: Offizielle Webseite)
Der Rekord-Preisfonds von 2 Millionen Dollar sorgte dafür, dass zahlreiche Großmeister den Weg nach Riad fanden. Allen voran der Superstar der Szene, Magnus Carlsen, reiste mit seiner Familie in die Hauptstadt von Saudi Arabien. Carlsens Start in das Turnier gestaltete sich aber holprig. In der ersten Runde traf er ausgerechnet auf Bu Xianzhi, der ihn beim Weltcup in Tiflis in der dritten Runde aus dem Turnier warf.
Manchmal wiederholen sich Geschichten und so verlor der Weltmeister im klassischen Schach wieder gegen den chinesischen Großmeister. Bu Xianzhi griff wie in Tiflis fulminant am Königsflügel an und setzte in der folgenden Stellung den Schlusspunkt.
Im Interview äußerte sich Bu über den tollen Start ins Turnier.
In den darauffolgenden Runden raffte sich Carlsen wieder auf und holte 3,5 Punkte aus vier Partien. Da die WM über drei Tage und 15 Runden ausgetragen wird, ist noch alles drin für den Favoriten, der dank einer Vereinbarung zwischen FIDE und dem norwegischen Fernsehen immer am Spitzenbrett spielt.
Im Feld von 134 Teilnehmern tummeln sich 103 Großmeister, von denen 90 mit einer Schnellschach-Elo von über 2600 gelistet sind. Dementsprechend kam es sofort zu spannenden Paarungen und die Niederlage von Carlsen blieb nicht die einzige Überraschung. Auch Maxime Vachier-Lagrave, die Nr. 2 der Setzliste, verlor seine erste Partie. Der französische Großmeister kam im Gegensatz zu Carlsen überhaupt nicht ins Rollen und verlor zwei weitere Partien. Mit 2,0 Punkten liegt Vachier-Lagrave auf einen für ihn völlig desaströsen 95. Platz. Enttäuschend verlief der erste Tag auch für Levon Aronian, der mit 2,5 Punkten auf Platz 66 zu finden ist.
Es geht um viel Geld in Riad und um diese Pokale. (Foto: Offizielle Webseite)
Einen guten Auftakt feierte Viswanathan Anand mit 4,0 Punkten. "Vishy" zauberte in der 2. Runde gegen Peter Leko einen tollen Angriff aufs Brett.
Die Tabellenführer nach dem ersten Tag lauten Vladimir Fedoseev und Baadur Jobava. Fedoseev ist drauf und dran sein fantastisches Jahr mit einer starken Vorstellung in Riad zu krönen. Der Großmeister aus St. Petersburg startete mit vier Siegen, bevor er in der 5. Runde gegen Alexander Grischuk remisierte. Im folgenden Interview äußert er sich zu seiner bisherigen Leistung und zur WM im Allgemeinen.
Baadur Jobava liegt wie Fedoseev bei 4,5 Punkten. Der georgische Großmeister hatte aber deutlich mehr Glück, um dieses Ergebnis zu erzielen. In der 5. Runde half Luke McShane auf folgende Weise nach.
Die deutsche Farben im Open vertreten Georg Meier und Igor Khenkin. Beide spielten am ersten Tag unter Erwartung. Meier liegt mit 2,5 Punkten auf Platz 70, während Khenkin mit 2,0 Punkten auf Platz 101 liegt.
Schnellschach-WM Riad Open: Stand nach der 5 Runde
Bei den Frauen startete die WM ähnlich wie bei den Männern, denn mit Kateryna Lagno verlor auch hier zum Auftakt die Nr. 1 der Setzliste. Im Gegensatz zu Magnus Carlsen bäumte sich Lagno aber kaum auf und liegt mit 2,5 Punkten nur auf Platz 50 nach fünf Runden.
Kateryna Lagno (rechts) verlor zum Auftakt gegen Jolanta Zawadzka. (Foto: Offizielle Webseite)
Den mit Abstand besten Start ins Turnier erwischte Ju Wenjun. Die chinesische Großmeisterin gewann alle fünf Partien und hat schon einen ganzen Zähler Vorsprung vor acht Kontrahentinnen.
Aus Deutschland reisten mit Elisabeth Pähtz, Sarah Hoolt und Marta Michna gleich drei Frauen nach Riad. Während Michna und Hoolt mit 2,0 Punkten im abgeschlagenen Feld liegen, rangiert Pähtz mit 4,0 Punkten auf Platz sieben. Da die deutsche Nr. 1 an elf gesetzt ist, ist das aber keine Überraschung. Bei sehr gutem Verlauf darf man hier sogar von einer Medaille träumen aus deutscher Sicht.
Schnellschach-WM Riad Frauen: Stand nach der 5 Runde
Georgios SouleidisGeorgios Souleidis ist Internationaler Schachmeister und hat in Bochum Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert. Er arbeitet als Journalist, Autor und Schachtrainer. Er schreibt u.a. als Chefredakteur für die Schachbundesliga, für Chessbase, die Zeitschrift SCHACH, SPIEGEL ONLINE oder die Deutsche Presse-Agentur. Falls er mal nicht schreibt, Training gibt oder auf seinem YouTube-Kanal Schach lehrt, versucht er aktiv am Brett zu beweisen, dass 1. e2-e4 der beste Eröffnungszug ist.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.