10.09.2016 – Nach der 8. Runde der Schacholympiade liegen im Open drei Teams mit 14 Punkten vorne. Die USA trennten sich von Russland 2:2 und führen die Tabelle dank der besten Zweitwertung an. Es folgt Indien nach dem 2,5:1,5 gegen England. Einen Platz dahinter liegt Ukraine nach dem 3:1 gegen Georgien. Die deutschen Männer verloren mit dem gleichen Ergebnis gegen Frankreich. Bei den Frauen gewann USA gegen Russland mit 2,5:1,5 und führt die Tabelle mit China an. Mehr...
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
169,90 €
Open
Im Mittelpunkt des Geschehens stand der Kampf zwischen Russland und USA - Foto: Pascal Simon
Die 8. Runde der Schacholympiade stand ganz im Zeichen der Duelle zwischen Russland und USA. Im Open (Männer) verteidigten die Amerikaner durch ein hart erkämpftes 2:2 gegen die leicht favorisierten Russen ihre Führung in der Tabelle. Hikaru Nakamura und Vladimir Kramnik trennten sich schnell remis. Am Spitzenbrett sah es lange nach einem Sieg für Sergey Karjakin gegen Fabiano Caruana aus. Der Herausforderer von Magnus Carlsen bei der kommenden Weltmeisterschaft erspielte sich aus der Eröffnung heraus einen stabilen Vorteil und besaß Angriff gegen den gegnerischen König. Kurz vor der Zeitkontrolle verpasste Karjakin den Vorteil zu vergrößern und musste sich nach dem Übergang ins Endspiel mit einem Remis begnügen.
"Handshake" zwischen Sergey Karjakin und Fabiano Caruana - Foto: Pascal Simon
Die Partien an den hinteren Brettern endeten fast zeitgleich. Wesley So brachte die Amerikaner durch einen Sieg gegen Ian Nepomniachtchi in Führung. In einer Italienischen Partie riss So am Königsflügel die Initiative an sich und stellte entscheidende Drohungen gegen den weißen König auf.
Nach der Partie besuchte Wesley So das Chessbase-Studio in Baku. Was er mit GM Daniel King besprach, können sie im folgenden Video ansehen.
Ein Debakel für die Russen verhinderte Alexander Grischuk. Der 32-jährige Russe setzte sich nach einem zunächst ausgeglichenen Verlauf im Endspiel durch, nachdem Ray Robson jegliche Zähigkeit vermissen ließ.
Alexander Grischuk sorgte bei den Russen für den Ausgleich - Foto: Pascal Simon
Indien setzt seinen guten Lauf bei der Schacholympiade fort und liegt punktgleich mit den USA an der Spitze. Das Match gegen England entschied S. P. Sethuraman durch einen Sieg gegen Nigel Short. In einer Schottischen Partie wich Short früh von der Theorie ab und erlaubte seinem Gegner einen starken Angriff gegen seinen König, der trotz harten Widerstands letztendlich durchschlug.
Einer der Spieler, die bislang eine herausragende Olympiade spielen, ist Baadur Jobava. Sein Team Georgien verlor zwar gegen die Ukraine mit 1:3, doch Jobava sorgte mit seiner Miniatur gegen Ruslan Ponomariov für einen der Höhepunkte des Tages.
Baadur Jobava brilliert in Baku - Foto: Pascal Simon
Für die deutschen Männer läuft es nicht bei der Schacholympiade. Das Team spielt zwar im Rahmen der nominellen Erwartung, doch nach der Niederlage gegen Frankreich liegt das Team um Bundestrainer Dorian Rogozenco abgeschlagen auf Platz 49. Für Liviu-Dieter Nisipeanu riss dabei eine Serie von 64 Partien ohne Niederlage. Sein Gegner war aber mit Maxime-Vachier Lagrave die Nr. 2 der Weltrangliste. Gegen Frankreich erwischte es auch Matthias Blübaum, der eine tolle Oympiade spielt, doch gegen Laurent Fressinet zum ersten Mal das Nachsehen hatte.
Erste Niederlage nach 64 Partien für Liviu-Dieter Nisipeanu - Foto: Pascal Simon
Die Frauen der USA komplettierten den tollen Tag der Amerikaner mit einem 2,5:1,5 gegen die leicht favorisierten Russinnen. Der Sieg kam etwas glücklich zustande, denn Alexandra Kosteniuk verdarb ihre gute Stellung gegen Irina Krush und verlor die entschiedende Partie am Spitzenbrett. Damit liegt USA mit 14 Punkten gleichauf mit China an der Spitze. Die Chinesinnen verfügen aber über die bessere Zweitwertung. Dahinter kämpfen noch zahlreiche Teams um eine Medaille. Momentan liegen die Polinnen auf Platz drei.
Irina Krush mit Sieg gegen Alexandra Kosteniuk - Foto: Pascal Simon
Die deutsche Mannschaft kam über ein 2:2 gegen die Mongolei nicht hinaus. Auch ohne Elisabeth Pähtz ging das Team favorisiert in den Kampf. Marta Michna verteidigte das Spitzenbrett und Elena Levushkina gewann an Brett zwei. Ein Remis an den hinteren Brettern reichte allerdings nur für einen Mannschaftspunkt. Mit elf Punkten liegt Deutschland auf Platz 14 der Tabelle und hat noch alle Chancen auf einen Platz unter den besten zehn Teams. Dazu bedarf es allerdings einer Leistungssteigerung, denn insgesamt agieren die Frauen weit unter Erwartung.
Georgios SouleidisGeorgios Souleidis ist Internationaler Schachmeister und hat in Bochum Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert. Er arbeitet als Journalist, Autor und Schachtrainer. Er schreibt u.a. als Chefredakteur für die Schachbundesliga, für Chessbase, die Zeitschrift SCHACH, SPIEGEL ONLINE oder die Deutsche Presse-Agentur. Falls er mal nicht schreibt, Training gibt oder auf seinem YouTube-Kanal Schach lehrt, versucht er aktiv am Brett zu beweisen, dass 1. e2-e4 der beste Eröffnungszug ist.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.