01.04.2017 – Drei Buchholzpunkte machten am Ende den Unterschied zwischen Wang Hao und fünf punktgleichen Verfolgern. Mit einem problemlosen Remis sicherte sich der Chinese aufgrund seiner starken Zweitwertung den Titel beim Sharjah Masters vor Baskaran Adhiban. Aus deutscher Sicht erfreulich war der Kurzsieg Matthias Blübaums, den er zusammen mit Daniel King analysiert hat.
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Von den Grundlagen für Einsteiger über klassische Turmendspiele bis hin zur modernen Endspieltheorie. Hier bekommen Sie die komplette Endspielschule von Karsten Müller in 14 Bänden (auf DVD oder zum Download) zum reduzierten Paketpreis.
Entfalten Sie Ihr Schachpotenzial mit diesem dynamischen Kurs, der sich auf das Erlernen der Initiative konzentriert.
39,90 €
Sharjah Masters, Rd. 9
Wang Hao lag vor der Schlussrunde mit drei Buchholzpunkten vor seinen punktgleichen Konkurrenten Adhiban, Kryvoruchko und Kravtsiv - eine hervorragende Ausgangssituation für den Chinesen, zumal er für die Partie gegen Kryvoruchko die weißen Steine führen durfte.
Das Spitzenspiel der Schlussrunde: Wang Hao-Kryvoruchko (remis)
Der Tabellenführer ging keinerlei Risiko ein und erreichte ein - für die katalanische Eröffnung typisches - leicht besseres Endspiel, das der Ukrainer Kryvoruchko jedoch halten konnte. Der punktgleiche Adhiban kam mit Schwarz gegen Wojtaszek in eine gedrückte königsindische Stellung, konnte sich aber mit einem schönen positionellen Qualitätsopfer befreien, wonach er gute Kontrolle über die schwarzen Felder erlangte:
Bologan: "Wenn Sie diese DVD sorgfältig studieren und die interaktiven Aufgaben lösen, dann erweitern Sie ihr Schachverständnis und Ihr Königsindisch-Vokabular und gewinnen mehr Partien."
Die größten Chancen auf 7.5 Punkte zu kommen hatte Martyn Kravtsiv, der nach wilder Partie ein vielversprechendes Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern gegen Naiditsch auf dem Brett hatte:
Der Ukrainer zog wohl überhastet 48...g3, wonach Naiditsch nach 49.fxg3-fxg3 mit 50.h5! den Tausch eines weiteres Bauernpärchens erzwang. Eine detaillierte Analyse könnte ein Fall für Karsten Müllers Show "Endgame Magic" sein (die im Videoportal des Chessbase-Accounts zu finden ist).
Kravtsiv hätte in der Folge noch mehr Probleme bereiten können, doch der knappen Bedenkzeit musste Tribut gezollte werden: in Sharjah wurde mit nur einer Zeitkontrolle gespielt, das heißt es gab 100 Minuten für die gesamte Partie gespielt, zusätzlich gab es 30 Sekunden pro Zug - allerdings keinen Zuschlag nach dem Erreichen des 40. Zugs, was faktisch dazu führte, das alle Endspiele unter Rapid- oder Blitzbedingungen gespielt wurden.
Das erfolgreiche Ende einer langen Verteidigungsaufgabe für Arkadij Naiditsch. Zu erwähnen ist allerdings, dass Naiditsch im Mittelspiel das Zepter fest in der Hand hielt und auch Chancen auf den ganzen Punkt hatte.
Vizeweltmeisterin Harika Dronavalli gewinnt den Preis als beste Frau im Feld
Von den deutschen Teilnehmern konnte Blübaum eine taktisch sehr verwickelte Schlussrundenpartie für sich entscheiden und beendete das Turnier auf dem 18. Platz. Zusammen mit Daniel King hat er seine Partie gegen den Iraner Azgarizadeh analysiert:
Analyse mit Daniel King und Sethuraman: Sethuraman - Akopian:
Kommentator Daniel King bekommt ebenfalls ein Andenken
Marco BaldaufMarco Baldauf, Jahrgang 1990, spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Schach. Zwei Mal wurde er Deutscher Jugendmeister, seit 2015 spielt er für die Schachfreunde Berlin in der Bundesliga. Für Chessbase schreibt er gelegentlich auf der Homepage, kommentiert live oder versucht sich als Autor von Fritztrainern.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.