26.08.2018 – In der 7. Runde des Sinquefield Cups stand das mit großer Spannung erwartete Duell zwischen Magnus Carlsen gegen Fabiano Caruana auf dem Programm. Der Weltmeister hatte großen Vorteil, ließ aber gegen seinen Herausforderer bei der kommenden WM in London einige gute Chancen liegen und wickelte enttäuscht ins Remis ab. Da alle weiteren Partien ebenfalls remis endeten, führt Caruana zwei Runden vor Schluss weiterhin mit einem halben Punkt Vorsprung in St. Louis. | Foto: Saint Louis Chess Club/ Lennart Ootes
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
<p>Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.</p>
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Genießen Sie die besten Momente der jüngsten Topturniere (World Cup, Isle of Man Open) mit den Analysen von Weltklassespielern. Dazu gibt's Trainingsmaterial in Hülle und Fülle, u.a. 10 neue Vorschläge für Ihr Eröffnungsrepertoire.
19,95 €
Viele Schachfans wollten das letzte Duell zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana vor ihrem WM-Match in London live erleben und besuchten den Schachklub in St. Louis, um hautnah dabei zu sein. Animiert vom Schaffen der Großmeister gingen viele der Kiebitze ihrer Leidenschaft außerhalb des Schachklubs nach. Interessanterweise stehen dafür unverwüstliche Steintische zur Verfügung.
Das Brett muss hier nicht mehr aufgebaut werden| Foto: Saint Louis Chess Club/ Lennart Ootes
Magnus Carlsen - Fabiano Caruana ½:½
Das Duell zwischen den momentan besten Spielern der Welt - obwohl Shakhriyar Mamedyarov inzwischen erstaunlich nah dran ist an den beiden - hielt, was es vesprach. Caruana wählte gegen 1.e4 wenig überraschend die Russische Verteidigung.
Die Russische Verteidigung entsteht nach den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 und gilt als sehr solide Eröffnung. Bei Spitzenspielern ist sie seit langem sehr beliebt.
In einer typischen Mittelspielstruktur nach 5.Sc3 mit heterogenen Rochaden schaffte es der 27-jährige Norweger, obwohl sogar die Damen getauscht wurden, immensen Druck gegen den schwarzen Königsflügel aufzubauen, indem er seine Kräfte komplett auf dieser Seite des Brettes konzentrierte und seine Bauern dort vorschob. Ab dem 25. Zug war er dem Gewinn sehr nahe und ging sogar in die "Beichtbox", um mit einem typischen Zeichen, wie man es auch von Fußballern kennt, seine Kritiker zum Verstummen zu bringen.
Das hätte Carlsen vielleicht sein lassen sollen, denn fortan verpasste er mehrere gute Möglichkeiten und Caruana konnte sich auf fast schon wundersame Weise retten. Dementsprechend enttäuscht zeigte sich der Weltmeister im Anschluss beim Interview mit Maurice Ashley.
Levon Aronian - Wesley So ½:½
Levon Aronian wählte die Katalanische Eröffnung und es kam eine der Hauptvarianten mit einer typischen Mittelspielstruktur auf dem Brett. Ab dem 24. Zug waren nur noch Schwerfiguren zugegen und der 35-jährige Armenier besaß die Initiative. Er hatte auf beiden Flügel minimalen Vorteil und angelockt durch die halboffene g-Linie griff er am Königsflügel an. Wesley So tauschte aber schnell die Damen und sicherte sich einem Doppelturmendspiel das Remis.
Levon Aronian| Foto: Saint Louis Chess Club/ Lennart Ootes
Viswanathan Anand - Alexander Grischuk ½:½
Der Kampf zwischen Anand und Grischuk verlief sehr ausgeglichen. In einer Italienischen Partie konzetrierten die Spieler ihre Kräfte von Beginn an im Zentrum und nach der Öffnung des Spiels tauschten sie nach und nach ihre Armeen ab, bevor Anand das Daurschach wählte.
Alexander Grischuk| Foto: Saint Louis Chess Club/ Lennart Ootes
Maxime Vachier-Lagrave - Hikaru Nakamura ½:½
Zwischen Maxime Vachier-Lagrave und Hikaru Nakamura stand eine weitere Hauptvariante der Italienischen Partie mit früher Öffnung des Zentrums auf dem Brett.
Nakamura überließ seinem Gegner frewillig das Läuferpaar und verteidigte sich im Endspiel. Hier besaß Vachier-Lagrave einige Möglichkeiten, um den Vorteil zu vergrößern oder festzuhalten, doch letztendlich fand er keine überzeugende Gewinnidee und forcierte das Remis in einem ungleichfarbigen Läuferendspiel.
Maxime Vachier-Lagrave gegen Hikaru Nakamura| Foto: Saint Louis Chess Club/ Lennart Ootes
Sergey Karjakin - Shakhriyar Mamedyarov ½:½
Mamedyarov, der momentan voll im Kampfmodus ist, wählte mit Schwarz gegen Karjakin eine weit analysierte Najdorf-Variante. Beide Seite rochierten lang und der Azeri besaß einen schönen Vorposten auf e5 für seine Springer. Der russische Großmeister forcierte vielleicht etwas zu sehr die Ereignisse am Königsflügel, wonach die Stellung übersichtlicher wurde.
Mamedyarovs Angriff am Damenflügel wehrte Karjakin problemlos ab und besaß im Läuferendspiel sogar einen Mehrbauern, der ob des stark reduzierten Materials aber nicht zu verwerten war.
Während Mamedyarov nachdenkt, gönnt sich Karjakin einen Gang im Turnierareal | Foto: Saint Louis Chess Club/ Lennart Ootes
Georgios SouleidisGeorgios Souleidis ist Internationaler Schachmeister und hat in Bochum Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert. Er arbeitet als Journalist, Autor und Schachtrainer. Er schreibt u.a. als Chefredakteur für die Schachbundesliga, für Chessbase, die Zeitschrift SCHACH, SPIEGEL ONLINE oder die Deutsche Presse-Agentur. Falls er mal nicht schreibt, Training gibt oder auf seinem YouTube-Kanal Schach lehrt, versucht er aktiv am Brett zu beweisen, dass 1. e2-e4 der beste Eröffnungszug ist.
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.