28.01.2018 – Da weder Magnus Carlsen noch Anish Giri mit den schwarzen Steinen Risiken eingehen wollten, stand nach frühen Punkteteilungen bald fest, dass über den Turniersieg im Tiebreak entschieden werden würde. Zum ersten Mal wurde in Wijk aan Zee dieser Modus gewählt, früher gab es bei Punktgleichheit einfach zwei Turniersieger. Carlsen ging als Favorit in den Blitzentscheid und wurde seiner Rolle gerecht. Im Challenger gewann Vidit Gujrathi (Foto: Alina l'Ami)
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Der zweite Teil behandelt anschließend alle weiteren Züge, die Weiß schon im 6. Zug
probiert hat, allen voran dabei 6. h3, aber auch Züge wie 6. g3, 6. Tg1 und viele mehr.
39,90 €
Der Weg ins Tiebreak zeichnete sich für die beiden Kontrahenten relativ schnell ab. Carlsen wählte im Aufeinandertreffen mit Sergey Karjakin seine Hauptwaffe aus dem WM-Kampf, den Marshall Angriff. Wie schon im November des vorvergangenen Jahres konnte Karjakin nichts Ergiebiges dagegen vorweisen. Die Partie endete relativ schnell und ohne große Aufregung in einem ausgeglichenem Leichtfigurenendspiel - Remis. Carlsen zeigte sich nach der kurzen Partie mit dem Ergebnis zufrieden - nun konnte er entspannt zusehen, wie sich die Partie Giris entwickeln würde und bereits Kräfte für das mögliche Tiebreak sparen.
Freuen Sie sich auf die DVD über das größte Schachgenie unserer Zeit! Lassen Sie sich von unseren Experten Mihail Marin, Karsten Müller, Oliver Reeh und Niclas Huschenbeth die Spielkunst des 16. Weltmeisters erklären. Ein Muss für jeden Schachfan!
Giris Begegnung verließ früh die theoretischen Pfade. Wei Yi eröffnete mit 1.Sf3 und 2.e3!? und zeigte damit, es auf eine lange Partie in geschlossenen Stellungen abgesehen zu haben. Beide Seiten entwickelten ihre Figuren auf natürliche Felder und als Zuschauer konnte man sich auf langsames Herantasten einstellen. Kurzes Remis bei Carlsen und eine möglicherweise fünfstündige Partie für Giri - definitiv ein Vorteil für den Weltmeister für das mögliche Tiebreak. So dachte wohl auf Giri und leitete konkrete Maßnahmen ein, die Partie in den Remishafen zu lenken. Mittels dem schönen Motiv 12...b5 forcierte er Linienöffnung und Figurentäusche am Damenflügel - nach weiteren zehn Zügen war die Punkteteilung unterschriftsreif.
Im Interview nach der Partie schien der junge Niederländer zufrieden mit dem Ergebnis und voller Vorfreude auf das anstehende Tiebreak - auch wenn er sich in der (bequemen) Rolle des Underdogs sah.
Das dritte Eisen im Feuer um den Turniersieg war Shakriyar Mamedyarov. In der gestrigen zwölften Runde remisierte er nach einer frühen Zugwiederholung in der Eröffnungsphase. So konnten Carlsen und Giri um einen halben Zähler enteilen. Um Chancen auf den Turniersieg zu wahren musste also ein Sieg her. Gegen den gut aufgelegten Vishy Anand ist dies allerdings alles andere als eine leichte Aufgabe.
Shak Mamedyarov (Foto: Alina l'Ami)
Die Kontrahenten folgten lange einer theoretische Variante des Damengambits. Mamedyarov erhielt leichte Vorteile in einem Turmendspiel, Anand kam jedoch nie in ernsthafte Gefahr und verteidigte seriös und unaufgeregt - Remis das folgerichtige Ergebnis. Kurios der Bedenkzeitverbrauch Mamedyarovs. Von den ersten 40 Zügen überlegte er nur an vier Stellen länger als eine Minute. Bei Beendigung der Partie hatte er noch über zwei volle Stunden auf der Uhr.
Für Mamedyarov bleibt nach einem starken Auftritt und 8.5/13 also der dritte Platz. Diesen teilt er sich mit Vladimir Kramnik, der heute zu einem Sieg über Adhiban kam. Für Kramnik geht ein aufregendes aber gutes Turnier zu Ende. Zwei Niederlagen gegen Giri und Karjakin stehen sechs Siege entgegen. Adhiban konnte nach dem sensationellen dritten Platz im vergangenen Jahr heuer nie so wirklich Fahrt aufnehmen und kommt ohne Sieg auf ein Ergebnis von -6.
Vladimir Kramnik (Foto: Alina l'Ami)
Wenig Lust auf Schach verspürte heute Fabiano Caruana. Gegen den Marshall-Experten Peter Svidler folgte er einer theoretischen Variante die ein minimal besseres Endspiel führte, jedoch keine substantiellen Siegchancen bieten sollte. Die Partie endete früh mit einer Punkteteilung. Für Caruana geht damit die Generalprobe vor dem Kandidatenturnier im März gründlich daneben. Nach seinem Sieg in London schließt er Wijk aan Zee als geteilter Zehnter ab. Aufarbeitung ist nun angesagt, in wenigen Wochen sollte die Form wieder zurück sein.
Endstand nach 13 Runden
Carlsen dominiert das Tiebreak
Carlsen ging nach Meinung der Experten als großer Favorit ins Tiebreak. Zu gut ist seine Bilanz in diesen sehr speziellen Aufeinandertreffen: die letzten sieben der gespielten Tiebreaks gingen allesamt an ihn, zuletzt bei der Grand Chess Tour in Paris (gegen Maxime Vachier-Lagrave) und beim WM-Kampf 2016 in New York (gegen Sergey Karjakin). Zudem ist Carlsen ja auch amtierender Blitz-Weltmeister. Entsprechend den Prognosen gestaltete sich dann auch die erste Partie: Carlsen konnte gegen den Isolanie spielend kleine Vorteile anhäufen und münzte diese im Läuferendspiel zum Sieg um. In der zweiten Partie konnte Giri die Niederlage nicht mehr wett machen und musste sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben.
Interview mit Turniersieger Carlsen
Partien Runde 13
Challengers
Im Challenger Turnier führte Vidit Santosh Gujrathi mit einem halben Punkt vor Anton Korobov. Diese Tabellensituation veranlasste den jungen Inder dazu seine Partie sicher anzulegen, während Korobov mit Schwarz das Risiko hochschrauben musste. Vidit remisiert relativ bald und konnte sich erstmal zurücklehnen - Korobov brauchte unbedingt einen Sieg.
Interview Vidit
Die Strategie Vidits sollte am Ende aufgehen. Korobov erreichte zwar eine Stellung mit deutlichen Ungleichgewichten, objektiv gesehen stand er jedoch aus der Eröffnung heraus eher schlechter. Nach einem notwendigen Qualitätsopfer des Ukrainers war klar, dass es hier nur noch darum geht, ob er die Partie Remis hält oder verliert - Vidit kann sich über den Titel freuen und darf im kommenden Jahr im Master Turnier antreten.
Das dynamische Spiel, basierend auf einem starken strategischen Fundament, hat mich von jeher fasziniert, und ich habe auf diesen DVDs die Varianten vorgeschlagen, die ich auch persönlich in der Praxis bevorzuge.
Matthias Blübaum gelingt es heute leider nicht, sein Punktekonto weiter aufzustocken. Gegen Jeffrey Xiongv spielt er eine wilde Partie, zieht am Ende allerdings den Kürzeren.
Marco BaldaufMarco Baldauf, Jahrgang 1990, spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Schach. Zwei Mal wurde er Deutscher Jugendmeister, seit 2015 spielt er für die Schachfreunde Berlin in der Bundesliga. Für Chessbase schreibt er gelegentlich auf der Homepage, kommentiert live oder versucht sich als Autor von Fritztrainern.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Sicilian Najdorf Powerbase 2024 ist eine Datenbank und enthält 11474 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1075 kommentiert.
Das Sicilian Najdorf Powerbook 2024 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,91 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
499,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.