08.01.2019 – Perfekte Endspielanalysen und einen gewaltigen Performancegewinn für Ihre Engines im Endspielbereich bietet der Endspielt-Turbo 5 auf einem 128 GB USB Stick: die 143 wichtigsten 6-Steiner und alle Endspielstellungen mit 3, 4 und 5 Steinen werden perfekt bewertet. Aber wie installiert man den Endgame Turbo eigentlich und wo werden die Tablebases optimal eingestellt? Ein kurzes Tutorial zum Thema. | Grafik: ChessBase
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
29,90 €
22,43 €
Endspiel Turbo 5
Mit den Programmen ChessBase 13/14, Fritz 15/16, Komodo 11 und Houdini 6 können Sie sofort prüfen, ob eine entsprechende Endspielstellung gewonnen, verloren oder Remis ist. Darüber hinaus nutzen Komodo Chess 11 und Houdini 6 schon bei der Analyse komplexerer Endspiele das Wissen des Endspielturbos und erreichen dadurch schneller verlässliche Ergebnissen und verbessern ihre Spielstärke.
Installation
Der Endspiel Turbo 5 lässt sich in ChessBase oder Fritz direkt vom USB-Stick laden. Falls genügend freier Speicher auf Ihrer Festplatte zur Verfügung steht, können Sie sich die Endspieldatenbanken auch auf Ihren Rechner installieren. Allerdings benötigt der Endspiel Turbo 5 knapp 120 GB Speicherplatz.
Nutzung vom USB Stick
Schließen Sie alle Programme und verbinden Sie den USB Stick über einen der USB Ports mit Ihrem Rechner.
Starten Sie das Programm „ChessBaseEndgameTurboSetup.exe“ vom USB Stick. Wählen Sie die Installationssprache aus und gehen Sie auf „Weiter“. Im folgenden Dialog „Komponenten auswählen“ übernehmen Sie die Voreinstellung und gehen direkt auf „Weiter“:
Da das Installationsprogramm nur eine Information in Ihre Einstellungen von ChessBase und Fritz schreiben muss, dauert der Vorgang nur ein bis zwei Sekunden! Schließen Sie den Vorgang im nächsten Dialog mit „Fertigstellen“ ab.
Starten Sie jetzt Ihr ChessBase 13/14 oder Fritz 15/16 Programm und bringen Sie z.B. ein sechsteiniges Endspiel aufs Brett. Starten Sie nun die Daueranalyse (Alt+F2). Im Enginefenster sehen Sie jetzt die Bewertungen aus dem Endspiel Turbo 5 angezeigt, und zwar für alle legalen Züge in der aktuellen Brettstellung:
+- bedeutet, dass Weiß gewinnt. -+ signalisiert Gewinn für Schwarz. = bedeutet Remis.
Bei gewonnen oder verlorenen Stellungen erscheint zudem eine Zahl in Klammern, die eine zusätzliche Information zur Stellung bietet: Sie gibt an, in wie vielen Zügen spätestens die nächste irreversible Stellung herbeigeführt wird. Also wann ein Bauer gezogen wird oder Material vom Brett verschwindet. In Bauernendspielen wird diese Information fast nie relevant sein, weil sehr oft Bauern gezogen werden. Aber in Endspielen ohne Bauern, in denen lange Zeit auch kein Material geschlagen wird, kommt oft die 50 Züge Regel ins Spiel. Im Beispiel oben beträgt die Mindestanzahl bis zum Erreichen einer neuen irreversiblen Stellung (in diesem Fall bis zum Vorrücken des schwarzen Freibauern) 12 Züge.
Sollte die Engine nicht wie gewünscht sofort die Auswertung aller legalen Züge auflisten sondern stattdessen Varianten berechnen, ist der Zugriff auf die Tablebases nicht korrekt eingerichtet. Lösung: Gehen Sie in CB oder Fritz im Menü Datei auf „Optionen“, „Tablesbase“, „Bearbeiten“:
Im nächsten Dialog wählen Sie oben „Syzygy (GUI)“ aus und setzen Sie rechts einen Haken vor „Bei Programmstart laden“.
Starten Sie Ihr ChessBase / Fritz Programm anschließend einmal neu.
Tipp: Die Engines Houdini 6 und Komodo 11 können das Wissen des Endspiel Turbos bereits in Stellungen nutzen, in denen noch mehr als sechs Steine auf dem Brett sind, z.B. wenn mögliche Abwicklungen in sechssteinige Endspiele zu berechnen sind. Dieser frühzeitige Zugriff führt zu einer weiteren Steigerung der Engine-Leistung im Endspiel. Die Fritz 16 Engine unterstützt diese Technik hingegen nicht. Für die Analyse komplexerer Endspiele empfiehlt sich daher der Einsatz von Houdini 6 oder Komodo 11!
Installation auf Festplatte
Prüfen Sie bitte zunächst, ob auf Ihrer Festplatte ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist. Die Installation des Endspiel Turbo 5 benötigt knapp 120 GB. Schließen Sie alle Programme und verbinden Sie den USB Stick über einen der USB Ports mit Ihrem Rechner. Tipp: Wählen Sie nach Möglichkeit einen USB 3.0 Port aus, um den Installationsvorgang deutlich zu beschleunigen!
Starten Sie das Programm „ChessBaseEndgameTurboSetup.exe“ vom USB Stick. Wählen Sie die Installationssprache aus und gehen Sie auf „Weiter“. Im folgenden Dialog „Komponenten auswählen“ setzen Sie bei „Installation auf Festplatte“ einen Haken und gehen auf „Weiter“:
Übernehmen Sie bitte den voreingestellten Installationspfad und lassen Sie die Installation durchlaufen. Auf Systemen mit älteren USB Ports kann das Schreiben der Dateien bis zu 2 Stunden benötigen.
Nach Abschluss der Installation starten Sie Ihr ChessBase 13/14 oder Fritz 15/16 Programm und prüfen den Zugriff auf die Endspieldatenbanken wie am obigen Beispiel beschrieben.
Der Endspiel Turbo 5 lässt sich in ChessBase oder Fritz direkt vom USB-Stick laden. Falls genügend freier Speicher auf Ihrer Festplatte zur Verfügung steht, können Sie sich die Endspieldatenbanken auch auf Ihren Rechner installieren. Allerdings benötigt der Endspiel Turbo 5 knapp 120 GB Speicherplatz.
Dual Core, 2 GB RAM, Windows 8.1, Fritz 16 und ChessBase 14 oder Komodo Chess 11/12 or Houdini 6. Empfohlen: PC Intel Core i7 oder AMD Ryzen3, 8 GB RAM, Windows 10, Fritz 16 or ChessBase 14 oder Komodo Chess 11/12 oder Houdini 6.
Steffen GiehringDr. Steffen Giehring, Jahrgang 1968, ist seit über 25 Jahren ChessBase Mitarbeiter. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören Marketing, Anzeigenschaltung, ChessBase Magazin, der "Schachbrief" sowie Kundenservice und -beratung.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
FIDE Grand Prix 2022: Esipenko, Giri, Vidit, Oparin, Predke, Shankland, So und Vitiugov kommentieren + Videos von Rogozenco. „Special“ zu Bent Larsen. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repert
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
22,43 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.