05.01.2018 – Nach 1.e4 e5 2.Sf3 hat Schwarz eine Verteidigung zur Verfügung, mit der er das Heft gleich in die Hand nehmen kann: 2...d5. Im englischen Sprachraum hat sich dafür der Name "Elephant Gambit" eingebürgert. Andrew Martin hat das Gambit in einem "60-Minutes" vorgestellt und IM Martin Neubauer schließt sich in seiner Rezension der Auffassung des Autors an: Es ist spielbar und giftig.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Die ChessBase Mega Database 2025 ist mit über 11 Millionen Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2024
229,90 €
Andrew Martin: The Elephant Gambit in 60 Minutes
Wie seriös ist das "Elefantengambit"?
Nach 1.e4 e5 2.Sf3 stürmen die Elefanten mit 2...d5 im Zentrum los. In der Vergangenheit wurde dieser Zug als etwa gleich stark (oder besser gesagt gleich schwach) eingeschätzt wie 2...f5 oder 2...f6.
Dass dem nicht so ist, bemerkte ich erstmals 2006: Neben meiner Tätigkeit als Nationaltrainer von Trinidad und Tobago nahm ich an einem IM-Turnier auf der Nachbarinsel Barbados teil. Dort traf ich mit Weiß auf FM Philip Corbin, der dafür bekannt war, den Zug 1.e4 immer mit dem Elefantengambit zu attackieren. Zwei Jahre davor hatte er damit bei der Olympiade in Calvia gegen den slowenischen IM (heute GM) Sakelsek seine persönliche unsterbliche Partie gespielt, in der Eröffnung einen Turm geopfert, den weißen König übers Brett getrieben und im 24. Zug mattiert.
Bei meiner Vorbereitung fand ich keinen klaren Weg zu weißem Vorteil: In einigen Varianten spielt Schwarz spielt zwar mit einem Minusbauern, hat aber aktive Figuren und aufgrund des Bauern auf e4 mehr Raum - und für eine Schlacht mit offenem Visier war der Taktiker Corbin offensichtlich gerüstet. Andere Varianten, die in Richtung Endspiel gehen, haben wieder eine relativ große Remisbreite - also lastete auf mir zusätzlich noch der psychologische Druck, das Elefantengambit "mit Ansage" aufs Brett zu bekommen und vielleicht nicht schlagen zu können. Nach längerer Vorbereitung traf ich also die Entscheidung: Obwohl ich damals beinahe ausschließlich 1.e4 spielte, zog ich gegen Corbin 1.d4.
Auch andere Autoren haben inzwischen entdeckt, dass das Elefantengambit nicht zu unterschätzen ist: John Shaw verleiht in seinem Buch über 1.e4 dem Zug 2...d5 sogar ein !? und findet trotz sicherlich intensiver Computeranalysen nur ein zartes += für Weiß.
Brauchbare Überraschungswaffe
Somit spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, das Elefantengambit gelegentlich als Überraschungswaffe einzusetzen: Schwarz nimmt von Beginn an das Heft in die Hand, entwickelt sich gesund zentral und hat bei der geringsten Unachtsamkeit von Weiß die Chance auf einen taktischen Schlag. Außerdem besteht die Chance, dass Weiß nach dem 2. Zug bereits out of book ist, anstatt seine 10, 15 Züge Spanisch oder Italienisch automatisch runterspulen zu können.
Wer sich einen Überblick über die Theorie des Elefantengambits verschaffen will, ist bei Andrew Martin an der richtigen Stelle: In zwölf Clips erläutert er die grundsätzlichen Ideen und wichtigsten Varianten aus schwarzer Sicht. Allerdings behandelt er nach 3.exd5 nur 3...Ld6 und geht nicht auf den derzeit beliebteren Zug 3...e4 ein. Und obwohl Corbin mit zwei Partien vertreten ist, fehlt die "Perle von Calvia".
Der Autor meint, dass sich das Elefantengambit besonders für junge Spieler eigne, die ihre taktischen Fertigkeiten weiterentwickeln wollen. Von der Spielstärke her ist das Gambit bis in den Bereich von 2200, 2300 tauglich: Wenn es ausreicht, um einen starken IM zu besiegen, gelten keine Ausreden, es nicht auch auf dem Niveau darunter zu versuchen.
Ich selbst habe das Elefantengambit nach Andrew Martins Instruktion in Internet-Blitzpartien versucht - in den bisher etwa 50 Partien scorte ich damit deutlich besser als mit meiner Standard-Verteidigung gegen 1.e4, der Berliner Mauer. Gerade beim Blitzen macht es mehr Spaß, trotz eines Minusbauern anzugreifen, anstatt in gedrückter Stellung darauf zu hoffen, dass die Macht des Läuferpaars irgendwann zur Geltung kommt. Wer also Lust auf kreatives Angriffsschach hat, liegt beim Elephant's Gambit aus der 60 Minutes-Serie genau richtig.
Folgen Sie den Eröffnungsempfehlungen, die Andrew Martin in diesem 60 Minuten Video gibt, und lernen Sie eine Eröffnung kennen, die, strategisch geschickt eingesetzt, viele Punkte bringen wird.
Martin NeubauerMartin Neubauer ist Internationaler Meister und spielte von 2000 bis 2012 für das österreichische Nationalteam und trainierte von 2006-2008 den österreichischen Jugendkader.(Foto: Chess.at)
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.