Unterschätzt: Das Elefantengambit

von Martin Neubauer
05.01.2018 – Nach 1.e4 e5 2.Sf3 hat Schwarz eine Verteidigung zur Verfügung, mit der er das Heft gleich in die Hand nehmen kann: 2...d5. Im englischen Sprachraum hat sich dafür der Name "Elephant Gambit" eingebürgert. Andrew Martin hat das Gambit in einem "60-Minutes" vorgestellt und IM Martin Neubauer schließt sich in seiner Rezension der Auffassung des Autors an: Es ist spielbar und giftig.

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Andrew Martin: The Elephant Gambit in 60 Minutes

Wie seriös ist das "Elefantengambit"?

Nach 1.e4 e5 2.Sf3 stürmen die Elefanten mit 2...d5 im Zentrum los. In der Vergangenheit wurde dieser Zug als etwa gleich stark (oder besser gesagt gleich schwach) eingeschätzt wie 2...f5 oder 2...f6.

Dass dem nicht so ist, bemerkte ich erstmals 2006: Neben meiner Tätigkeit als Nationaltrainer von Trinidad und Tobago nahm ich an einem IM-Turnier auf der Nachbarinsel Barbados teil. Dort traf ich mit Weiß auf FM Philip Corbin, der dafür bekannt war, den Zug 1.e4 immer mit dem Elefantengambit zu attackieren. Zwei Jahre davor hatte er damit bei der Olympiade in Calvia gegen den slowenischen IM (heute GM) Sakelsek seine persönliche unsterbliche Partie gespielt, in der Eröffnung einen Turm geopfert, den weißen König übers Brett getrieben und im 24. Zug mattiert.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
Die unsterbliche Partie des Elefantengambits. 1.e4 e5 2.Nf3 d5 3.exd5 Bd6 4.d4 e4 5.Ne5 Nf6 6.Bb5+ c6!? Andrew Martin empfiehlt 6...Nbd7 7.c4 0-0 8.Nxd7 Bxd7 9.Bxd7 Qxd7 mit klarem Entwicklungsvorsprung 7.dxc6 bxc6 8.Nxc6 Qb6 9.c4 Nxc6 10.d5 0-0 11.Bxc6 Ng4! 12.Qe2 f5!? Nach zwei Bauern investiert Corbin nun einen ganzen Turm. 12...Ne5 13.0-0 13.Bxa8 Nd3+ 14.Kf1 Nxc1 15.Qc2 Nd3 13...Nxc6 14.dxc6 Qxc6 15.Nc3 Re8 bietet ebenfalls fast genügend Kompensation, lässt aber fürs Erste den weißen König entwischen. 13.Bxa8 f4 14.f3 14.Nc3 f3 15.gxf3 exf3 16.Be3! ist eine Möglichkeit, wie sich der Computer verteidigen möchte, aber Schwarz hat zwei interessante Fortsetzungen: Nxe3 16...fxe2!? 17.Bxb6 axb6 18.Nxe2 Ba6 17.Qxe3 Bc5 18.Na4 Qa5+ 19.Qd2 Qxa4 20.Bc6 Bxf2+! 21.Kxf2 Qxc4 Trotz glattem Mehrturm zeigt die Engine 0.00 an. 14...Ne5 15.Nc3 15.Qxe4 Bf5 und 15.fxe4 Bg4 zeigen, vor welchen praktischen Problemen Weiß bereits steht. 15.Nd2 e3 16.Ne4 Bb4+ 17.Kf1 Bf5 15...exf3 16.gxf3 Bf5 17.Ne4 17.Bc6 Nd3+ 18.Kd1 Nf2+ 19.Ke1 und Schwarz kann Dauerschach geben oder mit Sxh1 weiter auf den ganzen Punkt spielen. 17...Bb4+ 18.Kd1 Qd4+ 19.Kc2 Nxf3! damit ist die Partie entschieden. 20.Rd1 Bxe4+ 21.Kb3 Rb8! 22.Bc6 Bd2+ 23.Bb5 Rxb5+! 24.cxb5 Qb4# 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Sakelsek,T2425Corbin,P22420–12004C40Calvia ol (Men)1

Bei meiner Vorbereitung fand ich keinen klaren Weg zu weißem Vorteil: In einigen Varianten spielt Schwarz spielt zwar mit einem Minusbauern, hat aber aktive Figuren und aufgrund des Bauern auf e4 mehr Raum - und für eine Schlacht mit offenem Visier war der Taktiker Corbin offensichtlich gerüstet. Andere Varianten, die in Richtung Endspiel gehen, haben wieder eine relativ große Remisbreite - also lastete auf mir zusätzlich noch der psychologische Druck, das Elefantengambit "mit Ansage" aufs Brett zu bekommen und vielleicht nicht schlagen zu können. Nach längerer Vorbereitung traf ich also die Entscheidung: Obwohl ich damals beinahe ausschließlich 1.e4 spielte, zog ich gegen Corbin 1.d4.

Auch andere Autoren haben inzwischen entdeckt, dass das Elefantengambit nicht zu unterschätzen ist: John Shaw verleiht in seinem Buch über 1.e4 dem Zug 2...d5 sogar ein !? und findet trotz sicherlich intensiver Computeranalysen nur ein zartes += für Weiß.

Brauchbare Überraschungswaffe

Somit spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, das Elefantengambit gelegentlich als Überraschungswaffe einzusetzen: Schwarz nimmt von Beginn an das Heft in die Hand, entwickelt sich gesund zentral und hat bei der geringsten Unachtsamkeit von Weiß die Chance auf einen taktischen Schlag. Außerdem besteht die Chance, dass Weiß nach dem 2. Zug bereits out of book ist, anstatt seine 10, 15 Züge Spanisch oder Italienisch automatisch runterspulen zu können.

Wer sich einen Überblick über die Theorie des Elefantengambits verschaffen will, ist bei Andrew Martin an der richtigen Stelle: In zwölf Clips erläutert er die grundsätzlichen Ideen und wichtigsten Varianten aus schwarzer Sicht. Allerdings behandelt er nach 3.exd5 nur 3...Ld6 und geht nicht auf den derzeit beliebteren Zug 3...e4 ein. Und obwohl Corbin mit zwei Partien vertreten ist, fehlt die "Perle von Calvia".

Der Autor meint, dass sich das Elefantengambit besonders für junge Spieler eigne, die ihre taktischen Fertigkeiten weiterentwickeln wollen. Von der Spielstärke her ist das Gambit bis in den Bereich von 2200, 2300 tauglich: Wenn es ausreicht, um einen starken IM zu besiegen, gelten keine Ausreden, es nicht auch auf dem Niveau darunter zu versuchen.



Ich selbst habe das Elefantengambit nach Andrew Martins Instruktion in Internet-Blitzpartien versucht - in den bisher etwa 50 Partien scorte ich damit deutlich besser als mit meiner Standard-Verteidigung gegen 1.e4, der Berliner Mauer. Gerade beim Blitzen macht es mehr Spaß, trotz eines Minusbauern anzugreifen, anstatt in gedrückter Stellung darauf zu hoffen, dass die Macht des Läuferpaars irgendwann zur Geltung kommt. Wer also Lust auf kreatives Angriffsschach hat, liegt beim Elephant's Gambit aus der 60 Minutes-Serie genau richtig.

Folgen Sie den Eröffnungsempfehlungen, die Andrew Martin in diesem 60 Minuten Video gibt, und lernen Sie eine Eröffnung kennen, die, strategisch geschickt eingesetzt, viele Punkte bringen wird.

  


Martin Neubauer ist Internationaler Meister und spielte von 2000 bis 2012 für das österreichische Nationalteam und trainierte von 2006-2008 den österreichischen Jugendkader.(Foto: Chess.at)

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.