26.01.2019 – Mit einem überzeugenden Sieg gegen Jan-Krzysztof Duda übernahm Magnus Carlsen vor der letzten Runde die Führung beim Tata Steel Festival. In der letzten Runde kommt es zu einem Endspiel gegen Anish Giri, der gegen Teimour Radjabov aus höchster Not einen halben Punkt rettete. Neben Carlsen konnten Vladimir Kramnik und Samuel Shankland ihre Partien gewinnen, jeweils gegen Gegner, die einfach zu viel wollten. Die restlichen Partien endeten remis, darunter auch der taktisch sehr sehenswerte Schlagabtausch zwischen Ding Liren und Viswanathan Anand. | Foto: Alina l'Ami
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
„Dynamisches Spiel“ ist dein ultimativer Leitfaden, um aggressive Strategien zu meistern und das Schachbrett zu dominieren. Mit praktischen Tipps, Übungen und Analysen erlangst du die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, jeden Gegner zu schlagen.
39,90 €
Tata Steel Chess 2019 - Runde 12
Masters
Über sechs Stunden dauerte die zwölfte Runde des Masters. Magnus Carlsen brauchte diese Zeit, um Jan-Krzysztof Duda niederzuringen und die Führung in der Tabelle zu übernehmen. Damit ist er der Favorit auf den alleinigen Turniersieg. Allerdings muss er in der letzten Runde mit Schwarz gegen Anish Giri antreten, der einen halben Punkt hinter ihm liegt. Beide Spieler haben es somit in eigener Hand das Traditionsturnier in Wijk aan Zee für sich zu entscheiden.
M. Carlsen 1-0 J. K. Duda
Magnus Carlsen zeigte am Samstag, warum er der Weltmeister ist. In einer scharfen Stellung der Wiener Variante des Damengambits verbesserte er eine Vorgängerpartie und setzte seinen Gegner am Königsflügel durch ein feines Turmmanöver unter Druck. Duda spielte sofort ungenau und das nutzte Carlsen rigoros mit einem temporären Figurenopfer wunderschön aus. Er erspielte sich eine technische Gewinnstellung und siegte völlig verdient.
Wie er sich zur Partie äußerte, können Sie im folgenden Video sehen:
D. Liren ½-½ V. Anand
Ding Liren und Viswanathan Anand lieferten sich in einer Italienischen Partie einen sehenswerten Schlagabtausch mit zahlreichen taktischen Finessen von höchster Güte. Ein Großteil der Partie dürfte im heimischen Labor erforscht worden sein, aber auch so war es für die Zuschauer ein Leckerbissen, der letztendlich remis endete.
S Vidit ½-½ R. Rapport
Über Zugumstellung landeten Vidit und Rapport in einer Variante der Tschigorin-Verteidigung. Rapport opferte im Mittelspiel einen Bauern. Das erwies sich als inkorrekt und Vidit stand lange auf Gewinn, bis er in Zeitnot durch zwei Fehler seinen Gegner ins Remis entwischen ließ. Dementsprechend zeigte er sich im Anschluss enttäuscht über sein Abschneiden.
J. van Foreest ½-½ S. Mamedyarov
Die Partie zwischen van Foreest und Mamedyarov, der als einziger Spieler im Turnier keinen Sieg errungen hat, verlief eher ereignisarm. In einer Pirc-Struktur hatte Weiß den üblichen Raumvorteil, bis Schwarz zum befreienden Zentrumsvorstoß ...d5 kam. Nach einigen taktischen Scharmützeln endete die Partie durch Dauerschach.
V. Fedoseev 0-1 V. Kramnik
Vladimir Kramnik taut zum Abschluss des Turniers auf. Nach dem zweiten Sieg in Folge teilt er sich das Tabellenende mit drei weiteren Spielern. Gegen Vladimir Fedossev profitierte der Ex-Weltmeister vom Drang seines Kontrahenten durchweg nach Sieghancen zu suchen. Dabei stellte Fedoseev seine Figuren aber höchst unharmonisch auf und muste am Ende Tribut zollen.
Im folgenden Interview zeigte sich Kramnik erleichtert und erläuterte die Partie aus seiner Sicht.
S. Shankland 1-0 I. Nepomniachtchi
Ian Nepomniachtchi ging gegen Sam Shankland mit Schwarz volles Risiko, um seine letzte Chance im Rennen um den Turniersieg zu wahren. Schon nach sechs Zügen stand in einer Pirc-Struktur eine neue Stellung auf dem Brett. Der russische Großmeister vernachlässigte sträflich seine Entwicklung und Shankland hatte letztendlich erstaunlich leichtes Spiel. Im Anschluss sprach er von einem Comeback nach dem schwersten Moment in seiner Karriere, nachdem er gegen Anish Giri in der Runde zuvor in Remisstellung aufgab.
T. Radjabov ½-½ A. Giri
Anish Giri kam zu seinem zweiten glücklichen Resultat hintereinander. Gegen Teimour Radjabov wählte er eine interessante Variante des Damengambits mit Zurückstellen der Entwicklung des Königsspringers, ging aber mit einem gierigen Damenausflug zu viel Risiko. Radjabov spielte im Prinzip eine tolle Partie, machte aber nicht den Sack zu und bot zur Überraschung von Giri und den Zuschauern in klar besserer Stellung remis an. Giri zeigte sich anschließend von seiner typisch humorig-ironischen Seite.
Ergebnisse
Carlsen, Magnus - Duda, Jan-Krzysztof
1-0
Ding, Liren - Anand, Viswanathan
½-½
Vidit, Santosh Gujrathi - Rapport, Richard
½-½
Van Foreest, Jorden - Mamedyarov, Shakhriyar
½-½
Fedoseev, Vladimir - Kramnik, Vladimir
0-1
Shankland, Samuel - Nepomniachtchi, Ian
1-0
Radjabov, Teimour - Giri, Anish
½-½
Tabelle
Partien
Challengers
Im Challengers übernahm Vladislav Kovalev nach dem Sieg gegen Elisabeth Pähtz die alleinige Führung. Der weißrussische Großmeister hat beste Chancen, sich für das Masters im nächsten Jahr zu qualifizieren, denn er trifft in der letzten Runde mit Weiß auf Stefan Kuipers, der zusammen mit Dinara Saduakassova das Ende der Tabelle ziert. Kovalev auf den Fersen sind die jungen Russen Andrey Esipenko und Maksim Chigaev, die nur einen halben Punkt hinter ihm liegen. Vincent Keymer musste wie Pähtz eine Niederlage einstecken. Die deutsche Nachwuchshoffnung verlor gegen Anton Korobov.
Georgios SouleidisGeorgios Souleidis ist Internationaler Schachmeister und hat in Bochum Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert. Er arbeitet als Journalist, Autor und Schachtrainer. Er schreibt u.a. als Chefredakteur für die Schachbundesliga, für Chessbase, die Zeitschrift SCHACH, SPIEGEL ONLINE oder die Deutsche Presse-Agentur. Falls er mal nicht schreibt, Training gibt oder auf seinem YouTube-Kanal Schach lehrt, versucht er aktiv am Brett zu beweisen, dass 1. e2-e4 der beste Eröffnungszug ist.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.