Oliver Reeh fungiert seit vielen Jahren für ChessBase als Übersetzer und Moderator der Internetshow TV ChessBase, außerdem betreut er die Taktik-Kolumne im ChessBase Magazin, für das er seit 2019 auch als Chefredakteur verantwortlich zeichnet.
Der Internationale Meister hat an der CB „MasterClass“-Serie mitgewirkt und ist Autor der DVDs „Kombinieren wie die Weltmeister“ sowie „Taktik Total“ Band 1 & 2. Oliver Reeh lebt in Hamburg.
04.02.2023 – Ja, 24.Txg7+! gewinnt für Weiß - aber es ist definitiv eine Herausforderung, aus der Diagrammstellung heraus den kompletten Weg zum Gewinn vorauszusehen, selbst wenn dieser zunächst mit Schachs gepflastert ist. Ihr perfekter Start ins (Schach-)Wochenende, oder?
21.01.2023 – In der Diagrammstellung hatte Weiß gerade seelenruhig mit 25.h3! seinen Springer g4 gedeckt, um dann nach 25...exd4 kraftvoll zum Finale anzusetzen. Ob Sie ihm folgen können?
07.01.2023 – In der Diagrammstellung hat Weiß gerade 26.Tb1+ gespielt. 26...Sb6 oder 26...Ka8, was wäre Ihre spontane Reaktion mit Schwarz gewesen? Sie dürfen aber ruhig auch ein bisschen länger überlegen, denn einer der Züge führt schnurstracks zum Verlust ...
31.12.2022 – Schwarz hat eine löchrige Königsstellung, eine schwache Grundreihe - aber dass Weiß aus dem Diagramm heraus forciert gewinnt, hat tatsächlich nicht zuletzt mit dem Turm a7 zu tun. Sie kriegen ihn schon!
10.12.2022 – In der Diagrammstellung will Schwarz endlich zu ...0-0 kommen, aber da hat Weiß natürlich noch ein Wörtchen mitzureden. 22.g4 oder 22.Ta8+ - wie würden Sie das Störfeuer starten?
03.12.2022 – Aus dem Diagramm stellte die Gabel 18...e4?? die Partie für Schwarz ein, aber er hatte einen subtilen Weg, klaren Vorteil zu erlangen - genießen Sie die Anmerkungen von Wesley So!
26.11.2022 – In der Diagrammstellung hat Weiß gerade die Doppeldrohung Txb4/Th4 aufgestellt. Aber Schwarz zieht und gewinnt - nur was für Leute mit Nerven aus Stahl!
19.11.2022 – Die messerscharfe Diagrammstellung sollte bei bestem Spiel remis sein, aber bis dahin sind beiderseits noch einige Klippen zu umschiffen. Weiß fängt an - bitte anschnallen!
12.11.2022 – in der Diagrammstellung verpasste Weiß den Moment, die Aktivität seiner Figuren in etwas Greifbares umzumünzen. Ohne Zeitdruck und mit der Gewissheit, dass 'etwas geht' - können Sie es besser?
05.11.2022 – Nach dem Auftaktzug 20...Db6+! in der Diagrammstellung ist 21.Tf2 für Schwarz leicht zu widerlegen, aber ob Sie auch 21.Sf2 knacken? Ich wünsche gutes Gelingen!
29.10.2022 – In dieser Partie war zuletzt beiderseits nur hin und her gezogen, bis Weiß in der Diagrammstellung das eine Mal zu viel wartete: Er spielte nämlich 36.Kf2??. Wie nutzte Schwarz danach die Gunst der Stunde?
27.10.2022 – Zur unscheinbaren Diagrammstellung gibt es diesmal nur eine Zusatzinformation: Weiß ist am Zug! Den Rest muss Ihr taktischer Scharfblick erledigen ...
23.10.2022 – Wenn Sie in der Diagrammstellung erst einmal den weißen Auftaktzug gefunden haben, spielt sich der Rest (fast) von allein - ich wünsche viel Vergnügen!
08.10.2022 – Mächtiger Freibauer auf d6, schwarze Grundreihenschwäche ... in der Diagrammstellung juckt es Sie wahrscheinlich mit Weiß schon in den Fingern. Können Sie alles bis zum Knockout fünf Züge später im Kopf berechnen?
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
Sicilian Sveshnikov Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8553 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 578 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Sicilian Sveshnikov Powerbook 2023 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 199.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 14.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
Sicilian Sveshnikov Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8553 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 578 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Sicilian Sveshnikov Powerbook 2023 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 199.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 14.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.