Veronika Exler wurde im Jahre 1990 in Wien geboren. Mit 10 Jahren zeigte ihr Vater Martin Exler ihr und ihrem Bruder das Schachspiel. Die Leidenschaft entfachte sehr schnell und so besuchte sie auch im Gymnasium Franklinstraße 21 in Wien die unverbindliche Übung Schach. Kurze Zeit später trat sie auch dem jetzigen Schachclub Donaustadt Wien bei. Die Erfolge kamen sehr schnell und im Laufe der Zeit konnte sie einige Mädchen-Staatsmeistertitel holen und zwei Mal die österreichische Frauenmeisterschaft gewinnen. Momentan ist sie amtierende österreichische Frauenstaatsmeisterin und auf dem Weg zum FM Titel. Seit 2009 ist sie fester Bestandteil des österreichischen Frauennationalteams und hat Österreich bereits bei einigen Olympiaden vertreten.
Neben dem Schach hat Veronika Biologie und Physik an der Universität Wien studiert. Zusätzlich hat sie 2019 eine Ausbildung zur Mentaltrainerin am Gesu Institut in Wien abgeschlossen und startet nun neben ihrem Job als Schachtrainerin und Biologin als Sportmentaltrainerin ihre Karriere. Nähere Infos finden Sie auf ihrer Homepage:
18.11.2020 – In Österreich gibt es eine Reihe von Schachaktivistinnen mit vielen erfrischenden Ideen. Veronika Exler zum Beispiel, die österreichische Staatsmeisterin von 2018, gibt auch Schachtraining und hatte die Idee, ihre Lektionen mit Quizfragen aufzupeppen. Das kam gut an.
23.07.2019 – Veronika Exler, österreichische Nationalspielerin und amtierende Staatsmeisterin, hat nach ihrem Studium der Biologie und Physik eine Ausbildung zur Mentaltrainerin absolviert. In Stefan Kindermanns "Der Königsplan zum Turniererfolg" entdeckte sie eine wertvolle Anleitung bei der Betrachtung psychologischer Faktoren im Schach. Eine Rezension. | Foto: Paul Truong
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
19,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.