
ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Diskussion: Doping im Schach
In seinem Beitrag "Von der Willkür der Dopingkontrollen" hat Robert Hübner sich gegen Dopingkontrollen im Schach ausgesprochen, Argumente für die Sinnlosigkeit derselben im Schach dargestellt und auf den unangemessenen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte durch die Kontrollen hingewiesen. Als Reaktion auf den Beitrag erhielten wir Hinweise von Lesern auf evtl. Möglichkeiten zum Doping auch im Schach mit Hilfe von konzentrationsfördernden Mitteln. GM Gerald Hertneck begrüßt explizit die Dopingkontrollen im Schach und sieht in modernen Designermedikamenten zur Steigerung der Hirnleistung durchaus eine Bedrohung für den Schachsport. Wir laden daher zur Diskussion ein: Gibt es (leistungsförderndes) Doping im Schach? Ist Doping im Schach zumindest denkbar? Sind die Dopingproben im Schach sinnvoll oder überflüssig? War es richtig vom Deutschen Schachbund, sich dem Anti-Doping-Code der NADA zu unterwerfen oder hätte der DSB mehr um seine Sonderstellung kämpfen sollen, auch auf die Gefahr hin, von der Sportförderung ausgeschlossen zu werden? Bitte schicken Sie uns ihre Meinung zu diesen Fragen und weiteren Aspekten des Themenkreises. Nach Abschluss der Diskussion verlosen wir unter allen Einsendern drei Ausgaben des ChessBase Magazins Nr. 123 mit orignal Autogramm von Weltmeister Viswanathan Anand. Schicken Sie ihre Zuschrift an andreschulz@chessbase.com
Leserbriefe
Veröffentlichung vom 26.12. 2008:
Schach unterscheidet sich grundsätzlich von anderen Sportarten, in denen körperliche Leistungen gefragt sind. Die von der NADA praktizierten Dopingtests bei Schachspielern sind deshalb vollkommen unsinnig und geradezu lächerlich.
Fehlendes Schachverständnis kann man nicht durch die Einnahme von Medikamenten plötzlich erlangen. Die einzige Form von Doping, die beim Schach unterbunden werden muß, ist der Gebrauch von elektronischen Hilfsmitteln (Schachprogrammen). Dafür aber sind die NADA-Dopingtests nicht ausgelegt.
Christoph Schroeder
Chemisches Doping mit kleinen Leistungssteigerungen mag es
geben. Natuerlich ist das reine Definitionssache, denn Kaffee kann ja auch
munter machen (Neurodoping im Sinne einer Intelligenzsteigerung halte ich
allerdings fuer Science-fiction; der Artikel in der SZ ist m.E. wenig
ueberzeugend und sagt eigentlich nur aus, dass viele Leute in Panik zu
Medikamenten greifen, weil sie offenbar ueberfordert sind).
Aber wenn man den verbietet, sollte man dann das
Kopf-unter-den-Wasserhahn-halten bei Muedigkeit als physikalisches Doping
bezeichnen, etc.? Natuerlich ist das Problem Doping eher fuer das Profischach
interessant. Allerdings spielen ja z.B. bei Open-Turnieren auch Amateure gegen
Profis und Halbprofis, so dass das ganze verschwimmt.
Der Fall Allwermann hat mir schon grosse Sorge bereitet, denn es mag ganz viele
von ihm geben, die sich nicht so daemlich anstellen und demnach auch nicht so
leicht zu ueberfuehren sind. Jeder, der auch nur ein wenig vom Schach versteht,
weiss, dass das Betruegen mit Computern viel realistischer ist als mit
irgendwelchen dubiosen Mitteln, die zweifelhaften Nutzen haben, aber
moeglicherweise die Gesundheit beeintraechtigen. Hier muss man wohl in Zukunft
mehr kontrollieren, was die Schachspieler ziemlich nerven und folglich das
Schachspiel auf Turnierniveau weniger attraktiv machen wird.
Ich sehe dazu keine Alternative, leider ...
Ansonsten, denke ich, hat Matthias Budzyn Recht mit seinen Ausfuehrungen.
Naja, vielleicht bleibt ja zumindest das Blitzschach sauber; da hat man fuer
Betruegereien mir dem Rechner einfach keine Zeit.
Jan Schoepe
Die ganze Diskussion über Doping im Schach ist doch grotesk und
überflüssig und nur Vorwand für speziell monetäre Interessen einer Kreise.
Wie entstand sie und wem nützt sie? Dies sind die entscheidenden Fragen. Es
dürfte wohl so sein, dass einige Schachfunktionäre gern an Geld für die
Sportförderung kommen wollten und somit mußte Schach zu Sport erklärt werden.
Einfacher wäre es zu argumentieren, dass Schach auf geistig, psychischem Gebiet
zumindest das leistet, was Sport in physischer Hinsicht tut und somit ein
eigenes Fördergeld beansprucht und entprechende Maßnahmen wie z. B. in östlichen
Ländern seit Jahrzehnten.
Der Nutzen liegt also bei Funktionären in der Geldgewinnung und vor allem bei
der "Dopingmafia", also Dopingärzten, Labors und alles was daran hängt. Für
diese wird es ein Riesengeschäft, wenn sich alle Schachspieler Dopingtests
unterziehen müssten. Deshalb findet jetzt auch verstärkt in den Medien,
ausgehend von diesen Gruppen und sicherlich auch vom Fidepräsidenten, der seine
Hände ja bei alen dubiosen Geschäften im Spiel hat,eine große Aktion statt, die
Menschheit davon zu überzeugen, dass Schach ein Sport sei und die meisten fallen
tatsächlich darauf herein.
Zu allem Überfluss soll es noch als olympische Disziplin erklärt werden. Man
stelle sich diesen Blödsinn einmal bildlich vor: die Sportler reisen an mit
ihren Trainingsgeräten (Fußballschuhen, Hockeyschläger, Degen, Säbel, usw),
bereiten sich körperlich auf die Wettkämpfe vor, wärmen sich vor den Kämpfen
lange auf und erbringen dann körperliche Höchstleistungen in Laufen, Schwimmen,
usw. Jeder kann sich alles gut vorstellen. Nun kommen die Schachspieler mit
laptops, ruhen sich erst einmal aus, gehen gemütlich spazieren, rauchen ein
Zigarettchen und trinken ein Bier, vor den Runden legen sie sich erst einmal 1
Stündchen hin, um sich bei dem anschließenden fünf- oder sechsstündigen Sitzen
nicht zu überanstrengen.
Jeder normale Mensch, der sich dies einmal vorstellt, wird doch jeden für
verrückt erklären müssen, der Schach für Sport hält. So wird Schach auch schon
immer als Gegenteil von Sport in allen Bevölkerungsschichten und allen Ländern
angesehen. Jeden den man fragt, ob Schach ein Sport sei und der nicht mit der
verwirrenden manipulativen Diskussion vertraut ist, wird lachen und klar nein
sagen .
Selbst GM betreiben Sport wie Fußball, Tischtennis, Joggen, usw als Ausgleich
für ihre sitzende antisportliche Tätigkeit, um fit zu bleiben für ihre schweren
geistigen Anstrengungen, die selbstverständlich auch Auswirkungen auf den Körper
haben und daher eine gewisse körperliche Kondition erfordern. Dies trifft aber
auch z.B. auf Managertätigkeit zu oder auf jemanden der längere Zeit geistig
arbeitet, vielleicht stundenlang Kreuzworträtsel löst, was ja auch als
"Denksport" bezeichnet wird. Auch langes Computerspielen strengt körperlich an.
Niemand käme auf die Idee, hier von Sport zu sprechen.
Primär wird beim Schach der Geist und die Psyche gefordert, die im Körper starke
Ermüdungserscheinungen auslösen. Umgekehrt lösen starke körperlich Anstrengungen
auch psychische Erschöpfung aus und Sportler sind oft nach starken körperlichen
Belastungen wochenlang ausgebrannt und leiden teilweise sogar unter Depressionen
und Antriebslosigkeit.
Mein Aufruf an alle Verantwortlichen für diesen Unsinn: bitte denkt nach und
lasst uns Schachspieler ganz einfach wieder Schachspielen und dies ohne Verdruß
geniesen wie schon seit hunderten von Jahren. Schach ist wirklich ein
wunderbares Spiel, das schon viele Freude und Freunde geschaffen hat und sollte
nicht durch die Profitgier gewisser einflußreicher Leute im
"Schachestablishment" in Mißkredit gebracht werden und uns die Lust, Freude und
Laune daran nehmen. Schach ist definitiv kein Sport im korrekten Sinne der
Bedeutung des Worte Sport.
Klaus Künitz
Mir wird in der jetzigen Diskussion das Doping zu sehr als Kavaliersdelikt
dargestellt, als ob es da nur um Fairness, was ja ein sehr relativer Begriff
ist, gehen würde. Für viel wichtiger halte ich aber die Gesundheitlichen
Gefahren.
Als ich im Sommer ein Thema für meine C-Trainer-Arbeit gewählt habe, hätte da um
ein Haar nicht "Bauernstrukturen" sondern "Doping und Drogen unter besonderer
Beachtung des Schachs" gewählt. Wegen des Aufwandes und weil ich ja nicht immer
auffallen muss, wurde letzteres verworfen. Es hätte jede Menge Zeit für
Recherche und Interviews bedeutet, obwohl ich sicher eine Menge Sozialarbeiter,
Ärzte und sogar Sportwissenschaftler kenne, ich also wahrlich nicht bei 0
gestartet wäre. Ich bitte, meine vielen unbewiesenen Behauptungen zu
entschuldigen, hoffe aber, dass ich diese umgangssprachlich markiert habe.
Einige Gedanken:
Der wissenschaftliche Ansatz wäre gewesen, dass der Körper über Hormone
gesteuert wird. Das bedeutet, dass zu jedem hormonellen Stellrad im Körper
mindestens ein Hemmer und ein Aktivator existiert somit ein Gleichgewicht
existiert. Die meisten Doping- und Drogensubstanzen verändern dieses
Gleichgewicht, sorgen also für eine Hormon(-gleichgewichts-)verschiebung. Ich
hätte mich in der Arbeit auf diesen Aspekt beschränkt und hätte andere
Wirkmechanismen nicht weiter untersucht. Beispielsweise hätte ich nicht
recherchiert, ob das gezielte Ausschalten von neuronalen Funktionen durch
niedrig dosierte Gifte wie Alkohol oder bestimmte Kräuter und Pilze im Endeffekt
auch auf Hormonverschiebungen projiziert werden könnte (wahrscheinlich nicht).
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass der Körper von selbst in der Lage ist,
ein vernünftiges Gleichgewicht zu wählen. Und weil eine gute Leistungsfähigkeit
des Gehirns sicherlich ein evolutionärer Vorteil ist, muss es schwerwiegende
Gründe geben, warum wir nicht noch besser denken können.
Meine Vermutung ist, dass wer an diesen Gleichgewichten herumschraubt, ähnlich
wie ein zu erhgeiziger Autotuner eine Schädigung des Mototor bzw.
Denkorganes riskiert. Zusätzlich würde bei regelmäßiger Dopingeinnahme das
Hormongleichgewicht beim Absetzen unweigerlich in die andere Richtung pendeln.
Entsprechend hätte ich mir in der Arbeit herausgenommen, GM Timman für seine
Aussage zu kritisieren, dass er "itelligenter machende Mittel" sofort nehmen
würde. Beispiele von Hormonverschiebungsmissbrauch in anderen Sportarten sind
schlimm genug. Ob es ehemalige DDR-Athletinnen mit männlichen Körpern und
Nierenversagen sind oder tot zusammengebrochene aufgeputschte Radsportler in den
60ern und 70ern. Ein nicht ganz so dramatisches ober sehr wohl abschreckendes
Beispiel sind manche Fussballer der 80er Jahre. Durch Captagon waren die Spieler
90 Minuten aggressiv und nicht müde zu bekommen. Die Müdigkeit haben die dann
die nächsten Tage über nachgeholt und trotzdem wurde dadurch sicherlich auch der
Körper geschädigt. Ein recht harmloses Beispiel sind Lightprodukte, die
natürlich auch zur Insulinproduktion anregen und damit auf längere Sicht zu
Eßstörungen führen können.
Im Schach kann ich mir 3 Bereiche vorstellen, in denen man eventuell Nachhelfen
könnte.
Anregung der Aktivierung bzw. Neubildung von Gehirnzellen
Ich habe Artikel gelesen, in denen davon ausgegangen wird, dass auch
Gehirnzellen nachwachsen und gehe inzwischen auch selbst davon aus. Eine
Wachstumsstimulation sollte auf alle Fälle das Krebsrisiko steigern, aber auch
Wesensveränderungen durch seelische Krankheiten kann ich mir bei einem solchen
Eingriff (Aktivirung oder Neubildung) ins Gehirn gut vorstellen.
Depressionen bis hin zur Schizophrenie oder geistige Umnachtung für ein paar
Elopunkte riskieren? Ein grauenhafter Gedanke.
Steigerung der Aufmerksamkeit - das Gegenteil von Betablockern
Normalerweise arbeiten alle Organe, auch das Gehirn, weit unterhalb der
möglichen Kapzität. Eine Eigenschaft von guten Sportlern war es von jeher, im
entscheidenden Moment mehr abrufen zu können. In außergewöhnlichen Situationen,
z.B. Notsituationen, ist jeder Körper leistungsfähiger.
Diesen Modus im Sport künstlich zu unterdrücken kann nicht gut sein. Es geht
also darum, den Puls nicht künstlich wieder auf 120 oder gar 80 zurückzufahren,
sondern einen leistungsfähigen Körper zu haben, der mit einem Puls von 160 oder
gar 180 eine bestimmte Zeit umgehen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass es
Mittel gibt, die bei der Adrenalinausschüttung im richtigen Moment helfen. Hier
sollte auf alle Fälle manipuliert werden können, dass man künstlich aufmerksamer
ist.
Steigerung der Kondition
Ich habe es selbst schon hinter mir, dass ich eine gewonnene Stellung nicht nach
Hause gespielt habe, weil ich konditionell abgebaut habe. Meinen Gegnern ist das
natürlich auch schon passiert, dass die nach 4 Stunden regelrecht kollabiert
sind.
Mir fallen dabei zuerst 2 verdächtige Größen, die bei Mangel die
Leistungfähigkeit herabsetzen und die in fast jeder Sportart wichtig sind.
Sauerstoff und Glukose. Sinkt der Sauerstoffgehalt, findet keine saubere
Verbrennung der Glukose mehr statt, habe ich irgendwann mal gehört. Sollte dies
ein Problem darstellen, könnte sogar EPO ein Mittel sein. Bei einem halbwegs
trainierten Menschen sollte aber die Sauerstoffaufnahme nicht das schwächte
Glied der Kette sein. Trotz allem hat man während einer Schachpartie erhöhte
Atemaktivität.
Bei der langen Zeit, die das Gehirn mit Energie versorgt werden muss, kann ich
mir natürlich gut vorstellen, dass man da manipulieren kann. Aber ich vermute,
dass auch hier kein Flaschenhals vorhanden sein muss. Ein gut vertstandener und
trainierter Stoffwechseprozeß sollte in der Lage sein, genug Energie
bereitzustellen. Ein interessanter Anfang könnte z.B. hier liegen (man beachte
den ersten Satz :-) ):
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub023.pdf
Dann bleibt als Flaschenhals also doch nur das Gehirn (als beanspruchter
Muskel) mit seinen anderen "Verbrauchsmaterialien". Sofern es Substanzen gibt,
die der Körper selbst bilden muss, wäre auch hier das Anstoßen der Produktion
durch das entsprechende Hormon denkbar.
Man kann aber sicherlich durch normales Traing von Geist und Körper mit
einfacher Nährstoffzuführung, was ja legal ist und bleibt, auch ein sehr hohes
Niveu erreichen.
Ausblick
Ich hoffe, dass das Thema Doping demnächst etwas negativer dargestellt wird.
Jeder Mensch, der aus gesundheitlichen Gründen auf Hormonpräparate angewiesen
ist und sich damit beschäftigt hat, würde bestimmt gerne darauf verzichten.
Und dann gibt es Leute, die sowas freiwillig ohne Grund nehmen. Sowas sollte auf
keinem Fall gesellschaftlich akzeptiert sein.
Dass man Dopingkontrollen trotzdem auf einem vernünftigen durchdachten Niveau
halten sollte, möchte ich auch noch erwähnen. Um Manipulationen mit Fremd- oder
älterem Eigenurin zu vermeiden, müssen die Genitalien bei einer Dopingkontrolle
weiträumig freigelegt werden die Sportler werden beim Pinkeln natürlich
beobachtet. Das ist schon für Leichtathleten, die meist auch modeln könnten, ein
sehr unangenehmer Vorgang. Was soll da ein Mann oder eine Frau mit etwas
Übergewicht und 40 Lenzen sagen?
Ein durchdachtes Konzept, das Kontrollen nicht ausufern lässt, nur um dem IOC zu
gefallen, ist gefragt. Aber Kontrollen und gesellschaftliche Ächtung von Doping
müssen meiner Ansicht nach sein.
Falk Petigk
Du wurde ja eine eine putzige Diskussion losgetreten. Mich erstaunt immer wieder, mit wie viel Ernst sich manche Leute mit diesem Thema beschäftigen können.
Allgemein anerkannt ist doch, dass Wettkampfkontrollen alleine nichts bringen. Das Doping beginnt idR schon früher, dh man muss Trainingskontrollen einführen. Also sollen FIDE Kontrolleure mal nach Lvov fahren, um dort von Ivanchuk eine Urinprobe zu bekommen.
Man sollte im Amateurbereich ebenfalls keinen Halt machen: Ich stelle mir vor, Freitag Abend 20.30, Monatsblitz bei einem x-beliebigen Schachklub. Die Vorrunde ist beendet, Hans ist ausgeschieden, auch noch gegen seine Schachfreunde Gottfried und Walter Nun sollen die mal zum Wasserlassen. Walters Urin zeigt einen Koffeingehalt, der auf intravenöses einspritzen schließen lässt – dabei hat er nur 1,5 Liter getrunken. Gottfrieds Blut enthält Spuren von Kölsch. Die Disqualifikation wird verkündet. Hans und Thomas rücken nach...
Die Sünder Gottfried und Walter tragen das Finale im Doping Cup aus.
Alexander von Gleich
Herr Gerd Lorscheid schreibt: Man sollte mit den Dopingproben bei den Senioren (WM) beginnen. Entweder ist dieser Herr ein Spassvogel oder er meint das ernst, dann ist sein Zynismus der älteren Generation gegenüber unerträglich. Ich kenne keinen Senior (Schachspieler) in meinem Freundeskreis, der nicht gegen Z.B.:Zucker, Colesterin, Blutdruck ect. nicht irgendein Medikament nehmen muß. Die würden dann alle wegen Dopings überführt u. könnten dann ihr liebstes Hobby nicht mehr tätigen. Solchen Meinungen gehört ernstlich widersprochen.
Allen die mit Freude Schach spielen wünsche ich ein frohes Fest u. ein Prosit 2009 ohne Belästigung von Dopingjägern.
Hubert Koller
Mit einen Lächeln auf dem Gesicht lese ich die ganzen
Beträge zum Thema Doping und Schach. Hexenjagd? Man weiss nicht ob man lachen
oder weinen soll. Denn ich sehe das Problem nicht, wenn doch keiner
Dopingsubstanzen im Schach braucht, warum hat er dann Angst vor Kontrollen?
Schach will als Sport anerkannt werden, dann sollen sich diese "Sportler" doch
bitte auch als solche sehen und verstehen und nicht sofort eine Extrawurst
gebraten bekommen wollen!
Witzig finde ich auch folgendes :
"Auch der Fall Ivanchuk sei kurios. Der Ukrainer wurde zur Dopingkontrolle
eingeladen, nachdem er gerade eine Partie verloren hatte. "Was wollte man ihm
beweisen?", fragt Gerd Lorscheid."
Dann frag ich einfach mal zurück wieviele Silber-, Bronze- oder "keine"-Medailliengewinner
schon gedopt erwischt wurden? Doping ist keine Sieggarantie, da hat der Herr
Lorscheid wohl was falsch verstanden.
Jonas Hoffmann
Auch wenn ich in letzter Zeit scheinbar nur noch Links schicke, möchte ich Ihnen
diesen letzten nicht vorenthalten. Quasi zum Thema "legales Gehirndoping" :-)
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,597556,00.html
Ansonsten muss ich zur laufenden Diskussion anmerken, dass
einige Beiträge aus meiner Sicht ziemlich engstirnig sind bzw. einfach nicht
offen genug für neue Entwicklungen. Ich bin nicht der (in der Diskussion häufig
geäußerten) Meinung, dass die Wirksamkeit von Doping im Schach erst nachgewiesen
sein muss, um Regeln gegen Doping einzuführen.
Vielmehr geht die Vermutung bereits jetzt dahin, dass solches Doping bereits
jetzt möglich ist, und das genügt mir. Natürlich sind Doping-Kontrollen lästig,
keine Frage, aber wie viel Prozent der Spieler werden denn davon betroffen sein?
Vermutlich weniger als ein Promille.
Insofern verstehe ich auch nicht, wieso sich normale Vereinsspieler darüber
echauffieren.
Gut hat mir die Argumentation gefallen, wonach sich die Schachspieler
entscheiden müssen: entweder sie wollen, dass Schach als Sport anerkannt ist
(mit den damit verbundenen Vor- und Nachteilen), aber dann müssen sie sich auch
den aus mancher Sicht "entwürdigenden" Dopingregeln unterwerfen. Oder sie
verzichten auf diesen Status, aber dann wird Schach in seiner Struktur noch
"ehrenamtlicher" als ohnehin schon, und das sehe ich gerade als Manko, dass die
ganze deutsche Schachorganisation "mangels Masse" mehr oder weniger auf das
Ehrenamt fokussiert ist. Nichts gegen das großartige Engagement der
Ehrenamtlichen, aber wenn wir die letzten vom Innenministerium geförderten
Stellen auch noch aufgeben, dann gute Nacht schöne Schachwelt!
Man kann es natürlich auch ganz anders sehen: nachdem man im modernen Schach
ohnehin andauernd betrogen wird, und sei es nur durch ausgefeilte, zum Teil bis
über den 20. Zug hinausreichende Vorbereitungen am heimischen PC oder Notebook,
durch "variantenreiche"
Unterhaltungen während der Partie oder durch mitlaufende Engines, ist es ja
beinahe schon egal geworden, ob man auch noch sein Gehirn dopt...
Aber dann gibt man wirklich das letzte Quäntchen an Fairness-Kontrolle auf.
Glücklicherweise scheint mir, dass Doping bei den wichtigsten
Spielstärkefaktoren machtlos ist, nämlich Talent und Erfahrung. Insofern kann
Neurodoping aus meiner Sicht nur einen Teil der schachlichen Kompetenz
verbessern, nämlich aus meiner Sicht die Fähigkeit zur Variantenberechnung und
die Konzentrationsfähigkeit über die volle Partiedistanz. Dass ein
"Wachmacher"-Präparat hier keine Wirkung erzeugen sollte, erscheint mir völlig
abwegig, auch wenn es dutzende Male in der Diskussion bezweifelt wird. Dabei
spielt natürlich der Faktor der Nebenwirkungen eine große Rolle. Ein Medikament,
das in erster Linie euphorisierend wirkt, ist als Dopingmittel natürlich
ungeeignet, weil es die im Schach notwendige Objektivität herabsetzt.
Noch ein Gedanke zum Schluss: wenn wirklich durch Einnahme von Modafinil oder
anderen Substanzen Prüfungsergebnisse verbessert werden, wieso sollte dies nicht
auf das Schach übertragbar sein? Auch bei Prüfungen zählt Konzentration und
abstraktes Denken, allgemein gesagt: ein wacher Geist. Ich sehe hier keinen
Unterschied zur Situation am Brett!
G. Hertneck
In diesem Punkt möchte ich mich der Meinung von Ludger Keitlinghaus anschließen,
und somit Dopingkontrollen im Schach eindeutig befürworten.
Nur weil im Schach bisher, zumindest konnte es nicht nachgewiesen werden, kein
Gebrauch davon gemacht wurde, ist diese Maßnahme nicht sinnlos.
Das Beispiel Kramnik macht gesamte Problematik, auch hinsichtlich der Defintion von Herrn Dr. Hübner deutlich. In der 5. Partie der WM 2008 unterläuft besagtem Kramnik mit 29. Sxd4 ein für einen Spieler von 2700+ grober Rechenfehler, der auch von einem Kramnik-Befürworter Jan Gustafsson, kritisiert wurde. Sollte nicht nur dieser Fehler sondern auch die meisten Patzer von Spielern mit einer ELO-Zahl über 2500 auf physische Schwächen zurückzuführen sein, so beweist dies zum einen, dass hier Doping im Gegensatz zum Radsport nicht zur Anwendung kam, zum anderen dass bei Schachspielern erhebliche physische Defizite bestehen (Laktat-Werte), die zu Fehlern wie in der 5. Partie der WM 2008 führen. Anands Verlustpartie bei der WM 2008 ist der gleichen Kategorie zuzuordnen.
Vergleicht man vor diesem Hintergrund den WM-Kampf 2008, mit nachfolgender
Vertragsauflösung Kramniks mit seinem Manager (vielleicht wegen Bonn als
Austragungsort), mit dem WM-Kampf Kramnik-Topalov, so muss hier unter
Hübnerschen Dopingdefinition (elektronisches Doping, sprich Zuhilfenahme von
Computern) der Fall vielleicht einer erneuten Betrachtung unterzogen werden.
Denn ist Bonn geriet Kramnik bereits nach 6 Partien mit 0:3 in Rückstand und
machte während des gesamten Wettkampfs einen nahezu hilflosen Eindruck, obwohl
von den meisten Experten ein ausgeglichener Wettkampf erwartet wurde. In Elista
gegen Topalov sah es hingegen ganz anders aus, da nahm Kramnik sogar einen
kampflosen Verlust in Kauf.
Deshalb komme ich zu dem Ergebnis, dass die physischen Aspekte im Schach eine
größere Beachtung verdienen sollten, auch wenn die meisten Schachspieler dies
bisher dies bisher verneinen werden. Hier liegt ein Potential brach das bisher
nicht ausgeschöpft wurde, obwohl der DSB dies in seinem RTP ausdrücklich
erwähnt, da dort von Ausgleichssport die Rede ist.
Vielleicht sollte man statt Dopingproben die Laktate-Werte von Schachbundesligaspielern nehmen, und diese mit Leistungssportlern anderer Sportarten vergleichen, damit jedem deutlich wird, ´wie groß die physischen Defizite von Schachspielern gegenüber anderen Sportlern sind.
R.Suntrup
Veröffentlichung vom 23.12. 2008:
Ich bin gegen jegliche Dopingverbote und -kontrollen im Schach.
1. Bei der Diskussion fällt auf, dass es bisher offensichtlich keinerlei
wissenschaftliche Nachweise dafür gibt, dass Doping im Schach überhaupt möglich
ist. Es wird lediglich dahingehend spekuliert, dass, weil eine Steigerung der
Hinleistung oder der allgemeinen Leistungsfähigkeit durch die Einnahme gewisser
Substanzen möglich sei, die Einnahme dieser Substanzen auch die schachlichen
Leistungen verbessern könne. Es ist aber - soweit ersichtlich - niemals auch nur
ein einziger Fall dokumentiert, in der ein Spieler nachweislich tatsächlich
durch Einnahme einer Substanz seine Spielstärke gesteigert hat. Erst recht
existiert keine randomisierte Studie mit Vergleichsgruppe - wie in der
medizinischen Forschung zum Nachweis der Wirksamkeit von Medikamenten allgemein
üblich -, in der ein Nachweis für die Beeinflussung der schachlichen
Leistungsfähigkeit durch die Einnahme irgendwelcher Substanzen erbracht wurde.
Die Befürworter der Dopingkontrollen wollen mithin etwas kontrollieren und
verbieten, von dem sie lediglich behaupten, dass es existiere. Auf der Grundlage
bloßer Behauptungen, Annahmen und Vermutungen sollen also Spieler, für die das
Schachspiel nicht selten ein ganz wesentlicher Lebensinhalt ist, von der
Wettkampfteilnahme ausgeschlossen werden können. Das erinnert strukturell ein
wenig an die Hexenverfolgung im Mittelalter - egal, ob es wirklich Hexen gibt,
was Hexen sind, bestimmen wir, und wem das nicht passt, der hat Pech gehabt.
2. Weiter fällt auf, dass zahlreiche Schachfunktionäre und leider auch
"einfache" Schachspieler offenbar an einem Minderwertigkeitskomplex in Bezug auf
unser Spiel leiden. Es wird verzweifelt um die Anerkennung des Schachs als
"Sport" gewinselt, wobei Schach seit über 500 Jahren in der heutigen Form (mit
nur unwesentlichen Modifikationen) gespielt wird, während die meisten Sportarten
wesentlich jünger sind. Wieso müssen wir eigentlich die Existenzberechtigung
unseres Spiels verteidigen, indem wir uns irgendwelchen Modeströmungen des
Sports unterwerfen? Schach braucht nicht die Anerkennung dubioser Organisationen
wie des IOC, um seine Bedeutung zu beweisen. Wenn man Nichtschachspielern oder
Gelegenheitsspielern erzählt, dass man an Schachturnieren teilnimmt und wie es
da so zugeht, erntet man regelmäßig freundliches Interesse bis hin zu einer
gewissen Faszination; niemand außerhalb des organisierten Schachs kommt darauf,
den Wert des Schachspiels daran zu messen, ob es da Dopingkontrollen gibt.
3. Die unter Nr. 2 beschriebene unheilvolle Entwicklung ist bereits darin
angelegt, dass Schachfunktionäre auch schon bisher dazu neigten, für das
Schachspiel, insbesondere für das Kinder- und Jugendschach, eine aberwitzige
Propaganda zu betreiben nach dem Motto "Wer Schach spielt, steigert seine
Intelligenz, seine Fähigkeit zum logischen Denken, zur Konzentration usw. usw."
Das ist schon im Ansatz falsch. Das Schachspiel ist Selbstzweck. Wer die
jahrelange Arbeit auf sich nimmt, um auch nur ein einigermaßen
bezirksligatauglicher Vereinsspieler zu werden, wird dadurch nicht klüger, nicht
besser, nicht schöner und nicht erfolgreicher werden - wer Schach lernt, lernt
einfach nur Schachspielen, und wer intensiv Turnierschach betreibt, steigert nur
seine Spielstärke, sonst nichts,
und
mehr muss auch nicht sein.
Das Schachspiel ist um seiner selbst willen da. Wer das Schach nur wegen des
angeblichen Erwerbs irgendwelcher Sekundärtugenden preist, der wird es
irgendwann - und jetzt ist wohl für manche der "richtige" Zeitpunkt gekommen -
auch als Vehikel "im Sinne einer Gesundheitsvorsorge" (Zitat aus dem Beitrag von
Herbert Bastian) benutzen wollen. Für die Schönheit des Schachspiels an sich ist
da kein Platz mehr; es geht nur noch um einen angeblichen Nutzen des Spiels für
"die Allgemeinheit", "das Gemeinwohl" oder irgendwas anderes, dessen Definition
wohlweislich vermieden wird. Das Vergnügen des einzelnen Spielers (des bösen
"Individualisten") am Spiel muss dann "den Interessen der Gemeinschaft" weichen
(wieder Zitat Bastian), und was diese Interessen sind, bestimmt eine kleine
Minderheit, nämlich Herr Bastian und seine Funktionärskollegen im DSB, natürlich
nicht ohne zu betonen, dass nach der Festlegung des DSB auf seine
Linie ein "demokratischer Entscheidungsprozess" in Gang kommen solle. Warum hat
der DSB die Diskussion nicht schon vorher geführt?
4. Worum es wirklich geht, verrät uns Herbert Bastian auch: Um die
"Doping-Politik des DSB". Hier wollen Leute, die außerhalb des organisierten
Schachs keiner kennt, "Politik" machen. Es geht um Macht über die Spieler, sonst
nichts, da hatte Robert Hübner (in seiner Begründung des Rückzugs aus der
Nationalmannschaft) völlig Recht.
5. Denjenigen, die meinen, wenn man an einem Wettkampf teilnehme, müsse man sich
auch an die Regeln halten, sei entgegnet, dass es bei dieser Diskussion ja
gerade darum geht, wie diese Regeln aussehen sollen. Dass die Regeln z. B. bei
der Schacholympiade so sind, wie sie sind, ist kein Argument für ihre
Richtigkeit.
6. Man bilde sich nicht ein, dass das Schach "dopingfrei" werde, wenn es
flächendeckende Dopingkontrollen gibt. Vielmehr würde dieselbe Entwicklung
eintreten, wie sie im Sport zu beobachten ist (vorausgesetzt allerdings, die
Spieler fangen aufgrund der DSB-Argumentation an zu glauben, dass es tatsächlich
effektives Schachdoping gibt): Die "Doper" gehen einfach zum Arzt und lassen
sich eine Krankheit attestieren, für deren Behandlung ein auf der Dopingliste
aufgeführter Wirkstoff benötigt wird. Dann werde ich Jugendlichen
gegenübersitzen, die gegen ADHS Methylphenidat verschrieben kriegen, oder
Erwachsenen, die Betablocker gegen Bluthochdruck nehmen. Von mir aus sollen Sie,
solange sie keinen Pocket-Fritz benutzen. Aber was wäre damit erreicht?
"Sauberer" wird das Schach dadurch bestimmt nicht.
7. Meine Hauptbefürchtung ist, dass auch die Einnahme alltäglicher Genussmittel
wie Kaffee (Koffein ist im Sport grundsätzlich ein Dopingmittel) reglementiert
wird, oder dass einem Spieler verboten wird, während seiner Partie ein Bier zu
trinken (würde ich selbst beim Turnier nie machen, aber manche Spieler trinken
auch während der Partie gern mal ein Bier). Ich will nicht dopen. Ich will
spielen und auf ehrliche Weise gewinnen, remis machen oder verlieren. Ich will
mir aber nicht vorschreiben lassen, was ich esse, trinke und rauche. Und meinen
Gegnern will ich es auch nicht vorschreiben lassen. Wir Spieler wollen einfach
in Ruhe spielen. Das Schachspiel ist noch eine der letzten Bastionen einer
gewissen Freiheit und Gleichheit in der Differenz. Jeder, egal welchem
Geschlecht er oder sie angehört, wie alt er ist, woher er kommt, wie er lebt,
was er beruflich macht, was er glaubt oder nicht glaubt, was er isst, was er
trinkt, ob und was er raucht, welche Sprache er spricht etc. kann gegen jeden
wettkampfmäßig Schach spielen. Das ist eine der schönen Seiten des Schachs. Ich
will, dass das so bleibt. Es kann nicht sein, dass ich irgendwann mein Ess-,
Trink- und Rauchverhalten ändern muss, um weiterhin an Turnieren teilnehmen zu
können.
Matthias Budzyn
Zu Beginn der Diskussion um Dopingkontrollen stand Koffein noch
auf der Verbotsliste. Dies kam dem Schachbund sehr entgegen, hatte er doch ein
gutes Beispiel. Vom Verbandsarzt wurde auf den DSB-Seiten dokumentiert wie viele
Tassen strafbar sind. Darauf habe ich mal auf den Seiten des
Leichtathletik-Verbands geschaut, ob auch dort steht wie man sich mit Anabolika
oder EPO „heran dopen“ kann. Aus gutem Grund konnte ich nichts finden. Denn wenn
Koffein auf der Liste steht, dann ist schon die erste Taste Doping auch wenn sie
mangels Nachweisbarkeit nicht strafbar ist. Noch heute steht in der
DSB-Turnierordnung: "Während des Turniers sollen für Spieler ... Kaffee ... im
Spielsaal oder in einem Vorraum angeboten werden".
Dies alles zeigt wie dilettantisch der DSB das Problem angeht. Das Problem an
sich ist völlig uninteressant, einzig das Geld vom Staat und den Verbänden soll
weiter fließen. Wenn dann die „Sportler“ zusätzliche medizinische und sonstige
Kosten haben, bleibt dies unberücksichtigt. Man muss es ja nicht zahlen.
Wenn jemand einwirft, dass Schach Sport sei und deshalb Dopingkontrollen nötig,
so zweifele ich diese Schlussfolgerung nicht an. Wenn allerdings schon die
Prämisse Unsinn ist, kann man beliebigen neuen Unsinn daraus schließen. Somit
kann uns da noch einiges drohen.
Im Fall Ivanchuk ist die Frage interessant, warum man ihn nach einer Niederlage
kontrollieren wollte. Was wollte man ihm beweisen? Ich bin immer noch dafür mit
den Kontrollen bei den Seniorenweltmeisterschaften zu beginnen, denn da wird
immerhin ein Großmeistertitel vergeben und Radsport kommt endlich aus dem Focus…
Des weiteren müssen natürlich Trainingskontrollen verpflichtend sein.
Neuerungen, die mit „unsauberen“ Methoden gefunden wurden, dürfen nicht
angewendet werden.
Gerd Lorscheid
Mir gefällt der -er hat ihn selbst schon so genannt- Sarkastische Beitrag von GM Henrik Teske sehr gut, weil er versucht, in der Problematik verschiedene Aspekte aufzuhellen.
Das Grundproblem ist meiner Meinung nach: warum nutzt der DSB- meines Wissens ein stimmgewaltiger Verband innerhalb der FIDE- nicht seine Kompetenz, mit Austritt zu drohen? Die Machenschaften der FIDE, zuletzt wieder in bzw. nach Dresden,dauern doch nun schon Jahre! Wenn der Augiasstall ausgemistet wird, danach sollte man evtl.a uch über Doping oder ähnliche Probleme nachdenken; aber vielleicht hätte es sich dann erledigt.
Für mich als Amateurspieler ist klar, dass natürlich ein Schachspieler, der ausschliesslich damit Geld verdienen will, natürlich nicht hintergründig fragt, woher es kommt. Sonst wären solche Statements, wie jetzt von M.Carlsen u.a. wenigen ,schon eher gekommen.
Und: im Amateurbereich sind manche Regelungen sowieso nicht nachvollziehbar. Aber wie auch das Desaster mit den Partnerschulen in Dresden zeigt, interessiert der Nachwuchs und die Amateurligen sowieso keinen beim DSB- oder? Irgendein Diskussionsteilnehmer hat hier auch schon den Vorschlag gebracht: vielleicht sollten die Amateure sich vom DSB lossagen,und einen eigenen Verband gründen!?
Thomas Bernhardt
Ich möchte meinen Beitrag zum Thema mit vier Fragen und
vier entsprechenden Antworten leisten:
1) Muss man gedopt sein, um eine hoch komplizierte Stellung in einer
Schachpartie aufregend zu finden ?
2) Muss man gedopt sein, um mit größter Gelassenheit alle bestmöglichen Züge in
einer Partie nicht zu finden ?
3) Oder muss man gedopt sein, um als regierender Weltmeister gegen ein starkes
Schachprogramm in einer ausgelutschten Variante der Caro Kann Verteidigung
möglichst rasch alle zwingenden Verlustzüge zu finden ?
4) Oder muss man gedopt sein, um sein Amt als Präsident der FIDE so korrupt als
möglich auszufüllen und damit zu einem George W. Bush der FIDE zu werden ?
Ad 1) Jeder, der selber Schach spielt bzw. gespielt hat, wird diese Frage mit
einem eindeutigen „Nein“ zu beantworten wissen; Ausnahmen bestätigen jedoch wie
immer die Regel !!
Ad 2) Wahrscheinlich ist Doping in solch einem Fall der einzig wahre Weg !
Ad 3) Na selbstnatürlich, aber das Mittel, welches hier zum Einsatz gekommen
ist, war gänzlich legal: Es handelte sich um eine „ziemliche Menge“ Bargeld………….
Ad 4) Natürlich darf man selber in so einem Fall – wie es der aktuelle, überaus
korrupte Kalmücke gezeigt hat - nur andere dopen, und das auch nur mit Geld und
das auch nicht zu knapp…
Doping im Schach ist so sinnvoll wie wenn man einer Kuh den Arsch zunähen
wollte, damit sie nicht mehr scheiße…. Kirsan Ilyumshonv ist natürlich daran
interessiert das Thema Doping am Köcheln zu halten, damit die Welt der FIDE
einen Diskussionsknochen hat, in den sie sich verbeißen kann, während er
seelenruhig weiterhin alle seine krummen Geschäfte unter dem Deckmantel der
FIDE-Präsidentschaft abwickeln kann…
Wie heißt der Sinnspruch der FIDE: „Gens una sumus“ ??? Es wäre schön, wenn
dieser Sinnspruch zumindest zu einem einzigen Prozent wahr wäre……….
Solange Windfiguren vom Format eine Kirsan Ilyumshinov in der FIDE das Sagen
haben, wird diese ein korrupter Verbrecherverein bleiben, der nicht eine Sekunde
lang das Recht hat, irgend einen Spieler der Welt unerlaubter Mittel wie des
Dopings zu bezichtigen……………..
In der Hoffnung, dass die Regentschaft dieses windigen „Klammeraffen“ bald zu
Ende gehen wird, verbleibt mit freundlichen Weihnachtsgrüssen
Johann Linzer
Mag. Johann LINZER
Betrug im Schach kommt nach meinen Erfahrungen recht häufig vor, i.p. Doping habe ich keine konkreten Kenntnisse, die ich mitteilen möchte, aber es gibt nun einmal leistungsfördernde Substanzen, die im Web bspw. mit der Suchwortkombination "Prüfungsstress Medikamente" recherchiert werden können. Doping im Schach macht m.E. Sinn 1.) um die Konzentration über Stunden aufrecht zu halten 2.) gegen Nervösität 3.) zur direkten Leistungsförderung (Kreativität, Präzision).
Gegen entsprechende Kontrollen - hochkarätige Schachevents vorausgesetzt - spräche eher wenig, hauptsächlich wohl finanzielle Überlegungen und der am Investment gemessene Nutzen.
Schach ist nicht mehr frei von Betrug zu machen, das Vorsagen von Zügen und das Nutzen von Schachprogrammen wird nie mehr zuverlässig zu unterbinden sein, aber man kann es ja versuchen.
Ludger Keitlinghaus
Ich bin weder Jurist noch Mediziner, aber ich ringe mich doch dazu durch hier ein paar Anmerkungen und Fragen zu äußern:
i.) Gibt es Betrug im Schach?
Ja! Bekannt sind mir u.a. ELO/DWZ-Dumping, Verwendung elektronischer Hilfsmittel und Partieabsprachen. Mir ist aber noch kein Fall mit Einnahme von Dopingmittel bekannt. Es ist damit sehr unwahrscheinlich, dass sich Schachspieler wissentlich Dopen. Sowas spricht sich rum. Beispiel Radsport: Hier erreichten selbst mich, der kein Radsportler ist oder war, in den 90ern konkrete Hinweise auf Doping auch bei Amateuren. Für die Einführung von Dopingkontrollen und damit einen Eingriff in die Privatssphäre gibt es keine Grundlage.
ii.) Welche Dopingmittel sind geeignet?
Dopingkontrollen sollen im Sport den Betrug verhindern, der durch die Einnahme verbotener Substanzen möglich ist. Nun, mir sind keine Substanzen bekannt, bei der man nachweislich sich einen signifikanten Vorteil im Schach verschaffen kann. Auch in der bisherigen Diskussion hat keiner auf nachgewiesene Substanzen verweisen können. Allenfalls, dass Doping mit bestimmten Substanzen unter Umständen möglich sei. Da eine Partie auch schon mal 6 Stunden dauern kann, ist zu beachten, dass ein Mittel in der ersten Stunde helfen, aber in der letzen Stunde eher schaden kann.
iii.) Wie effektiv wäre Doping im Schach?
Nähmen wir aber mal an es gäbe ein Präparat X, dass einen besser konzentrieren lässt. X hat natürlich wie die meisten Medikamente Nebenwirkungen. Wie würde mich dies schachlich weiterbringen? Sizilianisch- oder Endspielkenntnisse bekomme ich dadurch nicht. Es würde mich allenfalls vor Patzern und Fehlkombinationen besser schützen, aber nicht vollkommen verhindern. Also Wettkampf-Doping scheint im Schach nur geringen Nutzen zu bringen.
Doping in der Trainingsphase wäre schon eher möglich, z.B. durch Aufputschmittel die helfen die Nacht über wach zu bleiben und Najdorf und Turmendspiele zu pauken. Aber im Training soll ja zunächst nicht kontrolliert werden. Damit gehen die Kontrollen an der Realität vorbei.
iii.) Wieso die Umkehr der Beweispflicht?
Wenn es also noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Thema gab, wie können wir wissen, welche Substanzen zum Dopen geeignet sind? Oder anders gefragt, wieso bin ich dann in der Beweispflicht bzgl. meiner Unschuld, wenn ich einen positiven Dopingbefund habe? Wenn ich Sonntag morgens vollgedröhnt mit EPO Schach spiele, EPO aber bzgl. Schach keine Wirkung hat, kann mir doch eigentlich kein Betrug unterstellt werden, höchstens Dummheit. Diese Umkehr der Beweispflicht finde ich nicht vereinbar mit der Rechtsstaatlichkeit.
Die größte Gefahr besteht für mich im unwissentlichen Dopen. Es müsste also jeder Schachspieler vor der Einführung von Dopingkontrollen genau aufgeklärt was erlaubt ist und was nicht, insbesondere da sich Schachspieler bisher mit diesem Thema nicht direkt konfrontiert waren.
iv.) Sind Dopingkontrollen im Schach verhältnismäßig?
Nun, Betrüger sind i.d.R. nicht dümmer als Nichtbetrüger, zumindest gibt es keine diesbzgl. Hinweise. Mit elektronischen Hilfsmittel lässt sich heute schon ein größer Vorteil verschaffen als mit irgendwelchen chemischen Substanzen und das noch ohne Nebenwirkungen. Wie sieht das erst in 10 Jahren aus, wenn man u.U. auf einer Armbanduhr eine Schachengine und die Megabase installieren kann?
Mit welchem Hilfsmittel würde man also betrügen? Mit gesundheitlich riskantem Doping oder mit elektronischen Hilfsmittel?
Urin- und Blutproben helfen aber nicht diese Betrüger (und auch nicht die anderen aus i.) ) aufzuspüren. Trotzdem soll ich diesen harten Eingriff in meine Intimsphäre über mich ergehen lassen. Das scheint mir nicht verhältnismäßig.
v.) Wirtschaftlich sinnvoll?
Der Deutsche Schachbund will um nicht die Sportförderung zu verlieren Dopingkontrollen einführen. Die wiederum kosten ein Menge Geld. Wiegen die Einnahmen aus der Sportförderung die Ausgaben für die Dopingkontrollen auf?
vi) Liegt für diese Maßnahme meine Einwilligung vor?
Nein. Es kann eigentlich nicht sein, dass Verbandsrecht sich über die staatliche Ordnung stellt. Dadurch, dass ich mich mal in einem Schachverein angemeldet und meine Bereitschaft zur Teilnahme an Mannschaftskämpfen erklärt habe, kann nicht gefolgert,dass ich auf meine Grundrechte verzichte. Sollte sich das wider Erwarten doch herausstellen, kündige ich diesen Vertrag und rufe jeden dazu auf das selbe zu tun. Mal sehen, wie lange dies der Deutsche Schachbund durchhält.
Hinweise, dass man konkludent die Satzung des Deutschen Schachbundes akzeptiert (und damit die Dopingkontrollen), scheinen mir nicht durchdacht genug. Auch wenn ich die AGB eines Händlers akzeptiere, bedeutet dies nicht, dass der da nachträglich reinschreiben kann was er will. Zumal AGBs und Verbandsrecht nicht staatliches Recht brechen dürfen. Aber die Juristen können das bestimmt besser und sauberer erklären.
vii.) Warum alle?
Ich bin Amateur. Ich spiele Schach, weil es mir Spaß macht. Ich nehme an Wettkämpfen teil, weil mir der Wettkampf Spaß macht. Wenn ich bei jedem kleinen Husten zum Arzt muss, damit ich eine Bescheinigung bekomme, dass ich Hustentropfen einnehmen darf, damit ich nicht als gedopt gelte, wird mir der Spass genommen. Insbesondere, wie ausführlich dargelegt, da dies die eigentlichen Betrügereien im Schach nicht verhindert. Dann würde ich nicht mehr an diesen Wettkämpfen teilnehmen.
viii.) Nur bei Profis?
Vieles von dem, was ich hier ausgeführt trifft auch bei Profis zu. Deshalb halte ich die Einführung von Dopingkontrollen selbst dann für unsinnig, wenn der Kreis auf die Profis beschränkt wird.
viii.) Würde ich Dopen?
Nein! Natürlich bin manchmal sauer und enttäuscht, wenn ein Turnier nicht so verläuft wie ich es gerne hätte und ich nicht die Preisränge komme. Aber der sportliche Aspekt ist bei mir nur einer unter vielen. Mein eigentlicher Traum ist eher dieses Spiel mal zu verstehen und nicht nur Züge zu machen.
Fazit: Die Einführung von Dopingkontrollen verhindern nicht die bekannten Betrügereien im Schach noch helfen sie diese aufzudecken. Der damit einhergehende Eingriff in die Privatsphäre ist somit nicht verhältnismäßig.
H. Salero
man müsste eigentlich die ursache diskutieren, wer betrügt und warum. so lange die mehrheit der menschen nicht in der lage ist ein anderes gesellschaftssystem als die radikale marktwirtschaft zu leben, wird betrug immer ein thema bleiben!
max anfang
schachklub jenbach tirol.
Was war das ein jahrelanger Kampf. Das Schachspiel sollte aus dem Kneipenhinterzimmer-Image herausgeholt und als Sport anerkannt werden.
Natürlich ging es dabei auch um die Teilhabe an Fördermitteln. Nun könnte der Schachsport etwas zurückgeben und sich solidarisch am Anti-Doping-Kampf beteiligen.
Da wollen wir plötzlich nun doch nicht so ganz Sport sein oder wie ? Fördermittel wollen wir aber dennoch haben oder was ?
Das ist lächerlich und entwürdigend !
Hardy Jung-Stiller
Kontrollen sind notwendig und sinnvoll! Neuro Doping ist keine Fantasie mehr
(Siehe z.B. Wissenschaftsartikel der Süddeutschen Zeitung:vom 11.12.2008
Hirn-Doping- Die Gedanken-Beschleuniger
Die Hoffnung auf schnelleres Denken verführt immer mehr Menschen dazu,
Medikamente einzunehmen. Nun entdecken auch Forscher den Reiz des Neuro-Dopings.
Von Birgit Herden ).
Wo die Grenzen sind sind kann ich nicht beurteilen.
Kelling
Veröffentlichung vom 22.12.2008:
Das Thema Doping-Kontrollen im Schach sollte jeden aktiven
Schachspieler angehen. Dass es auf Chessbase diskutiert wird, ist deshalb sehr
zu begrüssen. Zugleich wirft das Thema und wie es behandelt wird ein Schlaglicht
auf die Entwicklung des Turnierschachs in den letzten Jahren.
Im Gegensatz zu manchem Teilnehmer an der Diskussion masse ich (Volkswirt und
Jurist) mir keinerlei Fachkenntnis an, wenn es um medizinische Aspekte des
Doping geht. Jedenfalls ist die Frage, ob Doping im Schach überhaupt möglich
ist, nach wir vor unbeantwortet. Wissenschaftliche Studien, die die Möglichkeit
der Leistungssteigerung im Schach durch Einnahme chemischer Substanzen beweisen
oder zumindest starke Anhaltspunkte dafür liefern, sind bisher offensichtlich
nicht vorhanden. Es ist schon erstaunlich, dass nun mancher Amateurforscher
(darunter sogar solche, die ihre Zuschrift mit dem Zusatz ?Schachgrossmeister
schmücken), und deren einzige wissenschaftliche Qualifikation zu diesem Thema
sich offensichtlich in ein wenig googlen erschöpft, uns das leistungssteigernde
Gehirndoping im Schach als bewiesene Tatsache hinzustellen sich nicht entblöden.
Ehrlich gesagt, ich finde sowas extrem ärgerlich und auch dumm.
Für einen mündigen Bürger steht wohl außer Frage, dass die Abgabe einer
Urinprobe einen erheblichen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte darstellt. Ich
persönlich empfinde derartiges jedenfalls als unappetitlich und entwürdigend.
Dass dem auch höherwertige Interessen entgegenstehen können, ist ebenfalls
unbestritten. Der Verkehrsteilnehmer, der durch entsprechendes Fahrverhalten
auffällt und andere gefährdet, muss einen solchen Eingriff dulden, wenn dadurch
seine Fahrtüchtigkeit ermittelt werden kann bzw. verhindert werden kann, dass er
aufgrund von Medikamenten- und Alkoholmissbrauch andere in Mitleidenschaft
zieht.
Die Beweislast, dass ein derartiger Eingriff, wie ihn die Abgabe von Urinproben
darstellt, berechtigt und notwendig ist, liegt bei denjenigen, die diesen
Eingriff verlangen, und nicht etwa bei den Spielern. Eine solche Begründung, die
nur in gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen darüber, dass die
Möglichkeit von Doping im Schach wissenschaftlich erwiesen ist und welche
Substanzen tatsächlich leistungssteigernd sind bestehen kann, liegt aber nicht
vor. Die einzige Begründung für Dopingproben im Schach, die bisher vorgebracht
wird, besteht im Argument, dass Doping evtl. möglich sei (tatsächlich?) und man
die Einführung der Dopingproben ja beschlossen habe, ein Zurück also nicht
möglich sei ohne Gesichtsverlust, und dass das darüber hinaus auch die
Sportförderung bzw. Anerkennung gefährde. Dem 'Gemeinschaftsinteresse' aller
(tatsächlich?) müsse dann eben das 'egoistische' Interesse Einzelner geopfert
werden. (Diese Begründung ruft besonders üble Assoziationen bei mir hervor...)
Die genannten Begründungen aber sind tatsächlich in keiner Weise ausreichend, um
die schwerwiegende Einschränkung von Persönlichkeitsrechten, die die
Verpflichtung zur Abgabe von Dopingproben darstellt, auch nur im entferntesten
zu rechtfertigen.
Die Art und Weise, wie das Dopingthema bisher behandelt wurde und wie die
Dopingkontrollen im Weltschach aufs Tablett gebracht wurden, war in keiner Weise
transparent oder irgendwie demokratisch legitimiert. Rechtlich gesehen handelt
es sich bei den Vereinbarungen zwischen Weltschachbund und Olympischem Komitee
bzw. entsprechenden Vereinbarungen auf nationaler Ebene um Verträge zu Lasten
Dritter (z.B. der Berufsschachspieler), die bekanntlich rechtlich nichtig sind.
Aber es passt ins Bild, dass man beim Schachbund (leider auch auf nationaler
Ebene) offensichtlich wenig Interesse an rechtlicher Würdigung bestimmter
Tatbestände hat, man muss sich nur noch mal die teilweise absurden Begründungen
durchlesen, mit denen mancher Schachfunktionär (und wohl auch mancher zu kurz
gekommene einheimische Profi) sich vor einigen Jahren über zwingende
europarechtliche Regelungen zum Einsatz von Ausländern in der Schach-Bundesliga
hinwegsetzen wollte (auch damals mutierte mancher fachlich nicht kompetente
Schachgrossmeister - möglicherweise durch Einnahme verbotener Substanzen? - zum
'Experten').
Es stimmt schon sehr nachdenklich, zu sehen, wie willig sich viele Schachspieler
von ihren Verbänden rechtlich entmündigen lassen und das sogar noch gut finden
(siehe Beitrag von Herrn Hertneck u.a.). Und wenn man bedenkt, dass das
Weltschach seit Jahrzehnten von Politikern geführt wird, die sich nicht gerade
als lupenreine Demokraten in ihrer Heimat gebärden, um es zurückhaltend
auszudrücken, wirft dies auf das heutige Turnierschach kein sehr gutes Licht.
Die Campomanes, Iljumschinov und wie die halbseidenen "biznesmeni" alle heissen,
legen nun mal, wie es sich in einem totalitär geführten System gehört, die
Spielregeln fest, die man jederzeit nach Gutdünken ändern kann (siehe z.B.
jüngste Entwicklungen um den WM-Ausscheidungsmodus). Die Art und Weise, wie nun
die Dopingproben 'durchgedrückt' werden sollen, gibt einem tiefe Einblicke in
die autoritären Denkstrukturen der Beteiligten. Dass der Deutsche Schachbund
(immerhin unter Einspruch zweier Landesverbände) da ohne aufzumucken mitmacht,
ist sehr traurig.
Immerhin hat das Turnierschach jetzt schon zum zweiten Mal innerhalb eines
Jahres Schlagzeilen mit einem Thema gemacht, dass eigentlich auf die Toilette
gehört. Aber für manche Schachfunktionäre scheint das ja ein Thema zu sein, von
dem man sich eine erhöhte Öffentlichkeitswirksamkeit für das Schach verspricht.
Und damit kann man ja heutzutage offensichtlich fast alles rechtfertigen. Auch
wenn die Wirkung sowohl auf die Öffentlichkeit als auch die Spieler, deren
Interessen man angeblich vertritt, eine verheerende ist.
Freundliche Grüsse,
Thomas Hübner
(Sofia/Bulgarien)
Doping, Inländereinsatz, Mitbestimmung und andere Fragen
rund ums Schach
1.Gibt es Doping im Schach?
Diese Frage muss ich unbeantwortet lassen. Ich bin kein Experte in
Doping-Fragen. Deshalb vorweg meine Definition von Doping:.
Unter Doping verstehe ich eine gezielte Leistungssteigerung durch Steigerung der
Leistungsfähigkeit und/oder Leistungsbereitschaft und/oder Leistungsmotivation
durch unnatürliche Eingriffe (Medikamenteneinnahmen, Hormonbehandlungen,
Implantationen, etc.) in den menschlichen Organismus. – Der Nachweis dieser
Tatbestände ist ganz schwer zu führen. (Bestimmte Manipulationen sind verboten,
das Überschreiten irgendwelcher Grenzwerte gilt als Dopingnachweis; darüber
hinaus scheint es (bei einigen oder bei allen Sportarten?) Schutzsperren bei
aktuell gesundheitsgefährdenden Werten zu geben.)
Mir ist kein Fall bekannt, dass Leistungssteigerungen im Schach auf diese Weise
erzielt wurden bzw. nachgewiesen werden konnten bzw. dass es jemals einen
Geschädigten solcher Manipulationen gegeben hätte.
Bevor es um finanzielle Zuwendungen irgendwelcher Institutionen ging, und in
meiner gesamten Wettkampfpraxis, spielte das Thema schlichtweg überhaupt keine
Rolle.
2.Ist Doping denkbar?
Wahrscheinlich ja. Ich habe zu diesem Thema auch meine Mutter konsultiert, die
Fachärztin für Allgemeinmedizin ist. Sie meinte: Auch Präparate, die in
(Körper-) Sportarten eine Rolle spielen, könnten prinzipiell die
Leistungsfähigkeit erhöhen. Ein einfaches Beispiel: Dient ein Medikament zur
Verbesserung der Aufnahme von Sauerstoff durch den Organismus, werden nicht nur
Muskeln, sondern sicher auch das Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt. – Damit
dürfte auch eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Gehirns verbunden sein.
3. Sind Kontrollen sinnvoll? Und ist die Unterwerfung unter den NADA-Code
richtig oder falsch?
Hier gibt es einen ganzen Komplex wichtiger Fragen: Wer, was, wie, wann, wo, von
wem und vor allem warum soll kontrolliert werden? Wann gilt ein Test als positiv
(Doping als nachgewiesen)? Welche Folgen hat ein positiver Test? Gibt es
länderspezifische Unterschiede? Kann man Tests generell ablehnen? Kann man einen
einzelnen Test ablehnen? Was hat das für Konsequenzen? Gerichtsbarkeit? Welche
Ansprechpartner hat der Spieler? Was tun, wenn man im Ausland krank wird?
Informationspflichten, etc.
Eine Formsache zuerst: Offensichtlich hat sich der DSB zu Dopingkontrollen
bekannt. In geeigneter Form hat er sich zu diesem brisanten Thema m. E. vor und
nach der Entscheidung aber nicht geäußert!
Wenn der Deutsche Schachbund und der Weltschachbund FIDE den Leitspruch der
FIDE: „Wir sind eine Familie“ auch nur einigermaßen ernst nehmen würde, würden
solche wichtige Entscheidungen nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg ohne
vorherige breite Diskussion getroffen.
Fangen wir mit der wichtigsten Frage an:
Warum soll kontrolliert werden?
Eine logische Antwort sollte lauten: Wegen der Wettbewerbsgerechtigkeit!
Diese Wettbewerbsgerechtigkeit ist auf ganz anderen Feldern nicht gegeben:
· In den europäischen Mannschaftswettbewerben gibt es die unterschiedlichsten
Regelungen bzgl. des Pflichteinsatzes von Inländern bzw. Öffnungsklauseln für
Ausländer. Der DSB knickt hier vor irgendwelchen Vereinsbossen ein und verweist
auf Europarecht. In anderen europäischen Ländern sieht man das gänzlich anders.
Da man in Berlin auch die ECU beherbergt, sollten DSB-Funktionäre bitte einmal
deutsche Spielerinteressen vertreten, und in irgendeiner Weise eine
Vereinheitlichung innerhalb Europas anstreben. In etwa eine 50% -Regelung halte
ich für angemessen. Die völlige Freigabe halte ich im Interesse einer möglichen
nationalen Nachwuchsförderung und des internationalen Wettbewerbs auf
europäischer Ebene in keinem Falle für sinnvoll. Außerdem führt sie dazu, dass
Spieler aus Ländern mit geringen Lebenshaltungskosten praktisch überall zum Zuge
kommen und gleichstarke Spieler aus Hochlohnländern reihenweise zurücktreten.
Wenn man der Gerüchteküche glauben kann, kommen den deutschen Spielern bzgl.
zusätzlicher Einsätze in den deutschen Ligen inzwischen die Deutschen
Botschaften im Ausland zu Hilfe: Die Preise sind durch die mörderische
Konkurrenz inzwischen nämlich schon so verfallen, dass Nicht-EU-Spielern, die
die zu erwartenden Einnahmen in der Bundesliga angeben, inzwischen die Einreise
nach Deutschland verweigert wird, weil die Beamten befürchten, dass sie gar
nicht zum Schach fahren, sondern die deutschen Sozialsysteme ausnutzen wollen.
· Die (nicht regelkonforme) Absprache von Partieergebnissen (insbesondere ganzer
Punkte) wird in unterschiedlichen Kulturkreisen vollkommen unterschiedlich
bewertet. Was in einem Land als extrem verwerflich gilt, ist in einem anderen
Land kaum mehr als ein Kavaliersdelikt.
Einige weitere problematische Wettbewerbsbedingungen der letzten Zeit:
- Die individuelle Belohnung des Gegners mit einem vollen Punkt, wenn ein
Spieler nicht erscheint oder sein Handy klingelt. Hier wäre m. E. eine
individuelle Bestrafung (Verwarnung, Abzug der BH-Punkte des Gegners,
Geldstrafe, etc.) im Sinne der Vermeidung größerer Wettbewerbsverzerrungen viel
vernünftiger.
- In Mannschaftswettbewerben erscheinen mir die erlaubten (oder verpflichtenden)
Konsultationen mit einem Mannschaftsleiter zweifelhaft. Die Erbringung einer
ausschließlich individuellen Leistung ist dann nicht mehr möglich, es handelt
sich dann schon mehr um eine Beratungspartie. Das Ergebnis hängt zudem plötzlich
stark von den Mannschaftsleitern ab, u.a. wie stark diese sind (das kann selbst
in der Bundesliga im Extremfall schon einen Unterschied von 500 Elo-Punkten
ausmachen), wer konsultiert wurde (Experten, PCs, etc.), welche laufenden
Partien bei der Beratung wie bewertet wurden, persönliche Befindlichkeiten, etc.
- Weltmeisterschaften und Weltcup-Turnier unterliegen permanent Regeländerungen,
sowie örtlichen, zeitlichen und finanziellen Veränderungen, die zu zahlreichen
Rückzügen geführt haben.
- Die diesjährige Damen-WM fand in Naltschik an der russisch-georgischen Grenze,
also in einem Krisen-Gebiet statt, für das es eine Reisewarnung des Auswärtigen
Amtes gab. (Warum hat sich der nicht ganz einflusslose DSB, in dessen Heimatland
Deutschland zwei hochkarätige FIDE-Veranstaltungen - das Match Anand-Kramnik und
die Schacholympiade - stattfanden, nicht gewehrt? Wer hätte die Kosten (z.B.
Lösegeldzahlungen) übernommen, wenn deutschen Spielerinnen in Naltschik etwas
passiert wäre?)
Hier sind mit gemeinsamem Handeln der wichtigsten Schachfunktionäre der
verschiedene Länder unter Einbeziehung geeigneter Spielervertreter sicher weit
wichtigere Ergebnisse zu erzielen als in einem Kampf gegen das Phantom Doping.
Trotzdem zurück zum Thema Doping:
Wenn es keine Geschädigten gibt, sind Kontrollen ja wohl überflüssig! (Es sei
denn, man erwartet für die Zukunft, dass es Geschädigte geben wird. Diese wird
unsere Mediengesellschaft bestimmt bald (er-) finden.)
Hauptinteresse an der Dopingdiskussion haben vermutlich diejenigen, die aus
diesen Quellen schöpfen. Eine riesige Mehrheit der Spieler und der Schachfans
hat von den sprudelnden Geldquellen vermutlich kaum etwas, wird aber zur
Finanzierung einiger weniger vielleicht trotzdem dem Kontrollsystem unterworfen.
3.2. Wann, Wer und Wo soll kontrolliert werden? Wer trägt die Kosten?
Es soll zunächst (?!) nur Wettkampfkontrollen geben, so habe ich es irgendwo
gelesen. Es werden nur Spieler kontrolliert. (Leider wird man dadurch nie
erfahren, welche Funktionäre besonders bewußtseinserweiternde Mittelchen
eingeworfen haben.) Wen genau Kontrollen betreffen sollen, ist dennoch völlig
unklar. In Deutschland legt wahrscheinlich eine DSB-Kommission fest, auf welchen
Veranstaltungen kontrolliert werden soll. Ob dann potenziell alle Spieler auf
dieser Veranstaltung kontrolliert werden können? (Vielleicht bin ich ja zu
pessimistisch – aber ich vermute, dass die Teilnehmerzahlen der meisten Open in
diesem Falle derart sinken würden, dass die Veranstalter aufgeben müssten.) Oder
nur diejenigen, die ihr Einverständnis gegeben haben? Darf man dann ohne
Einverständniserklärung an manchen Veranstaltungen gar nicht mehr teilnehmen,
z.B. bei der Deutschen Meisterschaft oder in der Bundesliga?
Darf der DSB fordern, dass Spieler im Inland auf ihre vom deutschen Staat
gewährten bürgerlichen Rechte verzichten sollen? (Einige Umstände von
Dopingkontrollen stellen schwere Eingriffe in bürgerliche Rechte dar: Ich glaube
nicht, dass sich beim Urinieren zusehen lassen zu müssen, mit der Achtung der
Menschenwürde so einfach vereinbar ist. Nicht zuletzt deshalb gibt es bei
Minderjährigen schon Sonderbestimmungen.) Stattdessen sollen sich die Spieler
ausschließlich der Sportgerichtsbarkeit unterwerfen – mit einer Letztinstanz im
Ausland, vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS! Das entlastet vielleicht
deutsche Gerichte, die sich mit so einem Kleinkram nicht beschäftigen wollen,
aber für Betroffene wäre es eine Zumutung.
Wer trägt die Kosten des Kontrollwesens? Ist bei Kontrollen überhaupt eine
vernünftige Kosten-Nutzen-Relation gegeben, möglich? Müsste man schon deshalb
den Kreis der möglicherweise zu testenden Personen erheblich einschränken? Aber
verstieße das dann nicht gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz?
Die spannende Frage der Verhältnismäßigkeit würde sich natürlich auch für den
Bösewicht, den Dopinginteressierten stellen: Lohnt sich das Doping auch
wirklich?
Soll er wirklich an sich herumdoktern? Für 300 Euro Superpillen einwerfen, damit
vielleicht 100 Euro mehr Kategoriepreis herausspringen?! Vielleicht ein zu
schlechtes Geschäft. Dann doch lieber gleich aufs Ganze gehen und eine
Geschlechtsumwandlung durchführen lassen, um an die tollen Damenpreise
ranzukommen! Nicht?! Dann ist sicher ein Chessbase-Implantat die Lösung! Oder
wird darauf getestet?
3.3. Wer soll kontrollieren und was wird eigentlich genau kontrolliert?
Die NADA (Nationale Doping Agentur) führt die Kontrolle durch. Aber ich weiß
nicht, ob die NADA dem DSB Vorgaben macht oder der DSB der NADA, obwohl ich mit
Vertretern beider Organisationen telefoniert habe.
Wird die NADA nun von sich aus aktiv (und kontrolliert, was sie für richtig
hält)? Oder handelt sie auf Bestellung durch den DSB (und der DSB macht die
Vorgaben, was kontrolliert wird)? Oder legt das eine weitere Stelle fest?
Auch beim Thema „Schutzsperren“ wegen bedenklicher medizinischer Werte sah ich
zunächst Probleme. (Laut NADA und Verbandsarzt sind diese Werte nur durch
Blutuntersuchungen zu ermitteln, die bisher im Schach nicht anstehen sollen.)
Warum muss ich mir diese Informationen in langwierigen Telefonaten beschaffen
und werde nicht vernünftig vom DSB informiert? Und wer sagt mir, dass das so
bleibt?!
Ich dachte schon, kranke Teilnehmer würden rechtzeitig vor den stressigen
Schlussrunden eines Turniers am Weiterspielen gehindert, damit sie gemütlich
beim Sudoko-Lösen oder im Büro ableben, aber nicht schlagzeilenträchtig auf
einer Schachveranstaltung!
4. Gefahr des Ausschlusses von der Sportförderung
Bisher war Schach im Deutschen Sportbund einigen anderen nichtolympischen
Sportarten gleichgestellt. Die Definition des Begriffes Sport des Deutschen
Olympischen Sportbundes erfüllen wir nicht. Dort sind Denksportspiele explizit
ausgeschlossen. Schach hat eine lange Entwicklungs- und Kulturgeschichte, mit
der sich die meisten Sportarten nicht messen können. Schon kurz nach der
Erfindung des Buchdruckes wurden die ersten Schachbücher auf diese Weise
vervielfältigt. Der Völker verbindende Charakter unseres Spiels steht ebenfalls
außer Frage. Wenn es in einem Land, das sich seiner Dichter und Denker rühmt,
nicht gelingen sollte, einem solchen Kulturgut wie dem Schach ohne rechtliche
und politische Verbiegungen einen angemessenen Platz in der Gesellschaft und
eine dafür ausreichende Finanzierung zukommen zu lassen, möchte ich hier nicht
mehr lange leben, weil ich dann auch um meine Zukunft als frei denkender Mensch
fürchte.
Wenn ein größerer Dachverband dennoch notwendig erscheint, um sich gegenüber
Geldgebern stärker zu präsentieren, dann würde mir eine größere Gruppe von alten
und neuen Denksportspielen vorschweben. Insofern bin ich äußerst enttäuscht
darüber, dass der Deutsche Schachbund bei den diesjährigen World Mind Games in
China nur mit Elisabeth Pähtz und Arkadi Naiditsch vertreten war (und vielleicht
interessierte Spieler, wie meine Wenigkeit, nicht einmal kontaktiert wurden),
während unsere österreichischen Nachbarn mit einem großen Spielerkontingent
antraten. Wie man hörte, haben die Gastgeber sämtliche technischen Kosten
übernommen.
Meine Zusammenfassung: Auf Transparenz, Wettbewerbsgerechtigkeit,
Verhältnismäßigkeit, demokratische Meinungsbildung und vernünftige
Informationspolitik kommt es an.
Lieber Leser, Ich bedauere, dass ich mich vor und nach Fehlentwicklungen in der
Vergangenheit nicht stärker in der Öffentlichkeit geäußert habe und bitte darum,
mir den hier und da aufflammenden bitteren Sarkasmus zu verzeihen!
Dipl. Ing. Henrik Teske
Schach-Großmeister
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass es überhaupt
Schachspieler gibt, die gezielt dopen. Gemäß dem Motto "Wehret den Anfängen"
finde ich Dopingkontrollen im Profischach prinzipiell vertretbar, wenngleich
nicht sinnvoll.
Anders sieht es aber in den Amateurligen aus (unterhalb 2. Bundesliga). Hier
halte ich Dopingkontrollen für völlig überzogen und frage mich auch, wie sie
durchgeführt werden sollen. Müssen dann alle beteiligten Spieler bis 6 Stunden
nach Beginn des Mannschaftskampfes warten, ob der Dopingkontrolleur auftaucht,
da sie sonst riskieren, für 2 Jahre gesperrt zu werden? Darunter würde der
Freizeitcharakter des Schachs, den es in den unteren Ligen ja ohne Zweifel noch
hat, wesentlich leiden.
Eine vergleichbare Haltung vertrete ich auch in Hinsicht auf Profi- und
Amateur-Einzelturniere, wobei ich Open zu den Amateurturnieren rechnen würde.
Zu Herbert Bastian möchte ich bemerken, dass es nicht nur "wenige
Individualisten" sind, die den Dopingkontrollen gegenüber nicht aufgeschlossen
sind, sondern aus den oben genannten Gründen in den unteren Ligen sicherlich die
große Mehrheit!
Andreas Beyerlein
Zu diesem Thema kann es nur eine Einstellung geben. Wenn ich im Wettkampf um
Sieg oder Niederlage kämpfe, eventuell einen Preis, eine Medaille oder eine
gewisse Summe in Euro oder Dollar erstreiten will, dann sollte es fair zugehen.
Dies geschieht leider auch in anderen Sportarten nicht immer. Ich spiele Schach,
um MICH mit anderen Spielerinnen und Spielern zu messen. Natürlich ist Gewinnen
schöner als verlieren, aber so ist das Leben.
Zum Doping zurückzukommen, wenn es Regeln gibt, und ich "mitspielen" will, muß
ich mich daran halten. Wenn ein Gewichtheber oder Radrennfahrer nach einem knapp
vermasseltem Sieg nicht zur angesetzten Dopingprobe gehen würde, gäbe es keine
Diskussion, daß er in seiner Persönlichkeit eingeschränkt würde.
Wenn also ein Schachspieler ein Sportler ist, dann gelten auch für ihn die
beschlossenen Regeln im Wettkampf! (Siehe Handy oder Alkohohl im Spiellokal)
Einschränkungen sollte es nur dann geben, wenn eine medizinische Indikation
notwendig ist. Das kann aber vorher angezeigt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Schröder
Ist Doping im Schach mit Medikamenten möglich? Ist die
Einnahme von Tebonin- oder Ginkgo-Tabletten Doping? Sollen ja angeblich die
Denkfähigkeit verbessern! Wenn dies tatsächlich möglich ist, dann wäre die Frage
ist diese angeblich bessere Denkfähigkeit bzw. Konzentrationsmöglichkeit
ausreichend, dass ich die Eröffnung, das Mittelspiel und das Endspiel besser
beherrsche? Ich bezweifle das, denn das wäre ja der einfachste Weg meine
Elo-Zahl weiter nach oben zu treiben (1994).
Ich selbst spiele seit 50 Jahren Schach und treibe indirekt auf Turnieren 2 mal
vor und während der Partie Doping. Dies ist kein Spaß sondern wahr. Wenn ich z.
B. in Bad Wiessee oder in Bad Wörishofen spiele, dann gehe ich vormittags zum
Joggen. Wenn ich dann ans Brett gehe fühle ich mich körperlich fit, um eine
lange Partie gut zu überstehen. Nach der Eröffnung hole ich mir eine schöne
Tasse Kaffee, die mir, da bin ich mir sicher, nochmal Auftrieb gibt. Genau
genommen ist das Doping, auch wenn man nichts dagegen sagen kann.
Rudi Urban
Bei genauem Hinschauen stellt sich also eher nicht die Frage, ob getestet werden
sollte - sondern worauf.
Während leistungsfördernde »Mittelchen« im rein körperlichen Leistungssport
fundiert nachgewiesen und demnach gezielt getestet werden können (außer die
Sport-Olympiade findet in China statt ...), ist das beim »Gehirnjogging« doch
wohl bisher völlig anders.
Solange also kein wissenschaftlich fundierter Nachweis erbracht wird, dass durch
natürlichen oder chemischen Einfluss die schachliche Leistung gesteigert werden
kann, ist das Verlangen z.B. eines Urintests ein verbotener Eingriff in das
Persönlichkeitsrecht. Ich kann mir keinen Richter vorstellen, der Urteile im
Sinne des Dopingrechts fällt, die auf Vermutungen basieren.
Jörg Thöming
1. Dopingkontrollen im Schach sind nur sinnvoll, wenn
speziell auf für das Schach leistungssteigernde Substanzen kontrolliert wird.
Eine Liste solcher Substanzen müsste zunächst erstellt werden. Solange diese
Liste nicht existiert, sind die Kontrollen auszusetzen.
Schachspieler auf Substanzen zu kontrollieren, die eine Leistungssteigerung im
Radfahren, in der Leichtathletik oder im Gewichtheben bewirken, ist nicht nur
irrelevant. Es ist, darin stimme ich Robert Hübner zu, ein fragwürdiger Eingriff
in die Privatsphäre. Und es ist Zeit- und Geldverschwendung. Wer bezahlt die
Test-Labore?
2. Wenn eine Schach-spezifische Doping-Liste erstellt wird, welche Substanzen
sollten verboten werden?
Substanzen, die erwiesenermaßen die schachliche Leistung von Spitzenspielern
verbessern? (Dafür müsste noch eine Methode gefunden werden, wie der Erweis
erbracht werden kann.) Substanzen, von denen man dies vermutet? Substanzen, die
erwiesenermaßen die gesamte kognitive Leistung auf sehr hohem Niveau verbessern?
Substanzen, von denen man dies vermutet? Substanzen, die einen Teilbereich der
kognitiven Leistung erhöhen, eventuell auf Kosten eines anderen Teilbereichs?
(Einige Mittel, die die Konzentrationsfähigkeit stärken, verringern zugleich die
Reaktionsschnelligkeit, was im Schach eher kontraproduktiv ist.)
Beim derzeitigen Stand der Diskussion und angesichts der eher unklaren
Forschungslage ist es sinnvoll, eine Verbots-Liste einzugrenzen auf Mittel, die
nachweislich bei Spitzenspielern (nicht nur beim durchschnittlichen
Bezirksliga-Patzer) eine schachliche Leistungssteigerung bewirken.
3. Es müsste abgegrenzt werden, welche frei verfügbaren Mittel als verbotenes
"Doping" anzusehen sind und welche als legitim. Kaffee, Erfrischungsgetränke,
Traubenzucker, Schokolade etc. sind zweifellos legitim. Wo ist die Grenze zu
ziehen, und mit welchen Gründen?
4. Derzeit ist es im Schach offensichtlich einfacher, mit Hilfe von Computer und
elektronischer Kommunikation eine erhöhte "Leistung" zu erbringen als mit Hilfe
von chemischen Substanzen oder Medikamenten. Dies ist eine Besonderheit des
Schachs im Unterschied zu nahezu allen anderen Sportarten. Dementsprechend
sollte im Schachsport vorrangig das Problem des "elektronischen Doping" in den
Blick genommen werden.
P.S.: Es ist absolut überflüssig, Vassily Ivanchuk irgendeinen Vorwurf zu
machen.
CH.Hollender
Die Schach ./. Doping-Diskussion wird m. E. durch den
Umstand belastet, dass der Begriff „Doping“ umgangssprachlich und (damit in
unseren Hirnen) sehr rigide besetzt ist. Bei dem Wort Doping denken wir alle
automatisch an eine Einflussnahme auf physische Qualitäten des menschlichen
Körpers. Das aber ist m. E. eine Dimension, die beim Schach – wenn auch nicht
bedeutungslos – so doch bedeutungsarm ist. Deshalb schlage ich vor, im Kontext
mit dem Schach den Begriff „Doping“ zu ersetzen durch „unerlaubte/unfaire
Vorteilsnahme durch pharmakologische Mittel“. Da ist natürlich ein unhandlicher
Begriff, aber er benennt m. E. das, worum es hier geht.
Sofern wir uns auf diese oder eine ähnliche, vielleicht etwas besser griffige
Sprachregelung einigen könnten, dann ist m. E. schon viel erreicht. Ich bin
überzeugt davon, dass die übergroße Mehrheit der Schachspieler unfaire
Leistungsverzerrungen ablehnt. Es liegt aber ebenso in der menschlichen Natur,
in Versuchung zu geraten, sich Vorteil zu verschaffen, wenn es „um etwas geht“,
d. h. wenn Geld oder/und sportlicher Lorbeer im Spiel sind. Demnach liegt es im
Interesse der vorerwähnten Mehrheit, dass schwarze Schafe an Betrugsversuchen
gehindert bzw. bei vollendetem Betrug zur Verantwortung gezogen werden. Und das
kann leider nicht anders bewerkstelligt werden als durch biochemische
Untersuchungen, welche i. d. R. Urin als Testmaterial erfordern.
Die Ausführungen von GM Hübner habe ich nicht gelesen. Wenn er aber ex catedra
verkündet, dass eine Beeinflussung mentaler, für das Schachspiel wichtiger
Hirnfunktionen nicht möglich ist, dann ist das gewiss eine legitime
Meinungsäußerung. Das ändert aber nichts daran, dass diese Meinung kaum haltbar
sein dürfte.
• Bei der Mannschaftsweltmeisterschaft der Studenten 1969 in Dresen haben mir
einige Mitglieder des englischen Teams erzählt, dass sie (und ein paar
Amerikaner) beim Schach mit LSD experimentiert hätten und diese Aktionen nur
deshalb nicht fortgeführt hatten, will die erwartete „Bewusstseinserweiterung“
keinerlei positive Wirkung auf ihre Performance beim Schach erbrachte.
• Es besteht Einigkeit darin, dass zum Schachspiel Gedächtnis unerlässlich ist.
Aus eigener beruflicher Erfahrung weiß ich, dass man – zumindest im
Tierexperiment – das Langzeitgedächtnis pharmakologisch beeinflussen kann.
• In der ayurvedischen Heilkunde gibt es die Medizinalpflanze Bacopa monnieri
(Brahmi) der man eine markante Wirkung auf bestimmte Gedächtnisfunktionen
nachsagt. Inzwischen beschäftigt sich auch die moderne Pharmakologie mit den
Inhaltsstoffen dieser Pflanze, und (zumindest für mich) besteht nicht der
geringste Zweifel, dass alsbald die ersten Leute versuchen werden, mit dem (in
Indien bereits auf dem Markt befindlichen) Extrakt aus Bacopa Selbstversuche zu
machen.
Zusammengefasst: Wer Wettbewerbsverzerrungen unterbunden sehen möchte, der muss
m. E. auch bereit sein, dafür den Preis (Kontrollen) zahlen. Und diese
Konsequenz ergibt sich, egal, ob Schach olympische Disziplin wird oder nicht.
Legt man andererseits das Prinzip der Verhältnismäßigkeit zugrunde, dann wird
deutlich, dass mehr als 90% des wettkampfmäßig betriebenen Schachs sowohl von
Betrugsversuchen als auch von der Notwendigkeit von Kontrollen frei bleiben
wird. Einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte kann ich durch entsprechende
Kontrollen bei Schachspielern nicht erkennen – ein jeder ist frei, sich einem
solchen Regime zu unterwerfen oder nicht.
Martin Schmitt
Ich finde, dass alle Diskussionen, inklusive Herrn Dr. Hübners Beitrag, am wesentlichen Punkt vorbei gehen.
Egal ob Doping im Schach möglich ist, oder nicht, die Wirkung des Dopings auf den Ausgang der Partie kann doch, falls überhaupt vorhanden, in jedem Fall nur minimal sein. Das beste Konzentrationsvermögen der Welt, hilft keinem Spieler der Welt weiter, wenn er in eine vorbereitete Eröffnungsneuerung von Radjabov in der Bauernraubvariante des Najdorf - Sizis hinein läuft.
Ich bin überzeugt davon, dass jeder „durchschnittliche“ (Verzeihung) 2500er GM jetzt und auch in Zukunft, so viel dopen kann wie er möchte, Topalov, Anand, Kramnik oder Kasparow um einfach mal ein paar Namen zu nennen, würden trotz dieses Wissens mit diesem Mann sicherlich um jeden X-beliebigen Geldbetrag spielen (so fern der Betrag hoch genug ist um für die genannten Personen interessant zu sein).
Es ist doch jedem Verantwortlichen innerhalb der FIDE oder des DSB, genau wie uns Mitgliedern völlig klar, dass Doping im Schach völliger Quatsch ist, in der Realität überhaupt keine Rolle spielt und dass andere Betrugsmöglichkeiten z.B. mit Hilfe von Computern eine viel wichtigere Rolle spielen. Trotzdem bleibt den Verbänden wohl nichts anderes übrig um an die finanzielle Mittel zu gelangen – so zumindest die gängige Meinung.
Da würde ich gerne einmal einhaken. Wie hoch ist denn diese ominöse Sportförderung, die als Begründung für die neuen Antidoping Gesetze herhalten muss, genau ? Oder noch ketzerischer: Gibt es Beweise dafür, dass überhaupt ein Geldbetrag existiert, der dem Schach in Deutschland zu Gute kommen wird ?
Liebe Verantwortliche des DSB: Zeigt her eure PDF Dokumente auf Chessbase.de !
Das es unwahrscheinlich ist, dass Schach eine olympische Disziplin wird, dürfte doch jedem klar sein. Zu lange wird das bis jetzt erfolglos angestrebt. Ist wirklich der FIDE Präsident dafür verantwortlich, dass Doping Kontrollen im Schach eingeführt werden, damit unser Sport endlich olympischen Status erreicht, oder ist das eine weitere, vielfach zitierte Halbwahrheit ? Mich würde in diesem Zusammenhang möglicher Schriftverkehr interessieren, in dem das olympische Komitee Zugeständnisse oder sogar Garantien, dem Schachsport gegen über einräumt.
Ansonsten ist unser Status als skandalöser Sport in dem Doping erlaubt ist, doch das beste Druckmittel gegen über dem IOC gewesen – ich hätte dem IOC damit gedroht eine politisch ganz unkorrekte Marketingoffensive zu starten, in dem das Doping Thema an die große Glocke gehängt wird, wenn es Schach nicht sofort olympisch werden lässt.
Jedenfalls war es politisch falsch, dieses Druckmittel ohne weitreichende
politische Zugeständnisse aus der Hand zu geben. Was hat der Schachsport denn
wirklich Zählbares bis jetzt dafür erhalten ?
Mit freundlichen Grüßen
André Glenzer
Ich kann Doping im Schach potentiell nicht ausschließen.
Trotzdem bin ich ganz bei "David Uhlmann" und "Herbert Hager".
Der DSB sollte auch bedenken, daß unter seinen Mitgliedern viele Senioren krankheitsbedingt Medikamente nehmen müßen, die in der Dopingliste z.B. Beta-Blocker genannt werden. Will er die kranken Senioren vom Schachsport ausschließen?
A propos Sport => Schach ist nur der Form nach Sport, ansonsten ein Kampf-Spiel und von "Kunst" kann man heute bei den ganz Großen im Nahschach wegen der verkürzten Bedenkzeiten auch kaum noch sprechen.
Vielleicht müßten die kranken und die wirklichen Liebhaber [GM Dr. Robert Hübner gehört dazu] des Schach ihre eigene Organisation ohne Dopingkontrolle, ohne Sekundantentum, ohne ELO und mit vernünftigen Bedenkzeiten gründen.
Günter Walter
(Jahrgang 1938)
Warum kann man die reinen Amateure da nicht rauslassen? Die meisten sehen Schach
- da bin ich mir sicher - nicht als Sport, sondern als Hobby, wo man aus Liebe
zu einem anspruchsvollen (und faszinierenden!) Spiel sich auch gelegentlich an
Turnieren beteiligt.
Wo es nicht gerade um Geld, nationale oder internationale Titel geht, sollte es
auch keine Dopingproben geben. Wenn jemand Schach-Sportler sein möchte (er also
auch Geld/Titel dafür gewinnen/bekommen möchte, dann sollte er vielleicht auch
die Konsequenzen der Sportwelt mit ihren Mechanismen in Kauf nehmen müssen.
Schach-Amateure brauchen so etwas jedenfalls nicht.
Vielleicht liege ich ja falsch, aber Doping im Schach (sollte das überhaupt
möglich sein) ergibt ja nur Sinn, wenn die dadurch erzeugte Leistungssteigerung
auch noch während der Partie wirkt (und nachweisbar ist). Dann sollten die
Profis auch professionell genug sein, und das tun, was alle anderen Sportler
auch "müssen" (im wahrsten Sinne des Wortes).
Eigentlich wollte ich jetzt auf Halma umsteigen (und dort endlich mal viel Kohle
abräumen), aber nun warte ich erstmal die Sache mit dem Schach ab. Vielleicht
werden Dopingkontrollen ja dann für alle Spiele eingeführt. Bingo? Bingo!
Da Sie übrigens die Mittelchen auf der Homepage schon so detailliert angegeben
haben, wo sind die eigentlich erhältlich?
Man sollte sich vielleicht einen Vorrat anlegen, um wettbewerbsfähig zu sein
(bei mir wäre das allerdings eher ein " wettbewerbsfähig werden").
Martin Weteschnik
Wenn es wirklich moeglich sein soll, durch Einnahme
irgendwelcher chemischer Substanzen seine geistige Leistungsfaehigkeit (und sei
es nur in Bezug auf den "Sport" oder das "Spiel" Schach) _langfristig_ zu
steigern, dann sollte das nicht verboten, sondern ausfuehrlich untersucht
werden! Gross angelegte klinische Studien sollten hier durchgefuehrt werden, um
die Sache zweifelsfrei (also so gut, wie es eben geht) zu klaeren!
Falls die Antwort positiv ausfaellt, sollten die als wirksam erkannten
Substanzen zum Allgemeingut erhoben werden. Fuer Arbeitslose, Schueler,
Studenten, aber auch Manager, Politiker, Soldaten, etc. -- also eigentlich fuer
alle -- sollte der Konsum verbindlich und kostenlos geregelt werden. Wer
Leistungssteigerung ablehnt, hat in einer Leistungsgesellschaft nichts verloren
bzw. ihre Unterstuetzung nicht verdient!
Nebenbei sei noch erwaehnt, dass das Thema Doping jeder Sportart, die damit in
Verbindung gebracht wird, nur schadet. Selbst die Leute, die Doping im Schach
fuer moeglich halten, sollten deshalb ihre Klappe
halten: zum Wohle des Schachspiels und der Schachspieler.
Was noch das persoenliche Ego angeht: Nicht jeder Schachspieler ist ein
Undinist. Abneigungen gewisser Spieler, die in diese Richtung gehen, sind fuer
mich nachvollziehbar.
M. Lampe
Ich bin durchaus überzeugt, daß man die Ausdauer u.
Denkweise des Gehirns durch Medikamente steigern kann. Nicht einverstanden bin
ich mit den Methoden der Handhabung des Dopingparagraphen bei Dopingvergehen. In
Österr.
wurde eine Frau mit 1700 Elo prompt zwei Jahre gesperrt, weil sie die
Dopingprobe verweigerte, während der GM Ivanchuk,V für das gleiche vergehen
munter weiter spielt. Siehe Benidorm u. China. Da hört sich bei mir das
Verständnis für Dopingkontrollen auf.
Hubert Koller
Natürlich gibt es auch Doping, das einem Schachspieler
hilft, besser oder genauer konzentrierte zu sein. Doch wo beginnt das Doping
beim Schach ? Beim Kaffee, bei bestimmten Teesorten usw.? Ss müßte eine
Dopingliste geben, was erlaubt ist und was nicht. Dann wäre die Sache OK ! Den
es glaubt ja wohl niemand wirklich das ein nervöser Schachspieler der Aussichten
hätte besser zu spielen wenn er eine verbotene Substanz zu sich nehmen würde,
dies nie in Betracht ziehen würde , oder?
Lassen Sie sich nicht von Hübner und anderen davon abhalten, klare Regeln
vorzugeben. Wir Menschen sind nun mal fehlbar und beim Profischach geht es ja
auch um Geld. Wenn das kein Motiv ist Dopingmittel zu nehmen, dann glaub ihr
immer noch an den Weihnachtsmann.
Bernd Blach
Gut, dass ich selbst nur noch im Internet Schach spiele (wo
man sowieso stets damit rechnet, betrogen zu werden)! Wäre ich noch aktiv, würde
ich wohl spätestens heutzutage den Rückzug antreten. Die Vorstellung,
möglicherweise einem Doping-Kontroll-Brimborium unterworfen zu sein, erscheint
mir ebenso absurd wie die anderen autoritären Tendenzen, die sich derzeit im
Schach etablieren und die beispielsweise festlegen, wer wann Remis machen darf
oder nicht. Ich kann die Aussagen Dr. Hübners voll und ganz unterstreichen und
mich wundert, wie groß die Sehnsucht bei etlichen Schachspielern aller
Spielstärkeklassen nach Kontrolle zu sein scheint. Ich bin jedenfalls sehr
gespannt, was den Schachverbänden als nächstes einfällt, um seine Aktiven zu
gängeln und zu bevormunden.
Die möglichen Konsequenzen dieser Tendenz scheinen mir jedoch gravierend. Mir
graust schon vor dem Tag, an dem der erste Spitzenspieler gesperrt und seiner
beruflichen Existenz beraubt wird, weil man ihn überführt hat etwas eingenommen
zu haben, was angeblich klüger oder wacher oder was auch immer macht. Die
Aktiven werden dann ebenso wie Leichtathleten oder Radfahrer stets sehr
vorsichtig sein müssen, dass sie nicht irgendetwas schlucken, was auf der Liste
steht. Jeder könnte auf diese Weise schnell zum Dopingsünder werden und sich
seine mittelfristige Schachlaufbahn verbauen. Mir scheint, dass die negativen
Auswirkungen dieser Entwicklung in keinem Verhältnis zu den behaupteten
potentiellen Leistungssteigerungen stehen, die angeblich durch moderne
Medikamente zu erzielen sind.
Immerhin könnten zukünftig die Spieler, die wegen Regelverstößen offiziell
gesperrt werden, dann ja ihre eigenen Wettbewerbe jenseits der offiziellen
Verbände austragen. Man hätte dann beispielsweise wieder – wie schon in den
vergangenen zwei Jahrzehnten – verschiedene Weltmeisterschaften. Klingt
spannend, finde ich! Man könnte dann auch die Computer analysieren lassen, ob
gedopte Großmeister wirklich besser spielen als „saubere“ usw. Oder sich darauf
freuen, dass – sagen wir mal im Jahr 2015 – wieder eine entsprechende
Vereinigungs-WM stattfindet.
Also, dann schon lieber Internet-Schach! Ist doch ehrlicher!
Joachim Eiben
Veröffentlichung vom 19.12.2009:
Warum sollte sich der Schach von anderen Sportarten unterscheiden? Schliesslich wurde Schach geprüft und als Sport von höchster Stelle anerkannt. Und Schachspieler unterscheiden sich kaum von anderen Menschen. Dies inklusive der negativen Eigenschaft sich verbotene Vorteile verschaffen zu wollen.
Die Diskussion über Doping im Schach erwischt den „Denksport“ natürlich dort, wo man es nicht erwartet hat. Schließlich sieht ein Schachspieler seine Erfolge nicht in erster Linie als physische Leistung, sondern als Ausdruck geistiger Fähigkeit. Daher wahrscheinlich dieses sich wehren gegen Dopingtests, die eben nur auf den physischen Teil abzielen. Denn der erste Gedanke ist doch „ich kann so gut Schach spielen weil ich schlau bin, nicht weil ich einen durchtrainierten Körper habe.“ Trotzdem muss sich die Zunft damit auseinander setzen, dass es mittlerweile Medikamente gibt, die die geistigen Fähigkeiten tatsächlich fördern. Die große Angst der Schachspieler ist ja, dass mit Computern geschummelt wird. Daher das vollste Verständnis gegen alles, was das Verhindern von Computerunterstützung anbelangt. Dass aber Denkdoping genauso „Rechenunterstützung“ ist, scheint den meisten wohl nicht bewusst zu sein. Ob nun im Schach Dopingtests gemacht werden sollen, weiß ich allerdings nicht. Dass müssen der Verband und die Spieler unter sich aus machen. Eins weiß ich jedenfalls: Dopingtests NUR weil Schach olympisch werden will, halte ich für falsch. Bei den Tests sollte es IMMER um den Sport gehen, nie um Politik.
Alexander Skau
Schach wird
niemals offizieller Bestandteil von IOC-Veranstaltungen werden. Warum auch? Die
alle zwei Jahre stattfindenden Schacholympiaden erfreuen sich, wie zuletzt in
Dresden, großer Beliebtheit. Die Anstrengungen der FIDE sind also nutzlos. Mein
Rat an den Deutschen Schachbund: Solange keine tatsächliche Leistungssteigerung
im Schach bekannt ist, sollte der DSB die Dopingrichtlinien des Sports auf
keinen Fall anerkennen!
Thomas Rüter
Doping hin oder her, ich versteh R. Hübners Beitrag nicht ganz, da er Schach
nun nach über 50 J. eigener Aktivität weniger als Sport betrieben hat?!
Meine Erfahrung ist folgende: eine 5-7 Std. harte Partie erfordert teilweise
weitaus mehr als ein Halb- od. Marathonlauf 20 od. 42 KM, mental oder sogar
physisch. Ich verehre R.Hübner teilweise, aber diese Aussagen sind absoluter
Humbug...
Klaus Wockenfuß
Internationaler Meister
Zum Thema „Doping
im Schach“ ist anzumerken, dass dies abhängig ist von der Frage „Ist Schach ein
Sport“ !?
Sollte sich die Schachgemeinschaft dazu entscheiden diese Frage mit „Ja“ zu
beantworten oder sich als Sportgemeinschaft sehen etc. (und so sehe ich Schach),
so ist die Frage zu Dopingkontrollen nicht mehr zu diskutieren, da es meiner
Meinung nach ausreichend ist diese Kontrollen durchzuführen auch wenn es nur die
Möglichkeit des Doping geben könnte. Ich denke, dass dies für alle Spieler
sicherstellt, oder zumindest sicherstellen sollte, dass fair gekämpft wird und
niemand, durch welche Mittel auch immer, seinem Gegner in Nachteil gerät. Das
einzig festzustellende wäre dann, welche „Mittel“ als Dopingmittel zu betrachten
wären.
Ungeachtet dieser Tatsache ist es sehr merkwürdig, dass Spieler an einer, den
Doping-Kontrollen unterstellten Veranstaltung, teilnehmen und sich dann
„wundern“ getestet zu werden und/oder sich den Tests entziehen.
Mit Interesse
habe ich den Beitrag von Gerald Hertneck gelesen und muss ihm zustimmen.
Die Frage ist, ob die erwähnten Medikamente Modafinil und Ritalin bzw. die
entsprechenden Wirkstoffe in der Liste der verbotenen Mittel stehen. Nur dann
wären Kontrollen sinnvoll, denn nach Muskelpräparaten muss man bei
Schachspielern ja nicht suchen.
Peter Kahn
Irgendwie errinert mich der Boykott von Hübner, Timman und all den Anderen an
den Streik der Fahrer bei der Tour de France Ende der 90iger. Man hatte bei den
Radfahrern vor lauter Gewohnheit jedweden Bezug zur Realität verloren. Man macht
das halt so - egal um welche Substanzen es geht. Wenn das die Staatsanwaltschaft
interessiert, dann fühlte man sich in seinen Grundrechten getroffen.
Schuldbewußtsein Fehlanzeige. Völlig uneinsichtig und irgendwie auch trotzig
reagieren jetzt auch unsere Schachgrößen. Wehe dem wer Schlimmes denkt...
Fest steht für mich, dass man natürlich mit Wachmachern und gegebenenfalls auch
mit Beruhigungsmitteln manipulieren kann. Ein Schachspieler hat enorm hohen Puls
und muss ruhig sitzen. Herr Hübner hat wohl vergessen, wieviel Magengeschwüre
und auch Opfer ( mir fällt gerade Stein ein ) dieser Sport schon gekostet hat.
Ich habe es zwar nur bis zur Hessenliga gebracht, aber trotzdem weiß ich noch
genau, wie man sich in der fünften Stunde fühlen kann. Was den "Fall
Ivantschuk" betrifft, dann halte ich das für sehr unglücklich. Hätte man dem
Mann nicht etwas Zeit geben können. Vielleicht sollte man nur die Gewinner
testen. Man würde nichts verlieren und vermeidet solche kleinen menschlichen
Tragödien. Ich glaube Ivantschuk war einfach nur frustriert und hatte nichts zu
verbergen - da bin ich bei Spassky.
Dirk Wagner
Leistungsförderung durch Doping ist im Schach sicherlich
nicht in dem Maße möglich, wie im Radsport, wo durch Muskelaufbau-Präperate und
EPO für jeden Radsportler eine höhere Leistungsstufe erreicht wird.Daher dopen
dort wohl auch so viele, der Radsport hat eine lange und legendäre
Doping-Vergangenheit. Im Schach sind wesentlich weniger Geschichten bekannt.
Karpov aß mal eine Zeitlang komische Joghurts während des Spiels, aber Herr
Pfleger hat dann erstmal durch seinen Selbstversuch mit Beta-Blockern die
Diskussion beendet. Trotzdem ist es doch denkbar, dass auf dem Gebiet von
angstlösenden oder leicht euphorisierenden Drogen ein positiver Effekt auf das
Spiel einiger Schachspieler möglich ist. Wenn ein Spieler durch Angst bzw. zu
hohen Druck beeinträchtigt ist, könnte ihm ein Medikament wohl schon helfen. Es
fragt sich allerdings, in welchem Umfang derzeit bei Doping-Kontrollen auf
solche Substanzen überhaupt geprüft wird.
Ein Prüfung des Schachsportlers auf beispielsweise Clenbuterol oder EPO oder
Testosteron (!) wäre lächerlich. Eine Prüfung auf psychoaktive Substanzen wäre
aus meiner Sicht denkbar, damit im Leistungssport kein Tor für
Ausnahmesportarten aufgemacht wird, allerdings dürfte dies ja auch auf solche
Sportarten wie Golf oder Schießen zutreffen.Möglicherweise sind allerdings
praktische Probleme zu erwarten:
Für den Gebrauch von EPO wird es kein ärztliches Attest geben, während es für die leichten Drogen, die beim Schach vielleicht helfen würden, sicherlich auch immer einen persönlichen Grund gibt, diese Medikamente auch außerhalb des Sports anzuwenden, damit ist es schwer von notwendiger ärztlicher Therapie zu trennen.
Michael Weinkouff
Die Dopingproblematik ist doch sehr interessant. Zuerst
einmal muß man sagen das es ja richtig ist das der Schachverband dem Ganzen sich
unterwirft, denn wir wollen ja das Schach als "Sport" wahrgenommen wird. Somit
kommen wir um Dopingkontrollen nicht drumrum. Die Frage ist natürlich macht
Doping im Schach Sinn oder nicht? Das läßt sich gar nicht so leicht beantworten.
Aus medizinischer Sicht kommen sicherlich einige Medikamente in Frage die
durchaus etwas bringen könnten (Blutdrucksenker, Beruhigungsmedikamente,
Aufputschmittel usw.). Wieviel das dann ausmacht um seine Leistung zu steigern
ist natürlich die andere Frage. Die Pharmaindustrie hat vielleicht auch
Interesse an diesem Thema weiter zu forschen.
Es gibt dann auch noch andere Sportarten (z.B. Fußball) wo Doping auch nicht die
große Rolle spielt, aber Dopingkontrollen gehören dort auch zur Tagesordnung.
Damit ist meine abschließende Meinung, dass Dopingkontrollen auch im
Schach richtig sind.
Andreas Steinert
Eigentlich ist die Sache doch recht einfach! Dopingversuche versauen den Sportsgeist. Ob tatsächlich bessere Erfolge durch Doping im Schach erzielt werden können, spielt daher eigentlich keine Geige. Denn wenn wir uns als Sportart verstehen, dann müssen wir gemeinsam mit anderen Sportarten gegen das Doping kämpfen. Dafür müssen wir aber glaubwürdig sein. Und unsere Glaubwürdigkeit wird sicher nicht durch den Kampf gegen Dopingkontrollen gesteigert. Und da es ja Hinweise auf konzentrationssteigernde Medikamente gibt, ist die Sache ganz klar!
Die Sportförderung, den guten Ruf oder ähnliches durch eine Verweigerungshaltung zu riskieren halte ich für sehr bedenklich.
Michael Woltmann
Diskussion „Doping im Schach“ bei ChessBase 17.12.2009
Gibt es (leistungsförderndes) Doping im Schach?
Leistungsförderndes Doping im Schach ist denkbar und machbar. Mir sind keine gesicherten Erkenntnisse darüber bekannt, dass es tatsächlich praktiziert wurde oder wird. Gerüchte aus früheren Zeiten halte ich für nicht unbegründet bis für vielleicht zutreffend. Der im Schullalltag bereits alltägliche Gebrauch und Missbrauch von Methylphenidat kann z.B. zu Appetitlosigkeit und zu krankhaften Veränderungen im Blutbild führen, weshalb Kinder, die Ritalin bekommen, unter ständiger ärztlicher Kontrolle stehen müssen. Wenn ein Schachsportler über einen längeren Zeitraum bewusst oder unbewusst mit Methylphenidat dopt, würde ich eine körperliche Schwächung und schließlich einen Einbruch der Leistungsfähigkeit erwarten.
Ist Doping im Schach zumindest denkbar?
Diese Frage ist ohne Zweifel mit „Ja“ zu beantworten.
Sind die Dopingproben im Schach sinnvoll oder überflüssig?
Hier muss man unterscheiden.
Wenn man Dopingkontrollen nur dann für sinnvoll hält, wenn bereits gedopt wird und ein breiter Verdacht besteht, also ein bereits bestehender Missstand beseitigt werden soll, dann sind Dopingkontrollen im Schach derzeit noch fragwürdig.
Wenn man im Sinne einer Gesundheitsvorsorge denkt und handelt und sich der Gefahren bewusst ist, die die Dopingthematik mit sich bringt, dann sind die Dopingkontrollen sinnvoll und richtig.
Es ist naiv, sich in der Drogenproblematik ausschließlich auf die Mündigkeit des Bürgers zu verlassen. Wenn das ausreichen würde, müsste man das Alkoholverbot am Brett sowie das Rauchverbot in öffentlichen Räumen wieder streichen und könnte auch gleich alle Drogen freigeben.
Ignorieren von Dopingmöglichkeiten im Schach bedeutet, dass man unlauterem Wettbewerb Tür und Tor offen lässt und damit längerfristig mittelbar die Gesundheit des sauberen Schachsportlers gefährdet. Haben nicht viele Radsportler nur deswegen dem Doping zugestimmt, weil „alle“ dopten und man nur mit eigenem Doping noch leistungsmäßig mithalten konnte?
War es richtig vom Deutschen Schachbund, sich dem Anti-Doping-Code der NADA zu unterwerfen oder hätte der DSB mehr um seine Sonderstellung kämpfen sollen, auch auf die Gefahr hin, von der Sportförderung ausgeschlossen zu werden?
Der DSB hat die Interessen aller seiner ca. 100 000 Mitglieder zu vertreten. Das Ablehnen des Anti-Doping-Code der NADA aus Rücksicht auf das Ego weniger Individualisten, die zwar nicht dopen, aber ihre persönliche Freiheit über die Interessen der Gemeinschaft stellen, in der sie organisiert sind, wäre unverantwortlich. Zu der gegenwärtigen Doping-Politik des DSB gibt es bisher keine Alternative, sie ist richtig.
Damit ist nicht gesagt, dass jegliche Alternative ausgeschlossen ist. Nicht ohne Grund wird seit von der Lasa oder schon länger darüber diskutiert, ob Schach nun Sport, Spiel, Kunst oder Wissenschaft sei bzw. zu welchen Anteilen diese Aspekte jeweils vertreten sind. Fakt ist, das der Deutsche Schachbund mit allen (hart erkämpften) Rechten und (ungeliebten) Pflichten zum organisierten Sport gehört. Wenn man das durch eine verweigernde Doping-Politik bewusst gefährdet, muss man rechtzeitig Alternativen aufzeigen, wie man die zu erwartenden, negativen Konsequenzen kompensieren kann.
Deshalb fordere ich alle Verweigerer auf, über die reine
Verweigerung hinausgehende Alternativen aufzuzeigen, damit sich ein
demokratischer Entscheidungsprozess entwickeln kann, in welche Richtung der
Deutsche Schachbund sich künftig orientieren soll. Der Deutsche Schachbund
befindet sich gegenwärtig intern in einer Diskussion über die strategische
Ausrichtung für die kommenden Jahre. Dabei sind sowohl die Interessen des
Leistungssports, also der Spitze, als auch die Interessen der Vereine, also der
Basis, angemessen zu berücksichtigen. Eine Kritik an der gegenwärtigen Politik
des Deutschen Schachbundes sollte intern in diesen Diskussionsprozess
eingebunden werden, nicht nur außerhalb geführt werden.
Herbert Bastian
Sprecher des Arbeitskreis der Landesverbände (AKLV) und Mitglied der
"Steuergruppe Strategie" des Deutschen Schachbundes
Präsident des Saarländischen Schachverbandes
Das Thema lässt mich nicht los. Ich habe noch einmal genauer zum "Wachmacher"-Präparat Modafinil recherchiert, das nach dem derzeitigen Stand der Forschung der heißeste Kandidat für Neurodoping zu sein scheint. Im Ergebnis fällt das Medikament seit dem 01.03.08 nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz, und kann von Ärzten - wenn auch nachrangig - gegen Tagesmüdigkeit aufgrund von Schlafstörungen und gegen das Schichtarbeitersyndrom verschrieben werden. Somit komme ich zu dem Schluss, dass Modafinil unter dem Medikamentennamen "Vigil" als "Wachmacherdroge" auf dem Markt grundsätzlich verfügbar ist. Inwieweit es beim Schachspielen zur Leistungssteigerung führt, ist natürlich noch nicht untersucht. Vielleicht können Sie diese Mitteilung noch unter der Diskussion aufnehmen.
Hierzu folgende Textauszüge und Links:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Pressemitteilung vom 01.03.08 (Auszug)
Anlage III (verschreibungsfähige Betäubungsmittel):
Modafinil wurde mit der Streichung in Anlage III ganz aus dem Anwendungsbereich des BtMG herausgenommen, da das Abhängigkeitspotential als gering eingeschätzt wird.
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Pressemitteilung
Modafinil (Vigil®) wurde mit der Streichung in Anlage III ganz aus dem Anwendungsbereich des BtMG herausgenommen, da das Abhängigkeitspotential als gering eingeschätzt wird. (Die kanadische und amerikanische Arzneimittelbehörde weisen auf schwere lebensbedrohliche unerwünschte Nebenwirkung von Modafinil hin, so zum Beispiel Stevens-Johnson-Syndrom, Angioödem und anaphylaktische Reaktionen. Hautrötungen können das erste Anzeichen schwerer allergischer Reaktionen sein und sollten zum sofortigen Absetzen führen. Gleiches gilt für psychiatrische Reaktionen. Modafinil ist nicht zur Anwendung bei Kindern zugelassen.
Quelle: http://www.abda.de/1692.html
Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch Leitfaden für die apothekerliche Praxis Herausgegeben von der Bundesapothekerkammer (BAK)
- Berlin im Mai 2008 - (Auszug)
4.5.2. Modafinil
Das Psychoanaleptikum Modafinil ist zur Behandlung der Narkolepsie und von exzessiver Schläfrigkeit beim Schlafapnoe- sowie beim Schichtarbeiter-Syndrom zugelassen. In therapeutischen Dosen (200-400 mg/die) steigert es die Vigilanz und die motorische Aktivität. Der genaue Wirkungsmechanismus ist nicht bekannt. Es aktiviert, anders als die Amfetamine, selektiv die Gebiete des Hypothalamus, die den Wachzyklus regulieren. Auf Grund der aktivierenden Wirkung wird es zum Zweck des Wachbleibens missbräuchlich eingesetzt, worüber vor allem Berichte aus den USA vorliegen.
Modafinil soll nicht euphorisierend wirken; es eignet sich wegen seiner schlechten Löslichkeit nicht zur Injektion und wegen seiner Temperatur-Empfindlichkeit nicht zum Rauchen. Bei Absetzen sind bislang keine Reboundphänomene aufgetreten. Eine Abhängigkeit wurde bisher nicht beobachtet und gilt als unwahrscheinlich. Daher ist Modafinil seit dem 1. März 2008 nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft: ein Anlass, besonders auf Anzeichen für einen möglicherweise verstärkten Missbrauch zu achten und bei Verdacht, diesen der AMK zu melden.
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Pressemitteilung
Modafinil (Vigil®): Schwere Hautausschläge und psychische Störungen
In Abstimmung mit den Arzneimittelbehörden EU hat die Firma Cephalon GmbH, Martinsried, die ärztlichen Fachkreise über neue Warnhinweise zu unerwünschten Wirkungen durch das zentral wirksame Sympathomimetikum Modafinil (Vigil®) informiert.
Schwere Hautausschläge, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten, wurden bei Erwachsenen und Kindern 1 bis 5 Wochen, in Einzelfällen auch länger, nach Beginn einer Modafinil-Behandlung berichtet. Die Patienten sollen daher bei den ersten Anzeichen eines Hautausschlags die Einnahme von Modafinil beenden, es sei denn, der Hautauschlag steht sicher nicht in Zusammenhang mit Modafinil.
In klinischen Studien traten Hautausschläge, die zum Abbruch der Therapie führten, bei 13 von 1585 pädiatrischen Patienten auf (etwa 0,8 %); darunter war ein Fall eines möglichen Stevens-Johnson-Syndroms und ein Fall einer Multiorgan-Überempfindlichkeitsreaktion. In klinischen Studien mit Erwachsenen wurden keine schweren Hautausschläge berichtet. Nach der Zulassung wurden aber schwere Hautreaktionen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gemeldet.
Psychosen, Manien, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Suizidgedanken und aggressives Verhalten wurden bei Modafinil-behandelten Patienten berichtet. Wenn derartige Symptome auftreten, soll Modafinil daher abgesetzt und die Behandlung nicht wieder aufgenommen werden. Bei Patienten mit Psychosen, Depressionen oder Manien in der Vorgeschichte soll Modafinil mit Vorsicht eingesetzt werden.
Vigil® ist indiziert bei Narkolepsie mit und ohne Kataplexie, mittelschwerem bis schwerem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom mit exzessiver Tagesschläfrigkeit trotz kontinuierlicher Überdruckbeatmung und mittelschwerem bis schwerem chronischem Schichtarbeiter-Syndrom mit exzessiver Schläfrigkeit bei Patienten mit Nachtschicht-Wechsel, wenn andere Schlaf-hygienische Maßnahmen zu keiner zufrieden stellenden Besserung geführt haben. Die Anwendung von Modafinil bei Kindern und Jugendlichen wird auf Grund fehlender Daten nicht empfohlen.
Die aktualisierte Fachinformation von Vigil® (Stand Juli 2008), die zusätzliche Änderungen enthält, ist unter http://www.fachinfo.de/ erhältlich (DocCheck-Kennwort erforderlich).
Quelle: http://www.abda.de/1971.html
G. Hertneck
Brain Doping ist nicht so trivial wie es auf den ersten Blick scheint. Angeblich betreibt jeder 10. U.S. College - Student Brain Doping. Der Umsatz von Gingko- Präparaten soll weltweit relativ hoch sein. Es gibt Hinweise dafür, dass Rolipram, D-Cycloserin, Modafanil und Methylphenydat die zerebrale Leistungsfähigkeit steigern. Ich möchte hier auf eine Studie hinweisen, die an Piloten im Flugsimulator ausgeführt wurde: Piloten, die das „Alzheimermedikament“ Donepezil einnahmen schnitte signifikant besser ab in ihren Testergebnissen als die Piloten, die ein Scheinpräparat einnahmen. (Yessavage et al. NEUROLOGY, 2002, 123-125).
Andere sog. Alzheimer-Präparate wie Rivastigmin oder Galantamin sind diesbezüglich nicht untersucht oder es gibt keine( mir bekannten vergleichbaren) gemachten Untersuchungen, Derartige Substanzen erhöhen den Acetylcholingehalt im Gehirn, was zur besseren kognitiven Funktionen auch im gesunden Gehirn führen könnte.
Ebenso das „Alzheimer“ -Medikament Memantine könnte die kognitiven Fähigkeiten beim Gesunden steigern, indem es spezielle Botenstoffe im Gehirn beeinflussen könnte.
Es bleibt allerdings unklar, ob die komplexen Denkvorgänge im Schach wirklich von derartigen Substanzen profitieren könnten. Vermutlich ja! Aber es ist unbewiesen!!
Ihr Dr. Andreas Pietzko (Neurologe und Psychiater)
Ich vermute mal, Herr Hertneck hat sich noch nicht mit Ritalin beschäftigt. Sonst würde er jedenfalls nicht auf die Idee kommen, diese zu Grunde richtende Droge als möglichen Kandidaten für ein "Gehirn-Doping" zu nennen (Amerika hin oder her).
Die Doping-Kontrollen im Schach sollten mehr auf die Kontrolle von unerlaubten Hilfsmitteln als auf Pharmaprodukte abstellen. Ansonsten ist die "Doping im Schach" - Debatte vollkomen hypothetisch und die Untersuchung von Urin- oder Blutproben sollte dort bleiben bzw. endlich hinkommen, wo sie dringend gebraucht wird: In Leichtathletik und Schwimmen, Ausdauer- und Kraftsportarten und v.a. in den Ländern, die immer jnoch meinen andere mit ausgeklügelten Verschleierungstaktiken im (illegalen) Wettkampf eine Nasenlänge voraus zu sein.
Fazit: Doping-Kontrollen auf Schachturnieren: glatter Blödsinn!
Georg Seisenberger
Einnahme von Medikamenten zur Verbesserung von Lern- und insbesondere Prüfungsleistungen hat bei Studenten weltweit inzwischen eine gewisse Verbreitung gefunden und selbst eine nicht zu vernachlässigende Zahl von Wissenschaftler scheinen bereits denkfördernde Substanzen regelmäßig zu nutzen, wie zur großen Überraschung in diesem Jahr eine Umfrage der wissenschaftlichen Zeitschrift Nature gezeigt hat.
Natürlich können vorhandene schachliche Kenntnisse und eine darauf beruhende Stellungsbeurteilung nicht durch Medikamente verändert werden, aber das allgemeine Denkvermögen, d.h. Konzentrationsfähigkeit, Wachheit, Gedächtnisleistung (Lernen und Abrufen von Information wie Eröffnungsvarianten) sind durchaus beeinflussbar und es erscheint zumindest wahrscheinlich, dass so die Wettkampfchancen verbessert werden können.
Es ist schwierig, Argumente für ein allgemeines Verbot der Einnahme in dieser Weise wirkender Substanzen zu finden, da dadurch zunächst weder andere Menschen noch das solidarische Zusammenleben beeinträchtigt werden. Gesundheitsgefährdung ist in diesem Zusammenhang nicht unbedingt relevant, denn das Recht auf Ruinierung der eigenen Gesundheit (Zigaretten, Alkohol etc.) ist in unserer Gesellschaft völlig unbestritten. Man könnte ?Gehirndoping� einfach als zusätzlichen Faktor betrachten, der den Erfolg mitbestimmt und damit auf Dauer auch den Charakter des Turnierschachs verändert, wie beispielsweise seit einiger Zeit auch der Einsatz von Schachprogrammen und Datenbanken.
Im Wettkampfschach sollte ein Verbot dennoch bestehen bleiben, da von den in Frage kommenden, in Deutschland verschreibungspflichtigen Medikamenten sicher nicht alle Spieler gleichermaßen profitieren könnten oder überhaupt wollten und keine für alle gleichen und damit fairen Wettkampfbedingungen mehr gegeben wären. Ein solches sinnvolles Verbot ist erfahrungsgemäß nur in Verbindung mit Kontrollen sinnvoll, deren Art und Umfang natürlich, wie in (anderen) Sportarten, genau definiert und unter Beachtung der Menschenwürde durchgeführt werden müssen.
Helmut Deißler
a) es geht vor erst einmal nicht um das thema doping, sondern um
die bereitschaft einen vertrag einzuhalten. es kann nicht sein, dass die
schachwelt immer wieder betont, dass schach eine sportart sei (aus meiner sicht
ist es eine sportart) und sich den sportregeln vertraglich unterordnet um danach
völlig empört zu reagieren, wenn der vertragspartner darauf drängt, die
vertragsregeln einzuhalten. gm ivancuk v. hat sich den regeln verpflichtet und
sich eindeutig den regeln widersetzt. ehrlich gesagt die ausreden vom "hab nicht
gesehen", "muss auf's wc", "war gedanklich abwesend" können durchaus mit jedem
dopingsünder im radsport konkurrieren. es ist einfach unglaublich wie naiv die
schachwelt dahinlebt und damit jeden sponsor (vertragstreue) von tannen jagd.
alleine die diskussion nach der vertragsverpflichtung ist nur noch lächerlich
und das herr ivancuk weiterhin gerade bei einem gm-tunier mitspielt ist nur noch
als lächerlich zu titulieren. sponsoren "auf wiedersehen" kann es nur noch
heißen.
b) doping und schach. natürlich gibt es im schach sonderheiten, die es in der
sonstigen sportart eher seltener gibt, denn das schachspielen ist bis ins hohe
alter möglich (korschnoi). das herr korschnoi natürlich medikamente zu sich
nehmen müsste (ich weiss es nicht deshalb der konjunktiv), die auf der
dopingliste stehen. das aber müssen die verantwortlichen mit der dopingkontrolle
klären.
c) bewusst-seins-bildung: es kann nicht sein, dass ich mich dem vertrag
verpflichte und danach mit dem "scheinheiligen" argument, "hab ich nicht
gewusst", ein verteidigungslinie aufbaue die jeden dopingsünder aus dem radsport
als intellekutellen erscheinen lässt (neben einem schachprofi!!!!). um das thema
zu sensiblisieren fehlt es einfach an der informationspolitik der
schachverantworlichen
d) ausstieg aus dem dopingvertrag. diese diskussion kann sollte geführt werden.
es ist die sinnhaftigkeit dieser dopingkontrollen zu hinterfragen. sollte die
mehrheit der schachverantworlichen gegen die dopingkontrolle sein, so muss auch
die auflösung des sportvertrags aufgelöst werden (d.h. schach ist eben kein
sport). welche konsequenzen damit verbunden sind kann ich nicht beurteilen, nur
zu glauben, dass ich schach zum sport erklären kann ohne der dopingkontrolle ist
so naiv, dass ich mich für die schachwelt schäme.
Gerals Rupping
Mich persönlich hat Hübners Stellungnahme zu Doping im Schach
tief beeindruckt. Mir war es nämlich bisher noch gar nicht bewusst, dass die
Gängelung durch Doping in die Klasse der immer mehr zunehmenden Eingriffe in die
Privatsphäere fällt, mit anderen Worten: zum totalen Überwachungsstaat, an den
wir seit dem "Krieg gegen den Terror" schrittweise gewöhnt werden. Zu diesen
Eingriffen in die Privatsphäre gehört übrigens auch der Ausbau der
Kinderkrippen: schon das Kleinkind soll immer mehr unter staatliche Kontrolle
kommen. Privates und Familiäres gerät dabei ins Hintertreffen.
Wir wissen, dass Dopingkontrollen auch bei körperlichen Leistungssport nur eine
Farce sind: Erwischt werden oft Athleten aus ärmeren Ländern, die die neuesten
Dopingmethoden noch nicht kennen. Auf B5 aktuell hatte ich außerdem einen
Beitrag gehört, wo es hieß, dass selbst Sportorganisationen aus finanziellen
Gründen ins Doping verwickelt sind.
Mag sein, dass es Mittel gibt, die die Konzentration steigern, Kaffee oder
Ausschlafen leistet dies aber auch in gewissem Maße. Die Hauptaufgabe im Schach
ist jedoch nicht die Konzentrationsfähigkeit sein, sondern die Fähigkeit, die
Probleme am Brett zu lösen. Gute Schachspieler können das besser als schlechte,
auch wenn sich Letztere noch so stark konzentrieren. Außerdem hat jeder gute
Schachspieler gelernt, sich zu konzentrieren, sonst wäre er schlicht kein guter
Schachspieler geworden.
Als Bayer bin ich ein bisschen stolz darauf, dass Bayern neben Hessen Nein zu
den Dopingkontrollen gesagt hat. Es ist halt doch ein gewisses
Wir-sind-wir-Gefühl, eine gewisse Dickköpfigkeit, die den anderen Deutschen zu
wünschen wäre: Und wenn alle zustimmen, wir nicht. Selbst der schnöde Mammon
bringt uns nicht dazu.
Dr. Martin Bachmaier
Was ist aus unserem königlichen Spiel geworden? Früher war es undenkbar einem GM
wie Botvinnik oder in späteren Zeiten Karpov& Kasparov Doping zu unterstellen.
Das sich der DSB der NADA angeschlossen hat finde ich persönlich traurig, weil
damit ein gewisser Teil des Sonderstatus vom Schach verloren geht. Die
Hauptfrage die sich meiner Meinung nach stellt ist folgende: Wie soll man im
Schach physisch betrügen?" Der deutsche GM Jussupow hat dazu schon mal eine
recht passende Bemerkung gemacht, welche in der Art aufzufassen war das man um
z.B mit Koffein zu betrügen, müsse man 30 Tassen Kaffee trinken. Die Folgen von
"Gehirn"doping, falls es existiert, sollten auch bedacht werden. Ein GM wie
Ivanchuck spielt schon seit über 15 Jahren in der absoluten Weltspitze. Sein
Fernbleiben bei der Dopingkontrolle zählt als positiv getestet! Wie soll ein
Mensch den mit Medikamenten einen Effekt erzeugen der die Gehirnaktivität
erhöht, und das über 15 Jahre lang, ohne das Gehirn irreparabel zu schädigen!
Die von Herrn Hertneck angesprochenen Substanzen Modafinil und Ritalin wirken
leistungssteigernd im Gehirn, jedoch führen sie mit sehr hoher
Wahrscheinlichkeit auch zu beträchtlichen Schädigungen im Gehirn. Weil diese
Substanzen bei Studenten vorkommen heißt das noch lange nicht das sie im Schach
auch anwendbar sind. Hier stehe ich, und vermutlich auch ein großer Teil der
deutschen Spieler auf der Seite von Dr. Robert Hübner welcher Dopingkontrollen
für sinnlos hält.
Um auf das Thema zurückzukommen. Die Entscheidung des DSB sich der NADA
anzuschließen basiert nicht auf einem durchdachten Entscheidung, man schließt
sich einfach an nur aus Angst die Sportförderung zu verlieren. Eine Begründung
wird nicht geliefert, bzw. wenigstens ein Beispiel bei dem ein starker Spieler
(GM ELO: 2650+) mit Doping im Blut erwischt wurde. Es werden keinerlei Argumente
vorgebracht welche die Breite Masse an Schachspielern überzeugen. Regeln werden
einfach geändert. In dieser Hinsicht finde ich es gut das Bayern& Hessen Courage
gezeigt haben und gegen den Anschluss stimmten.
Gut viel mehr kann man zu diesen Thema auch nicht sagen.
Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich die Kommentare von Chessbase
(speziell von Andre Schulz) zu diesen Thema passend und sachlich gut
herausgearbeitet finde.
David Uhlmann
Ich denke es sollte reichen einfach aus ästhetischen Gründen und auch aus Respekt vor der persönlichen Sphäre auf Dopingkontrollen zu verzichten. Wen interessieren denn die Namen der Medikamente wirklich welche die Gedächtnisleistung erhöhen sollen ? das Ganze riecht schon wieder nach einer neuen Spielwiese für unausgelastete Schachfunktionäre. Möchte bloss wissen was Persönlichkeiten wie Lasker, Capablanca bis Kasparov zu eine Bitte um Urinspende gesagt hätten. Nachdem für mich eine Schachpartie immer noch sowas wie eine Kulturleistung darstellt, wäre es mir sehr recht, wenn sich die eifrigen Schachfunktionäre etwas zurückhalten möchten. In Österreich hat man einer Jugendspielerin schon erfolgreich das Schach verleidet als Sie am Sonntagmorgen um Urin ersucht wurde, und Sie den ungebeten Gästen erbost die Türe gewiesen hat, worauf sie eine zweijährige Sperre erhielt. Ich vermisse da ganz einfach das menschlichem Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl. Hier ist ganz einfach die Therapie schlimmer als die Krankheit. Ich gehe bei meinen Schachpartnern von fairem Verhaltenen aus, und lege durchaus keinen Wert darauf , das auf eine so unappetitliche Weise kontrollieren zu lassen.
P.S Gilt eigentlich noch der alte FIDE Spruch Gens una sumus ?
Leute kriegt Euch wieder ein !
Herbert Hager
Auch ohne fundierte Kenntnisse in diesem Bereich gehe ich davon aus, dass die
Leistung im Schach chemisch gesteigert werden kann.
Der Diskussion der letzten Wochen fehlt es mir persönlich aber an
Zielorientierung. Geht es darum, den Schachsport sauber zu halten? Dann sollten
wir mit Doping-Kontrollen leben können, auch wenn sie zweifellos entwürdigend
sind. Gerald Hertnecks Statement ist jedoch das erste in diese Richtung, das ich
lesen oder hören konnte.
Ansonsten herrschen Argumente vor, die sich um die gefährdete Sportförderung
oder die olympische Utopie drehen. Beides wäre für mich kein Anlass, sich
Doping-Regeln zu unterwerfen.
Rainer Osenberg
Hübners Artikel "Von der Willkür der Dopingkontrollen" sollte nicht unwidersprochen bleiben. Unbestritten ist, dass Dopingkontrollen im Schach für Spieler und Verbände lästig sind, weil man sich auf eine ganz neue "Bedrohung" einstellen muss. Daher sind harsche Abwehrreaktionen wie die von Herrn Hübner auf den ersten Blick auch durchaus verständlich.
Die zentrale Behauptung Hübners, dass "Die Auffassung von der Nutzlosigkeit von Dopingversuchen im Schach zur Steigerung der Verstandeskräfte allgemein anerkannt ist", dürfte jedoch wissenschaftlich nicht mehr haltbar sein. Tatsächlich liest man in letzter Zeit immer häufiger, dass Studenten (vor allem in Amerika) ihre geistige Leistung, zum Beispiel auch die Konzentrationsfähigkeit, durch Einnahme von Medikamenten steigern. Zwei Medikamente stehen dabei im Fokus: Modafinil und Ritalin. Zwar ist die Wirkungsweise dieser Substanzen im Gehirn von der Wissenschaft noch weitgehend unverstanden, und es liegen auch keine Daten zu Langzeitwirkungen vor, jedoch scheint der praktische Nutzen unbestritten zu sein, denn sonst würden die vermutlich nicht ganz billigen und auch nicht legalen Präparate nicht von bis zu 25% der Studenten eingenommen werden. Provokativ mag man daher Herrn Hübner fragen, wieso es mit den Mitteln der modernen Wissenschaft nicht möglich sein sollte, Medikamente zu entwickeln, die die Hirnleistung (Aufnahmefähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit usw.) steigern. Zumal das Gegenteil bereits mehr oder weniger erwiesen ist.
Zum Beleg dieser Ausführungen sei auf den Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 11.12.08 zum Thema "Gedanken-Beschleuniger" verwiesen.
http://www.sueddeutsche.de/wissen/383/451098/text/
Des weiteren möchte ich auf die Prognose von Herrn Sven Gabor verweisen, der im Gehirndoping einen neuen Trend sieht:
http://www.karriere.de/beruf/hirndoping-wird-der-neue-trend-7345/
Außerdem darauf, dass die Pharmaunternehmen, im Neurodoping einen Zukunftsmarkt sehen:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,560804,00.html
Im Ergebnis spreche ich mich FÜR Dopingkontrollen auch im Schach aus, da wir nach dem Siegeszug der miniaturisierten Schachcomputer vor einer weiteren Bedrohung des fairen schachlichen Wettkampfs stehen.
Gerald Hertneck
Schachgroßmeister
Beiliegend ein interessanter Link, bezugnehmend auf einen Nature-Artikel, zu "Hirndoping". So ganz von der Hand zu weisen oder lächerlich/skurril, wie gerne dargestellt, ist dieses Thema in Bezug auf Schach wohl auch nicht.
http://diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/436757/index.do?from=suche.intern.portal
Christian Moritz