28.09.2023 – Marc'andria führt nach sieben Runden mit der besten Sonderwertung das Feld der Junioren-WM in Mexico City an. Frederik Svane, Ruben Gideon Kollner und Tobias Kölle liegen einen Punkt hinter der Spitze und wollen in der heutigen achten Runde den Abstand verkürzen. Rundenbeginn ist um Mitternacht deutscher Zeit (16 Uhr Ortszeit Mexiko-Stadt).
27.09.2023 – Die Humboldt-Universität zu Berlin und der Berliner Schachverband richten am 11. November ein offizielles Open des allgemeinen deutschen Hochschulsportbundes aus. Gespielt wird mit Schnellschachbedenkzeit im Auditorium des Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrums. Registrierung vor Ort ab 10.30. Turnierbeginn 12 Uhr.
27.09.2023 – In der 7. Runde der Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft kam Italien in der Gruppe Ü50 zu einem überraschend klaren sieg über die USA und übernahm die Führung. Die Mannschaft der Lasker Schachstiftung schlug in der gruppe Ü65 und ist ohne Verlustpunkt auf Goldkurs. Alex Colovic fasst die Höhepunkte zusammen. | im Bild: Gabriel Barandiaran (Uruguay) | Fotos: Mark Livshitz
25.09.2023 – In zahlreichen Partien überspielt der deutsche Superstar seine Gegner mit einem Doppelfianchetto. Vor nicht allzu langer Zeit galten solche Aufbauten als wenig theoretisch und nicht sehr gefährlich. Doch Keymer demonstriert die Stärke der Läufer auf den langen Diagonalen. IM Harald Schneider-Zinner arbeitet typische strategische und taktische Motive aus den entstehenden Strukturen heraus.
25.09.2023 – Bei der Mannschaftsweltmeisterschaft der Senioren in Struga liegen die USA in der Ü50 und die Schachstiftung in der Ü50 in Führung. GM Alex Colovic wirft einen Blick auf turbulente Matches in der sechsten Runde, bei denen nicht alle Partien so endeten, wie sie hätten enden müssen. | Fotos: Mark Livshitz
25.09.2023 – Heute beginnt auf chess.com mit dem AI-Cup das sechste und letzte Turnier der Champions Chess Tour 2023 vor dem Finalturnier in Toronto. Acht Spitzenspieler bestreiten das Doppel-K.o-Turnier in der Division 1. Im Viertelfinale kommt es gleich zum immergrünen Duell von Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura. Live mit Videokommentar ab 18 Uhr. | Grafiken: Chess.com
28.09.2023 – Mit zwei Punkten Vorsprung ist die Lasker-Schachstiftung bei der Seniorenmannschafts-WM auf Goldkurs in der Gruppr S65. In der Gruppe S50 ist noch alles offen. USA und Italien haben die besten Chancen auf den Titel. Hier live mit Videokommentar ab 15 Uhr.
26.09.2023 – Ian Nepomniachtchi und Peter Svidler führen mit deutlichem Vorsprung bei der Levitov Schachwoche. Aber wer von den beiden wird Turniersiege? Verfolgen Sie die Partien des letzten Spieltages live schon ab 13.00 Uhr MESZ mit den offiziellen Videokommentaren. | Foto: Peter Doggers
25.09.2023 – 1924 wurde der Weltschachbund am Rande der Olympischen Spiele in Paris gegründet und feiert somit im kommenden Jahr ihr 100sten Geburtstag. Die FIDE bereitet sich auf die Jubiläumsveranstaltungen vor und fordert alle Schachfreunde auf mitzumachen und Fotos und Erinnerungen zu schicken.
25.09.2023 – Am letzten Samstag im September lädt der World Chess Club alle Schachfreundinnen zu einem Schnellschachturnier in seine Clubräumen in Berlin, Unter den Linden 22-26, ein. Alle Level sind willkommen. Bedenkzeit 10 Minuten pro Partie, Einritt frei. Sammstag, 30. September ab 17 Uhr.
22.09.2023 – Im Finale des Speedchess-Turniers von Chess.com bestreiten Hikaru Nakamura und Magnus Carlsen heute das Finale. Gespielt werden 90 Minuten Partien mit 5+1 Bedenkzeit, dann 60 Minuten 3+1 und zum Schluss 30 Minuten 1+1. Ab 20 Uhr live im Video.
22.09.2023 – In der letzten Runde der Spanischen Mannschaftsmeisterschaft CECLUB muss Spitzenreiter DuoBeniajan seine Führung gegen Verfolger Solvay verteidigen. Auch Silla hat bei einem Sieg gegen Magic Extremadura noch theoretische Chancen auf den Titel. | Live ab 16 Uhr, mit Videostream.
21.09.2023 – Der polnische Großmeister Jan-Krzysztof Duda siegte in der spannenden Armageddon Championship Series 2023 und gewann ein beachtliches Preisgeld von 80.000 €. Wesley So sicherte sich den zweiten Platz und ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro. Diese Meisterschaft markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Welt des Schachs und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Kurzschachformaten und innovativen Sendeformaten. | Fotos: Max Avdeev / World Chess
20.09.2023 – Wesley So und Jan-Krzysztof Duda stehen nach ihren Halbfinalsiegen über Richard Rapport und Nodirbek Abdusattorov im Finale der Armageddon Serie 2023. Heute Abend live ab 19 Uhr mit den Partienotationen, Videostream und Kommentaren.
20.09.2023 – Das Schachfestival in Balinek, in Gedenken an Emanuel Lasker, der hier geboren wurde, gab Gelegenheit zum Austausch zwischen polnischen und deutschen Schachfreunden. Die Emanuel-Lasker-Gesellschaft und ChessClub4Kids möchten die deutsch-polnische Schachfreundschaft weiter vertiefen. | Fotos im Beitrag: Andi Zemmrich, wenn nichts anderes angegeben
20.09.2023 – Fast die ganze deutsche Nationalmannschaft ist derzeit für verschiedene Teams in der Polnischen Mannschaftsmeisterschaft, der Ekstraliga" aktiv. Zehn Teams bewerben sich in Lublin um den Titel und spielen ein geschlossenes Turnier im Modus jeder gegen jeden. | Fotos:
20.09.2023 – In vielen Stellungen ergänzt sich das Läuferpaar perfekt und arbeitet hervorragend zusammen. Da vergisst man leicht darauf, dass einer seiner Hauptvorteile darin besteht, dass man sich im richtigen Moment von einem der beiden Läufer trennen sollte. Natürlich nur, um einen noch handgreiflicheren Vorteil zu bekommen. Denn am Ende des Tages zählt nur, was am Brett übrig bleibt, nicht was verschwunden ist.
18.09.2023 – Gerald Hertneck feiert heute seinen 60sten Geburtstag. Der Deutsche Schachbund würdigte den Großmeister früheren Nationalspieler, Mitbegründer der Münchener Schachstiftung und von 2021 bis 2023 als Leistungssportreferent im Deutschen Schachbund aktiv ist, mit einer Laudatio. | Foto: Frank Hoppe (DSB)
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.