Adolf Anderssen galt spätestens nach seinem Sieg beim Londoner Turnier von 1851 als bester Schachspieler der Welt. Heute würde man sagen "Weltmeister", aber diesen Begriff gab es zu seiner Zeit noch nicht.
Anderssen, eigentlich Karl Ernst Adolf Anderssen, wurde am 6. Juli 1818, also vor ziemlich genau 200 Jahren, in Breslau geboren. Sein Vater August Heinrich Anderssen war ein Kaufmann, schien aber noch weitere Berufe ausgeübt zu haben, unter anderem auch als Privatlehrer. Adolf Anderssen lernte das Schachspiel mit neun Jahren von seinem Vater und und brachte sich die Feinheiten des Spiels als Autodidakt mit Hilfe der Lehrbücher von Greco (in der Übersetzung von Moses Hirschel), Philidor und Allgaier größtenteils selber bei. Dabei entwickelte er einen schneidigen Angriffsstil.
Von 1830 bis 1838 besuchte Anderssen das Breslauer Elisabeth-Gymnasium. Während seiner Schul- und Studienzeit sammelte er Schachaufgaben, die er 1842 auf 64 Seiten unter dem Titel "Aufgaben für Schachspieler nebst ihren Lösungen" veröffentlichte. 1852 folgte eine zweite stark überarbeitete Ausgabe. Das Buch erregte die Aufmerksamkeit der Berliner Schachmeister, die später unter dem Namen "Berliner Plejaden" bekannt wurden. Zwischen 1845 und 1851 spielte Anderssen in Breslau einige Wettkämpfe gegen die Berliner Meister Ludwig Bledow, Thassilo von der Heydebrand und der Lasa und gegen Daniel Harrwitz.
Anderssen studierte nach seinem Schulabschluss von 1838 bis 1843 Mathematik und Philosophie, bestand 1845 die Lehrerprüfung und absolvierte 1846 sein amtliches Probejahr am Breslauer Friedrichs-Gymnasium, wo er schließlich als Lehrer für Mathematik und Deutsch angestellt wurde. Zwischenzeitlich, von 1849 bis 1851, nahm er jedoch eine Stellung als privater Hauslehrer in Groß Machmin (heute: Machowino) in Pommern an. Im September 1851 kehrte Anderssen an das Friedrichs-Gymnasium zurück. Inzwischen hatte er im Schach schon seinen ersten großen Erfolge erzielt. Von 1853 bis 1867 stieg Anderssen vom Hilfslehrer zum Zweiten Professor der Lehranstalt auf. An Schachturnieren konnte er nur noch während der Schulferien teilnehmen. Wegen seines anschaulichen Unterricht und "derben" Humors erfreute er sich unter seinen Schülern offenbar größter Beliebtheit. Zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläums 1876 überreichten die Schüler ihm zum Dank ein prächtiges Fotoalbum.
Als Howard Staunton 1851 am Rande der Londoner Weltausstellung die besten Schachspieler Europas zu einem Turnier einlud, wurde Anderssen als Vertreter der Berliner Schachgesellschaft nach London entsandt. Das Turnier fand im Mai 1851 im K.o.-System statt und gilt als Beginn des modernen Turnierschachs. Zuvor hatte man nur Wettkämpfe ausgetragen. Staunton wurde als Favorit auf den Turniersieg angesehen, doch er schied im Halbfinale überraschend gegen Anderssen aus. Der Breslauer Meister besiegte im Finale auch noch Marmaduke Wyvill und wurde Turniersieger.

Die bekanntest Partie anlässlich des Turniers wurde nicht im Wettbewerb selber gespielt, sondern erst später als freie Partie. Es ist eine der berühmtesten Schachpartien der Geschichte, Adolf Anderssens gegen Lionel Kieseritzky. Im Königsgambit opfert Anderssen als Weißspieler im Angriff erst seine beiden Türme, und dann auch noch die Dame, um Matt zu setzen. Bekannt gemacht wurde diese "Unsterbliche Partie" nicht von Anderssen, sondern von seinem besiegten Gegner.
Replay and check the LiveBook here |
Please, wait...
1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Bc4 Qh4+ 4.Kf1 b5 5.Bxb5 Nf6 6.Nf3 Qh6 6...Qh5 7.Nc3 Bb7 8.e5 8.Bc4 Nxe4 8...Bb4 9.d3 Bxc3 10.bxc3 g5 11.h4 9.Nxe4! d5 10.Bb5+ c6 11.Nc3! 8...Nd5 8...Bxf3 9.Qxf3 Qxf3+ 10.gxf3 Nh5 11.d4 c6 12.Bd3 d5 13.Ne2 g5 14.h4 h6 15.hxg5 hxg5 16.Bf5+- 8...Ng4 9.d4 Ne3+ 9...g5 10.h4+- 10.Bxe3 fxe3 11.Qe2± 8...Ne4 9.Nxe4 Bxe4 10.d3 Bxf3 11.Qxf3 Qxf3+ 12.gxf3 g5 13.h4+- 9.Ne4± 7.d3 7.Nc3 Bb7 7...g5 8.d4 Bg7 9.e5 Nh5 10.Ne4 g4 11.Nh4 Qb6 12.Be2+- 8.Qe2 8.d4 Nxe4 9.Qe2 Qe6 10.Nxe4 Qxe4 11.Bxf4 Qxe2+ 12.Kxe2 c6 8...Bb4 9.e5 Nh5 10.Rg1 0-0 11.d4 Qb6± 7...Nh5 7...Bc5 8.d4 Bb6 9.Nc3 Bb7 10.Bd3 10.e5 Ne4 10...Nh5 11.Ne2 Bxf3 11...g5 12.Qd3 12.gxf3± 10...Nd5? 11.Nxd5 Bxd5 12.c4 11.Nxe4 Bxe4 12.h4± 10...g5 11.h4 Rg8 8.Nh4? 8.Rg1 Qb6 9.Nc3 c6 10.Bc4 Qc5 11.Qe2+- Ba6 12.Bxa6 Nxa6 13.d4 Qa5 14.Ne5 g6 15.Nc4 Qc7 16.e5 8.Ke2?! Qb6 9.Nc3 c6 10.Bc4 Ba6∞ 8...Qg5 8...g6 9.g3 9.g4 Nf6 10.Ng2 Qh3 11.Bxf4 Nxg4 9...Be7 10.Qg4 c6 10...Kd8 11.Ng2 d6 12.Qf3± 11.Bc4 Bxh4 11...Na6 12.Bxa6 Bxa6 13.Nc3± 11...0-0 12.Nf5 Qg5 13.Qxg5 Bxg5 14.Nd6± 11...Kd8 12.Bd2 Kc7 12...d5 13.Ba5++- 13.gxf4 d5 14.f5+- 12.Qxh4 d5 12...g5 13.Qh3 13.Bxf4 Qg7 14.Bd6 g5 15.Qxh5 Qxb2 15...dxc4 16.e5+- 16.Qxg5+- 9.Nf5 c6 9...g6 10.h4 10.g4? gxf5 11.gxh5 fxe4 10...Qf6 10...Ng3+ 11.Nxg3 11.Ke1 Qf6 12.Nxg3 fxg3 13.Qe2 13.Qf3+- 11...Qxb5 11...Qxg3 12.Rh3+- 12.Nc3 Qe5 13.Nge2 Bh6 14.g3 f3 15.Nf4+- 11.Nc3 c6 12.Ba4 12.Bc4 d5 12...Na6 12...d6 13.Nd5 13.d4 Ng3+ 14.Nxg3 fxg3+ 15.Qf3 Qxd4 10.g4? 10.h4? Qg6 11.Ba4 d5 10.Bc4? d5 10.Ba4 g6 10...d5 11.g4 dxe4 12.dxe4 Ba6+ 13.Kg2± Nf6 14.Qf3 11.Ng3 Nxg3+ 12.hxg3 Qxg3 13.Nc3 Bc5 14.Qe1 14.d4? Ba6+ 14.Qf3? Qxf3+ 15.gxf3 g5 16.Rh5 Be7 14...Qxe1+ 14...Qg4 15.Rh4+- 15.Kxe1 g5 16.Rh5 Be7 17.g3± fxg3 18.Bxg5 Rg8 19.Bxe7 g2 20.Kf2 10...Nf6 10...g6 11.Nd4 11.gxh5 gxf5 12.h4 Qf6 13.Bc4 fxe4 14.dxe4 Rg8 11...Bg7 12.c3 Bxd4 13.cxd4 Qxb5 14.Nc3 14.gxh5 Ba6 14...Qb6 15.gxh5 Qxd4 16.Qf3 16.Bxf4 Qf6 16.Ne2 Qf6 16...Ba6 17.Ke2 g5 18.Rd1 d6-+ 11.Rg1 cxb5? 11...d5? 12.h4 Qg6 13.h5 13.Bxf4?! h5 13...Qg5 14.Qf3 Bxf5 15.exf5 cxb5 15...Bd6 16.Ba4 0-0 17.Nc3 16.Bxf4 Qh4 17.Nc3+- Bc5 18.Re1+ Kf8 18...Qxe1+ 19.Kxe1 Bxg1 20.g5+- 19.Nxd5 11...h5 12.h4 Qg6 13.g5 Ng4 14.Nc3 14.Bxf4 d5-+ 14.Ba4 d5 15.Nd4 Bc5 16.c3 Bxd4 17.cxd4 dxe4-+ 18.dxe4 Qxe4 14...cxb5 15.Nd5 15.Nxb5? Qb6 15...Na6 15...d6?! 16.Nd4 15...Bd6?! 16.Nxf4 Bxf4 17.Bxf4 16.Bxf4 Bb7 17.c4 Bxd5 18.cxd5 Qb6 12.h4 12.Qf3? h5 12...Qg6 13.h5 Qg5 13...Nxh5? 14.gxh5 Qf6 15.Nc3 Bb7 16.Bxf4 g6 17.Nxb5+- 14.Qf3 Ng8 14...Nxg4 15.Rxg4 Qxh5 16.Bxf4+- d5 16...g6 17.Nd6+ Bxd6 18.Bxd6 Nc6 19.Qf6 Rg8 20.Nc3 17.Nc3 Bxf5 17...g6? 18.Nxd5 18.exf5 15.Bxf4 Qf6 15...Qd8 16.Nc3 a6 16...d6 17.Nxb5 Bxf5 18.exf5+- 16...g6 17.Nxb5 gxf5 18.Nc7+ Ke7 19.exf5+- 17.Bd6 Bb7 18.Nd5 Bxd5 19.exd5 Bxd6 20.Nxd6+ Ke7 21.Nxf7+- 16.Nc3 Bc5 16...Bb7 17.Qg3 17.Nxb5 Qxb2 18.Nc7+ Kd8 19.Kg2 Na6 19...Nc6 20.Rab1 Qxc2+ 21.Kh3 Rb8 22.Nd5+- 20.Nxa8 Bxa8 21.Rab1 Qxc2+ 22.Kh3+- 17...Na6 17...Nc6 18.g5 18.Nxb5 18.Be5 Qb6∞ 18...Qxb2 19.Nfd6+ Bxd6 20.Nxd6+ Kf8 21.Be5 Qb6 22.Kg2 f6 23.Rgf1+- 17.Nd5 Qxb2 18.Bd6? 18.d4 Qxa1+ 18...Bf8 19.Nc7+ Kd8 20.Re1+- 19.Kg2 Qb2 20.dxc5 Na6 21.Nd6+ Kf8 22.Be5 Qxc2+ 23.Kh3 f6 24.Nxf6+- 18.Be3 d6 18...Qxa1+ 19.Kg2 Qb2 19...Qxg1+ 20.Bxg1+- Bxg1 21.Nd6+ 20.Bxc5 Qxc2+ 21.Kh3 Qxc5 22.Rc1 d6 22...Qxc1 23.Nd6+ 23.Rxc5 Bxf5 24.Qxf5 dxc5 25.Qc8# 19.Bd4 19.Re1 Bxf5 19...Kd7 20.Bxc5 dxc5 21.Qg3 20.exf5 Kd7 21.Bxc5 dxc5 22.Nc7 19...Bxd4 20.Nxd6+ Kd8 20...Kd7 21.Qxf7+ Kxd6 22.Qc7+ Ke6 23.Nf4+ Kf6 24.g5# 21.Qxf7+- 18.Re1 Bb7 18...Na6 19.Bd6 Bb7 19...Bxg1 20.e5+- 20.Bxc5 Nxc5 21.Nd6+ Kd8 22.Nxf7++- 19.d4+- 19.Nc7+ Kd8 19...Kf8 20.Bd6+ Bxd6 21.Nxd6 Qf6 22.Qxf6 Nxf6 23.Nxb7+- 20.Nxa8 Na6 20...Bxa8 21.Bxb8 Bxg1 22.Kxg1+- 21.Be3 Bxa8 22.Bxc5 Nxc5 23.Nd6 Nh6 24.g5+- 18...Bxg1 18...Qxa1+ 19.Ke2 Qb2! 20.Kd2 20.Rc1 Bb7 21.Bxc5 Bxd5 20...Bxg1 20...g6 21.Rb1 21.Re1 Bb7 22.Bxc5 Bxd5 23.exd5+ Kd8 24.Bd4 24.Nd6 Nh6 25.Qe3 Na6 24...Qb4+ 25.Bc3 Qc5 26.Ne3± 21...gxf5 22.Rxb2 Bxd6 23.e5 Bxe5 24.Qe3 d6 25.d4 Kd8 25...Bb7 26.Nc7+ Kd8 27.Nxa8+- f4 27...Bg7 28.Rxb5+- 28.Qa3 26.dxe5+- 21.e5 Ba6! 22.Nc7+ 22.Nxg7+ Kd8 23.Qxf7 Kc8 22...Kd8 23.Qxa8 23.Nxa6 Bb6 24.Qxa8 Ba5+ 23...Bb6 24.Qxb8+ Bc8 25.Nd5 Ba5+ 26.Ke3 Qxc2 26...Qc1+= 19.e5 Qxa1+ 19...Ba6 20.Nc7+ Kd8 21.Nxa6 Qxa1+ 21...Bb6 22.Qxa8 Qxc2 23.Qxb8++- 22.Ke2 20.Ke2 Na6 20...f6 21.Nxg7+ Kf7 22.Nxf6 Bb7 22...Kxg7 23.Ne8+ Kh6 24.Qf4# 23.Nd5+ Kxg7 24.Qf8# 20...Bb7 21.Nxg7+ Kd8 22.Qxf7 Nh6 23.Ne6+ 20...Ba6 21.Nc7+ 21.Nxg7+? Kd8 22.Qxf7 Nh6 23.Ne6+ Kc8 21...Kd8 22.Nxa6 22.Qxa8? Qc3 23.Qxb8+ Bc8 24.Nd5 Qxc2+ 22...Qxa2 22...Qc3 23.Bc7+ Qxc7 24.Nxc7 Kxc7 25.Qxa8+- Nc6 25...Bc5 26.Nd6 Bxd6 27.exd6+ Kc8 28.Qxa7+- 26.Nd6 Nxe5 27.Ne8+ 27.Qf8+- 27...Kb6 28.Qb8++- 22...Bb6 23.Qxa8 Qc3 24.Qxb8+ Qc8 25.Qxc8+ Kxc8 26.Bf8 h6 27.Nd6+ 27.Bxg7 Rh7 28.Nb4+- 27...Kd8 28.Nxf7+ Ke8 29.Nxh8 Kxf8 30.Kf3+- 23.Bc7+ 23.Nb4 Nc6 24.Nxa2 g6 25.Nb4 gxf5 26.Nxc6+ dxc6 27.Qxc6 Rc8± 23...Ke8 24.Nb4 Nc6 25.Nxa2 Bc5 26.Qd5 Bf8 27.Qxb5+- 21.Nxg7+ Kd8 22.Qf6+ Nxf6 23.Be7# 1–0
- Start an analysis engine:
- Try maximizing the board:
- Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
- Press Ctrl-B to rotate the board.
- Drag the split bars between window panes.
- Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
- Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
- Create an account to access the games cloud.
Anderssen,A | - | Kieseritzky,L | - | 1–0 | 1851 | C33 | London 'Immortal game' | |
Please, wait...
Eine weitere Glanzleistung gelang Anderssen gegen Jean Dufresne 1852 in Berlin. Wegen der großartigen Schlusskombination charakterisierte Wilhelm Steinitz die Partie später als "Immergrün im Lorbeerkranze des größten deutschen Schachmeisters". Sie ging deshalb als Anderssens "Immergrüne Partie" in die Schachgeschichte ein.
Replay and check the LiveBook here |
Please, wait...
1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Bc5 4.b4 Bxb4 5.c3 Ba5 6.d4 exd4 7.0-0 d3 8.Qb3 Qf6 9.e5 Qg6 10.Re1 Nge7 11.Ba3 b5 12.Qxb5 Rb8 13.Qa4 Bb6 14.Nbd2 Bb7 15.Ne4 Qf5 16.Bxd3 Qh5 17.Nf6+ 17.Ng3 Qh6 18.Bc1 Qe6 19.Bc4 Nd5 19...Qg6 20.Nh4 Qg4 21.Bxf7+ 20.Ng5 Qg4 21.Re4 17...gxf6 18.exf6 Rg8! 19.Rad1! Qxf3? 20.Rxe7+! Nxe7!? 20...Kd8 21.Rxd7+! Kc8 21...Kxd7 22.Bf5+ Ke8 23.Bd7+ Kd8 24.Bxc6+ 22.Rd8+! Kxd8 22...Rxd8 23.gxf3 22...Nxd8 23.Qd7+‼ 23.Be2+ 23.Bf5+ Qxd1+ 24.Qxd1+ Nd4 25.g3 Rg5! 26.Bh3 Bf3! 23...Nd4 24.Bxf3 Bxf3 25.g3 Bxd1 26.Qxd1 21.Qxd7+‼ Kxd7 22.Bf5+ Ke8 23.Bd7+ Kf8 24.Bxe7# 1–0 - Start an analysis engine:
- Try maximizing the board:
- Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
- Press Ctrl-B to rotate the board.
- Drag the split bars between window panes.
- Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
- Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
- Create an account to access the games cloud.
Anderssen,A | - | Dufresne,J | - | 1–0 | 1852 | C52 | Berlin 'Evergreen' | |
Please, wait...
Als 1858/59 der Amerikaner Paul Morphy auf seiner Europareise die Meister des Kontinents herausforderte, stellte sich Anderssen - im Gegensatz zu Howard Staunton - in Paris dieser Herausforderung und verlor den Wettkampf deutlich mit 2:7 bei einem Remis. Anderssen erkannte Morphys Überlegenheit unumwunden an. Morphys Karriere als weltbester Schachspieler währte allerdings nur kurz -er zog sich schon bald vom Schach zurück.
Es ist auffällig, dass Anderssen bei seinen Turnierteilnahmen deutlich besser abschnitt als bei seinen Wettkämpfen. Zwischen 1851 (London) und 1878 (Paris) nahm Anderssen an 16 Turnieren teil und gewann von diesen elf. Bei seinem letzten Turnier im Ausland 1878 in Paris erzielte er mit Platz sechs sein schlechtestes Ergebnis, war zu dieser Zeit aber schon in schlechtem Gesundheitszustand. Auf der Rückreise von Paris nach Breslau machte Anderssen Station in Frankfurt und spielte dort noch beim 12. Schachkongress des Westdeutschen Schachbundes sein letzte Turnier.
In folgenden Turnieren wurde Adolf Anderssen Turniersieger oder geteilter Erster: London International 1851, Turnier des Londoner Chess Clubs 1851, London International 1862, Aachen 1868 (zusammen mit Max Lange), 1869 Hamburg (zusammen mit Louis Paulsen), Barmen 1869, Baden-Baden 1870, Krefeld 1871 (zusammen mit von Minckwitz und Louis Paulsen), Leipzig 1871 (Sieg im Stichkampf gegen Samuel Mieses), 1872 Altona, Leipzig 1876.
Er spielte außerdem 37 Wettkämpfe, seinen ersten 1845 gegen Ludwig Bledow und seinen letzten 1877 gegen Louis Paulsen. Von diesen Wettkämpfen gewann er jedoch "nur" 18, spielte sechs unentschieden und verlor immerhin 13 Wettkämpfe.
Über 7,1 Mill. Partien aus dem Zeitraum 1560 bis 2017 im ChessBase Qualitätsstandard. Mit über 71.500 kommentierten Partien beinhaltet die Mega 2018 die weltweit größte Sammlung hochklassig kommentierter Partien.
In seiner nachträglich ausgerechneten Weltrangliste führt der Statistiker Jeff Sonas Adolf Anderssen zwischen 1861 und 1870 mehrfach als Nummer Eins der Welt, mit der besten Wertungszahl von "2744" Elo im Jahr 1870. In diesem Jahr gewann Anderssen das große Turnier von Baden-Baden, eines der best besetzten Schachturniere jener Zeit.
Zu Anderssens bekanntesten Schülern gehören der unglückliche Gustav Neumann und Johannes Zukertort, der später im ersten offiziellen Wettkampf um die "Weltmeisterschaft im Schach" gegen Wilhelm Steinitz unterlag.
Anlässlich seines 50-jährigen Schachjubiläums wurde am Abend des 18. Juli 1877, während der "Anderssen-Feier" in Leipzig der Deutsche Schachbund gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten unter anderem der Philosoph und Schachspieler Carl Göring, der Schriftsteller und Schachspieler Rudolf von Gottschall, die Organisatoren Hermann Zwanzig, Constantin Schwede und Eduard Hammacher und die Meisterspieler Max Lange, Johannes Hermann Zukertort und Adolf Anderssen selbst.
Letzterer formulierte in seiner Festrede die Motivation zur Gründung:
"Das leitende Motiv zur Veranstaltung dieses Festes war keineswegs die Absicht einer bloßen Ovation, sondern ein anderes. Schon seit Jahren schwebt die Idee eines allgemeinen deutschen Schachbundes gewissermaßen in der Luft – oder wenigstens in der gesunden Leipziger Stadtluft, denn von Leipzig gingen die ersten Bemühungen zur Verwirklichung einer solchen Idee aus; und nur darum fand der Vorschlag, mein Jubiläum zu feiern, sofortigen Anklang, weil man sich von dieser Feier die Wirkung einer allgemeinen Zusammenkunft aller deutschen Schachkontingente versprach und durch die bloße Voraugenstellung eines so großartigen Schauspiels dem bezweckten Unternehmen Freunde und Fürsprecher zu erwecken und so den Grundstein für die künftige deutsche Schacheinheit zu legen hoffte. Möchte doch diese Hoffnung nicht fehlschlagen! Denn es wäre nichts vorteilhafter für den Aufschwung des deutschen Schachspiels, als der bisherigen Zersplitterung der Kräfte und Bestrebungen ein Ende zu machen, und ich würde mich glücklich schätzen, wenn ich die unschuldige Veranlassung zu dieser für das Schach so ersprießlichen Schöpfung gewesen wäre."

Anderssenfeier, Leipzig 1877 | Foto: Ballo.de
Anderssen starb kaum zwei Jahre später, am 13. März 1879, im Alter von 60 Jahren an einem Herzanfall. Er wurde auf dem Maria-Magdalenen-Friedhof beigesetzt. Infolge von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde sein Grab jedoch schwer beschädigt. Polnische Schachfreunde sorgten 1957 dafür, dass Anderssen auf den Osobowicki Friedhof umgebettet wurde.

Foto: Shaaze/ Wikimedia Commons
Sein Grab findet man dort heute an der "Allee der Verdienten".