André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite. André Schulz gehört außerdem zur Redaktion des ChessBase Magazins und begleitet redaktionell die Trainingsreihe "Fritztrainer-DVDs". Zusammen mit Oliver Reeh moderiert André Schulz seit 2003 regelmäßig die Sendung "TV ChessBase", immer freitags ab 17 Uhr.
01.03.2021 – Heute vor 110 Jahren, am 1. März 1911 heirateten Emanuel Lasker und Martha Cohn. Die beiden pflegten über einige Jahre erst eine Brieffreundschaft, aus der schließlich eine romantische Liebe erwuchs. Für Martha Cohn war es die zweite Ehe. Ihr Mann war 1909 gestorben. | Foto: Das Ehepaar Lasker 1936, nach der Emigration nach Moskau (Archiv Linder)
01.03.2021 – Der Eisenbahner Sportverein Rot-Weiß Göttingen ist über 90 Jahre alt und hat seit bald 50 Jahren auch eine Schachabteilung, aus der unter anderem so erfolgreiche Spielerinnen wie Fiona Sieber und Antonia Ziegenfuß hervorgegangen sind. An der DSOL nimmt der ESV Rot Weiß mit drei Teams teil - sehr erfolgreich.
25.02.2021 – Das Spitzenspiel der 8. Runde der armenischen Meisterschaft zwischen Hovhannes Gabuzyan und Arman Pashikian endete ohne Sieger. Gabuzyan behält damit seine knappe Führung. Der 25-Jährige war in der Jugend mehrfacher Gewinner der Silbermedaille bei Jugend-Europa- und Weltmeisterschafte und ist jetzt offenbar wieder in guter Form. | Fotos: Armenischer Schachverband.
24.02.2021 – Die jüngeren Schachspieler werden Christopher Lutz vielleicht gar nicht mehr kennen, dabei war er zeitweise der beste deutsche Schachspieler. Und so lange ist das noch gar nicht her. Heute feiert Christopher Lutz seinen 50sten Geburtstag. | Foto: Adam Raoof
24.02.2021 – Nicht nur Dana Reizniece-Ozola vereint große Fähigkeiten auf dem Schachbrett und auf dem politischen Parkett. Ihre litauische Kollegin Victorija Cmilyte ist seit 2015 Parlamentsabgeordnete im Seimas, war Oppositionsführerin und wurde im letzten Jahr zur Sprecherin des Parlaments gewählt. Sie ist mit GM Peter Heine Nielsen verheiratet und hat vier Kinder. Im Schach führt sie die absolute Rangliste ihres Landes an und ist Nummer sieben in der Frauenweltrangliste. | Foto: Dana Reizniece-Ozola
23.02.2021 – Keiner der Favoriten, sondern Hovhannes Gabuzyan (Foto: Radio Armenia) führt bei den armenischen Meisterschaften. Diese werden trotz aller Widrigkeiten im größten Schachhaus der Welt, im Tigran Petrosian Haus, am Brett ausgetragen und sind mit sieben Spielern über 2600 stark besetzt, obwohl die fünf besten Spieler des Landes fehlen.
22.02.2021 – Am Wochenende führte die FIDE die 1. Corporate World Championship durch, eine Firmenweltmeisterschaft. Weltmeister wurde die Grenke AG - mit drei Frauen im Team! Im Finale am Sonntag konnten die Baden-Badenerinnen die favorisierte Mannschaft der SBER Bank aus Moskau besiegen.
21.02.2021 – Heute jährt sich der Geburtstag des ungarischen Großmeisters Laszlo Barzcay zum 85sten Mal. Barczay, auch Fernschachgroßmeister und Problemkomponist, feierte einen seiner größten Erfolge als einer der besten Spieler bei der Schacholympiade 1966 in Havanna. | Foto: Gerhard Hund (Wikipedia)
16.02.2021 – Am zweiten Februar-Wochenende richtete der Russische Schachverband im Moskauer Zentralschachklub ein Schnellschachturnier zu Ehren des legendären Schachtrainers Mark Dvoretsky aus. Zehn Spieler nahmen teil, von denen so gut wie alle einmal Schüler des Meistertrainers waren. Als einzige Frau im Feld spielte die russische Nationalspielerin Valentina Gunina mit. | Fotos: Russischer Schachverband
15.02.2021 – Magnus Carlsen wartet immer noch auf seinen ersten Turniersieg in "seiner" Champions Chess Tour. Wie schon beim Skilling Open war Magnus Carlsen im Finale gegen Wesley So der unterlegene Spieler. Wesley So gewann die erste Finalpartie des zweiten Satzes und setzte damit die Zeichen auf Turniersieg. | Grafik: Champions Chess Tour
12.02.2021 – Der ewige Favorit Magnus Carlsen überstand das Viertelfinale gegen Danniil Dubov nur mit viel Glück. Am ersten Tag des Halbfinales kam er mit Maxime Vachier-Lagrave weitaus besser zurecht. Wesley So ging gegen Teimour Radjabov ebenfalls in Führung. | Foto: Champions Chess Tour
11.02.2021 – Vor 25 Jahren, am 10. Februar 1996, gelang es Deep Blue als erstem Schachcomputer einen amtierenden (menschlichen) Schachweltmeister zu schlagen. Dies geschah beim ersten großen "Man vs Machine" Match in Philadelphia. Kasparov gewann den Wettkampf noch, den Revanche-Wettkampf 1997 dann aber nicht mehr.
11.02.2021 – Nach dem ersten Tag sah es so aus, als würde Magnus Carlsen gegen Daniil Dubov locker ins Halbfinale einziehen. Doch weit gefehlt. Am zweiten Spieltag geriet der Weltmeister völlig aus der Bahn. Einen souveränen Sieg feierte Wesley So. Maxime Vachier-Lagrave und Teimour Radjabov komplettieren das Halbfinale.
10.02.2021 – Der ideenreiche Daniil Dubov ist für alle Spieler eine unbequemer Gegner, auch für Magnus Carlsen. Am ersten Tag gewann der Weltmeister sein Match gegen den Russen allerdings überzeugend. Auch Maxime Vachier-Lagrave und Wesley So gehen mit Vorsprung in den zweiten Tag des Viertelfinales.
09.02.2021 – Am letzten Tag der Vorrunde des Opera Euro Rapids wurde Magnus Carslen nach Punkten noch von Anish Giri eingeholt, bleib aber nach Zweitwertung an der Spitze. Acht Spieler haben sich für die K.0.-Runde qualifiziert. Matthias Blübaum hat es nicht geschafft. Auch Hikaru Nakamura verpasste knapp die Qualifikation.
05.02.2021 – Maya Lasker-Wallfisch ist die Tochter von Anita Lasker-Wallfisch, die mit ihrer Schwester Renate im Mädchenorchester von Auschwitz den Holocaust überlebte. Der Schachmeister Edward Lasker war ihr Onkel, Emanuel Lasker ein entfernter Verwandter. Das Hamburger Goldbekhaus lädt heute Abend mit einem Youtube-Stream zum Gespräch mit Maya Lasker-Wallfisch ein. | Maya Lasker-Wallfisch (Foto: Stephan Pramme)
04.02.2021 – Vier Männer und vier Frauen bestreiten das Meisterturnier in Salamanca. Elisabeth Pähtz startete in Runde Eins gegen Veselin Topalov und hielt die Partie in einem Springerendspiel fast bis zum Schluss völlig ausgeglichen - fast... | Fotos: Turnierseite Salamanca
02.02.2021 – Schach ist nicht erst seit "The Queen's Gambit" ein dankbares Thema in Filmen. 2019 erschien Luc Bessons Action- und Agentenfilm "Anna". Auch das russische Model Anna Poliatova ist eine ausgezeichnete Schachspielerin, verpasste aber im Gegensatz zu Beth Harmon eine erfolgreiche Turnierkarriere. Stattdessen arbeitet sie als Killerin. | Fotos: Studiocanal
Jubiläumsausgabe mit diversen Extras! "Meine Lieblingspartie des jungen Carlsen": 22 Autoren kommentieren. Perlen aus Wijk: Jorden van Foreest und Anish Giri analysieren. Plus 11 Eröffnungsartikel, 3 Eröffnungsvideos, "Carlens Strategie" und vieles mehr!
Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Das Schach-Verständnis von Fat Fritz 2.0 ist unübertroffen, geschult und trainiert durch das Studium von Milliarden von Schachpositionen. Damit erzielt Fat Fritz 2.0 eine nochmals deutlich verbesserte Spielstärke.
Videos von Jan Werle ("Aktuelle Trends in der Königsindischen Sämisch-Variante") und Mihail Marin ("Spanisch mit 6.d3"). "Wundertüte" mit Analysen von Adhiban, Ganguly, Mikhalchishin, Bartel u.a. Über 44.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Jubiläumsausgabe mit diversen Extras! "Meine Lieblingspartie des jungen Carlsen": 22 Autoren kommentieren. Perlen aus Wijk: Jorden van Foreest und Anish Giri analysieren. Plus 11 Eröffnungsartikel, 3 Eröffnungsvideos, "Carlens Strategie" und vieles mehr!
Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Das Schach-Verständnis von Fat Fritz 2.0 ist unübertroffen, geschult und trainiert durch das Studium von Milliarden von Schachpositionen. Damit erzielt Fat Fritz 2.0 eine nochmals deutlich verbesserte Spielstärke.
Videos von Jan Werle ("Aktuelle Trends in der Königsindischen Sämisch-Variante") und Mihail Marin ("Spanisch mit 6.d3"). "Wundertüte" mit Analysen von Adhiban, Ganguly, Mikhalchishin, Bartel u.a. Über 44.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
12,99 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.