André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite. André Schulz gehört außerdem zur Redaktion des ChessBase Magazins und begleitet redaktionell die Trainingsreihe "Fritztrainer-DVDs". Zusammen mit Oliver Reeh moderiert André Schulz seit 2003 regelmäßig die Sendung "TV ChessBase", immer freitags ab 17 Uhr.
21.02.2025 – An diesem Wochenende startet die Schachbundesliga in ihre zweite Saisonhalbzeit. Gespielt wird in Bremen, Deizisau, München und Heimbach-Weis-Neuwied. Tabellenführer Düsseldorf kann aus dem Vollen schöpfen und in München versuchen, seinen Vorsprung auszubauen.
21.02.2025 – Magnus Carlsen war Gast bei Jo Rogans Experience, einem sehr populären Podcast in den USA. In einem wirklich langen Interview (über 2 Stunden) erzählte Carlsen unter anderem vom Beginn seiner Schachkarriere, vom großen Einfluss der Schachengines auf das Schach, von seinem Misstrauen gegenüber Hans Niemann und von seinem neuen Ausgleichssport, dem Golfspiel.
21.02.2025 – Magnus Carlsen gewann beim Chessable Masters das Finale der Gewinnergruppe gegen Hikaru Nakamura. Nun kommt es zur Neuauflage im großen Finale, denn Nakamura entschied das K.o.-Turnier der Verlierergruppe für sich.
21.02.2025 – In der dritten Runde des Grand Prix von Monaco spielten die vier Spitzenreiterinnen alle Remis. Die vollen Punkten kamen Gorachkina gegen Assubayeva und Kosteniuk im Duell zweier Ex-Weltmeisterinnen gegen Tan. | Fotos: FIDE / Niki Riga
20.02.2025 – Bei der letzten Schnellschach- und Blitz-WM in New York wurde Magnus Carlsen verwarnt, weil er mit seiner Jeans gegen den Dresscode der FIDE verstoßen hatte. Es kam zum Streit, der in den Medien große Resonanz erzeugte. Carlsen macht nun das Beste daraus und versteigert die Jeans bei Ebay für einen wohltätigen Zweck. Sie können noch mitbieten. | Fotos: Magnus Carlsen via Ebay
20.02.2025 – Am zweiten Spieltag des Grand Prix in Monaco fand nur eine Partie eine Siegerin. Sarasadat Khademalsharie gewann mit den weißen Steinen gegen Harika Dronavalli, nachdem der Inderin in Zeitnot ein entscheidender Fehler unterlief. Alle übrigen Partien endeten remis, auch die Partie zwischen Humpy Koneru und Elisabeth Pähtz. | Fotos: Niki Riga
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
20.02.2025 – Marc'andria Maurizzi führte nach fünf Runden beim Djerba Masters das Feld an. Der Franzose konnte dreimal gewinnen und spielte zwei Partien remis. Am anderen Ende der Tabelle liegen der Routinier Vasyl Ivanchuk und der junge Faustino Oro, der bisher noch gar nicht punkten konnte. | Fotos: Veranstalter
20.02.2025 – Magnus Carlsen ist weiterhin Chef im Ring bei allen Online-Turniere. Im Chessable Masters besiegte er am zweiten Tag des "Play-Offs" zunächst Arjun Erigaisi in einem allerdings engen Match nach Armageddon. Dann gewann der Norweger aber glatt gegen Hikaru Nakamura und steht damit im Großen Finale, das am Freitag gespielt wird.
19.02.2025 – Am Dienstag wurde in Monaco die erste Runde des dritten Grand Prix der aktuellen Serie gespielt. Elisabeth Pähtz startete mit einem remis gegen Ex-Weltmeisterin Tan Zhonqui. Drei Partien wurden entschieden. Unter anderem gewann Kateryna Lagno gegen Aleksandra Goryachkina. | Fotos: Niki Riga/ FIDE
19.02.2025 – Am Montag hat die Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft begonnen. Gastgeber ist Prag, wo nach dem Turnier auch das Prager Schachfestival gespielt wird. In der Altersgruppe 65+ ist die Lasker Gesellschaft mit den Großmeistern Knaak und Jussupow Elofavorit. Fotos: Anezka Kruzikova (Veranstalter)
19.02.2025 – In der Gewinnergruppe der K.o.-Phase des Chessable Masters haben Magnus Carlsen, Arjun Erigaisi, Hikaru Nakamura und Alireza Firouzja das Halbfinale erreicht. Firouzja war dabei ein Matchsieg nach Tiebreak gegen Fabiano Caruana geglückt. | Fotos und Grafiken: Chess.com
14.02.2025 – Vincent Keymer hat es geschafft. Nach Siegen über Alireza Firouzja und Magnus Carlsen gewann die deutsche Nummer eins im klassischen Schach auch das Finale gegen Fabiano Caruana. Nach dem Sieg in der ersten Matchpartie reichte Keymer in der zweiten Partie ein Remis. | Foto: Steve Bohage
13.02.2025 – In einem Spiel auf ein Tor kam Vincent Keymer gegen Fabiano Caruana in der ersten Finalpartie im Weissenhaus Freestyle Turnier zu einem ungefährdeten Sieg. Magnus Carlsen konnte im Spiel um Platz drei gegen Javokhir Sindarov ebenfalls vorlegen. | Fotos: Lennart Ootes, Stev Bonhage für Freestyle Chess
12.02.2025 – Nach seinem Sieg in Partie eins des Semifinales hielt Vincent Keymer die zweite Partie gegen Magnus Carlsen remis und erreichte damit als erster Spieler das Finale. Sein Gegner wird Caruana sein, der den Tiebreak gegen Sindarov im Armageddon gewann. | Fotos: Lennart Ootes, Stev Bonhage für Freestyle Chess
12.02.2025 – Beim Freestyle Chess im Weissenhaus ist die Weltelite am Start. Dass Freestyle Chess aber auch etwas für ambitionierte Hobby- oder Klubspieler ist, bewiesen Anna Cramling und Alexandra Botez mit einem Schaukampf. Levon Aronian zeigte seine Qualitäten als Kommentator - er war nicht immer zufrieden mit den Zügen der jungen Damen.
11.02.2025 – Vincent Keymer wird sich diesen Tag in seinem Kalender rot anstreichen, denn ihm gelang heute ein Sieg gegen Magnus Carlsen in der ersten Halbfinalpartie beim Freestyle Chess im Weissenhaus. Es war zudem die einzige entschiedene Partie an diesem Tag. | Fotos: Lennart Ootes, Stev Bonhage für Freestyle Chess
11.02.2025 – Carlsen und Caruana erhöhten am zweiten Tag des Viertelfinales ihr Score, während Keymer ein Remis gegen Firouzja zum Weiterkommen reichte. Sindarov setzte sich gegen Nakamura im Stichkampf durch. Aronian gewann den Kampf um Platz neun. | Fotos: Lennart Ootes, Stev Bonhage für Freestyle Chess
10.02.2025 – Zu Beginn des Weissenhaus Freestyle Chess Turniers konnte sich Jan Henric Buettner vor Interview-Anfragen kaum retten. Der Streit mit der FIDE hat ein großes Medienecho hervorgerufen und alle wollten wissen, worum es dabei denn nun genau ging und wie der Stand ist. Das ChessBase -Team lud der Weissenhaus-Organisator in sein Studio ein und gab dort ebenfalls Auskunft.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
IM Harald Schneider-Zinner präsentiert in diesem Fritztrainer eine Vielzahl an klassischen und modernen Mattbildern – von einfachen bis zu komplexen Motiven.
Wenn du dein Eröffnungswissen mit einem modernen, innovativen Ansatz erweitern möchtest, ist das "Ragozin Carlsbad"-System ein Muss in deinem Repertoire.
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
IM Harald Schneider-Zinner präsentiert in diesem Fritztrainer eine Vielzahl an klassischen und modernen Mattbildern – von einfachen bis zu komplexen Motiven.
Wenn du dein Eröffnungswissen mit einem modernen, innovativen Ansatz erweitern möchtest, ist das "Ragozin Carlsbad"-System ein Muss in deinem Repertoire.
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.