15.04.2025 – Am 4. April starb Islands erster Großmeister Fridrik Olafsson, nachdem er im Januar noch seinen 90sten Geburtstag gefeiert hatte. Nach seiner Karriere als Profi wurde er Rechtsanwalt und war vier Jahre lang FIDE-Präsident. Die FIDE veröffentlichte sein letztes Interview, in dem er unter anderem über seine Freundschaft mit Bobby Fischer und Boris Spassky spricht.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Unlock the secrets of one of the most resilient and strategic openings in chess with our comprehensive video course, “The Caro-Kann Defence.”
36,90 €
Am 4. April starb Fridrik Olafsson, Islands erster Schachgroßmeister, im Alter von 90 Jahren. 1935 geboren, gehörte er in den 1950er und 1960er Jahren zu den besten Spielern der Welt. 1958 verlieh die FIDE ihm den Titel eines Internationalen Großmeisters. Es waren die Erfolge von Fridrik Olafsson, die in Island einen Schachboom auslösten und dazu führten, dass der Weltmeisterschaftskampf 1972 zwischen Bobby Fischer und Boris Spassky in Island stattfand. Viele junge Leute wandten sich dem Schachspiel zu und in den 1990er Jahren war Reykjavik die Stadt mit der größten Großmeisterdichte in der Welt.
In seinem letzten Video-Interview spricht Fridrik Olafsson über seine Freundschaft zu Fischer, den er beim Interzonenturnier 1958 in Portoroz kennengelernt hatte. Fischer war damals erst 15 Jahre alt und noch sehr kindisch, urteilt Olafsson. Aber nach einem Gespräch zwischen den Runden wurden die Olafsson und Fischer Freunde. Fischer war damals noch sehr offen und erzählte Olafsson von seinen Erwartungen. Der 15-jährige Fischer glaubte, dass er spätestens in zwei Jahren Weltmeister werden würde. "Bobby, du hast es etwas eilig", hat Olafsson ihm damals geantwortet.
Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre haben Olafsson und Fischer einige Turniere zusammen gespielt. Dann beendete Olafsson sein Jura-Studium, schied aus dem profi-Zirkel aus und sie verloren sich aus den Augen. Fischer habe sich in den 1960er Jahren sehr verändert, nachdem er sich mit allen möglichen Verschwörungstheorien beschäftigt hat, erzählt Olafsson.
Nachdem er 1978 zum FIDE-Präsidenten gewählt wurde, formulierte die FIDE unter Olafssons Führung minimale Standards für die Durchführung von Schachturnieren. Die gab es zuvor kaum. Die Profis sollten damit rechnen können, dass bei der Teilnahme an einem Turnier wenigstens einige Grundregeln gelten sollten.
Olafsson erzählt auch, wie um 1979/80 die ersten Schachcomputer auftauchten und die Profis herausgefordert wurden. Die ersten KI-Geräte waren noch sehr schwach und Olafsson besiegte einen dieser frühen Schachcomputer bei einer Vorführung in Österreich in 15 Zügen. Die Firmen gaben Geld, um für die Geräte zu werben und Olafsson sah das als positiven Effekt an.
Mit dem Turnierschach hatte Olafsson etwa im Alter von 11 oder 12 Jahren begonnen. Nachdem er den Job als Sekretär des isländischen Parlaments angeboten bekam, gab er seine Profikarriere auf. Er habe das nicht bereut, meint Olafsson in dem Interview.
Bei dem Wettkampf um die Weltmeisterschaft 1972 in Reykjavik war Olafsson schon am Drama sehr nah dran. Er berichtet, wie er mit Lombardy in Fischers Hotelzimmer war und beide den bockigen Herausforderer zu überreden versuchten, zur zweiten Partie anzutreten.
07.04.2025 – Am 26. Januar feierte Fridrik Olafsson noch seinen 90sten Geburtstag. Nur wenige Wochen später ist der erste isländische Schach-Großmeister und frühere FIDE-Präsident (1978-1982) gestorben. Er starb am vergangenen Freitag nach kurzer Krankheit. Ein Nachruf der FIDE... | Foto: FIDE
28.03.2025 – Die FIDE hat im Rahmen ihrer Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen das Open Chess Museum ins Leben gerufen, eine Online-Plattform, die freien Zugang zu einem umfangreichen Archiv der Schachgeschichte bietet. Mit seltenen Artefakten, historischen Dokumenten und persönlichen Gegenständen von Spitzenspielern bietet das Museum einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Spiels. Es ist in thematische Abschnitte unterteilt und enthält eine Zeitachse der Schachgeschichte, die institutionelle Entwicklung der FIDE und Biografien von Weltmeistern. Die Initiative lädt zu weltweiten Beiträgen ein und sorgt so für ein ständig wachsendes digitales Archiv.
Auch den großen Meistern passieren furchtbare Missgriffe. Der frühere Bundesligaspieler und Kabarettist Matthias Deutschmann präsentiert mit charmanter Ironie seine persönliche Hitliste der "schlimmsten Patzer der Schachgeschichte". Genießen Sie in 50 Videoclips ultrakurze Meisterpartien, die nach einem bitteren Patzer, einer versteckten Falle oder einem grausamen Irrtum grandios enden. Freuen Sie sich auf viele fremde Fehler! Das macht Spaß und ist das beste Praxistraining.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
Ob es sich um einen schwachen Bauern, einen verwundbaren König oder eine schlechte Koordination der Figuren handelt, in diesem Kurs lernst du, wie du die kritischen Ziele genau bestimmen, deinen Angriff priorisieren und einen klaren, effektiven Plan ausfü
Videos von Nico Zwirs: Nimzo-Indisch mit 4.e3 b6 und Robert Ris: Französisch Vorstoßvariante mit 6.Sa3. Alexander Donchenko analysiert seine Gewinnpartie gegen Fabiano Caruana vom Saint Louis Masters 2024. „Wundertüte“ mit weiteren 43 Analysen von Edouard
14,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.