200 Jahre Edinburgh Chess Club

von Alan McGowan
04.11.2022 – Nach der Schachgesellschaft Zürich (gegr. 1809) ist der Edinburgh Chess Club, gegründet 1822, der älteste noch existierende Schachklub der Welt. Genau heute feiert er seinen 200sten Geburtstag. Der schottische Historiker Alan McGowan wirft einen Blick auf die Geschichte des ehrwürdigen Schachklubs.

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

zDer Edinburgh Chess Club wurde 1822 gegründet und feiert am 4. November sein 200-jähriges Bestehen. Er ist nach Zürich (1809) der zweitälteste Schachklub der Welt, der noch existiert.

Es gab schon lange vor 1822 einen Schachklub in Edinburgh, aber es gibt keinen Anspruch auf dessen Nachfolge. Richard Twiss, zitierte 1789 (Chess, Vol. 2), aus einem Brief aus Edinburgh:

"Früher gab es hier einen Schachklub, aber in letzter Zeit ist jedes Spiel dem Kartenspiel gewichen."

Ursprüngliche Mitglieder

Die ersten 31 Mitglieder waren ein interessanter Querschnitt durch die Edinburgher Gesellschaft: Buchhalter, Juristen, Kaufleute, Militärs - von denen einige mit der East India Company in Verbindung standen - sowie ein Bäcker, ein Pfarrer, ein Drucker und ein Theaterdirektor. Vier von ihnen arbeiteten für die Royal Bank of Scotland.

Einzelheiten zu einigen der ursprünglichen Mitglieder:

Dr. Andrew Berry (1764-1833) Arzt, Chirurg und Botaniker. 

Dr. Berry war der erste Präsident des Clubs. Er stiftete die Berry-Medaille für den Clubwettbewerb. Er wurde am 25. Mai 1764 als Sohn von William Berry und Janet Anderson in Edinburgh geboren. Er hatte verschiedene Positionen im Indian Medical Service inne: Assistant Surgeon 1784; Surgeon 1791; Superintending Surgeon 1801; Erster Sekretär des Madras Medical Board 1786; Mitglied des Madras Medical Board 1807-14 und Mitglied der Asiatic Society 1796.

Berry war ein Neffe des Arztes und Botanikers James Anderson (1738-1809). Nach Andersons Tod wurde der von ihm angelegte botanische Garten in Madras von Berry weitergeführt. Die Gattung berrya wurde von seinem Freund William Roxburgh (1751-1815) nach ihm benannt. 

Dr. Andrew Berry
Ancestry.com Eintrag

James Donaldson (1787-1848) Rechtsanwalt, Buchhalter. 

James Donaldson war stark in verschiedene Angelegenheiten der Stadt Edinburgh involviert. Er gehörte dem Stadtrat an, was erklärt, warum er in Schachberichten oft als "Bailie" Donaldson bezeichnet wurde. 

James Donaldson war der Vorsitzende des Vereinsausschusses, der für das Fernschachspiel gegen London 1824-1828 gebildet wurde. Aus den Berichten jener Zeit geht hervor, dass er der stärkste Spieler des Klubs war, was der Grund dafür sein könnte, dass er gebeten wurde, den Schachteil für eine Ausgabe der Encyclopaedia Britannica zu schreiben. 

Er wurde für die Saison 1847-48 zum Klubpräsidenten ernannt, starb aber bald darauf am 27. Januar 1848. An ihn erinnert die Donaldson-Goldmedaille, die er für Vereinswettbewerbe stiftete.

Sein Sohn, James Donaldson (1818-1853), war ebenfalls Mitglied des Clubs.

Hauptmann Marriot Chadwick Walker Aytoun (1787-1854) R.A.

Kapitän Aytoun entstammte einer alten Familie, deren Nachname auf die Ländereien von Ayton (der Stadt am Fluss Eye) in Berwickshire zurückgeht, obwohl sich Zweige der Familie später in Fife niederließen. Er wurde am 18. März 1787 in Kinglassie, Fife, als Sohn des damaligen Major Roger Aytoun und der Jean Sinclair geboren. 

Er engagierte sich aktiv in lokalen Angelegenheiten, war Friedensrichter für Fife und Perthshire und stellvertretender Leutnant für Fife. Im Jahr 1832 erhielt Auchterarder, Perthshire, seine erste Wasserversorgung, und 1872 wurde die Aytoun Hall in der Stadt zu seinem Gedenken errichtet.

Als Kapitän Aytoun 1822 dem Club beitrat, war er bereits aus der Royal Artillery ausgeschieden. Er gehörte mehrere Spielzeiten lang dem Vereinsrat an und war Mitglied des Komitees für das Korrespondenzspiel gegen London 1824-28. 

William Henry Wood Murray (1790-1852) Schauspieler, Theatermanager.
William Murray wurde 1790 in Bath, Somerset, als Sohn eines Schauspielers und Dramatikers, Charles Murray, geboren. Im Jahr 1809 zog er nach Edinburgh, wo er die nächsten 40 Jahre arbeitete. Das Theatre Royal der Stadt wurde damals von Henry Siddons und seiner Frau Harriet - Murrays Schwester - geleitet, doch nach Henrys Tod im Jahr 1815 übernahmen Murray und seine Schwester die Leitung.

Unter ihrer Leitung ging es aufwärts, unter anderem mit der Aufführung der Werke von Walter Scott. Ein besonderer Erfolg war die erste Aufführung von Rob Roy. Als Scott 1822 den bevorstehenden Besuch von König Georg IV. in Schottland organisierte, machte er bei den Vorbereitungen für die verschiedenen Aufführungsorte ausgiebig Gebrauch von Murrays Talenten. Im Jahr 1830 übernahm Murray die alleinige Leitung des Theaters und übte diese Funktion bis zu seinem Rücktritt im Jahr 1848 aus, obwohl er weiterhin schauspielerte. 

William Henry W. Murray
Porträt von Sir William Allan (1782─1850)
National Galleries Scotland


James Rose (1797-1864) W.S.

James Rose wurde in Edinburgh als Sohn von James Rose, Depute Clerk of Session, und Jean Scott geboren. Er folgte seinem Vater in den Anwaltsberuf und wurde 1824 als Writer to the Signet zugelassen.

Herr Rose sollte als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der frühen Geschichte des Clubs angesehen werden. Sein Engagement als Sekretär von 1825 bis 1852 verhinderte wahrscheinlich das Scheitern des Clubs in schwierigen Zeiten, die mit Problemen bei der Mitgliedschaft und den Räumlichkeiten zusammenhingen. Von 1852 bis 1864 war er außerdem Präsident. 

Kapitän James Watkins (1787-1871) Ostindien-Kompanie

Watkins wurde in Linlithgow, West Lothian, als Sohn von Thomas Watkins und Christian Hutton geboren. Er trat 1804 in den Militärdienst ein und war zu dem Zeitpunkt, als er dem Club beitrat, Hauptmann der East India Company und diente im 62. Regiment der einheimischen Infanterie. Später wurde er zum Major (1832) und Oberstleutnant (1837) befördert, bevor er 1838 in den Ruhestand trat. 

Er heiratete (1) 1825 Mary Ann Watkins (sic) in Shropshire und (2) 1843 Helen Buchanan, die jüngste Tochter des Clubkollegen John Buchanan (1768-1836), der ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern gehörte.

Er starb am 7. Januar 1871 in seinem Haus, 6 Buckingham Terrace, Edinburgh.

Damals gab es in Schottland kein organisiertes Schach, so dass die Mitglieder nur gelegentliche Partien spielen konnten, es sei denn, sie nahmen an der Klubmeisterschaft um die von Dr. Berry gestiftete Medaille teil. Wie andere Gentlemen's Clubs bot die Mitgliedschaft jedoch soziale und geschäftliche Kontakte sowie den Austausch zwischen den Mitgliedern. Neben der bereits erwähnten Heirat von Kapitän Watkins gab es noch weitere Eheschließungen; zwei Schwestern von James Lockhart (1794-1841) heirateten das Mitglied John More (1781-1857) und dessen Bruder, James Stephens More (1789-1832), der 1824 dem Club beitrat. 

Und es gibt eine faszinierende Verbindung zwischen Kapitän Watkins und einer späteren Schachära. Die Lessing J. Rosenwald Collection in der Library of Congress in Washington, D.C. besitzt eine Kopie eines illustrierten Manuskripts mit dem Titel

Kitāb-i tashrīḥ al-aqvām: Geschichte des Ursprungs und der Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Kasten in Indien.

Es wurde von Oberstleutnant James Skinner (1778-1841) vom Skinner's Horse Regiment, Sohn eines schottischen Soldaten und einer Rajputenmutter, zusammengestellt. Es ist Watkins gewidmet und wurde ihm (zusammen mit einem anderen illustrierten Band) geschenkt. 

J. Watkins ist oben auf der Seite zu sehen und die Inschrift darunter lautet:

History of the origin and distinguishing marks of the different Castes of India compiled by Lt. Col. J. Skinner CB whose gift it is to the present possessor JW. 1

Lessing J. Rosenwald (1891-1979) war ein erfolgreicher Geschäftsmann, ein Philanthrop, ein Sammler von seltenen Büchern und ein Schachliebhaber. Er war Mitglied des Manhattan Chess Club in New York und sponserte in den 1950er und 1960er Jahren eine Reihe von Turnieren in den USA, die seinen Namen trugen und an denen ein junger Robert J. Fischer teilnahm.

https://www.loc.gov/resource/rbc0001.2015rosen2076/?sp=1&st=grid

https://www.quaritch.com/wp-content/uploads/2015/01/Colonel-Skinner.pdf

Korrespondenz-Partien

1824 forderte der Club unter der Leitung von James Donaldson den London Chess Club zu einem Fernkampf heraus. Dies war ein gewagter, wenn nicht gar unverschämter Schachzug, denn die Spieler von Edinburgh waren unbekannt, während die gegnerische Mannschaft aus erfahrenen Spielern wie William Lewis und John Cochrane bestand.
Es dauerte vier Jahre, bis die Briefe - die der Club noch immer besitzt - per Pferd und Kutsche transportiert werden mussten. Es war nicht unumstritten: London versuchte in einem Spiel, einen Zug zurückzunehmen, und appellierte sogar - erfolglos - an den Postmeister, seinen Brief zurückzuschicken. 

Das Match, das Edinburgh mit 2:1 gewann (Unentschieden nicht mitgezählt), sah die Einführung des Schottischen Spiels: 1.e2-e4 e7-e5 2.Ng1-f3 Nb8-c6 3.d4. Die Linie wurde zuerst von der Londoner Mannschaft gespielt, vielleicht unter dem Einfluss des gebürtigen Schotten Cochrane, wurde aber von ihren Gegnern aufgegriffen und erfolgreich eingesetzt. 
Gemäß den Spielregeln mussten die Verlierer den Gewinnern einen Silberpokal im Wert von 25 Pfund zur Verfügung stellen. Edinburgh nannte den Pokal den "Scots Gambit Cup", der heute einen Ehrenplatz im Trophäenschrank der Stadt einnimmt. 

http://www.edinburghchessclub.co.uk/history2.php


Der Scots Gambit Cup

Die nächste Phase

Es ist nicht verwunderlich, dass der Wanderpokal ein riesiges Medienecho auslöste, da fast jede Zeitung des Landes über den Verlauf der Partie berichtete. Die Mitgliederzahlen stiegen in der Zeit von 1824 bis 28 an, gingen danach aber wieder zurück. Später, als die Mitgliederzahl weiter zurückging, gab es Probleme mit den Räumlichkeiten, und die Mitglieder trafen sich manchmal in den Wohnungen der anderen. Der Besitz des Clubs blieb jedoch erhalten, und die Amtsträger machten weiter. 

Dennoch sorgten einige Meister, die zu Besuch kamen, für einige Höhepunkte. Aaron Alexandre, der 1837 in Paris die Encyclopédie des Ėchecs veröffentlicht hatte, kam 1840 für einige Tage zu Besuch, Daniel Harrwitz reiste 1848-1850 nach Schottland und war unter anderem in Edinburgh zu Gast, und Johann Löwenthal besuchte den Club im März 1852.

Daniel Harrwitz

 

Eine neue Ära

Die Situation des Clubs verbesserte sich, als er sich am 5. Juli 1852 zum ersten Mal in neuen Räumen in der Princes Street traf. Es gab viele neue Mitglieder, vor allem solche, die zuvor in der Philosophischen Anstalt Schach gespielt hatten, und die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten wurde durch den Besuch von Howard Staunton gekrönt. Der Klub blieb in der Princes Street bis 1856, als er Räume in der Philosophical Institution in der Queen Street 4 bezog. Dieser Umzug markierte eine echte Periode der Stabilität; der Club blieb dort 34 Jahre lang.

Einige weitere Mitglieder:

Reverend Thomas Gordon (1817-1888) 
Er wurde oft unter seinem Pseudonym "Gamma" genannt und ist für seine vielen Spiele gegen seinen Kirchenkollegen Reverend John Donaldson ("Delta") bekannt. Er trat dem Club 1840 bei und war wahrscheinlich einer der stärksten Spieler nach dem Tod von James Donaldson im Jahr 1848.

Kapitän Hugh Alexander Kennedy (1809-1878) 
Autor von Waifs and Strays, Chiefly from the Chess Board, 1875. Er diente als Leutnant in der Madras Native Infantry und schied mit Anfang dreißig aus. Später war er Hauptmann in der Forfar and Kincardine Miliz. Er schenkte dem Club seine Bibliothek.

Reverend George McArthur (1829-1913) 
Er trat dem Club 1872 bei und fungierte von 1872 bis 1889 als Sekretär. 1889 wanderte er in die USA aus und trat dem Brooklyn Chess Club, New York und dem Franklin CC in Philadelphia bei. Er war auch als Komponist von Schachproblemen bekannt. 1896 kehrte er nach Großbritannien zurück und entschied sich aus familiären Gründen, in London zu leben. Er starb dort im Jahr 1913.  

Dr. James Cunningham Frazer (1825-1876) 
Dr. Frazer (oder Fraser) war in dieser Zeit eine besonders bedeutende Persönlichkeit. Er gewann die Klubmeisterschaft in 14 aufeinanderfolgenden Jahren, von 1861 bis 1874, wurde dann aber schwer krank, zog sich vom Schach zurück und starb einige Jahre später. Die Frazer-Goldmedaille war ihm in Anerkennung seines Erfolges verliehen worden, wurde aber von Dr. Frazers Vertretern für zukünftige Wettbewerbe an den Club zurückgegeben.

Öffentliche Bibliothek Cleveland: Spezielle Sammlungen

 

Fortschritt

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbesserten sich die Schachspielmöglichkeiten in Schottland. 1871 begann eine Reihe von Wettkämpfen zwischen Ost- und Westschottland, an denen auch viele Mitglieder des Edinburgh CC teilnahmen. 

Und 1884 wurde die Scottish Chess Association (heute Chess Scotland) gegründet, die einen jährlichen Kongress mit einem Meisterschaftsturnier und mehreren Rahmenveranstaltungen vorsah. Eine treibende Kraft hinter der Gründung der SCA war Walter Cook Spens, der aufgrund seiner Stellung in der Juristenzunft gewöhnlich Sheriff Spens genannt wurde. Er war 1862 dem Edinburgh CC beigetreten, aber zu diesem Zeitpunkt hatte ihn seine Arbeit - wie es sich für einen Sheriff gehörte - in den Westen nach Glasgow geführt. Spens nahm seit dem Gründungsjahr 1884 bis zu seinem Tod im Jahr 1900 an jedem Kongress der Schottischen Schachvereinigung teil. Bei der Meisterschaft 1890 war er gleichauf mit W.N. Walker, verlor aber das Stichkampfspiel. Im Jahr 1894 gewann er. Drei Mitglieder des Edinburgh CC waren bei der Eröffnungssitzung des SCA anwesend: Dr. J. Clerk Rattray (1834-1896), Christopher Meikle (1823-1906) und John Fraser.

The Chess Monthly, Februar 1892, S.161.

Weitere Spielmöglichkeiten boten sich den Mitgliedern des Edinburgh CC durch eine Reihe von Wettkämpfen gegen Glasgow CC, die 1887 begannen, und durch die Spende von J.B. Richardson einer Trophäe - dem Richardson Cup - für den Wettbewerb zwischen den führenden Clubs Schottlands, der erstmals in der Saison 1898-99 stattfand.

In den späteren Jahren des Jahrhunderts kamen weitere Meister zu Besuch: Rosenthal im Jahr 1871, Blackburne (mehrmals), Kapitän G.H. Mackenzie in den Jahren 1888 und 1889 und Teichmann im Jahr 1894. Von besonderer Bedeutung war der Besuch des amtierenden Weltmeisters Emanuel Lasker im Januar 1899.

Sie kamen von weit her

Mehrere Clubmitglieder kamen aus fremden Ländern; einige von ihnen flohen möglicherweise vor politischen Unruhen oder Antisemitismus.

Joseph Martin Kronheim (1810-1896) 
Ein Lithograf, geboren in Magdeburg, Deutschland. In den späten 1830er Jahren arbeitete er in Edinburgh für die Schriftgießer Miller & Richard. Er nutzte ein von George Baxter (1804-1867) entwickeltes Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Farbdrucken. Seine geschäftlichen Aktivitäten führten ihn nach London, zurück nach Deutschland, dann nach Amerika und wieder zurück nach Großbritannien.
Er trat 1876 in den Club ein, aber sein Name taucht 1891 wieder auf, wobei er als Adresse 10 Montague Place angibt. Er starb in Berlin.
https://www.georgebaxter.com/j-m-kronheim-co-full-company-histor
https://en.wikipedia.org/wiki/Joseph_Martin_Kronheim


Léo Melliet (1843-1909) 
Der gebürtige Franzose war in der Pariser Kommune aktiv, die am Ende des Deutsch-Französischen Krieges für kurze Zeit - von März bis Mai 1871 - die Macht ergriff. Er war stellvertretender Bürgermeister des XIII. Arrondissements, wurde jedoch nach dem Fall der Kommune verhaftet und ins Gefängnis gesteckt. Er entkam mit Hilfe und floh nach Belgien, bevor er in Glasgow landete.

Melliet gab Privatunterricht in Französisch und hielt Vorträge über Themen wie die Schriften von Victor Hugo und die Belagerung von Paris. Kurzzeitig war er in Caversbank House, einer Mädchenschule in Paisley, beschäftigt. Er engagierte sich auch in sozialistischen politischen Gruppen.

Er trat dem Arlington Baths CC (Glasgow) bei und vertrat ihn in zahlreichen Spielen. Er spielte in mehreren Spielen zwischen West und East of Scotland.

Während dieser Zeit benutzte er den Namen A.L. Melliet-Prevot, und dieser Name wurde in die Mitgliederliste eingetragen, als er 1885 dem Edinburgh CC beitrat. Zunächst warb er wieder für seinen privaten Französischunterricht, aber es dauerte nicht lange, bis er an der Charlotte Square Institution for the Education of Young Ladies angestellt wurde. Bald darauf nannte er sich aufgrund einer früheren Amnestie Léo Melliet.

In den Edinburgh Evening News vom 28. Mai 1898 (S. 2) wurde berichtet, dass er in die französische Abgeordnetenkammer berufen worden war. Er kehrte nach Frankreich zurück, wo er von 1898 bis 1902 die Region Lot-et-Garonne vertrat. 

Léo Melliet
Wikimedia Commons

Alexander Nicolay Meyerowicz (1828-1922) 
Geboren in Russisch-Polen, in jungen Jahren nach Königsberg gebracht, wo er etwa zehn Jahre lang lebte. Er besuchte Universitäten in Königsberg, Heidelberg und Berlin und wurde als Rechtsanwalt in Preußen zugelassen.

1856 ging er nach London und besuchte ein Jahr später das Trinity College in Glenalmond, wo er viereinhalb Jahre lang Deutsch und Französisch unterrichtete. Danach war er in Edinburgh, wo er Deutschlehrer an der Royal High School, der Edinburgh Academy und dem George Watson's Ladies' College war. Er unterrichtete auch an der Falkirk High School.
Herr Meyerowicz trat dem Club 1876 bei. Er starb in der Comiston Road 97 in Edinburgh.2

Otto Schulze (1852-1925)
Geboren in Leipzig, wurde er Buchhändler, Verleger und Buchbinder. Er trat dem Club 1902 bei. Interessanterweise wurde sein Antrag auf Einbürgerung als britischer Staatsbürger im Jahr 1910 von Winston Churchill genehmigt.

Fünfzehn Jahre lang war er Geschäftsführer der Buchhandlung Williams & Norgate, 20 South Frederick Street, Edinburgh, aber um 1901 erwarb er das Geschäft, das dann als Otto Schulze & Co. firmierte. Er starb 1925 in der Dundas Street 9 in Edinburgh.3

Englische Unterstützer

Edinburgh CC profitierte davon, dass viele in England geborene Spieler aus geschäftlichen Gründen nach Schottland zogen: 

- Harry Jackson (1863-1927): gebürtig aus Yorkshire, festes Teammitglied und Problemkomponist
- Edmund Macdonald (1865-1937): Gewinner der schottischen Meisterschaft 1902.
- Daniel Y. Mills (1849-1904): achtfacher schottischer Meister.
- Peter Reid (1910-1939): vertrat Schottland bei der Olympiade 1937 in Stockholm.
- George W. Richmond (1877-1941): Schottischer Meister 1910.
- Robert T.R. Serjeant (1875-1962): Clubsekretär und Präsident sowie vierfacher Medaillengewinner.
- Francis Percival Wenman (1891-1972): Schottischer Meister 1920.
 

Die "Local Heroes"

Christopher Meikle (1823-1906) 
Er war schon als Junge bei der Edinburgh Savings Bank angestellt und arbeitete dort fast 50 Jahre lang, davon fast 40 Jahre als Aktuar. 
Er trat dem Club 1844 bei und unterstützte ihn in vielerlei Hinsicht, indem er als Sekretär, Schatzmeister und Präsident fungierte. Außerdem war er fünfmaliger Clubmeister.

James Pringle (1847-1926) 
Er studierte an der Universität Aberdeen, bevor er nach Edinburgh zog, wo er sich als Wirtschaftsprüfer und Versicherungsmathematiker qualifizierte. 
Auch wenn er nicht zu den stärksten Spielern gehörte, so war er doch jemand, den jeder Verein braucht: ein zuverlässiger Verwalter. 
Er trat 1873 in den Verein ein und zeigte sofort seine Bereitschaft zu helfen, indem er von 1874 bis 1910 das Amt des Schatzmeisters übernahm. Außerdem war er 1910-11 Präsident.  

David Forsyth (1854-1909) 
Erfinder einer Methode zur Aufzeichnung von Positionen, die als Forsyth-Notation bekannt wurde. Einzelheiten dazu wurden erstmals im Glasgow Weekly Herald vom 10. Februar 1883 (S. 7) veröffentlicht.
Herr Forsyth, ein Rechtsanwalt, war eines der Gründungsmitglieder der Scottish Chess Association im Jahre 1884 und wurde in die Positionen des Sekretärs und des Schatzmeisters gewählt. Außerdem war er Sekretär des Glasgow Chess Club.
1887 trat Forsyth dem Edinburgh CC bei, nachdem er dorthin gezogen war. Später leitete er eine Schachspalte im Weekly Scotsman, während er weiterhin als Sekretär/Schatzmeister für den SCA tätig war.
Anfang 1899 ließ er sich in Neuseeland nieder und gewann 1901 die Meisterschaft dieses Landes. 
 


 

David Forsyth
Der Schachstrauß von F.R. Gittins, 1897

 

20. Jahrhundert

Der Club hätte sich natürlich auf eine neue Phase gefreut, aber es gab weiterhin Schwierigkeiten mit den Räumlichkeiten. Das Problem hatte bereits 1890 begonnen, als der Club nach einer Störung der Beziehungen zur Philosophischen Anstalt umziehen musste, aber auch 1896 und 1901 musste der Club erneut umziehen. Die Schwierigkeiten setzten sich auch im neuen Jahrhundert fort, als 1907 und 1912 die Räumlichkeiten gewechselt werden mussten - zu diesem Zeitpunkt wurde der Kauf einer Immobilie erwogen. 

Aus der Sicht des Schachspiels hatte sich die Lage jedoch verbessert. Rechtzeitig zur Saison 1903-04 wurde die Edinburgh Chess League gegründet, die für regelmäßige Mannschaftswettbewerbe sorgte, und der Club setzte seinen Erfolg bei Fernschachwettkämpfen fort und gewann gegen Clubs in Dublin (1891-92), Glasgow (1896-97 und 1898-99), Rom (1903-05), München (1907-08), Newcastle (1916) und Paris (1923-25). Das Match in München war von besonderem Interesse, da zu den Gegnern Rudolf Spielmann gehörte.

Wahrscheinlich profitierte der Verein auch von der Publicity, die die Kongresse des Britischen Schachbundes, die 1920 und 1926 in Edinburgh stattfanden, mit sich brachten.

Die Wettkämpfe zwischen Ost- und Westschottland wurden weiterhin ausgetragen, aber 1926 begann eine weitere Serie von Matches, diesmal zwischen den Ligen von Edinburgh und Glasgow. Natürlich waren viele Mitglieder von Edinburgh CC an diesen Begegnungen beteiligt. Der Club gewann auch den Richardson Cup - Schottlands wichtigsten Mannschaftswettbewerb - in den Jahren 1901, 1904, 1910, 1920, 1923, 1924, 1928, 1931, 1935 und 1937.

Die Mitglieder der Richardson-Cup-Mannschaft von 1901
 (Whitelaw war nicht im Finale mit fünf Spielern)
John Moffat Studios, Edinburgh - mit freundlicher Genehmigung des Edinburgh Chess Club


Der Wendepunkt - der Klub erhält seine eigenen Räumlichkeiten

Nach dem Umzug des Klubs im Jahr 1912 folgte eine Phase der Stabilität, die es den Mitgliedern erlaubte, über den Kauf eines eigenen Gebäudes nachzudenken. Dies geschah 1922 mit dem Kauf einer Wohnung in der Alva Street 1 für 700 £. Mehrere Mitglieder spendeten, und es wurden Schuldverschreibungen ausgegeben, aber der Hauptbeitragszahler war der damalige Clubpräsident, eine bedeutende Persönlichkeit in der Geschichte des Clubs, dessen Unterstützung und Großzügigkeit dies ermöglichte.

John G. Thomson (1856-1932) 

Herr Thomson (auf dem Foto von 1901) wurde 1856 in Edinburgh geboren und war von Beruf Rechtsanwalt. Er trat dem Club 1888 bei und fungierte 1907-08 und 1921-22 als Präsident und 1910-11 und 1924-28 als Sekretär. 

Er gewann dreimal die Clubmeisterschaft: 1889-90, 1899-1900 und 1901-02. Er war auch Präsident der Scottish Chess Association und der Edinburgh Chess League und Mitglied auf Lebenszeit des Britischen Schachverbands.

Herr Thomson schenkte dem Klub 200 Pfund und gewährte ein weiteres Darlehen von 400 Pfund. Dies ermöglichte es dem Klub, die Wohnung rechtzeitig für die Hundertjahrfeier am 4. November 1922 zu kaufen; auf die feierliche Einweihung der neuen Räumlichkeiten folgte ein Abendessen mit vielen speziell geladenen Gästen. 

Herr Thomson starb am 23. März 1932 in der London Street 34 in Edinburgh.
Außerhalb des Schachs hatte John Thomson mehrere Interessen. Er war ein versierter Mathematiker und zeichnete für mehrere Erfindungen verantwortlich. Im Jahr 1923 veröffentlichte er The Cycloid in Astronomy. 

Sein besonderes Interesse galt der Nutzung der Kraft der Gezeiten. Im Jahr 1929 erhielt er die Genehmigung, am Fluss Forth in Killiebank, Alloa, Gebäude zu errichten, die für die Erforschung der Gezeitenkraft genutzt werden sollten. Als er 1932 starb, waren seine Forschungen noch nicht abgeschlossen, aber er hinterließ in seinem Testament (sein Testamentsvollstrecker war Clubmitglied David Simpson) die Anweisung, dass die Arbeiten fortgesetzt werden sollten. Dies führte zu einer Klage seines Neffen William Graham Thomson, eines Ingenieurs, der behauptete, die Erfindung seines Onkels sei "nutzlos und undurchführbar und nicht in der Lage, kommerziell oder wirtschaftlich entwickelt zu werden". Der Fall wurde im November 1933 zu Gunsten von Thomsons Neffen entschieden. 4

Der Eingang zum Edinburgh Chess Club in der Alva Street 1


Besucher


Die neuen Räumlichkeiten empfingen in den 1920er und 1930er Jahren mehrere Meister auf Besuch. 

Fred Yates war der erste, am 18. November 1922, kurz nach der Eröffnung der Räume. Er gewann alle 30 Partien in seiner Simultanausstellung. 

Jacques Mieses besuchte uns im November 1934. Er spielte gegen D. Simpson und AA Foster in der Konsultation unentschieden, verlor aber gegen Simpson in einer Einzelpartie. In einer Simultanausstellung erzielte er +13, =3, -1 (AJD Lothian).

George Koltanowski besuchte Edinburgh im Jahr 1937, aber nur, um bei einer vom Stockbridge CC der Stadt organisierten Ausstellung einen neuen Weltrekord im Blindspiel aufzustellen. Er kehrte jedoch im Februar 1938 zu einem Simultanspiel im Edinburgh CC zurück, bei dem er +15 =1 erzielte (AA Foster).

Alexander Aljechin, der Weltmeister, gab am 22. September 1938 eine Vorstellung im Club. Er erzielte +21, =1 (D. Simpson).

 

Einige interessante Mitglieder aus dieser Zeit... und darüber hinaus

Leutnant Harris Kirkland Handasyde, M.C. (1877-1935) 

Er diente im Ersten Weltkrieg bei den Royal Scots (4. Bataillon). Bataillon. 1917 wurde er vorübergehend zu den King's African Rifles versetzt, und 1922 gab er sein Kommando ab.
Bei der schottischen Meisterschaft 1915 belegte er gemeinsam mit Wardhaugh und Wenman den ersten Platz, scheiterte jedoch im Play-off. 

1921 trat er dem Edinburgh CC bei. Bei der Vereinsmeisterschaft 1923 erreichte er mit Lothian und Page den gleichen Platz, scheiterte aber erneut im Stechen.

Handasyde nahm 1924 an der FIDE-"Olympiade" in Paris teil, die nur für Amateure zugelassen war. Er nahm auch an mehreren Pariser Meisterschaften teil, darunter 1925, 1926, 1927 und 1930. Er war eng mit dem British Chess Club in Paris verbunden und starb am 24. Mai 1935 in dieser Stadt. 

David Simpson (1880-1977) 

David Simpson ist eine sehr wichtige Persönlichkeit, sowohl als Spieler als auch als Amtsträger. Er wurde in Dundee geboren, aber seine Familie zog nach Falkirk, wo er sich dem dortigen Verein anschloss. 

Er studierte Jura, zunächst vor Ort und dann ab 1901 in Edinburgh, wo er 1904 als Anwalt zugelassen wurde. 1902 trat er dem Edinburgh CC bei und gewann 1907 seine erste von 14 Clubmeisterschaften.

Simpson erwarb sich große Verdienste um den Club: Sekretär 1906-10, Schatzmeister 1910-11 und 1924-1960 sowie Präsident 1914-16. 

George Page (1890-1953)

George Page trat dem Club im Jahr 1912 bei. Er war 15-facher Klubmeister, unter anderem in den Jahren 1934-42, und wurde 1925 schottischer Meister. Er gab eine Schachspalte im Weekly Scotsman von 1926-1939 heraus und vertrat Schottland bei den Olympiaden in Folkestone 1933 und Stockholm 1937.

George Page

Dr. James Macrae Aitken (1908-1983)

Mitte der 1930er Jahre trat Aitken in Erscheinung, der die schottische Meisterschaft zehnmal gewinnen sollte, ein Mal weniger als der Rekord von Fairhurst. 1936 schloss er sich dem Edinburgh CC an und führte den Club 1937 zum Gewinn des Richardson Cups in einem Spiel, in dem seine Edinburgher Vereinskollegen George Page und D.S. Clunie für die gegnerische Mannschaft, den Civil Service CC, gespielt hatten.

Ebenfalls 1937 vertrat Aitken Schottland bei der Olympiade in Stockholm - der ersten Teilnahme des Landes - als relativ "Unbekannter". Schottland wurde Letzter, aber Aitken bereitete vielen seiner Gegner am Spitzenbrett Schwierigkeiten. Er nahm auch an den Olympiaden von München 1958, Tel-Aviv 1964 und Skopje 1972 teil. 

Aitken in den 1930er Jahren

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Aitken für Bletchley Park rekrutiert, eine Einrichtung für Codeknacker. Nach dem Krieg arbeitete Aitken weiter für das britische Außenministerium und beendete seine Karriere beim GCHQ in Cheltenham.

 

Erfolge in der Nachkriegszeit

Während die meisten Vereine ihre Aktivitäten während des Zweiten Weltkriegs einschränken mussten, nahm Edinburgh während dieser Zeit regelmäßig an Wettkämpfen teil. Dies könnte zum Teil ihren Erfolg in den unmittelbaren Nachkriegsjahren erklären, als sie 1946, 1947 und 1948 die Trophäe des Richardson Cup-Mannschaftswettbewerbs gewannen.

Die Mitglieder des Richardson-Cup-Teams von 1946:
Stehend, v.l.n.r: AJD Lothian, AA Foster, TR Harvey, BW Herd, DS Clunie, SL Hart.
Sitzend: RTR Serjeant (links) und David Simpson
Fotograf unbekannt, koloriert von Clubmitglied Alastair White
Mit freundlicher Genehmigung des Edinburgh Chess Club

Weitere Siege in diesem Wettbewerb wurden in den Jahren 1950, 1953, 1958, 1959 und 1962 verzeichnet.

Nach dem Richardson-Pokalsiegs 1958
Stehend, v.l.n.r: WS Smerdon, IC Kirkwood, DS Clunie, AG Laing, RWM Baxter
Sitzend, v.l.n.r: JA Smith, D. Simpson, I McRobbie
Herr Clunie hält den Richardson Cup
Ebenfalls ausgestellt: Edinburgh League Trophy (links) und der Scots Gambit Cup
Fotograf unbekannt, koloriert von Clubmitglied Alastair White
Mit freundlicher Genehmigung des Edinburgh Chess Club

Ian C. Kirkwood - später Lord Kirkwood - war einer der Richter, die ausgewählt wurden, um die Berufung des verurteilten Lockerbie-Attentäters Abdelbaset Ali Mohmed Al Megrahi anzuhören. Diese Berufung wurde 2002 vor einem schottischen Sondergericht in den Niederlanden verhandelt.
 

Neues Blut

Trotz der oben genannten Erfolge erlebte der Verein 1963 einen dramatischen Schock, als er im Finale des Richardson Cups mit 0:7 gegen Glasgow unterlag; zu diesem Zeitpunkt wurde klar, dass Veränderungen notwendig waren.

Zuvor waren Junioren im Verein nie willkommen gewesen; Rudolf Austin (1936-2019) hatte 1953 nur unter Angabe seines Alters aufgenommen werden können. In den 1960er Jahren wurden für drei sehr starke Junioren - Gordon J. Burt, Peter M. George (1963) und Robert D. Waugh (1964) - Ausnahmen gemacht, aber es gelang den Clubmitgliedern nur mit Mühe, den Ausschuss zu weiteren Zugeständnissen zu bewegen.
 
Die Zeit war reif für eine solche Entscheidung: die schottische Jungenmeisterschaft existierte seit den 1930er Jahren; das Glorney-Cup-Juniorenmannschaftsturnier begann 1951; das Sunday Times National Schools' Team Tournament startete 1957; der Glasgow Congress, der 1962 begann, hatte bald viele Sektionen für Junioren, und das Scottish Schools' Team Tournament von The Scotsman begann in der Saison 1967-68.
Außerdem hatten mehrere Schulen in der Umgebung von Edinburgh Schachklubs, und es dauerte nicht lange, bis einige ihrer Spieler den Weg zum Klub fanden.
 
 

1968 Glorney Cup Mannschaft
Von l nach r: James Lumsden, John Glendinning (nicht spielender Kapitän), Colin Campbell, Allen Taylor, Eric Holt, Donald Marr, Robert Waugh, Ian Mullen.
Campbell, Holt, Marr Waugh und Mullen wurden alle Mitglieder des Edinburgh CC.

 
Der erfolgreichste Junior des Clubs war Mark Condie (1965-), der 1984 den internationalen Meistertitel errang. Er hätte noch höher aufsteigen können, aber ein enttäuschendes Ergebnis bei der Olympiade in Dubai 1986 beeinträchtigte seine Bereitschaft, sich um den GM-Titel zu bemühen. Und alle späteren Überlegungen, dieses Ziel zu verfolgen, wurden durch die Wilson-Krankheit zunichte gemacht.
 
Ein herausragender Junior der aktuellen Ära, den man in Zukunft im Auge behalten sollte, ist Frederick Waldhausen Gordon. Er wurde 2010 geboren und hat Schottland bereits international vertreten.
 

Mehr Besucher

Weitere Meister - einige davon zu informellen oder privaten Besuchen - haben den Club besucht, darunter 
 
Karl Gilg
Der Sudetendeutsche, der die Tschechoslowakei bei den Olympiaden 1927, 1928, 1931 und 1936 vertrat, besuchte den Club während seiner Zeit als schottischer Kriegsgefangener. 
Die faszinierende Geschichte dazu finden Sie unter https://www.chessscotland.com/documents/history/gilg.htm
 
Max Euwe (1901-1981
Euwe besuchte den Club 1972 im Rahmen einer Weltreise während seiner Amtszeit als FIDE-Präsident.
 
William Lombardy (1937-2017) 
Er nahm 1975 an einem kleinen internationalen Turnier in Glasgow teil, besuchte später den Club und schenkte ihm einen seiner Spielberichtsbögen von dem letzten Turnier.
 
Vlastimil Hort
Er war 1980 in Schottland, um die Olympiamannschaft des Landes zu trainieren, und stattete dem Verein anschließend einen privaten Besuch ab.
 
Danny Kopec (1954-2016)
Danny war nicht nur ein Besucher, sondern auch ein Mitglied des Clubs. Er kam aus den USA, um an der Universität Edinburgh zu studieren. Er wurde 1980 schottischer Meister, nachdem er eine Stichkampfpartie gegen R.M. McKay gewonnen hatte. Damit wiederholte er den Erfolg eines anderen amerikanischen Studenten, Max Pavey, der 1939 die schottische Meisterschaft gewann. 
 
Anatoli Karpov
Der damalige Weltmeister gab 1984 in Glasgow eine Simultanvorstellung im Rahmen der Hundertjahrfeier der Scottish Chess Association. Am nächsten Tag stattete Karpov dem Club einen privaten Besuch ab.
 
Veselin Topalov
Der bulgarische Ex-Weltmeister gab 2012 eine Simultanvorstellung im Klub.
 
Arkady Dvorkovich, der FIDE-Präsident, war 2018 zu Gast, zusammen mit GM Emil Sutovsky, dem FIDE-Generaldirektor.
 

Jüngste Zeiten

Die Erfolge des Klubs setzten sich mit dem Gewinn des Richardson Cups in den Jahren 2013 und 2016 fort.
 


Richardson-Pokal 2013
Stehend von links nach rechts: R. Bhopal; H. Brechin; C. Sreeves; A. Bremner
Sitzend von links nach rechts: D Oswald; N Berry; D Robertson; C Macqueen
Foto: Neil Berry
Clubpräsident Neil Berry, ein Namensvetter des ersten Präsidenten, bewacht die Trophäe.

 

Faszinierende Funde

Wenn man sich mit der Geschichte eines Clubs beschäftigt, der so alt ist wie Edinburgh, könnte man erwarten, dass man auf einige Überraschungen stößt. In der Mitgliederliste sind drei besonders interessante Namen versteckt. 
 
Sir Robert Robinson (1886-1975) Nobelpreisträger 1947
Professor Robinson wurde in der Nähe von Chesterfield in Derbyshire, England, geboren. Er trat 1921 in den CC Edinburgh ein, als er bereits zum Professor für Chemie an der Universität St. Andrews ernannt worden war. Im Jahr 1939 wurde er zum Ritter geschlagen und 1947 erhielt er den Nobelpreis für Chemie. 
 
 

Sir Robert Robinson
https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/1947/robinson/facts/

 
Prof. Robinson spielte im Dezember 1944 für die Universität Oxford im Match gegen die Codebrecher von Bletchley Park. Von 1950-53 war er Präsident des britischen Schachverbands, und zusammen mit Raymond Edwards war er Autor des Buches The Art and Science of Chess (Batsford, 1972). 
 
Ian Robertson Hamilton (1925-2022) Advocat

Ein neues Mitglied des Klubs in 1956 war Ian R. Hamilton, Advocate, 2 Circus Gardens, Edinburgh.
 
Hamilton wurde in Paisley, Renfrewshire, geboren und erhielt seine Ausbildung an der John Neilson Institution in Paisley und, nach seinem Dienst im Zweiten Weltkrieg, an der Universität Glasgow, wo er Jura studierte und politisch aktiv wurde.

Er war einer der vier Studenten, die 1950 den historischen schottischen Stone of Destiny aus der Westminster Abbey entfernten (befreiten), was damals eine internationale Sensation war. Über diese Erfahrung schrieb er unter anderem in "No Stone Unturned" (1952), und 2008 wurde die Geschichte verfilmt.
 
Herr Hamilton starb am 3. Oktober 2022.
 


Von links nach rechts: Gavin Vernon, Ian Hamilton, Alan Stuart und Kay Mathesonhttp://www.policemuseum.org.uk/crime-casebook/interesting-cases/the-stone-of-destiny-1950/

Dr. Lim Kok Ann (1920-2003) FIDE-Generalsekretär 1982-88.
 
Er trat dem Edinburgh CC im Jahr 1940 bei, als er an der Universität Edinburgh Medizin studierte. Seine damalige Adresse war 109 Warrender Park Road. Er heiratete 1942 in Edinburgh Rosie Seow, ebenfalls aus Singapur, und sie bekamen zwei Kinder, die in der Stadt geboren wurden: eine Tochter, Sing Po, geboren 1944, und einen Sohn, Su Min, geboren 1946 (Su ist das chinesische Wort für "Schotte").
 
Irgendwann kündigte Lim, kehrte aber im Dezember 1945 zurück und wohnte zu diesem Zeitpunkt in der Sciennes Road 28. Im März 1947 kehrte er mit seiner Familie nach Singapur zurück.
 
Kurz vor seiner Abreise spielte Lim in der Mannschaft von Edinburgh, die 1947 den Richardson Cup gewann.
 
Richardson-Pokalfinale 1947
 
Edinburgh 4½:2½ Glasgow
1. A.J.D. Lothian  0:1  W.A. Fairhurst 
2. S.L. Hart 1:0 C. Mansfield 
3. D.S. Clunie 1:0 W.M. Inverarity 
4. A.A. Foster  ½:½ A.F. Cariss
5. Dr. K.A. Lim ½:½ R.P. Smeeton
6. R.T.R. Serjeant 1:0  T. Russell jun. 
7. T.R. Harvey ½:½ J.H. Harrison 

Dr. Lim war 1949 Meister von Singapur, im selben Jahr, in dem er half, den Schachverband von Singapur zu gründen. Er gewann auch die Singapur-Meisterschaften 1960 und 1968 und nahm an den Olympiaden in Lugano 1968, Siegen 1970 und Skopje 1972 teil. Er wurde 1968 zum internationalen Schiedsrichter ernannt.

Seine Fähigkeiten als Förderer des Schachs und als Verwalter erregten die Aufmerksamkeit von Florencio Campomanes, der ihn 1982 zum FIDE-Generalsekretär ernannte.

Dr. Lim hatte eine herausragende Karriere in der Medizin. Er war Professor für Mikrobiologie und später Dekan für Medizin an der Universität von Singapur (1965-1972). Besonders hervorzuheben ist sein Erfolg bei der Isolierung des Virus, das für die asiatische Grippeepidemie von 1957 verantwortlich war.

Nach seinem Tod stützten sich Mitglieder seiner Familie auf die unveröffentlichten Memoiren von Dr. Lim, die unter https://limkokann.blogspot.com/ nachgelesen werden können. Es gibt zahlreiche Verweise auf Edinburgh, wobei die Einträge für August und September 2008 besonders relevant sind.

Aktuell

Als die Beschränkungen nach der Covid-Sperre aufgehoben wurden, fanden im Club schon bald Veranstaltungen im Rahmen der 200-Jahr-Feier statt, darunter

- Der Club wurde in einer Fernsehproduktion von Channel 4 vorgestellt.
- Clubmeisterschaft im Juni.
- Beginn eines 42-Brett-Fernschachspiels gegen ein Londoner Team. 
- Ausrichtung der Schottischen Meisterschaft vom 2. bis 10. Juli.
- Empfang des Clubs Schaakstad Apeldoorn aus den Niederlanden für ein Freundschaftsspiel vom 15. bis 17. Juli.
- Veranstaltung eines Wochenend-Events zur Unterstützung von Frauen und Mädchen im Schach mit IM Lorin D'Costa (von "She Plays to Win") am 3. und 4. September.
- Öffnung des Klubs für die Öffentlichkeit im Rahmen des schottischen Civic Trust Doors Open Days. 
- Und mehr...

Beste Wünsche für die Zweihundertjahrfeier und für die nächsten 100 Jahre.

Edinburgh Chess Club Website: https://www.edinburghchessclub.co.uk/
Geschichte von Chess Scotland: https://www.chessscotland.com/documents/history/latest_additions.htm 

Anmerkungen

1. Oberstleutnant J. Skinner, CB: CB steht für Companion of the Bath, ein ritterlicher Orden.
2. Meyerowicz: Scotsman, 16. Mai 1904, S.6; 30. Januar 1922, S.6; Falkirk Herald, 4. Februar 1922, S.4.
3. Schulze: Der Verleger: Die Zeitschrift des Verlagswesens, Band 74, 1901, 26. Januar.
4. JG Thomson: British Chess Magazine: 1922, S.23 und 1932, S.202; Linlithgowshire Gazette, 8 April 1932, S.8; Leven Advertiser und Wemyss Gazette, 12 Oktober 1929, S.4; Dundee Evening Telegraph, 23 Dezember 1932, S.7; Edinburgh Evening News, 17 November 1933, S.9.


Alan McGowan wurde in Glasgow, Schottland, geboren, wo er auch zur Schule ging und das Schachspiel lernte. In einem Schachbuch in der Schulbibliothek stieß er auf die Partien und Schriften des deutschen Meisters Kurt Richter, der für sein kühnes Angriffsschach berühmt ist. McGowan begann, alles über Richter und sein Leben zu sammeln, was er konnte, und im Jahr 2018 veröffentlichte er eine riesige und umfassende Biographie über Richter, die von der Kritik breit bejubelt wurde. McGowan lebt heute in Waterloo, Ontario in Kanada.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren