50 Jahre Artur Jussupow: "Ich möchte Deutschland etwas zurück geben"

von ChessBase
14.02.2010 – Gestern feierte Artur Jussupow seinen 50stigsten Geburtstag. In den 1980er und 1990er Jahren gehörte Jussupow zur absoluten Weltspitze und spielte dreimal im Kreis der Kandidaten um die Weltmeisterschaft mit. Seine erste Stichkampfpartie gegen Wassili Iwantschuk aus dem Kandidatenwettkampf 1991 in Brüssel wird zu den besten Leistungen der Schachgeschichte gezählt. Nach einem Raubüberfall in seiner Moskauer Wohnung, der ihn fast das Leben kostete, übersiedelte Jussupow zusammen mit seiner Frau Nadeschda nach Deutschland und wurde bald eine feste Stütze des deutschen Schachlebens. Bei deutschen Einzelmeisterschaften, mit seinen Vereinen Bayern München und Solingen in der Bundesliga und mit der deutschen Nationalmannschaft feierte der stattliche Großmeister unzählige Erfolge. Nun ist er selber ein erfolgreicher Trainer und Autor, während seine Kinder in den Turniersälen ihrem Vater nacheifern. Dagobert Kohlmeyer sprach mit dem Jubilar. Zum Interview...

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

„Ich möchte Deutschland etwas zurückgeben“
Interview mit Großmeister Artur Jussupow
Von Dagobert Kohlmeyer

Am Samstag wurde Artur Jussupow 50 Jahre alt. Seit fast zwei Jahrzehnten lebt der in Moskau geborene frühere WM-Kandidat und mehrmalige Olympiasieger in Deutschland. Auch für seine neue Heimat spielte der „russische Bär“ gern und mit Erfolg. Nach seiner großen aktiven Zeit startete Artur eine zweite Karriere als Schachtrainer und Buchautor. Dagobert Kohlmeyer hat mit dem Jubilar gesprochen.

Wie begehst du deinen runden Geburtstag?

Ich feiere ihn gar nicht, sondern gebe an diesem Wochenende Schachunterricht in der Schweiz. Ich spiele auch in der dortigen Liga. Das ist meine Art, den Tag zu begehen.

Bist du zufrieden, wenn du auf dein bisheriges Leben in unserem Land zurückschaust?

Ja sehr. Seit 1996 bin ich deutscher Staatsbürger. Einen russischen Pass habe ich nicht mehr. Deutschland ist meine zweite Heimat geworden, hier sind meine beiden Kinder geboren. Es war eine glückliche Entscheidung, hierher zu kommen. Meine Frau und ich konnten die Sprache überhaupt nicht, als wir eintrafen. Es war ein großer Reiz für mich, eine neue Kultur kennenzulernen. Ich wusste vorher auch gar nicht, dass Deutschland so schön ist. Die Landschaft ist unglaublich schön hier. Natürlich habe ich die deutsche Kultur schon früher geschätzt, aber ich konnte hier noch mehr davon lernen. Ich finde, dieser Wechsel ist einer der besten Schachzüge meines Lebens gewesen.

Welche Umstände haben dir damals bei dem Entschluss geholfen?

Sicher war der Raubüberfall auf mich im Mai 1990 in meiner Moskauer Wohnung das auslösende Moment. Dadurch war es psychologisch leichter, die Heimat zu verlassen. Damals begann für mich praktisch ein zweites Leben. Ich bin sehr dankbar dafür.

Du bist dann nach Bayern gekommen. Wie wurdest du aufgenommen?

Sehr gut. Viele Leute haben mich moralisch unterstützt, so dass ich überhaupt keine Probleme hatte. Heinrich Jellissen und die Mannschaftskameraden von Bayern München haben mir sehr geholfen. Das dortige Bundesligateam war eine gute Starthilfe, um erst einmal Fuß zu fassen. Nun bin ich schon so viele Jahre hier und froh, dass ich Deutschland heute mit meiner Schachakademie etwas zurückgeben kann. Das empfinde ich auch ein wenig als moralische Verpflichtung.

Seit 20 Jahren spielst du in der Bundesliga. Es fällt auf, das du keiner bist, der den Verein so schnell wechselt. Warum?

Die erste Zeit war ich bei den Bayern, wo ich mich sehr wohl fühlte. Nachdem sich das Team dann aus der 1. Bundesliga zurückgezogen hatte, ging ich zu Solingen. Dort spiele ich heute noch. Grundsätzlich bemühe ich mich darum, das Team nicht zu wechseln, weil ich ein Mannschaftsspieler bin. Für mich ist die Umgebung sehr wichtig und dass man ein gutes Verhältnis hat. Wir haben wirklich eine tolle Truppe dort. Deshalb werde ich die Mannschaft nicht wegen ein paar Euro mehr wechseln. Das ist nicht mein Stil.

Auch bei Schacholympiaden hast du dich immer bemüht, ein guter Teamplayer zu sein. Fünfmal konntest du mit der Sowjetunion Gold holen, und fünfmal bist du auch für den DSB gestartet. Welche Olympiade war die schönste für dich?

Ich würde die von Istanbul nennen, weil die Silbermedaille für Deutschland so überraschend war. Und wir hatten im Jahre 2000 eine phantastische Mannschaft, mit Uwe Bönsch als Kapitän, Robert Hübner, Rustem Dautow und den anderen. Es lief einfach wunderbar. Wir haben uns großartig verstanden, was sehr stimulierend war. Das verbindet einen, und man vergisst es nicht.

Aber erfolgreicher warst du bei Olympiaden mit der Sowjetunion. Wie war die Atmosphäre in diesen Teams?

Von der menschlichen Seite her anders. Es saßen dort natürlich größere Stars am Brett, wir hatten immer superstarke Mannschaften, aber das Klima war oft nicht so gut. Weil viele Individualisten darunter waren und es Spannungen zwischen Teilen der Mannschaft gab. Mit dem deutschen Team war das nicht so. In Istanbul sind wir zum Beispiel nach der Partie gemeinsam Tee trinken gegangen.

Artur, du hast im Schach eine Menge erreicht und drei WM-Kandidaten-Halbfinales bestritten: 1986 gegen Andrej Sokolow, 1989 gegen Anatoli Karpow und 1992 gegen Jan Timman. Welches war das engste?

Alle waren sehr spannend. Wenn man verloren hat, sieht man erst hinterher, was man hätte besser machen können. Okay, aber die Gegner waren eben sehr, sehr gut. Im Rückblick würde ich sagen, dass ich vielleicht eines von diesen drei Matches gewinnen konnte. Aber ich glaube nicht, dass ich spielerisch so weit war, dann ein echter WM-Herausforderer zu sein. In dieser Zeit waren Karpow und Kasparow einfach zu stark. Sie spielten in einer anderen Liga, das muss man anerkennen. Ich verstehe das heute noch besser als zu meiner aktiven Zeit.

In deiner Karriere hast du viele schöne Partien gespielt. Die berühmtesten sind sicher deine Siege gegen Iwantschuk beim Kandidatenmatch 1991 in Brüssel. Ich freue mich heute noch, sie live als Reporter miterlebt zu haben. Welche Erinnerungen hast du daran?

Es waren glückliche Tage. Natürlich ist Wassili Iwantschuk der bessere Spieler von uns beiden gewesen. Aber die besonderen Umstände machten es möglich, dass ich ganz ohne Druck spielen konnte. In diesen Augusttagen gab es in Moskau einen Putschversuch gegen Gorbatschow. Ich war nur mit Fernsehen beschäftigt und schaltete ständig zwischen CNN und BBC um, weil ich wissen wollte, was dort passiert.

Dabei hattest du einen Rückstand im Match aufzuholen…

Ich lag einen Punkt zurück und konnte die achte Partie gewinnen. Am Tag darauf gab es den Tiebreak, und in dieser Situation wurde gemeldet, dass der Putsch gescheitert ist. Mich überkam ein großes Gefühl der Erleichterung, und ich konnte ganz befreit aufspielen. An diesen beiden Tagen habe ich wirklich das beste Schach meines Lebens gezeigt. Die achte und neunte Partie von Brüssel sind vom Schach-Informator als beste Spiele des Halbjahres ausgezeichnet worden und gewannen mit großem Abstand.

 

A. Jussupow – W. Iwantschuk
Nimzoindisch E43
Brüssel cm qf (8) 1991

Zum Durchklicken...

Auf welche andere Partie von dir bist du noch heute besonders stolz?

Ein sehr schöner Sieg gelang mir gegen Andrej Sokolow bei der UdSSR-Meisterschaft 1988 in Moskau. Es war eine der stärksten Landesmeisterschaften überhaupt. Am Ende teilten Karpow und Kasparow den ersten Platz. Ich hatte eine lange Durstrecke hinter mir und etwa seit 20 Partien nicht mehr gewonnen. Das Spiel gegen Sokolow war deshalb wie eine Befreiung. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt auch noch eine Hängepartie gegen Michail Gurewitsch zu laufen; die war gewonnen, und mit diesem guten Gefühl ging ich ans Brett.

A. Jussupow – A. Sokolow
USSR-Meisterschaft 1988

Zum Durchklicken...


Das sind großartige Partien gewesen. Aber auch im „höheren Alter“ hast du noch schöne Erfolge erzielt, ich denke nur an das Jahr 2005.

Da wurde ich deutscher Einzelmeister und in Basel Europameister im Schnellschach. Wenn es gut läuft, kann ich in einzelnen Turnieren noch immer gut spielen und die alte Stärke abrufen. 2005 hatte ich so eine Glückssträhne. Es macht mir auch heute noch großen Spaß, mich ans Brett zu setzen. Ich tue das sehr gern, habe aber keine Zeit mehr, mich so gründlich auf Wettkämpfe vorzubereiten wie früher. Weil ich mit anderen Sachen beschäftigt bin. Da sind das Training mit meinen Schülern und meine Tigersprung-Buchreihe.

Siehst du dich heute mehr als Schachlehrer, denn als Spieler?

Ja. Es kam auch für mich der Moment, wo es sehr schwer war, das ganz hohe Schachniveau noch länger zu halten. Als ich zum Beispiel 1994 mein WM-Kandidatenmatch gegen Anand spielte, habe ich schnell eingesehen, dass ich leider auf verlorenem Posten stehe. Darum suchte ich mir in der Folgezeit neben Turnieren und der Bundesliga noch eine andere Beschäftigung. In Mark Dworezki hatte ich ein gutes Beispiel und den besten Trainer, den man sich nur wünschen kann. Ich habe früher in der sowjetischen Schachschule sehr viel gelernt; am meisten aber von Mark Dworezki.

Was ist das Besondere an ihm?

Seine großartige Methode, Schach anschaulich zu vermitteln. Ich habe sehr davon profitiert, und irgendwie war das für mich der natürliche Weg, auch Schachtrainer zu werden. Ich freue mich, dass wir noch heute gemeinsam unterrichten. Das nächste Mal geben Mark und ich im Mai im Schachzentrum von Baden-Baden ein viertägiges Seminar. Die Kontakte mit meinem Schach-Mentor sind für mich immer noch sehr wertvoll. Mark ist eine der wichtigsten Personen in meinem Leben. Wir sind sehr gute Freunde.

Und auch ein bekanntes Autoren-Duo. Wie viele Bücher habt ihr zusammen geschrieben?

Wir haben insgesamt fünf Bände verfasst. Sie sind u.a. in Deutschland (Beyer Verlag) und in der Schweiz (Edition Olms) erschienen. Die ersten drei davon hast du ja damals ins Deutsche übersetzt.

Worum geht es in deiner Tigersprung-Reihe?

Es sind Lehrbücher für Schachschüler mit einer DWZ von 1500 bis 2100. Durch die Arbeit mit Mark Dworezki bin ich auf den Geschmack gekommen. Inzwischen schreibe ich schon an dem sechsten Band. Die FIDE hat diese Lehrbuchreihe 2009 übrigens ausgezeichnet und mir dafür die Boleslawski-Medaille verliehen. Es wurde „Schachbuchreihe des Jahres“, sogar vor den Büchern Kasparows und Dworezkis. Obwohl ich die Bücher der beiden phantastisch finde. Aber die Wahl meiner Reihe erfolgte wahrscheinlich, weil sie thematisch besser in das Profil des Preises passt. Das ehrt mich unglaublich, ich bin sehr glücklich darüber.

Wie viele Schachschüler hast du inzwischen schon ausgebildet?

Ich kann sie nicht mehr zählen. Es waren schon sehr viele Leute, nicht nur aus Deutschland. Immer, wenn ich zu Schacholympiaden komme, sehe ich Spielerinnen und Spieler, die ich schon trainiert habe.

Hast du besondere Trainingsformen entwickelt?

Ich veranstalte zum Beispiel Seminare, die ich mit Turnieren verbinde, wie jetzt zu Ostern in Bad Wurzach. Das heißt, die Leute spielen ein Turnier, und wir analysieren hinterher gemeinsam ihre Partien. Ich behandle sie dann auch nochmal in meinem Unterricht. Diese Veranstaltungen sind sehr beliebt, das Seminar-Turnier findet schon zum 14. Mal statt.

Welche Rolle spielt das Internet in deinem Schachunterricht?

Eine sehr große. Früher bin ich viel herumgereist und habe in etwa einem Dutzend Ländern Trainingslehrgänge veranstaltet. Heute geschieht es ganz intensiv vor allem im Internet. So arbeite ich jetzt zum Beispiel mit Schweizer Junioren zusammen. Das geschieht über den Fritz-Server von ChessBase. Es funktioniert sehr gut, dort hat man einen individuellen Raum und ein Schachbrett zur Verfügung. Bei diesem virtuellen Training sprechen wir über Skype, was natürlich sehr bequem ist. Distanzen spielen keine große Rolle mehr. Auf diese Weise habe ich auch schon mit Schülern in Deutschland, England und in den USA trainiert.

Als „Schach-Flüsterer“ bist du auch ein gefragter WM-Kommentator.

Mit viel Freude habe ich bei den Matches von Kramnik und Leko 2004 in Brissago sowie von Anand und Kramnik 2008 in Bonn die Partien für das Schach-Publikum erläutert. Es machte mir ganz besonderen Spaß, weil ich so gute Kollegen wie Helmut Pfleger und Klaus Bischoff an meiner Seite hatte.

Der Kollege Computer ist beim Erklären von komplizierten Partien ja auch sehr hilfreich.

Heutzutage sind die Schachprogramme beim Kommentieren natürlich eine große Hilfe. Ich lasse sie aber auch gern mal beiseite, denn das Verständnis für die Schwierigkeit einer Stellung ist größer, wenn man den eigenen Kopf anstrengt. Ich kann ohne Rechner besser nachvollziehen, was beide WM-Finalisten in ihren Partien leisten. Ohne Hilfsmittel kann ich die Entscheidungen der Spieler noch besser bewundern.

Staunst du im Moment auch - wie alle Welt - über Magnus Carlsen?

Ja, er gefällt mir. Magnus ist jetzt die Nr. 1 und spielt sehr gutes Schach. Seine Partien haben hohe Qualität. In Wijk aan Zee hat Carlsen nicht unverdient gewonnen. Ich glaube, er wird noch stärker werden. Nicht zuletzt durch das Training mit Garri Kasparow. Diese Möglichkeit ist bestimmt noch ein weiterer, sehr großer Impuls für ihn. Für mich ist Kasparow immer noch der stärkste Schachspieler, den ich je gesehen habe. Mit seinem Spiel und seiner Konstanz kommt Carlsen ihm immer näher. Er kann durchaus der kommende Weltmeister werden.

Wir haben derzeit in Deutschland kein so überragendes Talent. Was muss getan werden, dass unser Land wieder einen Super-Großmeister bekommt, der in der absoluten Weltspitze mithält? Sollte er bei dir in die Schule gehen?

Warum nicht? (lacht). Die Kunst besteht darin, Talente sehr früh zu entdecken. Sie müssen rechtzeitig mit dem Schach anfangen. Wenn jemand Supergroßmeister werden will, sollte er spätestens mit sechs Jahren beginnen. Dann müssen die Kinder gezielt ausgebildet werden. In vielen Fällen ist es schon zu spät dafür.

Kasparow wurde zum Beispiel auch sehr früh gefördert.

Das ist notwendig. Wer einen neuen Kasparow oder ein Carlsen haben will, muss schon Sechsjährige auf ihre Begabung hin testen und dann mit ihnen arbeiten. Es ist auch viel Glück dabei. Kommt der Junge zum richtigen Verein oder in eine Kneipe, wo die Leute rauchen? Dann geht er wieder nach Hause, spielt lieber Fußball und geht dem Schach verloren. Das ist das Problem. Findet er einen guten Trainer, der sein Talent erkennt und ihm weiterhilft oder nicht? Ich hatte dieses Glück in Moskau mit Mark Dworezki.

Danke, lieber Artur, für das Gespräch und alles Gute für den nächsten Lebensabschnitt!

 

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren