Interview mit Matthias Deutschmann
50 Jahre Deutschmann - davon viele Jahre als
Wanderer zwischen zwei Welten: Kabarett und Schach. Wie verträgt sich das?
Inzwischen ganz gut. Meine schachlichen Ambitionen habe
ich mit der Wirklichkeit des Tourneealltags verrechnet. Ich habe in den letzten
drei Jahren 8 Turnierpartien gespielt.

Festrede zum 125sten Jubiläum des Deutschen Schachbundes

Simultan gegen Viktor Kortschnoj, rechts: FDP-Bundesgeschäftsführer Hans-Joachim
Beerfeltz

Einmal Kasparov über die Schulter schauen
Wie und wann ist überhaupt die Leidenschaft zum
Schach entstanden?
Ich war 1970 Mitglied in der Schach AG des Gymansiums.
Mein erstes Schachbuch war ein Leitfaden von Theo Schuster. Das zweite war schon
ein Buch über den WM Kampf Spassky - Fischer von Conel Hugh O' Donel Alexander.
Der Wettkampf und dieses Buch waren wohl der Auslöser.
Was waren deine großen Meilensteine der
Schachkarriere?
Na, ja von Karriere kann man nicht so richtig sprechen.
1973 Eintritt in den Schachverein Emmendingen. 1977 Badischer Jugendmeister. Für
Freiburg-Zähringen spielte ich dann in der Bundesliga. Ich war kurze Zeit im
Deutschen National-C-Kader. Partien gegen GMs waren damals seltene Ereignisse.
Gegen Kavalek habe ich Anfang der 80er Remis gespielt. Vielleicht war das der
Höhepunkt. Damals stand das Kabarett schon eindeutig im Vordergrund und hielt
mich davon ab mehr zu spielen und zu trainieren.
Gab es Weggefährten im Jugendschach, aus denen (schachlich)
etwas geworden ist?
Ralf Lau, Eric Lobron und Stefan Kindermann sind alle
GMs geworden.
Hast du einmal davon geträumt Schachprofi zu
werden?
Wie sagt das russische Sprichwort: "Das ist lange her
und nicht mehr wahr!"
Wer waren deine großen Vorbilder?
Nach einer Niemzowitsch-Phase (Alles blockieren!)
begeisterte ich mich für Michail Tal (Alles zerschlagen!).
Wie würdest du selbst deinen Stil beschreiben?
Aggressiv. Ich verabscheue Betonschach. Das Leben ist zu
kurz um langweilige Partien zu spielen.
In der Laskergesellschaft hast du einmal Susan
Polgar in einer Internetpartie das Fürchten gelernt - mit dem etwa ungalanten
Blackmar-Diemer-Gambit. Neigst du auch im Kabarett zu Frontalangriffen?

Gespräch mit Edzard Reuter

Matthias Deutschmann beim Internetspiel gegen Susan Polgar

Analyse der Partie am Tisch des WM-Kampfes von 1910
Mein Kabarettstil ist inzwischen etwas positioneller
geworden. Ich schätze aber weiterhin taktische Finessen.
Wo wird mit härteren Bandagen gekämpft: Im Schach
oder im Kabarett?
1976 bei der Deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaft in
Berlin trat eine älteren Dame an Ralf Lau heran und fragte: "Was braucht man um
gut Schach zu spielen?" Ralf antwortete mit großem Gestus: "Meine Dame, in
erster Linie Boshaftigkeit!" Das vereint Schach und Kabarett.
Gibt es kabarettistische Vorbilder?
Wolfgang Neuss in Sachen Attacke und Hanns Dieter Hüsch
im Umgang mit der Sprache.
Gibt es heute überhaupt noch das Kabarett im
klassischen Sinne oder ist alles zur Comedy geworden?
Klassisches Kabarett?! Das klingt wie Orthodoxes
Damengambit. Comedy erinnert mich an Grobs Angriff. Dazwischen gibt es ein
Universum von Möglichkeiten.
Gibt es Erfolg im Kabarett ohne das Fernsehen?
Aber sicher!
Was ist aus den politischen Idealen deiner
Generation geworden? Mancher frühere Hausbesetzter fliegt heute als
Funktionsträger lieber mit den Learjet, oder…?
Da kann ich nur mit dem Alten Testament salomonisch
antworten: Es gibt eine Zeit des Steinewerfens und eine Zeit des Steinesammelns.
Unverzichtbares Requisit bei allen deinen
Vorstellungen ist das Cello. Woher rührt die Liebe zur Musik und zum Cello?
Ich bin mit Musik aufgewachsen. Schuberts
"Unvollendete", Bachs Violinkonzerte, Odettas "Sometimes I feel like a motherless
child". Das prägt.
Als Stimme hat der Kabarettist Deutschmann ins
Schach zurück gefunden: Stimme des Schachprogramms Fritz. Wie kam es dazu
und welche Auswirkungen hat das für dich gehabt?
Das war doch eure Idee! Und sie war gut! Ich werde oft
auf Fritz angesprochen.

Aufnahmen für Fritz. Das Mikro steht auf Fritz 4.

Spontan übernommene Hauptrolle bei der ChessBase-Nikolausfeier

Deutschmann und Fritz
Wer gewinnt bei der Weltmeisterschaft in Bonn und
wird man dich dort als Besucher sehen?
Wenn ich Zeit finde, dann komme ich und kommentiere! Ich
setze auf Anand. Der spielt fröhlicher. Das kann der Schachwelt nur gut
tun.

Deutschmann kommentiert Internetpartien bei Thalia in Bremen
Links:
Festrede von M.
Deutschmann zum 125. Gründungsjubiläum des Deutschen Schachbundes...
Videoausschnitt aus seinem Programm... (aus einer Privatvorstellung während
der Buchmesse in Frankfurt)