Fritz 18: Glanzpartien auf Augenhöhe mit der Engine

von Albert Silver
24.11.2021 – Fritz 18 ist erschienen und bietet allen Schachspielern einen phantastischen Sparringpartner für Training und praktische Partien. Denn das Programm enthält eine Engine, die sich an Ihr Spiel anpasst. Das führt zu spannenden, inhaltsreichen Duellen und gelegentlichen Glanzpartien, denn Fritz gibt seinen Gegnern immer wieder Möglichkeiten zu versteckten (taktischen) Schlägen. Großmeister und Amateure, die das Programm getestet haben, waren begeistert.

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Fritz 18 ist erschienen und die Frage ist natürlich, was das Programm Neues zu bieten hat. Mittlerweile haben Sie vielleicht von dem neuen "Geführt-Berührt" Modus gehört, der Fritz 18 für Spieler aller Spielstärken zu einem Gegner auf Augenhöhe macht. Aber hält das Programm auch, was der Hype verspricht? Eine Frage, die man uneingeschränkt mit "Ja" beantworten kann.

Die "Geführt-Berührt" Funktion gibt es schon seit Fritz 16, aber so schön sie auch war, so war sie doch auch ausbaufähig. Die Idee war richtig, aber mit der Umsetzung haperte es noch ein wenig. Aber Fritz 18 bewegt sich mit Riesenschritten in die richtige Richtung. Das Programm schätzt nicht nur Ihre Spielstärke genau ein und passt seine Züge dementsprechend an, sondern bietet Ihnen auch immer wieder Möglichkeiten zur kreativen Chancenverwertung.

So rechnet das Programm verschiedene Fortsetzungen durch, und wenn es die Möglichkeit zu einer taktischen Wendung - oder einem Glanzzug - sieht, dann gibt es Ihnen vielleicht die Möglichkeit, diese taktische Wendung auch zu entdecken. Wenn Sie die taktische Möglichkeit nicht sehen, dann sagt Ihnen das Programm, dass Sie etwas übersehen haben, und wenn Sie die Hinweisfunktion aktiviert haben, dann erhalten Sie eine Warnung vom Programm.

Aber das Programm verfährt zugleich auch noch ein wenig raffinierter und auf gewisse Weise noch beeindruckender. Während der Partie schätzt es mit immer neuen Informationen, die es durch Ihre Züge erhält, Ihre Spielstärke ein. Dabei strebt das Programm danach, die Partie interessant zu gestalten, es will Sie nicht brutal überspielen, aber die Partie auch nicht einfach verschenken (z.B. "Hier, nimm meinen Läufer, damit du eine Chance gegen mich hast"). 

Das wollte ich sofort ausprobieren. Ich habe schon oft versucht, gegen Engines in einem Modus zu spielen, der zu einer akzeptablen Partie führt, aber keiner dieser Versuche hat wirklich Spaß gemacht. Ja, vor etwa zehn Jahren bat mich ein Freund mit einer Elo von 2300+ um Rat, wie man gegen Computer spielen könnte, und ich hatte keine andere Idee, als ihm zu raten, der Engine eine Bedenkzeit von 0,1 Sekunden pro Zug zu geben, während er mit der üblichen langen Bedenkzeit spielen sollte. Aber auch das konnte das Ungleichgewicht nicht ausgleichen. Und das war vor zehn Jahren!

Meine erste Testpartie gegen Fritz 18 erwies sich als unglaublich leicht. Offensichtlich hat die Engine versucht, meine Spielstärke einzuschätzen und sich darauf einzustellen. Die zweite Partie war jedoch bemerkenswert und faszinierend. Die Partie blieb fast die ganze Zeit über im Gleichgewicht, wobei die Engine in passenden Momenten immer wieder vom Gas ging. Entscheidend dabei war, dass ich dies tatsächlich nicht gemerkt habe, außer ganz am Ende, als die Engine alles gemacht hat, um ein Remis zu vermeiden und es mir erlaubt hat, auf Gewinn zu spielen. Die entscheidende Frage war: Wollte ich eine weitere Partie spielen? Ja, ohne jede Frage. Mir hat das Spiel gegen das Programm Spaß gemacht und mit dieser Einschätzung bin ich nicht allein.

Das neue Programm wurde einer Reihe von Spieler unterschiedlicher Spielstärke, vom schwachen Amateur bis zum gestandenen Großmeister zum Testen geschickt, und einer davon war der junge indische Großmeister Leon Mendonca, der nach etlichen Partien gegen das Programm meinte:

"Fritz 18 ist im Moment wohl das beste Programm, wenn man trainieren und vor allem spielen will. Der große Unterschied bei dieser Version von Fritz besteht darin, dass man tatsächlich eine ernsthafte Partie gegen den Computer spielen kann, ohne vernichtet zu werden. Fritz gibt einem die Möglichkeit, um Vorteil zu kämpfen und die Partie zu gewinnen. Außerdem kann man bestimmte Stellungen gegen das Programm spielen, um die Antworten zu prüfen, die möglicherweise in einer Turnierpartie aufs Brett kommen. Ich würde Fritz 18 Spielern aller Spielstärke empfehlen, da das Programm sich an die jeweilige Stärke des Spielers anpasst."

Leon wurde schon von Vladimir Kramnik und von Boris Gelfand trainiert

Hier sind vier Partien, die Leon gegen Fritz 18 gespielt hat.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.Nf3 d5 2.c4 d4 3.b4 Nf6 4.Bb2 c5 5.g3 b6 A blunder which is excused as Fritz is getting used to the player's strength 6.Bg2 6.bxc5 bxc5 7.Nxd4! cxd4 8.Bg2 is winning 6...Bb7 7.0-0 g6?! 7...Nbd7 8.Qb3 8.bxc5 bxc5 9.e3 is natural and equally good 8...Nbd7!? 9.bxc5 e5 10.cxb6 axb6 11.d3?? Clearly a strategical blunder. 11.e3 and Black is lost. His king is too weak 11...Bc6 12.Ba3 Bc5 13.Bxc5 Nxc5 14.Qb4?! as it turns out later, the queen is misplaced 14.Qb2 14...Qc7 15.Nbd2?! 15.Na3 0-0 16.Nb5 would've given me more control over the queenside 15...Ra4 16.Qb2 0-0 17.Nb3 Rfa8 18.Rfb1 Qd6 19.Nfd2?
19.Nxc5 bxc5 20.Nd2 19...Ne6! Fritz 18 fights back! 20.Bxc6 Qxc6 21.Nf3 Nd7 I think Black got decent compensation and the position should be around equal. 22.Nbd2 not the most accurate. I should have kept the knight on b3 Nec5 Somehow it is now difficult to get Nb3 23.Qc2 From here on I was okay with a draw but Fritz continues the game! 23.Nb3? Nxd3 23...f6 24.Nb3 Nb7 25.Nbd2 Ra3 26.Rb3 R3a6 27.Rbb1 Kg7 28.Rb4 Nbc5 29.Rb5 Ra3 30.Nb1 R3a4 31.Nbd2 Ra3 32.Nb1 R3a7 33.Nbd2 Qd6 34.Kg2 Kg8 35.h4 Qc6 36.Kg1 Ra6 37.Kh2 R8a7 38.Kg1 Qa8 39.Kh2
39...Rxa2?! This gives me some breathing space Fritz should have improved his position a bit more as it is difficult for me to come up with moves 39...Kg7 40.Rxa2 Rxa2 41.Rb2 Ra3 42.Nb1 Ra4 43.Nfd2 f5 44.Nb3 Kg7?! 44...Ne6 45.Nxc5 bxc5 46.Nd2 it seems equalish now Ra1 47.Rb1 Ra4 48.Nf3 Qc6 49.Qb2 Ra7 50.Nd2 Qa6 51.Qc2 Nf6 52.Rb5 Qa2
53.Rb7+ Simple and elegant Kg8 54.Rb8+ Kf7 55.Rb7+ Ke6 56.Rb6+ Kf7 57.Rb7+ Ke6 58.Rb6+ Kf7 59.Rb7+ Kg8 60.Rb8+ Kg7 61.Rb7+ Kf8 62.Rb8+ Ke7 63.Rb7+ Ke6 An interesting game where I got a big advantage out of the opening but Fritz fought back and even got an a preferable position, until it gave me enough counterplay to hold a draw.
½–½
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Mendonca,L-Grandmaster (Fritz)-½–½2021A09Fritz 18 Easy Game
Mendonca,L-Grandmaster (Fritz)-1–02021E99Fritz 18 Easy Game
Grandmaster (Fritz)-Mendonca,L-0–12021B19Fritz 18 Easy Game
Grandmaster (Fritz)-Mendonca,L-0–1 B51Fritz 18 Easy Game

Leon und vielen anderen gefällt Fritz 18 offensichtlich. Und sie schicken uns Partien, die sie gegen Fritz 18 gespielt haben. Sie können das auch tun: Schicken Sie uns die schönsten Partien, die Sie gegen den Computer gespielt haben. Und wie es ist, gegen Fritz 18 zu spielen.

Die Easy Game Funktion

Wenn Sie Fritz 18 starten, dann öffnet sich zunächst das Eröffnungsmenü. Klicken Sie auf "Geführt-Berührt".

Der folgende Anblick sollte Ihnen vertraut sein, wenn Sie diese Funktion schon einmal benutzt haben. Unten rechts befindet sich ein großer bunter Bereich mit einem lächelnden gelben Turm und einer Reihe von Kästchen.

Die Kästchen sind mehr oder weniger selbstrklärend. "Automatische Tipps" bedeutet, dass das Program einem Hinweise gibt, auch wenn man nicht danach fragt. Reicht der Hinweis nicht aus, dann können Sie zusätzliche Tipps vom Programm anfordern.

Klick und Check zeigt, wohin eine Figur, die Sie angeklickt haben, ziehen kann. Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, so zeigt das Programm auch, wie gut oder wie schlecht die Züge auf die jeweiligen Felder sind.

Wenn man die Dame auf c4 anklickt, so zeigt einem das Programm, dass c2 das schlechteste Feld für diese Dame wäre - denn mit Dc2 wird Schwarz Patt gesetzt.

Mit Sprechen kann man Kommentare hören.

Weiter rechts ist eine Liste mit Figuren mit farbigen Kreisen. Das ist die "Heatmap" der Figuren. Sie zeigt an, welche Figuren gut stehen und welche nicht. Je dunkler das Grün, desto besser stehen die Figuren. Figuren, die rot gekennzeichnet sind, stehen nicht gut.

Wenn Sie mit der Maus über die Figuren gehen, dann werden alle Figuren auf dem Brett noch einmal farblich gekennzeichnet.

Eine Partie beginnen

Vielleicht finden Sie diesen Abschnitt offensichtlich und unnötig, aber ein paar Erklärungen helfen vielleicht, die ersten Schritte ein bisschen leichter zu machen. Bevor Sie anfangen, eine Partie zu spielen, entscheiden Sie sich für einen Level. 

Die Stufen weichen deutlich voneinander ab - das nur zur Warnung. In einer Partie mit "Vereinsspieler"-Level stand nach zwei Zügen die folgende Eröffnung auf dem Brett:

 

Ein zweiter Versuch mit "Starker Vereinsspieler" führte zu einer üblichen Version der Aljechin-Verteidigung, obwohl das Programm eine Weile gebraucht hat, um die entsprechenden Züge zu finden.

Nachdem Sie sich für eine Stufe entschieden haben, wählen Sie, ob Sie mit Weiß oder mit Schwarz spielen wollen:

Was Sie erwartet

Nach zwei Partien hat man einen guten Eindruck davon, was einen erwartet. Das Niveau der Partie bei Vereinsspieler erwies sich als ungewöhnlich schwach, aber das lag vielleicht daran, dass das Programm noch damit beschäftigt war, ein Profil meiner Spielstärke zu erstellen. Wie auch immer, irgendwann kam es zu folgender Situation:

 

Hier spielte die Engine 1...c5, wonach Weiß mit 2.a3 Material gewinnen kann. Aber ich sah, dass die Engine 1...a5 analysiert hat, um den Springer zu retten. Das heißt, die Engine hat die Drohung des Weißen gesehen, aber mir absichtlich die Möglichkeit gegeben, Material zu gewinnen.

In der zweiten Partie entschied ich mich für Starker Vereinsspieler, und danach wirkte die Partie sehr viel mehr so wie eine normale Partie. Ich fühlte mich weder über- noch unterfordert. Irgendwann kam es zu folgender Situation:

 

Hier spielte ich 1.a6, um die schwarzen Bauern am Damenflügel aufzuweichen. Fritz nahm den Bauern mit 1...Sxa6, wonach ich, wie geplant, den taktischen Schlag 2.Txa6! anbringen konnte. Ich weiß nicht, ob das Programm geplant hat, mir diesen kleinen "Glanzzug" zu erlauben, aber es war ein schönes Gefühl, dass nicht alles, was ich probiert habe, schon zehn Züge im Voraus vereitelt wurde.

Als sich die Partie ihrem Ende näherte, sah ich, welche Möglichkeiten die neue Funktion bietet. In der unten stehenden Stellung kann Schwarz die Partie jetzt schnell beenden, indem er mit dem Turm Dauerschach gibt.

 

Ich habe normale Züge gemacht, und stets damit gerechnet, dass Fritz das Dauerschach geben würde. Stattdessen gab das Programm erst ein Schach, um dann einen Zug zu spielen, der die Partie verlängerte. Schritt für Schritt erlaubt mir das Programm, in Vorteil zu kommen, um mir so die Möglichkeit zu geben, auf Gewinn zu spielen.

Hier ist die ganze Partie, von Anfang bis Ende:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 Nf6 2.e5 Nd5 3.d4 d6 4.Nf3 Bg4 5.Be2 e6 6.0-0 Nd7 7.c4 N5b6 8.Nc3 Bxf3 9.Bxf3 c6 10.Qe2 dxe5 11.dxe5 Bb4 12.Rd1 Bxc3 13.bxc3 Qe7 14.a4 Qc5 15.Ba3 Qxc4 16.Bd6 Qxe2 17.Bxe2 Nc8 18.Bc7 Ncb6 19.c4 Nc5 20.a5 Nbd7 21.Bf3 0-0 22.Ra2 Rfc8 23.Bd6 Re8 24.a6 Nxa6 25.Rxa6 bxa6 26.Bxc6 Red8 27.c5 27.Be7? Nxe5 28.Bxd8 Nxc6 27...Rac8 28.Bb7 f6 29.f4 fxe5 30.fxe5 Nb8 31.Bxc8 Rxc8 32.Ra1 Nd7 33.Rxa6 Nxc5 34.Rxa7 Nd3 35.g3 Rc2 36.Re7 g5 37.Rxe6 Re2 38.Re7 Re1+ 39.Kg2 g4 40.e6 Re3 41.Re8+ Kg7 42.e7 Re2+ 43.Kg1 Re1+ 44.Kg2 Re6 45.Rf8 Re2+ 46.Kg1 Re1+ 47.Rf1 Rxf1+ 48.Kxf1 Kf7 49.Ke2 Nb2 50.Bc5 Ke8 51.Ke3 Na4 52.Ba3 The idea of 52.Bd4? to capture the knight, fails to h5 53.Kd3 Kxe7 54.Kc4 Kd6 52...Kf7 53.Kf4 Nc3 54.Kxg4 Nd1 55.Bc5 Nc3 56.Kf5 Na4 57.Ba3 Ke8 58.Kf6 Nc3 59.Kg7 Nb5 60.Bc5 Nc7 61.Kxh7 Kf7 62.h4 Ne8 63.Kh6 Nf6 64.Ba3 Ne4 65.g4 Ng3 66.Kg5 Ne2 67.h5 Nd4 68.Kf4 Nb5 69.Bc5 Nc7 70.Bd6 Nd5+ 71.Ke5 Nxe7 72.Bxe7 Kxe7 73.g5 Ke8 74.g6 Ke7 75.h6 Ke8 76.Kf6 Kd7 77.g7 Kd6 78.g8Q Kc5 79.h7 Kb4 80.h8Q Kc3 81.Qc8+ Kb4 82.Qh4+ Kb3 83.Qhc4+ Kb2 84.Qb8+ Ka3 85.Qcb3# 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Silver,A-Strong Club Player (Fritz)-1–02021B05Fritz 18 Easy Game

Das Programm ist erst seit Kurzem auf dem Markt, aber ich bin überzeugt, dass es Spielern aller Spielstärken die Möglichkeit gibt, interessante und gute Partien gegen Fritz zu spielen und ihr Training zu bereichern.

Fritz 18 bestellen – und mit "Download" sofort bekommen


Albert Silver ist Redakteur und Autor. Er lebt in Rio de Janeiro in Brasilien.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.