
ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
A-Trainerweiterbildung in der Trainerakademie Berlin
von GM Uwe Bönsch
Fotos: Norbert Reichel
An der am vergangenen Wochenende durchgeführten Weiterbildung nahmen 12
A-Trainer des Deutschen Schachbundes teil. Alle zwei Jahre muss die
A-Trainerlizenz durch die Teilnahme an einem Lehrgang aufgefrischt werden. Unter
Leitung des Referenten für Ausbildung Joachim Gries und des Bundestrainers Uwe
Bönsch standen schachliche Themen, der Erfahrungsaustausch, Informationen und
praktische Übungen auf dem Programm.
Foto groß...
Es war bereits der zweite Lehrgang zur Weiterbildung von A-Trainern in diesem
Jahr, an dem Herbert Bastian, Dr. Norbert Münch, Dr. Robert Offinger, Dr.
Karsten Müller, Ulrich Haag, Siegfried Wölk, Norbert Reichel, Hans-Uwe Hinrichs,
Lothar Vogt, Christian Bossert, Claus-Dieter Meyer und Miroslav Shvarts
teilnehmen. Der erste Lehrgang mit 10 Teilnehmern fand Ende Mai diesen Jahres
parallel zur Deutschen Jugendmeisterschaft statt. Auch künftig sind zwei
Weiterbildungen pro Jahr vorgesehen.
Auf besonderes Interesse der Teilnehmer stieß eine Übung zur Fehleranalyse von
Spielern. Unter Anleitung des Bundestrainers standen die Trainer vor der
Aufgabe, in Gruppenarbeit die Partien eines Kaderspielers zu analysieren, sie
statistisch auszuwerten und Fehler und Schwächen zu identifizieren. Darüber
hinaus waren Empfehlungen fürs gezielte Training gefragt. In einem ausführlichen
Vortrag gab Joachim Gries Informationen und Hinweise zur Vereinsfinanzierung in
Sport und Politik. Da jeder Trainer auch in einem Verein verwurzelt ist, stehen
auch immer wieder Fragen der Finanzierung auf der Tagesordnung. In einer
Diskussionsstunde stand die aktuelle Entwicklung rund um die Nationalmannschaft
auf dem Programm.
Die schachlichen Themen, die Lothar Vogt, Miroslav Shvarts und Herbert Bastian
beisteuerten, waren für alle eine Bereicherung. GM Vogt berichtete aus seinem
reichen Erfahrungsschatz zur theoretischen Vorbereitung und spielerischen
Weiterentwicklung durch die Arbeit mit den eigenen Partien, IM Shvarts ließ
nochmals die Vorbereitung von Elisabeth Pähtz während des ZMD Opens 2002 Revue
passieren und IM Herbert Bastian stellte interessante Läufermanöver in den
verschiedenen Partiephasen vor. Mit einem Vortrag zu neuen Entwicklungen im
Computerschach rundete Dr. Robert Offinger ein spannendes
Weiterbildungswochenende ab.