14.12.2016 – Der Adventskalender für die Leser der ChessBase-Nachrichten: Jeden Tag halten wir ein Türchen in der Adventszeit zum Öffnen bereit. Am 14. Dezember gratulieren wir Jan Timman zum 65. Geburtstag und würdigen den großen Niederländer. Mehr...
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser Kurs wird dein Verständnis der Königsindischen Verteidigung verbessern. Perfekt für alle, die ihre Eröffnungsstrategie verbessern, Fehler reduzieren und einen erfolgreichen Spielplan entwickeln möchten.
39,90 €
24,90 €
65 Jahre Jan Timman
Jan Timman war und ist nach Max Euwe die wohl bedeutendste Schachpersönlichkeit in der Geschichte des niederländischen Schachs.
Geboren wurde Timman am 14. Dezember 1951 und feiert damit heute seinen 65. Geburtstag. Schon als Jugendlicher zeigte er sein gewaltiges Talent und belegte bei den U20-Jugendweltmeisterschaften 1967 - als 15-Jähriger - den dritten Platz. 1971 wurde er Internationaler Meister, 1974 Internationaler Großmeister.
Timman, 1967
Neunmal gewann Jan Timman im Laufe der Zeit den Titel des Niederländischen Landesmeisters: 1974, 1975, 1976, 1978, 1980, 1981, 1983, 1987 und 1996. Seit 1972 spielte Jan Timman für die Niederländische Nationalmannschaft und nahm mit dieser an 13 Schacholympiaden teil, von 1972 bis 1998 ohne Unterbrechung , und noch einmal 2004. 1976 gewann Timman mit der niederländischen Mannschaft die Silbermedaille und außerdem als bester Spieler an Brett eins Gold in der Einzelwertung. Im Wettkampf UdSSR gegen den Rest der Welt vertrat er die Weltauswahl am zweiten Brett und unterlag dort Kasparov mit 1,5:2,5.
Jan Timman, 1971
Bereits Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre unternahm Timman mehrere Anläufe, sich für die Kandidatenturniere zu qualifizieren, scheiterte aber jeweils knapp. 1985 gewann er dann jedoch überlegen das Interzonenturnier von Taxco (Mexiko), nahm am damit am Kandidatenturnier von Montpellier 1985 teil und qualifizierte sich hier mit einem geteilten 4. Platz nach Stichkampf für das Kandidatenhalbfinale. Dort unterlag er 1986 in Tilburg Artur Jussupow mit 3:6. Für den nächsten Kandidatenzyklus vorqualifiziert gelang im 1989 im Viertelfinale ein Wettkampfsieg gegen Lajos Portisch. Im Halbfinale besiegte er Jonathan Speelman. Erst im Kandidatenfinale unterlag er 1990 Anatoly Karpov. Im folgenden WM-Zyklus mit seinem Ergebnis erneut vorqualifiziert, besiegte Timman 1991 im Achtelfinale Robert Hübner, im Viertelfinale Viktor Kortschnoj und 1992 im Halbfinale Artur Jussupow. Neben Timman qualifizierte sich Nigel Short für das Kandidatenfinale 1993 und so war - ungeachtet des Ergebnisses - klar, dass erstmals seit Fischer ein westlicher Herausforderer im WM-Kampf um Titel spielen würde.
Timman verlor das Kandidatenfinale gegen Short. Da der englische WM-Herausforderer und Kasparov nach einem Streit mit der Fide über den Preisfonds ihren WM-Kampf aber außerhalb des Weltschachbundes spielten, kam Timman doch noch als Herausforderer zu Ehren. Die Fide organisierte einen Ersatz-WM-Kampf mit den beiden Nächstbesten der Kandidatenkämpfe, Karpov und Timman als Fide-Weltmeisterschaft. Timman verlor allerdings glatt. Ein letztes Mal spielte er im WM-Zyklus der FIDE 1994 mit. Hier gewann er das Achtelfinale gegen Joel Lautier, schied aber im Viertelfinale gegen Valery Salov aus.
Timman und Karpov, 2015
In seiner besten Zeit, Anfang der 1980er Jahre, nahm Jan Timman in der Weltrangliste hinter Anatoly Karpov den zweiten Platz ein (1982) und war damit bester Spieler der "westlichen Welt". Seine höchste Wertungszahl erreichte er mit Elo 2680 im Jahr 1990 - das entspricht heute vielleicht etwa Elo 2800 oder mehr.
In dieser Zeit war Timman in der Lage, jeden zu schlagen, wie die folgende Partie beweist:
Timman nahm in verschiedenen Mannschaften an nationalen Mannschaftsmeisterschaften teil. In den Niederlanden spielte er für Volmac Rotterdam und Breda und wurde zehnmal mit seinem Team Mannschaftsmeister. In der Bundesliga spielte er viele Jahre für die SG Porz und gewann 1998, 1999 und 2000 den Titel.
Timman war über viele Jahre Chefredakteur bei New in Chess und veröffentlichte zahlreiche Bücher, zum Beispiel über das Kandidatenturnier von Curacao 1962. Kürzlich erschien bei New In Chess sein Buch "Timman's Titans", in denen Timman zehn Weltmeister, die für ihn eine besondere Rolle gespielt haben, portraitiert.
Jan Timman, inspiriert durch "Flipper", bei einem Besuch in Curacao
Timmans besondere Liebe gilt jedoch den Endspielstudien. Mit diesen hat er sich über viele Jahre intensiv beschäftigt und selber eine Reihe solcher Studien komponiert.
Beim Politiken Cup 2015 stellte Timman eine eigene Studie vor:
Nicht nur mit seinem Schach beeindruckte Jan Timman seine Landsleute und die Schachfans in der Welt. Sein etwas dandyhaftes Erscheinungsbild, das er sich auch in etwas fortgeschrittenem Alter bewahrt hat, verlieh ihm besonders in seiner Heimat die Aura eines Popstars.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.