03.02.2023 – Der neue Besitzer der Play Magnus Group, Chess.com, setzt die beliebte Champions Chess Tour fort. Heute beginnt (ab 17 Uhr) das so genannte Play-in des Airthing Masters, ein Vorturnier. Die besten Spieler qualifizieren sich für die K.o.-Runde ab Montag (6. Feb.). Auch Vincent Keymer nimmt am Play-in teil.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Perfekt für den Einstieg: CB18 Programm plus Big 2025, 1 Jahr Premium-Account und CBM-Halb-Jahres-Abo!
249,90 €
Die US-amerikanische Plattform Chess.com hat im letzten Jahr den Aktionären der Play Magnus Group ein Übernahmeangebot gemacht und nach deren Zustimmung für ca. 81 Mio. Euro die Play Magnus Group übernommen. Die Play Magnus Group hatte nach Ihrem Börsengang zuvor einige Firmen übernommen, darunter Chessables und New in Chess, die nun alle ebenfalls in den Besitz von Chess.com übergegangen sind.
Eine spannende Frage für alle Schachfreunde war, wie Chess.com mit seinen neuen Firmen verfahren würde und was aus der populären Online-Turnierserie Champions Chess Tour der Play Magnus Group werden würde. Die Play Magnus Group hatte die Serie mit Beginn der Pandemie ins Leben gerufen und im Laufe der letzten beiden Jahre Spitzenspieler und aufstrebende junge Spieler und Spielerinnen eingeladen. Die Partien und Turniere wurde auch für Nicht-Schachspieler auf unterhaltsame Weise auf dem Youtube Kanal live präsentiert und kommentiert.
Chess.com will nun das Format weiterführen- in einer veränderten und erweiterten Form. Im Zuge der Serie werden in diesem Jahr sechs Turnier veranstaltet, gefolgt von einem Play-off und einem Finalturnier.
Zuvor konnten alle Spieler mit einem FIDE-Titel (NM, CM, FM, IM, WCM, WFM, WIM, WGM) an Qualifikationsturnieren teilnehmen (31.Januar bis 1. Februar)
Die besten Drei der Turniere rücken in die nächste Stufe vor, das Play-in, für das Spieler mit Großmeistertitel gesetzt sind. Das Play-in wird am 3. Februar ab 17 Uhr gespielt und besteht aus einer Vorrunde im Schweizer System (9 Runden) und einer folgenden Match-Runde.
Die ersten Sechs der Vorrunde dürfen sich für die Match-Runde, einer nach dem anderen, einen Gegner aus den Plätzen sieben bis 12 wählen. Die Matches werden dann über zwei Partien gespielt. Die Bedenkzeit beträgt jeweils 10 Minuten + 2 Sekunden/Zug Zugabe. Bei Gleichstand folgt ein Armageddon. (Biet-Armageddon. Die Spieler bieten eine Bedenkzeit an. de Spieler mit der kürzeren Bedenkzeit wählt eine Farbe. Schwarz reicht ein Remis zum Weiterkommen.)
K.o.-Phase
Abhängig von ihren Ergebnissen rücken die besten Spieler in die K.o.-Phase weiter, die am 6. Februar beginnt und an der 56 Spieler in drei Divisionen wie folgt teilnehmen:
Division I: acht Spieler. Zwei eingeladene Spieler (Carlsen und So). Die sechs Gewinner der Partien zwischen den 12 besten Spielern aus dem Schweizer Play-in.
Abteilung II: 16 Spieler. Die sechs Verlierer der Partien zwischen den 12 besten Spielern aus dem Play-in Swiss. Die zehn Gewinner der Spiele zwischen den Spielern auf den Plätzen 13 bis 32 der Play-in Swiss.
Abteilung III: 32 Spieler. Die 10 Verlierer der Spiele zwischen den 13- bis 32-platzierten Spielern des Play-in Swiss. Die 22 Gewinner der Spiele zwischen den Spielern auf den Plätzen 33 bis 76 in der Play-in Swiss.
In jeder Division geht es um Preisgelder und Tour-Punkte.
Format
Die Knockout-Phase hat das folgende Format:
Jede Division besteht aus einer K.o.-Runde mit Doppelausscheidung. Die Zeitkontrolle ist 15+3.
In den Divisionen I und II werden vier Partien in der Siegerrunde und zwei Spiele in der Verliererrunde gespielt.
In der Division III werden sowohl in der Gewinner- als auch in der Verliererrunde zwei Spiele und im großen Finale ein Spiel mit vier Spielen ausgetragen.
Wenn das große Finale neu angesetzt wird (der Spieler, der aus der Verliererrunde kommt, gewinnt den ersten Satz), wird im zweiten Satz ein Spiel über zwei Spiele ausgetragen. Ein Bietarmageddon-Spiel mit einer 15-minütigen Grundzeit entscheidet über ein den Sieg.
GM David Howell, GM Robert Hess, IM Tania Sachdev, IM Jovanka Houska und Kaja Snare werden die Partien kommentieren auf Twitch und/oder Youtube. Ab 17 Uhr.
Als Gesamt-Preisgeld für die ganze Serien hat chess.com 2 Mio. US-Dollar aufgerufen.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.