Aljechin rockt die Philidor-Verteidigung

von Stephan Oliver Platz
24.10.2020 – Der große Aljechin und die Philidor-Verteidigung - kann das wahr sein? Ja! Stephan Oliver Platz hat die Partien recherchiert, die Aljechin mit dieser lange Zeit nicht besonders beliebten Eröffnung gespielt hat, und zeigt uns in seinem Beitrag: Der ehemalige Weltmeister war damit äußerst erfolgreich!

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Nach den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 kann Schwarz durch 2. ... d6 dem Weißen die Tour vermasseln, wenn dieser gerne Spanisch, Schottisch, Italienisch oder das Evans-Gambit spielt. Der Preis, den er dafür zahlt, besteht in einer etwas beengten Stellung, weil der Bauer d6 den Läufer f8 am Herausziehen hindert. Dass dies nicht unbedingt viel heißen muss, zeigt die beeindruckende Bilanz von Weltmeister Alexander Aljechin (1892 - 1946) mit dieser Eröffnung. Wie spielte Aljechin die Philidor-Verteidigung und warum war er damit so erfolgreich?

"Moderne Schacheröffnungen" spricht in Rätseln

Als ich neulich in der ersten deutschen Ausgabe des Standardwerks "Moderne Schacheröffnungen" von Walter Korn und Larry Evans aus dem Jahre 1967 blätterte, stieß ich auf folgende, erstaunliche Behauptungen:

"Philidor hat die Philidor-Verteidigung nie gespielt! Nimzowitsch (ausgerechnet er!) fand, sie sei zu exzentrisch! Und Aljechin erlebte mehr als einmal das Schlimmste, wenn er sie spielte." (a)

Das klingt ja nicht gerade einladend. Wenn man den Autoren glauben möchte, scheint Philidor so wenig Vertrauen in seine eigene Eröffnung gehabt zu haben, dass er sie selbst niemals spielte. Und Aljechin, oh je, dem muss es ja wirklich an den Kragen gegangen sein, wenn er sie anwandte. Doch ich bin von Natur aus skeptisch und halte mich hier wie auch sonst gerne an einen nützlichen, von dem russischen Meister E. A. Snosko-Borowsky aufgestellten Grundsatz, der da lautet: "Nimm nichts auf Treu und Glauben hin, sondern prüfe und überlege selbst!" (b) Fragen wir uns daher: Stimmt das alles?

Spielte Philidor 2. ... d6?

Der Komponist und Musiker André Danican Philidor (1726 - 1795) galt als der stärkste Schachspieler des 18. Jahrhunderts. Er bevorzugte einen positionellen Spielstil und legte besonderen Wert auf die richtige Bauernführung. Von ihm stammt der Ausspruch "Die Bauern sind die Seele des Spiels". Kombinatorisch stand er nicht auf der gleichen Höhe und verpasste mitunter günstige taktische Gelegenheiten. Gegen das Königsspringerspiel 1.e4 e5 2.Sf3 empfahl er die Verteidigung 2. ... d6, die er für so stark hielt, dass er davon abriet, 2.Sf3 zu spielen. Sollte er tatsächlich seine eigene Verteidigung nie gespielt haben?

In der MEGA Database von ChessBase fand ich insgesamt 39 Partien, in denen Philidor Schwarz hatte. Leider sind 27 von ihnen Vorgabe-Partien. In den meisten von ihnen spielte Philidor entweder mit einer Figur weniger oder ohne den Bauern f7. Durch dieses damals gängige Verfahren versuchte man, Unterschiede in der Spielstärke auszugleichen. Damit bleiben allerdings nur noch 12 reguläre Partien übrig, von denen noch dazu keine einzige mit dem Königsspringerspiel eröffnet wurde. Fünfmal sehen wir das Königsläuferspiel 2.Lc4, dreimal das Königsgambit 2.f4. Dreimal verteidigte sich Philidor Sizilianisch 1.e4 c5, und einmal kam das angenommene Damengambit 1.d4 d5 2.c4 dxc4 aufs Brett.

Aufgrund dieser spärlichen Datenbasis zu schlussfolgern, dass Philidor niemals seine eigene Verteidigung spielte, erscheint mir jedoch zumindest abenteuerlich. Philidor hat in seiner langen Laufbahn sicher mehr als nur 12 Partien ohne Vorgabe mit Schwarz gespielt, von denen die meisten entweder nicht aufgezeichnet wurden oder jedenfalls nicht erhalten geblieben sind. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit befanden sich darunter auch etliche, die mit 1.e4 e5 2.Sf3 d6 begannen. In seinem 1749 erschienenen Werk "Analyse du jeu des Echécs" (Analyse des Schachspiels) bringt er jedenfalls vier Musterpartien, die allesamt mit einem Sieg von Schwarz endeten, ohne jedoch anzugeben, von wem diese gespielt wurden. (c) Es würde mich nicht wundern, wenn er eigene Partien zur Grundlage seiner Ausführungen genommen hätte.

Philidors und Aljechins unterschiedliche Strategie

Wenn wir uns Aljechins Behandlung der Philidor-Verteidigung ansehen und sie mit der von Philidor empfohlenen vergleichen, so bemerken wir einen grundlegenden Unterschied. Philidor spielte 2. ... d7-d6, um anschließend mit 3. ... f7-f5 fortzusetzen und auf diese Weise das weiße Zentrum zu erschüttern. Die moderne Eröffnungstheorie weiß, dass dies zu riskant ist. Kein Wunder, denn f7-f5 schwächt den Königsflügel, und Schwarz spielt als Nachziehender auch noch mit einem Tempo weniger! Das kann nur gut gehen, wenn Weiß nicht die stärkste Fortsetzung trifft, was bei dem damaligen Niveau der Schachspieler sicher häufig vorkam.

Aljechin dagegen vermied ein frühzeitiges f7-f5 und deckte stattdessen den Bauern e5 durch Sb8-d7, wodurch Schwarz unter einigen Mühen seinen Zentrumsstützpunkt behauptet. Dieses Verfahren im Zusammenhang mit den weiteren Zügen c7-c6 und Dd8-c7 wurde ursprünglich von dem Amerikaner J. M. Hanham (1840 - 1923) empfohlen. Es ist damit weitaus defensiver als Philidors ursprünglicher Plan. Wenn wir diese Vorgehensweise als die "moderne" Behandlungsweise verstehen, so lässt sich schon eher behaupten, dass Philidor die Philidor-Verteidigung (in ihrer heutigen Form) wahrscheinlich niemals spielte. Warum wohl?

Auf den ersten Blick sieht die nach 1. ... e7-e5, 2. ... d7-d6 und 3. ... Sb8-d7 entstehende Stellung wie ein schlechter Witz aus. Schwarz schließt freiwillig beide Läufer ein, nur um auf e5 einen Bauern im Zentrum zu behaupten. Die damaligen Schachspieler hätten so eine verkniffene Eröffnung wohl kaum ernst genommen, galt es doch, den Angriff und das "freiere Spiel" zu erlangen. Wenn man bedenkt, dass Aljechin am Brett erheblich stärkeren Gegnern gegenübersaß als seinerzeit Philidor, würde es niemanden wundern, wenn er mit so einer Strategie "mehr als einmal das Schlimmste erlebte". Wenn man sich jedoch seine Partien ansieht, so ergibt sich ein völlig anderes Bild.

Alexander Aljechin | Foto: Wikimedia

Aljechin zerlegt seine Gegner mit 2. ... d6

Ob Großmeister Aaron Nimzowitsch (1886 – 1935) die Philidor-Verteidigung für "zu exzentrisch" hielt, weiß ich nicht. Jedenfalls hat er sie laut der MEGA Database von ChessBase in Turnieren und Wettkämpfen (mindestens) 13-mal mit Schwarz gespielt und dabei ein Ergebnis von +4 -3 =6 erzielt. Noch weitaus erfolgreicher war allerdings Weltmeister Alexander Aljechin: In den mir zugänglichen Quellen (4 Bücher von Aljechin, MEGA Database und ChessBase DVD "Weltmeister Aljechin" von Robert Hübner) fand ich insgesamt 15 Partien, in denen Aljechin die Philidor-Verteidingung anwandte, davon zehn in Turnieren und Wettkämpfen gespielte. Von diesen zehn Turnier- und Wettkampfpartien gewann Aljechin sieben, remisierte zwei und verlor nur eine einzige. Ein solches Ergebnis von 80 % aller möglichen Punkte kann sich sehen lassen!

Die übrigen fünf Partien, darunter zwei Fernpartien, eine Schaupartie, eine Simultan- und eine Blindpartie, gewann Aljechin allesamt. Das macht zusammen 12 Siege bei nur einer Niederlage, und das mit Schwarz und der Philidor-Verteidigung! Wenn dies alle Partien sind, in denen er sich dieser Verteidigung bediente, dann hätte Walter Korn unrecht, wenn er behauptet, dass Aljechin "mehr als einmal das Schlimmste erlebte, wenn er sie spielte". Kennt irgendein Leser eine zweite Verlustpartie? Zweimal ist ja immerhin mehr als einmal, aber so schlimm wäre das auch wieder nicht und sicher kein Argument gegen die Philidor-Verteidigung.

Aljechins schöner Sieg gegen Blumenfeld

Sehen wir uns eine typische Aljechin-Partie mit dieser Eröffnung an. In der folgenden Wettkampfpartie wird der ursprünglich aus Polen stammende und später in Moskau ansässige Meister und Schachtheoretiker Benjamin Blumenfeld (1884 - 1947) Opfer eines überraschenden Mattüberfalls, den Aljechin mit einem Damenopfer krönt:

 

Blumenfeld war kein schwacher Spieler. 1906 belegte er bei einem Turnier in Moskau hinter Georg Salwe den geteilten zweiten Platz, punktgleich mit Großmeister Akiba Rubinstein. Von ihm stammt das Bauernopfer 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 c5 4.d5 b5!? ("Blumenfeld-Gambit"), das Aljechin selbst im Jahre 1922 gegen den deutschen Großmeister Dr. Siegbert Tarrasch mit Erfolg anwandte.

Aljechins Verlustpartie gegen Schlechter

1910 verlor Aljechin tatsächlich einmal mit der Philidor-Verteidigung, und zwar gegen den WM-Kandidaten Carl Schlechter:

 

Eine interessante Partie, welche schön die Ausützung positioneller Schwächen (schwarze Felder, 8. Reihe) zeigt. Die moderne Theorie hat, wie wir in der Analyse gesehen haben, inzwischen eine Verstärkung des schwarzen Spiels gefunden. Aber auch sonst brauchte sich Aljechin über diese Niederlage nicht allzusehr zu grämen, denn der Wiener Großmeister Carl Schlechter (1874 – 1918) spielte damals in der Form seines Lebens. Im selben Jahr hielt er einen Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Emanuel Lasker unentschieden, führte vor der letzten Runde sogar mit 1:0 bei 8 Remisen.

Aljechin gewinnt zu Null gegen die Moskauer Schachelite

Im Dezember 1919 nahm Aljechin außer Konkurrenz an der Moskauer Schachmeisterschaft teil. Dabei erzielte er ein phänomänales Ergebnis von 11:0. Keine einzige seiner Partien endete remis! Sehr turbulent ging es dabei in seiner Schwarz-Partie gegen Boris Lyubimov zu. Erneut kam dabei die Philidor-Verteidigung zum Einsatz:

 

Wie wichtig ist die Eröffnung?

Woran liegt es, dass Aljechin mit der Philidor-Verteidigung so erfolgreich war? An ihm oder an der Eröffnung? Wenn man bedenkt, dass Aljechin 1927 den als unschlagbar geltenden kubanischen Weltmeister José Raúl Capablanca (1888 - 1942) mit 6:3 bei 25 Remisen niederrang und unzählige weitere Turnier- und Wettkampfsiege erzielte, so liegt die Antwort am nächsten, dass ein starker Spieler mit jeder halbwegs passablen Eröffnung erfolgreich sein kann. Auch der deutsche Weltmeister Dr. Emanuel Lasker (1868 - 1941) spielte des öfteren und mit großem Erfolg Eröffnungsvarianten, die als ungünstig galten. In seinem Werk "Der Weg zur Meisterschaft" beschäftigte sich der holländische Internationale Meister Hans Bouwmeester mit diesem Phänomen: "Etwas besser oder schlechter stehen - was ist das eigentlich? - sei für einen starken Spieler nicht so wichtig, meint Lasker. Die meisten Partien würden gewonnen durch Aufmerksamkeit und Genauigkeit in den kritischen Phasen." (c)

So wird es wohl auch in den Partien Aljechins gewesen sein. Gerade in den komplizierten und unübersichtlichen Stellungen wie sie sich nach der Deckung des Bauern e5 durch d7-d6 und Sb8-d7 ergaben, fand er sich besser zurecht als die meisten seiner Gegner.

Aljechin (links) und Capablanca | Foto: Wikimedia

Alles Wissenswerte zur Philidor-Verteidigung und über Weltmeister Alexander Aljechin enthalten die folgenden Chessbase-DVDs:

Philidor-Verteidigung

Die Philidor-Verteidigung ist viel besser als ihr Ruf und bietet dem Schwarzspieler flexible Möglichkeiten, positionell oder taktisch zu Gegenspiel zu kommen.

Mehr...

Master Class Band 3: Alexander Aljechin

Phantastische Taktik und glasklare Technik. Das waren die Markenzeichen auf Aljechins Weg zum WM-Titel 1927. Das Team Rogozenco, Marin, Reeh und Müller stellt Ihnen den 4. Weltmeister und sein Schaffen vor. Inkl. interaktivem Test zum Mitkombinieren!

Mehr...

Fast alle verfügbaren Partien von Philidor, Aljechin und Nimzowitsch enthält die MEGA Database:

Mega Database 2020

Die ChessBase Mega Database 2020 ist mit über 8 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1560 bis 2019 im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.

Mehr...

Quellen und Anmerkungen:

(a) Walter Korn, "Moderne Schacheröffnungen", erste deutsche Ausgabe, Hamburg 1967, S. 112. Großmeister Larry Evans ist insoferne als Co-Autor anzusehen, da die deutsche Übersetzung auf der von ihm bearbeiteten englische Ausgabe beruht.

(b) E. A. Snosko-Borowsky, "So darfst Du nicht Schach spielen", Düsseldorf 1986, S. 17.

(c) Mir liegt das Werk in einer englischen Übersetzung vor: A. D. Philidor, "Analysis of the Game of Chess", London 1777, S. 32 – 48. Die insgesamt vier Beispielpartien mit der Philidor-Verteidigung sind im "Third Game" zusammengefasst (ein Hauptspiel mit drei zusätzlichen "Back-Games").

(d) Hans Bouwmeester, "Der Weg zur Meisterschaft", Heidelberg 1980, S. 23.


Stephan Oliver Platz (Jahrgang 1963) ist ein leidenschaftlicher Sammler von Schachbüchern und spielt seit Jahrzehnten erfolgreich in der mittelfränkischen Bezirksliga. Der ehemalige Musiker und Kabarettist arbeitet als freier Journalist und Autor in Hilpoltstein und Berlin.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Eldon Tyrell Eldon Tyrell 25.10.2020 06:38
Nachtrag: Eine zweite Verlustpartie war

Nenarokov, Vladimir Ivanovich – Alekhine, Alexander 1:0
Moskau 1908
C41

1. e4 e5
2. Sc3 Sf6
3. Sf3 d6
4. d4 Sbd7
5. Lc4 Le7
6. O-O O-O
7. De2 c6
8. Lb3 Dc7
9. Lg5 b5
10. d5 b4
11. dxc6 bxc3
12. cxd7 Lxd7
13. bxc3 Dxc3
14. Tad1 Tab8
15. Tfe1 a5
16. a4 Db4
17. Sxe5 Lxa4
18. Sg4 Lxb3
19. Lxf6 Lc4
20. Sh6+ Kh8
21. Lxg7+ Kxg7
22. Sf5+ Kh8
23. Dh5 Tbe8
24. Dh6 Tg8
25. Sxe7 Tg7
26. Df6 Le6
27. Te3 Db5
28. e5 Lg4
29. Tde1 d5
30. h3 Dd7
31. hxg4 Txe7
32. e6 Txe6
33. Txe6 fxe6
34. Txe6 h5
35. gxh5 Kh7
36. Df5+ Kh8
37. Th6+

1-0
Eldon Tyrell Eldon Tyrell 25.10.2020 05:17
Aljechin schrieb selber zur Philidor Verteidigung nach seinem Spiel mit Weiss gegen Marco, Stockholm 1912

“Marcos Lieblingsverteidigung, die ich auch schon mehrfach übernommen habe (vgl. Spiel 47), aber inzwischen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sie gegen logisches und solides Spiel nicht ganz zufriedenstellend ist.”

Quelle:

My Best Games of Chess 1908-1937
by Alexander Alekhine

2013
Russell Enterprises, Inc. Milford, CT USA

International Tournament at Stockholm, June-July 1912
(9) Alekhine – Marco Stockholm 1912
Philidor’s Defense [C41]

1.e4 e5 2.Nf3 d6 3.d4 Nf6 4.Nc3 Nbd7

Marco’s favorite defense, which I also have adopted on several occasions (compare game 47) but I have since come to the conclusion that, against logical and sound play it is not altogether satisfactory.
Friedrich Volkmann Friedrich Volkmann 24.10.2020 04:00
Soweit ich weiß, hielt Philidor 2.- Sc6 3.Lb5 für so stark, dass er stattdessen 2.- d6 empfahl. Ganz logisch: Warum den Springer auf ein Feld stellen, wo er gleich unter Beschuss gerät? Auch 2.- d6 3.d4 f5 ist logisch: 3.dxe5 fxe4 und der Sf3 ist angegriffen; oder 3.exf5 e4 und wieder bringt der Angriff auf den Springer Weiß in die Defensive. Dass Weiß dennoch in Vorteil kommen kann, wurde aber schon zu Lebzeiten Philidors bekannt, und ich habe gelesen, dass Philidor deswegen von 3.- f5 abkam. Man kann Philidors Empfehlungen also nicht auf einen anderen Spielstil zurückführen, sondern es war halt einfach die Eröffnungstheorie damals noch nicht so weit entwickelt wie Jahrhunderte später. Aljechin wusste schon aus der Literatur, dass 3.- f5 nicht geht, darum spielte er es nicht. Dennoch war die Eröffnungstheorie noch nicht so ein Moloch wie heute. Man konnte noch verschiedene Eröffnungen ausprobieren, weil man sich die wichtigen Varianten noch alle merken konnte. Man musste sich nicht monatelang mit einer Datenbank und einer Engine vorbereiten, um den Mut aufzubringen, die Eröffnung in einer Turnierpartie anzuwenden. So probierte Aljechin eben auch mal die Philidor-Verteidigung aus. Dass er einige Partien damit gewann, liegt offenbar hauptsächlich an den Spielstärkeunterschieden. Das Lxc2 gegen Ljubimov ist z.B. ein sehr schöner Zug, den nicht jeder gefunden hätte.
1