28.12.2017 – Der dritte Turniertag der Schnellschach-Weltmeisterschaft sah eine dramatische Schlussrunde. Carlsen verlor seine Schlussrundenpartie gegen Grischuk. Anand, Fedoseev und Nepomnaichtchi belegten punktgleich den ersten Platz. Mit einem Stichkampfsieg über Fedoseev holte Anand sich den Titel. Das Frauenturnier gewann Ju Wenjun. Elisabeth Pähtz gewinnt Bronze. (Foto: FIDE/Turnierseite)
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
29,90 €
Dramatische Schlussrunde - Pähtz holt Bronze
Fotos: Turnierseite/FIDE
Der Mann der ersten beiden Turniertage ware Vladislav Fedoseev, der mit 8 Punkten als alleiniger Spitzenreiter in den dritten Turniertag ging. Er wurde von Viswanthan Anand, Peter Svidler und Wang Hao gejagt, die alle drei einen halben Punkte weniger hatten. Carlsen hatte sich inzwischen nach suboptimalem Start mit 7 Punkten bis auf Platz sechs vorgekämpft.
Der Weltmeister im klassischen Schach startete mit einem Sieg in Runde 11 und traf dann in der 12. Runde auf Spitzenreiter Vladislav Fedoseev, der gegen Rauf Mamedov einen halben Punkt abgegeben hatte. Carlsen lag inzwischen nur noch einen halben Punkt dahinter. Der Norweger entschied die Partie dann im Endspiel für sich, zog an Fedoseev vorbei und übernahm mit 9 Punkten die alleinige Führung.
In Runde 13 trennte sich Carlsen von Wang Hao remis. In Runde 14 gab Carlsen einen weiteren halben Punkt gegen Vladislav Artemiev ab. Verfolger Anand startete mit drei Remisen in den letzten Turniertag und punktete dann in der 14. Runde gegen Alexander Grischuk, womit er an der Spitze mit Carlsen gleichzog.
Vor der 15. und letzten Runde lagen Viswanthan Anand und Magnus Carlsen gleichauf und lieferten sich ein Fernduell um den Schnellschach-Weltmeistertitel. Carlsen spielte mit den weißen Steinen gegen Alexander Grischuk, Anand musste mit Schwarz gegen Bu Xiangzi ran. Diese Partie endete nach wenigen Zügen mit der Punkteteilung und so hing die Entscheidung über den Gewinn des Weltmeistertitels im Wesentlichen vom Ergebnis der Partie von Magnus Carlsen ab. Anand konnte dabei auf die Zweitwertung vertrauen, die zuindest im Vergleich zu Carlsen für ihn sprach, denn er hatte die direkte Begegnung gegen den Norweger für sich entschieden.
Vishy Anand gilt als eines der größten Schachtalente aller Zeiten. Er ist der 15. Weltmeister der Schachgeschichte und war auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn auch im Schnell- und Blitzschach kaum zu besiegen. Auf dieser DVD spricht er über seine Laufbahn und präsentiert und analysiert die besten Partien seiner Schachkarriere bis zum Gewinn des Weltmeistertitels 2007 (in englischer Sprache).
Vishy Anand gilt als eines der größten Schachtalente aller Zeiten. Er ist der 15. Weltmeister der Schachgeschichte und war auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn auch im Schnell- und Blitzschach kaum zu besiegen. Auf dieser DVD spricht er über seine Laufbahn und präsentiert und analysiert die besten Partien seiner Schachkarriere nach dem Gewinn der Schachweltmeisterschaft 2007.
Carlsen musste also gegen Grischuk gewinnen, um sicher Schnellschach-Weltmeister zu werden. In einem Königsinder legte der Weltmeister im klassischen Schach die Partie ehrgeizig an, geriet dann jedoch nach und nach in die Defensive. Mit einem Turmopfer hoffte Carlsen noch einen Lucky Punch zu landen, doch das gelang nicht. Carlsen verlor die für ihn entscheidende Partie.
Aus der Live-Übertragung: Carlsen und Grischuk
Die beiden Verfolger Vladimir Fedoseev Fedoseev und Ian Nepomniachtchi gewannen indes ihre Partien gegen Vladislav Artemiev und Wang Hao und zogen nach Punkten mit Anand gleich. Danach herrschte bei den Kommentatoren zeitweise etwas Konfusion darüber, welche Stichkampfregelung gilt, wenn mehr als zwei Spieler punktgleich an der Spitze liegen. Nach einer kleinen Pause wurde mitgeteilt, dass nun gemäß Reglement zwischen dem Ersten und dem Zweiten der Tabelle ein Stichkampf um den Titel gespielt werden sollte. Das Preisgeld wurde zwischen den drei ersten Spielern geteilt. Jeder erhielt 150.000 Dollar.
Den Stichkampf gewann Anand gegen Fedoseev mit 1,5:0,5 (ursprünglich wurde ein 2:0 gemeldet) und ist damit Schnellschach-Weltmeister 2017. Im Verlauf des Turniers verlor Anand nicht eine einzige Partie!
Georg Meier wurde 62. Igor Khenkin kam auf Rang 108 ins Ziel.
Bei allem Applaus für die Medaillengewinner: Den Zug des Turniers spielte der 15-jährige Andrey Esipenko in der 8. Runde des Turniers gegen Sergey Karjakin:
Im Frauenturnier kontrolllierte Ju Wenjun das Feld von oben, verfolgt von Lei Tingje, die stets einen halben Punkt dahinter lag und diesen kleinen Rückstand nicht wettmachen konnte. In der Schlussrunde reichte Ju Wenjun dann ein schnelles Remis gegen Huang Qian zum Titelgewinn.
Ju Wenjun
Elisabeth Pähtz spielte ein fantastisches Turnier und holte sich mit 10,5 Punkten den ungeteilten 3. Platz und die Bronzemedaille. Marta Michna belegte Rang 64, Sarah Hoolt Rang 68, beide mit 7 Punkten.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.