19.09.2023 – Im Doppel-K.o.-Format des Armageddonturniers haben die Verlierer eine zweite Chance in einer Trostrunde. Richard Rapport setzte sich glatt mit 2:0 gegen Gukesh durch und Wesley So kam zum gleichen Ergebnis gegen Humpy Koneru. Die Spitzenwerte bei der Herzfrequenz während der Partien lieferte Richard Rapport.
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Suchst du nach einer realistischen Möglichkeit, mit Schwarz gegen e4 auf Gewinn zu spielen, ohne unnötige Risiken einzugehen? Die Taimanovvariante der Sizilianischen Verteidigung ist ein zuverlässiges System und daher eine der besten Optionen, die es gibt
69,90 €
In der Verlierergruppe des Armageddon-Finalturniers trafen am Montag Abend Gukesh auf Richard Rapport und Wesley So auf Humpy Koneru.
Wesley So ging in seinem Match gegen die indische Topspielerin in der ersten Partien, in der er die schwarzen Steine führte in Führung, nachdem Koneru im Damengambit einen Bauern verloren hatte, aber noch lange zähen Widerstand leistete.
In der zweiten Partie benötigte Wesley So mit Weiß nur noch ein Remis zum Matchsieg. Entsprechend ruhig legte er die Partie an und bemühte sich um Kontrolle des Spiels. Diese kam ihm dann aber zwischendurch in einem Damen- plus Läufer-Endspiel zumindest etwas abhanden.
Mittlerweile ist 1.b3 auch in der Weltelite unserer Tage angekommen, und nun hat sich für ChessBase ein moderner Spitzenspieler des Themas angenommen: kein Geringerer als Top-Ten-Großmeister Wesley So!
Das zweite Match des fünften Spieltages trugen Richard Rapport und Gukesh aus. Hier legte Richard Rapport in der ersten Partie mit einem Weißsieg vor. Mit dem altehrwürdigen Läuferspiel eröffnet, mündete die Partie in ein Endspiel, in dem Gukesh die besseren Chancen hatte. Der Inder nutzte sie jedoch nicht, schenkte bei knapper Bedenkzeit seinen Vorteil weg und nach einem groben Fehler im Turmendspiel auch die Partie
In this Fritztrainer: "Attack like a Super GM" with Gukesh we touch upon all aspects of his play, with special emphasis on how you can become a better attacking player.
In der zweiten Match Partie musste Gukesh mit Weiß unbedingt gewinnen. Nach Beginn mit der Bogoindischen Verteidigung landete die Partie in einem Endspiel, in dem Gukesh zwei Springer gegen zwei Läufer hatte. Die Läufer erwiesen sich als das bessere Paar und am Ende gab Gukesh ein verlorenes Bauernendspiel auf.
Die Organisatoren messen während der 3+2 Blitzpartien auch die Herzfrequenz der Spieler und blenden sie in die Übertragung ein. Der normale Ruhepuls eines erwachsenen Menschen liegt bei 60 bis 80 Schlägen pro Minute. In den Blitzpartien beim World Chess Armageddon wird bei den Spielern zumeist ein Puls von 110 bis 120 gemessen. Humpy Koneru hatte in ihren Partien aber auch Herzfrequenzen von 140 und mehr. Die höchste Herzfreuenz wies aber Richard Rapport auf, der in einigen Partien auf Werte von fast 180 Schlägen kam.
Die Kommentatoren mit Richard Rapport
Am sechsten Spieltag geht es nun mit folgenden Matches weiter:
Jan-Krzysztof Duda – Nodirbek Abdusattorov Wesley So – Richard Rapport
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.