25.01.2017 – Runde 10 des Tata Steel Schachturniers in Wijk aan Zee brachte drei Siege für Weiß und vier Remis. Die brillanteste Partie der Runde spielte Levon Aronian, der Richard Rapport mit einem phantastischen Königsangriff überrannte. Wesley So gelang ein souveräner Sieg gegen Radoslaw Wojtaszek und Sergey Karjakin demonstrierte gegen Dmitry Andreikin Endspielstärke und gute Technik. Vor dem spielfreien Donnerstag führt Wesley So drei Runden vor Schluss mit 7,0/10 vor fünf Spielern mit 6,0/10. Mehr...
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Levon Aronian hatte gegen Richard Rapport eine Sternstunde. In einem Dameninder geriet Rapport mit Schwarz schon früh auf Abwege, was Aronian dazu nutzte, den schwarzen König anzugreifen. Mit einem intuitiven Figurenopfer im 19. Zug heizte er den Angriff weiter an und schickte danach seine f-Bauern nach vorne, um die schwarze Königsstellung aufzubrechen. Schwarz fand keine Verteidigung und Aronian krönte seine brillante Angriffspartie mit einer hübschen Mattkombination.
Levon Aronian
Daniel King's Partie des Tages
Auch Wesley So gelang ein überzeugender Sieg. Er hatte Weiß gegen Radoslaw Wojtaszek und kam in einer scharfen Variante des Katalanen zu einer gefährlichen Bauernmasse am Damenflügel. Diese Bauern waren so gefährlich, dass Wojtaszek nach nur zwei ungenauen Zügen (21...Le6 und 24...Sd7) auf Verlust stand. So verwertete seinen Vorteil taktisch präzise und schnell.
Wesley So bleibt alleiniger Spitzenreiter
Für den dritten Weißsieg der Runde sorgte Sergey Karjakin gegen Dmitry Andreikin. In einem Italiener, der lange Zeit ausgeglichen war, überspielte Karjakin seinen Gegner in einem scharfen und taktisch inhaltsreichen Endspiel. Am Ende der taktischen Phase hatte Karjakin einen Mehrbauern und diesen Vorteil verwandelte er mit guter Technik in einen Sieg.
Sergey Karjakin zeigte, wie gut er im Endspiel ist
Magnus Carlsen spielte mit Schwarz gegen Pentala Harikrishna und verteidigte sich gegen das Vierspringerspiel des Inders mit 4...Ld6. Im weiteren Verlauf der Partie hatte Carlsen keine Probleme, Ausgleich zu bekommen, aber auch nicht mehr als das. Carlsen setzte auf ein starkes Zentrum, Pentala Harikrishna hoffte auf einen Königsangriff. Doch dann initiierte Carlsen eine taktische Abwicklung, die nach genauem Spiel von beiden Seiten in ein Remisendspiel mündete.
Adhiban Baskaran sorgte einmal mehr für eine wilde Partie und unterhaltsames Schach. Er spielte mit Weiß gegen Ian Nepomniachtchi und es kam zur Najdorf-Bauernraubvariante mit 7...h6 und 8.Lh4. Weiß opfert in dieser Variante zwar nicht unbedingt den Bauern auf b2, aber ganz ohne Opfer wollte Adhiban dann auch nicht spielen. Im 15. Zug überließ er seinen Springer auf f5 seinem Schicksal und erhielt für dieses Figurenopfer langfristige Kompensation. Nepomniachtchi wollte den weißen Druck mit einem Qualitätsopfer abschütteln und so spielte Weiß auf einmal mit einem Turm gegen zwei Figuren. Doch Nepomniachtchi legte noch einmal nach: er opfere eine weitere Figur, um den weißen König ins Freie zu treiben und ein paar Bauern zu erobern. Bevor die schwarzen Drohungen zu stark wurden, entschied sich Adhiban dafür, die Partie mit Dauerschach und Remis zu beenden.
Adhiban Baskaran
Deutlich weniger dramatisch verlief das holländische Duell zwischen Loek Van Wely und Anish Giri. In der Botvinnik-Variante des Slawen kam es schnell zu Abtausch, einer Verflachung der Stellung und einem baldigen Remis.
Einen packenden Kampf lieferten sich dafür Pavel Eljanov und Wei Yi. Wei Yi spielte von Beginn an unternehmungslustig und überspielte Eljanov im Mittelspiel allmählich und erhielt klaren Vorteil. Doch kurz vor der Zeitkontrolle gab der junge Chinese seinen Vorteil wieder aus der Hand, aber spielte mit einem zweischneidigen Figurenopfer weiter auf Gewinn. In einer Stellung, in der Weiß mit Dame und Läufer gegen die Dame und einen starken Freibauern auf e2 spielte, sahen die Engines Weiß im Vorteil. Doch mit nur noch wenigen Minuten auf der Uhr willigte Eljanov schließlich in ein Remis durch Zugwiederholung ein.
Runde 10 - Mittwoch, 25. Januar
Aronian, L.
1-0
Rapport, R.
Van Wely, L.
½ - ½
Giri, A.
Harikrishna, P.
½ - ½
Carlsen, M.
Adhiban, B.
½ - ½
Nepomniachtchi, I.
Eljanov, P.
½ - ½
Wei, Y.
Karjakin, S.
1-0
Andreikin, D.
So, W.
1-0
Wojtaszek, R.
Partien der Runden 1 bis 10
Stand nach zehn Runden
Challengers
Im Challengers liegen drei Spieler mit je 7,0/10 in Führung: Markus Ragger, Ilia Smirin und Jeffery Xiong. Smirin und Ragger kamen in Runde 10 gegen Erwin l'Ami und Benjamin Bok nicht über ein Remis hinaus, Xiong gewann mit Schwarz gegen Sopiko Guramishvili.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.