Johannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
30.12.2022 – Magnus Carlsen hat es wieder geschafft: Mit einer starken Leistung - sieben Siege und zwei Niederlagen - am zweiten Tag des Blitzturniers in Almaty sicherte er sich nach dem Gewinn der Schnellschach-Weltmeisterschaft auch den Titel des Blitzweltmeisters. Mit 16 aus 21 lag er am Ende einen ganzen Punkt vor Hikaru Nakamura und Haik Martirosyan. Das Frauenturnier gewann Titelverteidigerin Bibisara Assaubayeva aus Kasachstan. Auch sie hatte einen starken Schlussspurt und holte am zweiten Tag des Turniers 7 Punkte aus 8 Partien. | Foto: Lennart Ootes
29.12.2022 – Bei der Rapid-Weltmeisterschaft landete Hikaru Nakamura, einer der besten Schnellschachspieler der Welt, mit 7,5 aus 13 auf dem 44. Platz, für einen ehrgeizigen Spieler wie Nakamura sicher eine Enttäuschung. Beim Blitzen machte es Nakamura besser: Nach 12 Runden liegt er nach dem ersten Tag der WM mit 10 aus 12 mit einem Punkt Vorsprung alleine in Führung. Dahinter folgen Giri, Carlsen, Dubov, Martirosyan und Rapport mit je 9 aus 12. Im Frauenturnier liegen Polina Shuvalova und Valentina Gunina mit je 7,5 aus 9 gemeinsam an der Spitze. | Foto: FIDE
28.12.2022 – Der dritte und letzte Tag der Schnellschachweltmeisterschaft in Almaty endete dramatisch. Magnus Carlsen, der den Tag als Tabellenführer begann, startete souverän, aber kam dann ins Straucheln und plötzlich war der Kampf um den Titel wieder offen. Am Ende beendete Carlsen das Turnier doch noch als alleiniger Sieger und wurde Schnellschachweltmeister 2022. Der zweite Platz ging an Vincent Keymer, der fast mit Carlsen gleichgezogen hätte. Im Frauenturnier gewann die Chinesin Tan Zhongyi im Tiebreak gegen Dinara Saduakassova. | Foto: FIDE
27.12.2022 – Nach dem zweiten Spieltag und 9 gespielten Runden liegt Magnus Carlsen bei der Schnellschachweltmeisterschaft in Almaty mit 7,5 aus 9 alleine an der Spitze. Mit Siegen gegen Fabiano Caruna, Yu Yangyi, Arjun Erigaisi und einem Remis gegen Vladimir Fedoseev präsentiere sich Vincent Keymer in Topform und liegt mit 7 aus 9 zusammen mit Fedoseev und Nodirbek Abdusattorov nur einen halben Punkt hinter Carlsen. Im Frauenturnier teilen sich drei Spielerinnen mit je 6,5 aus 8 die Tabellenführung. | Foto: FIDE / Lennart Ootes
07.12.2022 – Schach und Kaffee passen gut zusammen. Schachcafés haben eine lange Tradition, einen ganz eigenen Charme und einige der berühmtesten Partien der Schachgeschichte wurden in Schachcafés in Paris, London oder Berlin gespielt. Zur Erinnerung an diese Tradition veranstaltet das "Café am Bebelplatz", das mitten in Kassel liegt, am Samstag, den 17.12., ab 14 Uhr ein kleines Turnier für Hobbyspieler. Für 5,00 Euro Startgebühr bekommt man Kaffee und Keks und die Chance richtiges Kaffeehausschach zu spielen.
01.12.2022 – Nach sechs Runden lag der junge indische Großmeister Nihal Sarin beim Tata Steel India Turnier mit einem Punkt Vorsprung in Führung, nach Siegen in Runde 7 und 8 stand er eine Runde vor Schluss bereits als Sieger fest. Da konnte er sich in der Schlussrunde auch eine Niederlage gegen Arjun Erigaisi erlauben, der so mit 6 aus 9 alleiniger Zweiter wurde. Im Frauenturnier gewann Anna Ushenina im Tiebreak gegen Nana Dzagnidze. | Fotos: Lennart Ootes
30.11.2022 – 2,5 aus 3, das war die Bilanz von Nihal Sarin an Tag 2 des Tata Steel India Rapid Open. Und mit diesem Zwischenspurt liegt der indische Großmeister jetzt nach sechs Runden mit 4,5/6 alleine in Führung. Der ehemalige Tabellenführer Shakhriyar Mamedyarov, der mit 3 aus 3 gestartet war, holte in den Runden 4 bis 6 nur einen halben Punkt. Im Frauenturnier verteidigte Nana Dzagnidze mit drei Remis ihre Führung und liegt jetzt mit 4,5/6 alleine an der Spitze. | Fotos: Lennart Ootes
29.11.2022 – Shakhriyar Mamedyarov (Bild) präsentierte sich beim Start des Tata Steel Rapid- & Blitzturniers in Kalkutta in guter Form. Er gewann alle drei Schnellpartien, die an Tag 1 auf dem Programm standen und übernahm damit die alleinige Tabellenführung im offenen Turnier. Einen ganzen Punkt dahinter teilen sich Arjun Erigaisi und Nihal Sarin mit je 2 aus 3 die Plätze zwei und drei. Auch im Frauenturnier gibt es eine alleinige Spitzenreiterin: Hier führt Nana Dzagnidze mit 3 aus 3. | Fotos: Lennart Ootes
23.11.2022 – Mit einem hübschen Sieg gegen IM Nathan Birnboim aus Israel in Runde 7 verteidigte John Nunn bei der Seniorenweltmeisterschaft 65+ im italienischen Assissi die Tabellenführung. Nach sieben Runden liegt Nunn jetzt mit 6,5 aus 7 weiter alleine an der Spitze. Im Januar 1989 gehörte Nunn zu den zehn besten Spielern der Welt und beeindruckte immer wieder durch spektakuläre taktische Partien. Die gelingen ihm immer noch. | Foto: Petra Nunn (Archiv)
18.11.2022 – Magnus Carlsen ist beim Finale der Meltwater Champions Chess Tour in bestechender Form: In vier Runden spielte er 13 Partien, 9 davon gewann er, 4 endeten mit Remis. Seine letzten 7 Partien hat der Noch-Weltmeister jedoch alle gewonnen. In Runde 4 überrannte er Giri mit 3-0 und da Le 3-1 gegen Duda gewann, ist Carlsen jetzt alleiniger Tabellenführer. In den weiteren Wettkämpfen kam Erigaisi mit einem klaren 3-1 gegen Mamedyarov zu seinem ersten Sieg und So gewann 2,5-1,5 gegen Praggnanandhaa. | Foto: Lennart Ootes (Archiv)
16.11.2022 – Nach zwei Runden haben sich Magnus Carlsen und Jan-Krzysztof Duda an die Spitze des Feldes gesetzt. Nach seinem 2,5-0,5 Sieg gegen Wesley So in Runde 1 gewann Carlsen in Runde 2 auch 2,5-0,5 gegen Arjun Erigaisi. Duda kam gegen Shakhriyar Mamedyarov zu einem knappen 2,5-1,5 Sieg und Le Quang Liem besiegte den bislang glücklosen So mit 2,5-0,5. Anish Giri holte gegen Praggnanandhaa einen 0-2 Rückstand noch auf und gewann am Ende im Blitz-Tiebreak. Mit je zwei Wettkampfsiegen liegen Carlsen und Duda so mit 6 aus 6 in Führung. | Foto: Carlsen gewinnt die dritte Partie gegen Erigaisi | Foto: chess24
11.11.2022 – Mit einer Elo-Zahl von 2718 war Yu Yangyi Elo-Favorit beim stark besetzten Fall Chess Classic in Saint Louis und er wurde dieser Rolle gerecht: Mit einem überzeugenden Schlussrundensieg gegen Grigoriy Oparin kam er auf 6,5 Punkte aus 9 Partien (+4, =5, -0) und sicherte sich so den alleinigen ersten Platz. Einen halben Punkt dahinter folgte Vidit Gujrathi mit 6,0/9, Platz drei ging an Thai Dai Van Nguyen, der 5,5 aus 9 holte. Hans Niemann wurde Vierter mit 5,0/9. | Foto: Austin Fuller (Archiv)
21.10.2022 – Eine Armageddon-Partie entschied die US-Meisterschaft der Frauen 2022. Im regulären Turnier mit klassischer Bedenkzeit hatten Jennifer Yu und Irina Krush beide 9 Punkte aus 13 Partien geholt und waren auf dem geteilten ersten Platz gelandet. So musste ein Stichkampf über Titel und Turniersieg entscheiden. Dieser Stichkampf war spannend, aber auch voller Fehler. In der entscheidenden Armageddon-Partie stellte Jennifer Yu im neunten Zug einzügig einen Läufer ein, aber konnte am Ende gegen eine nervöse Irina Krush doch noch gewinnen. | Foto: Lennart Ootes
20.10.2022 – In der 13. und letzten Runde der US-Meisterschaft 2022 leistete sich Tabellenführer Fabiano Caruana ein schnelles und blutleeres Remis gegen Levon Aronian. Doch da Caruanas größter Konkurrent, Ray Robson, gegen Jeffrey Xiong ebenfalls nicht über ein Remis hinauskam, reichte das Caruana zum Titelgewinn. Robson wurde mit einem halben Punkt Rückstand Zweiter, Leinier Dominguez und Awonder Liang teilen sich die Plätze drei und vier. Bei den Frauen ist noch keine Entscheidung gefallen: Irina Krush und Jennifer Yu liegen punktgleich auf Platz 1 und spielen im Tiebreak um den Titel. | Foto: Lennart Ootes, Saint Louis Chess Center
19.10.2022 – Die US-Meisterschaften bleiben spannend. In Runde 12 verteidigte Spitzenreiter Fabiano Caruana seine Tabellenführung mit einem Remis gegen Sam Shankland und der Tabellenzweite Ray Robson spielte gegen Christopher Yoo ebenfalls Remis. Damit liegt Caruana vor der letzten Runde mit 8,0/12 alleine an der Spitze, Robson folgt mit 7,5/12. Für die größte Aufregung der 12. Runde sorgte jedoch einmal mehr die Partie von Hans Niemann. | Foto: Samuel Sevian und Hans Niemann | Foto: Lennart Ootes/ Saint Louis Chess Center
19.10.2022 – Der Lex Fridman Podcast hat bei YouTube über zwei Millionen Abonnenten und gilt als einer der aufregendsten, anspruchsvollsten und besten Podcasts der Welt. Er beschäftigt sich mit Themen wie Künstlicher Intelligenz, Technologie, Geschichte, Bewusstheit, Liebe und Macht. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts war Hikaru Nakamura zu Gast. Der amerikanische Großmeister und Streamer zeigte seine "Unsterbliche" und sprach unter anderem über "den besten Spieler aller Zeiten", Krisen und Rückschläge, Magnus Carlsen, den Fall Hans Niemann und verriet, dass für ihn Liebe "das Wichtigste im Leben ist".
12.10.2022 – Podcasts sind populär und unter dem Namen "C-Squared" haben Fabiano Caruana und Cristian Chirila, der regelmäßig von Spitzenturnieren für den Saint Louis Chess Club berichtet, vor kurzem einen neuen Schach-Podcast gestartet. In Folge fünf war Alejandro Ramirez, Costa Ricas erster Großmeister, ChessBase-Autor, Trainer und beliebter Kommentator, zu Gast. Die drei sprachen über die Karriere von Ramirez, Schach in Costa Rica, aber vor allem über den Fall Hans Niemann. Gefragt, ob er glaube, dass Niemann beim Spiel am Brett betrogen hat, meinte Ramirez: "Die Indizien, die gegen Hans zusammengetragen wurden, scheinen so erdrückend zu sein, dass es mir sehr schwerfällt, sie zu ignorieren."
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.