15.05.2023 – Nach einer Woche mit intensiven und spannenden Blitzmatches endete am Sonntag die Armageddon Women's Week in Berlin. Im Finale setzte sich Bibisara Assaubayeva gegen Humpy Koneru durch. Der Veranstalter World Chess hat während der Partien die Herzfrequenzen der Spielerinnen gemessen: Höchster Wert 173 Schläge pro Minute. | Fotos: World Chess
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
29,90 €
World Chess organisierte in Berlin in seinem World Chess Club unter den Linden im Rahmen seiner "Armageddon"-Serie eine "Women's Week" mit acht Spielerinnen, die in einem Doppel-K.o.-System antraten: Spielerinnen, die in der Champions-Gruppe unterlagen, erhielten in einer Trostgruppe eine zweite Chance.
In insgesamt 6 Kapiteln untersuchen wir folgende Aspekte: die richtige Entscheidung anhand taktischer Faktoren, Entscheidungen beim Abtausch & Schlagzügen, komplexe & psychologische Entscheidungen in längeren Partien und bei der Verteidigung.
Die Spielerinnen trugen Minimatches mit jeweils zwei Blitzpartien gegeneinander aus. Bei Gleichstand gab es eine Armageddon-Partie.
Während der Partien wurden bei den Spielern die Herzfrequenzen gemessen, um so die Belastung auf die Sportlerinnen festzustellen. Spitzenreiterin in dieser Hinsicht war Gunay Mammadzada, die am 14.Mai in einer Partie 173 Schläge pro Minute erreichte. Der Ruhepuls liegt bei etwa 75.
Im einzelnen wurden bei den verschiedenen Spielerinnen folgende Höchstwerte gemessen:
Bibisara Assaubayeva verzeichnete am 9. Mai eine Herzfrequenz von 155 Schlägen pro Minute.
Nana Dzagnidze verzeichnete am 9. Mai eine Herzfrequenz von 105 Schlägen pro Minute.
Sara Khadem verzeichnete am 10. Mai eine Herzfrequenz von 154 Schlägen pro Minute.
Alexandra Kosteniuk verzeichnete am 9. Mai eine Herzfrequenz von 158 Schlägen pro Minute.
Elisabeth Paehtz verzeichnete am 12. Mai eine Herzfrequenz von 143 Schlägen pro Minute.
Alina Kashlinskaya verzeichnete am 12. Mai eine Herzfrequenz von 163 Schlägen pro Minute.
Gunay Mammadzada verzeichnete am 14. Mai eine Herzfrequenz von 173 Schlägen pro Minute.
Humpy Koneru verzeichnete am 11. Mai eine Herzfrequenz von 165 Schlägen pro Minute.
Assaubayeva gegen Koneru
Am letzten Turniertag triumphierte die 19-jährige Bibisara Assaubayeva aus Kasachstan im Finale mit 1,5:0,5 über Humpy Koneru.
Die beiden Finalistinnen haben sich für das große Armageddon-Finale qualifiziert, an dem unter anderem Wesley So, Sam Shankland, Gukesh D und Nodirbek Abdusattorov teilnehmen werden. Der Sieger des Finalturniers erhält 200.000 €.
Das nächste Armageddon-Turnier findet vom 12. bis 18. Juni, wieder in Berlin statt, unter anderem mit Vincent Keymer und Matthias Blübaum.
Partien:
Die Live-Videos:
Video Tag 1 mit Kommentaren von Simon Williams und Jovanka Houska
14.05.2023 – In Berlin tragen acht Top-Spielerinnen die Armageddon Women's Week aus, darunter auch Elisabeth Pähtz. Gespielt wird in einem Doppel-K.o.-System. Spielerinnen, die ein Match in der Championsgruppe verlieren, erhalten in einer Trostgruppe eine zweite Chance. Täglich ab 19 Uhr.
05.05.2023 – World Chess setzt seine Armageddon Championship Series mit der "Women's Week" fort, bei der acht der weltbesten Schachspielerinnen vom 8. bis 14. Mai 2023 in Berlin an einem Turnier mit hohem Einsatz teilnehmen. Diese siebentägige Veranstaltung verspricht ein spannendes Spektakel aus Können, Strategie und Nervenkitzel zu werden.
Wie baut man ein systematisches Schachtraining auf, so dass die SchülerInnen die daraus erworbenen Erkenntnisse in ihren eigenen Partien anwenden können? Der Autor Stefan Becker ist dabei auf eine erschreckend einfache Antwort gekommen. Bei jeglicher schachlicher Frage befindet sich die Lösung auf dem Brett. Insofern liegt es geradezu auf der Hand, dass die Figuren dazu befragt werden sollen, wie sie sich die weitere Entwicklung der Geschehnisse vorstellen. Doch wie führt man solche Gespräche, und was passiert, wenn sich die Interessen der Figuren einander widersprechen? Großmeister Dr. Karsten Müller verleiht den Figuren seine Stimme und versucht deren Gefühle, Pläne, Wünsche zu formulieren, während Stefan Becker demonstriert, wie aus diesem Dialog, konkreter Berechnung und neuen Fragen die richtige Entscheidung folgt. Diese DVD gibt die Antworten anhand ausgewählter Meisterpartien. Plötzlich wird verständlich, wie Weltklassespieler ihre auf den ersten Blick erstaunlichen Ideen entwickelt haben.
Sie sind ChessBase-Einsteiger oder schon länger dabei: Sie wollen sich von einem Experten zeigen lassen, wie man mit ChessBase 16 richtig arbeitet. Sie bekommen einen spannenden Überblick und bekommen eine solide Grundlage!
Das Dutch Defence Powerbook 2023 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (77.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (34.000).
Dutch Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8024 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 695 kommentiert.
Die Leningrader Variante der Holländischen Verteidigung ist eine dynamische und aggressive Eröffnungsvariante für Schwarz, perfekt für Spieler, die ihrem Repertoire etwas Abenteuer und Würze verleihen wollen.
Über eine Stunde Videotraining: Nico Zwirs (Najdorf-Variante mit 6.Lg5), Sipke Ernst (3.h4 gegen Grünfeld), Romain Edouard ("Critial lines in the Dragon" II). Wundertüte mit Analysen von Anish Giri, Spyridon Kapnisis, Adrian Mikhalchishin u.v.a.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
Neben Hinlenkung, Räumung, Figurenfang und Unterbrechung werden häufig übersehende Zwischenzüge und wunderbare Verwandlungen bearbeitet.
32,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.