Attraktive Nebenvarianten und aktuelle Theorie

von ChessBase
19.09.2012 – Auch zur August/September-Ausgabe des ChessBase Magazins gehören wieder 13 Eröffnungsbeiträge im klassischen Format: aus einem Theorietext kann man jeweils die kommentierten Musterpartien aufrufen. Das Spektrum der Beiträge geht von A18 (Evgeny Postny: Flohr-Mikenas-Variante mit 3...d5 4.e5) bis D70 (Igor Stohl: Grünfeld-Indisch 3.f3). Manchmal werden attraktive Nebenvarianten untersucht (Tibor Karolyi: Najdorf 6.Df3!?, Hannes Langrock: Französisch 3.Sc3 Lb4 4.exd5 exd5 5.Ld3), andere Autoren nehmen aktuelle Toptheorie zum Anlass für theoretische Ausarbeitungen (Lubomir Ftacnik: Najdorf 6.Lg5). Michal Krasenkow hatte ja in der vorigen Ausgabe die Noteboom-Variante aus schwarzer Sicht untersucht, nun prüft er einen Aufbau mit frühem g3, den Weißspieler anwenden, um der gefürchteten Noteboom-Variante auszuweichen. Reizvoll ist auch ein Vergleich mit Robert Ris' "Greife mit g3 gegen Semi-Slawisch an", der fast das gleiche Thema behandelt, aber aus weißer Sicht.Das aktuelle ChessBase Magazin mit 13 EröffnungsbeiträgenBeschreibung von Krasenkows Artikel im Heft...

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren