08.06.2024 – Olaf Steffens hat auf seinem Blog "Vegane Schachkatzen" im Rahmen der Europawahl eine Wahlwerbung für die "Partei für schachmedizinische Bedenkzeitforschung veröffentlicht". Die Veganen Schachkatzen seien laut Bundesrundfunkgesetz (BdRdFkGtz) zur Ausstrahlung dieser Wahlwerbung verpflichtet, schreibt er. Wir folgen dieser Verpflichtung. (Satire)
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
39,90 €
Partien zur Europawahl: Die Partei für schachmedizinische Bedenkzeitforschung
Die Veganen Schachkatzen sind laut Bundesrundfunkgesetz (BdRdFkGtz) zur Ausstrahlung dieser Wahlwerbung verpflichtet.
Die Inhalte der Wahlwerbung entsprechen nicht zwangsläufig den verschrobenen Ansichten der Veganen Schachkatzen-Redaktion.
**************************************
Unbegrenztes Nachdenken für alle
Programm der Partei für schachmedizinische Bedenkzeitforschung
Die Partei für schachmedizinische Bedenkzeitforschung ist eine Ein-Themen-Partei. Mit einer unbegrenzten Bedenkzeit werden SchachspielerInnen wahrscheinlich nicht mehr durch Zeitnotkrankheiten oder hohen Bedenkzeitverbrauch ihre Partien verderben und tausende Partien mit stundenlanger Dauer spielen können.
Die Partei für schachmedizinische Bedenkzeitforschung will die Entwicklung dieser unbegrenzten Bedenkzeit stark beschleunigen und damit viele Millionen SchachspielerInnen vor dem Partieverlust durch Zeitüberschreitung retten.
Dafür sollen wesentlich mehr Staatsgelder investiert werden, und zwar in den Bau und Betrieb zusätzlicher Forschungseinrichtungen und in die Ausbildung von mehr Menschen in den relevanten Bereichen, was den Ausbau der entsprechenden Fachbereiche an den Universitäten wie Plankenphysik, Monetärbiologie und Gutes Kaffeekochen mit einschließt.
Alle weiteren politischen Themen will die Partei für schachmedizinische Bedenkzeitforschung den anderen Parteien überlassen. Diese können im Fall einer Teilnahme an einer Regierungskoalition von den Koalitionspartnern behandelt werden.
Erläuterung:
Zeitnot verursacht Patzer und Zeitüberschreitung
Zurzeit verlieren täglich mehr als 100.000 Menschen ihre Partien durch Zeitnotkrankheiten wie Figureneinsteller, übersehenes Grundreihenmatt, Dummheit und das Vertauschte Züge-Syndrom. Der Hauptrisikofaktor für schwerwiegendes Patzen ist eine hohe Zeitnot.
Die schlimmen Folgen der Zeitknappheit
Zeitnot mit dem Bedenkzeitansatz heilen und unbegrenzt lange Schachpartien ermöglichen
In der Bedenkzeitforschung hat sich in den letzten Jahren ein neuer Ansatz etabliert, der sogenannte Bedenkzeitansatz (Englisch: Timescramble Blunder Ratio Approach). Durch Zeitnot entstehen bei einer ganz normalen Schachpartie schädliche Veränderungen in der eigenen Position, die ab einer gewissen Menge zu Felderschwächen führen.
Durch längere Bedenkzeiten wird man in Zukunft sehr wahrscheinlich allen Zeitnotkrankheiten vorbeugen können. Durch innovative Bedenkzeitregelungen, die die Wissenschaftler mit der Zeit verbessern werden, könnten Menschen praktisch unbegrenzt lange Partien spielen. Die Zeitnot wäre damit sozusagen heilbar.
Bei entsprechender Finanzierung Umsetzung in ca. 10 bis 20 Jahren möglich
Wir brauchen also keine neuen bahnbrechenden Ideen oder Entdeckungen mehr, sondern müssen nur noch die neuen Bedenkzeitregelungen umsetzen. Dies ist allerdings sehr viel Arbeit, da es tausende verschiedene Zeitnotschäden gibt und für jeden Fehlzug eine eigene Methode für dessen Verhinderung entwickelt werden muss.
Zurzeit arbeiten weltweit noch zu wenige Wissenschaftler an der Umsetzung dieser verbesserten Bedenkzeitregeln, d.h. nur für einen kleinen Teil der Zeitnotschäden befinden sich hilfreiche Methoden bereits in Entwicklung. Wenn aber jetzt tausende Forschergruppen an der Umsetzung des Bedenkzeitansatzes arbeiten würden und jede Forschergruppe parallel Bedenkzeiten für jeweils einen anderen Zeitnotfehler entwickeln würde, dann hätten wir wahrscheinlich in ca. 10 bis 20 Jahren vorbeugende Methoden für tausende unterschiedliche Zeitnotfehler und könnten damit Menschen soweit besser schachspielen lassen, dass sie nicht mehr aufgrund von Zeitnot ihre Partien verlieren müssten.
Deshalb fordern wir wesentlich mehr staatliche Investitionen
Deshalb fordert die Partei für schachmedizinische Bedenkzeitforschung, einen signifikanten Teil des Staatshaushaltes zusätzlich für die Umsetzung der Zeitnotprophylaxe investieren.
Auch positive Auswirkungen auf andere Bereiche
Unbegrenzt lange Schachpartien für alle können auch dazu beitragen, viele andere große Probleme der heutigen Zeit zu lösen. Zum Beispiel wird oft gesagt, dass sich SchachspielerInnen nicht um Umwelt und Klima kümmern, weil sie ständig unter Zeitdruck über ihren nächsten Zug nachdenken müssen. Wenn das stimmt, würden sich bei einer unbegrenzten Bedenkzeit sehr viel mehr Menschen um Klimaschutz Gedanken machen und ihren Beitrag zur Überwindung der Klimakrise leisten.
Zeitnot verursacht weltweit sehr großes Leid. Wenn wir global zusammen dagegen vorgehen, kann dies die Menschheit vereinen.
Die folgenden Schachspieler beraten uns wissenschaftlich:
GM Dr. Dr. Alphonse Hurtigbakken, Schach-Bedenkzeitologe
„Wir stehen zum ersten Mal in der Geschichte davor, den Krieg gegen die Zeitnot, unseren ältesten Feind, zu gewinnen. Dazu braucht es aber die breite Bevölkerung, die das auch aktiv fordert.“
„Zeitnot ist eines der ältesten schachlichen Enigmas und ein schachmedizinisches Hauptproblem des 21. Jahrhunderts.“
GM Frumpy Tigersson, Vorsitzender der London Chessologists
„Schachmedizinische Bedenkzeittherapien sind in greifbarer Nähe und würden die Lebensqualität von Milliarden von SchachspielerInnen auf der ganzen Welt erheblich verbessern. Die Anhebung des Forschungsniveaus in diesem Bereich ist ein zutiefst humanitäres Anliegen.“
Ausschluss von Garantien
Die schachmedizinischen Informationen auf unseren Webseiten werden ohne jegliche Zusicherungen oder Garantien, weder ausdrücklich noch stillschweigend, zur Verfügung gestellt . Die Partei für schachmedizinische Bedenkzeitforschung gibt keine Garantien oder Gewährleistungen in Bezug auf die schachmedizinischen Informationen auf unseren Websites . Insbesondere garantiert die Partei für schachmedizinische Bedenkzeitforschung nicht, dass: Die Bedenkzeitregelungen und alle anderen Inhalte dieser Wahlwerbung vollständig, wahr, genau, aktuell oder nicht irreführend sind. . Die Partei für schachmedizinische Bedenkzeitforschung behält sich vor, diese Wahlwerbung jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern.
******************
Partien zur Europawahl: Die Veganen Schachkatzen sind laut Bundesrundfunkgesetz (BdRdFkGtz) zur Ausstrahlung dieser Wahlwerbung verpflichtet.
Die Inhalte der Wahlwerbung entsprechen nicht zwangsläufig den verschrobenen Ansichten der Veganen Schachkatzen-Redaktion.
Eine Werbung für die Partei zur schulmedizinischen Verjüngungsforschung haben wir nach langen Diskussionen dann allerdings doch abgelehnt.
Sobald Sie auf das Vorschaubild klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet. Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.
Olaf SteffensOlaf Steffens, Diplom-Handelslehrer, unterrichtet an einer Bremer Berufsschule. FIDE-Meister seit 1997, ELO um die 2200, aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Spielte für den Schleswiger Schachverein von 1919, den MTV Leck, den Lübecker Schachverein, die Bremer Schachgesellschaft und nun für Werder Bremen. Von 2012 bis 2021 Manager des Schachbundesliga-Teams des SV Werder Bremen. Bloggt seit 10 Jahren auf www.schach-welt.de und VeganeSchachkatzen.de.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 12090 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.