21.03.2023 – Die Deutsche Online-Liga war zwei Runden lang ein Spaziergang im frühlingshaften Wald. Von allem unbeschwert konnten die Schachvertretungen des Nordens, Ostens, Südens, Westens und aus Mitte friedlich ihre Züge miteinander austauschen, und selbst bei Niederlagen blieb man noch im Rennen um die Viertelfinalplätze. Bei sieben Begegnungen in der Vorrunde – da darf man schonmal verlieren, macht ja nichts! Das lässt sich noch aufholen, die K.O.-Runde bleibt in Reichweite. Doch so langsam ist die lustige Zeit vorbei, der Tag des Punktezählens rückt näher. Und die Mannschaftsführung beginnt sich zu sorgen, was sie Fans, Vorstand und Aktionären sagen soll, wenn die Qualifikation verpasst wird. Olaf Steffen berichtet.
15.03.2023 – Auch dieses Jahr lockt die DSOL wieder mit ihren Reizen. Olaf Steffens weiß das zu schätzen und berichtet über die aktuellen Entwicklungen und Höhepunkte der Online-Liga. Nebenbei verrät er, dass sich alle elf Züge ein Single verliebt und warum die Schachfreunde Deizisau immer Trainingsvorsprung haben.
06.03.2023 – Der Name Fegebank ist in Hamburg bestens bekannt. Nicht nur Schachspielern ist aber der Namen von Fritz Fegebank noch geläufiger als der Name der Zweiten Bürgermeisterin, deren Vater er im Übrigen ist. Fritz Fegebank ist passionierter Schachspieler, war Hamburgs korrektester Lehrer und - jetzt kommt's - ist eingefleischter Werder Bremen- Fan. Das gibt ihm Strahlkraft bis zur Weser. Olaf Steffens weiß mehr.
01.03.2023 – Die Deutsche Schach Online Liga (DSOL) geht in ihre vierte Saison. Der Auftakt war diesmal pünktlich zum Karneval, allerdings nur zufällig. Olaf Steffens berichtet, wie immer mit der notwendigen Freude am Spaß, was auf den Bildschirmen passiert ist.
13.10.2022 – Betrug beim Schach, Cheating genannt, ist derzeit das große Thema. Alle zeigen mit dem Finger auf vermeintliche Cheater. Aber wer hat einmal an die Befindlichkeit des Cheaters gedacht? Olaf Steffens führte ein Interview mit einem Betroffenen (der anonym bleiben will). Hier ist der Mitschnitt (Achtung: Satire).
31.05.2022 – Eigentlich ist Schach ein wetterunabhängiger Sport - es wird ja drinnen gespielt. Aber es gibt ja auch noch die Anreise. Das Pokalteam des SV Werder Bremen reiste zur Zwischenrunde nach Neuwied, in eine Schlechtwetterfront hinein. Im Match gegen Deizisau standen einige Werderaner auch bald im Regen, aber nicht alle. Gerlef Meins gelang Überraschendes gegen Vincent Keymer. Olaf Steffens war dabei. | Foto: Die Schwabenpfeile in Aktion: Heimann – Ewert, Dautov – Steffens, Kollars – Richter und Keymer – Meins (Fotos: Olaf Steffens)
23.05.2022 – Am letzten Freitag war der große Finaltag der DSOL 2022. Nach packenden Wettkämpfen stehen die zehn neuen Ligameister fest. In der ersten Liga konnten sich die Schwabenpfeile der SF Deizisau durchsetzen. DSOL-Berichterstatter Olaf Steffens nahm als engagierter Zuschauer am Finaltag eine Schachpille (Bild), lässt hier auf gewohnt geistreiche Weise den letzten Spieltag Revue passieren und feiert die Sieger. Glückwunsch an alle! | Fotos: Olaf Steffens
16.05.2022 – In der vergangenen Woche wurden die Halbfinals der DSOL 2022 gespielt. Wer hat sich für die Finals qualifiziert, oder, wie Heidi Klum sagen würde: Wer überstand von Confidence geboostet die Elimination? Olaf Steffens berichtet von den packenden Eliminations der DSOL 2022. | Bild: Es kann nur eine geben (Fotos: Olaf Steffens)
11.04.2022 – Die siebte Runde der DSOL war die Runde der großen Entscheidungen. Wer kommt auf eine der ersten beiden Plätze in den jeweiligen Gruppen und erreicht die K.o.-Runden? Olaf Steffens hat die Ereignisse zusammengefasst, Highlights herausgesucht und passend illustriert.
05.04.2022 – Ins einem Bericht zur 6. Spielwoche der Deutschen Schach Online Liga hat sich Olaf Steffens diesmal Johann Wolfgang von Goethe zu Hilfe geholt. Der Dichterfürst hält für jede knifflige Situation einen Ratschlag bereist. | Fotos: Olaf Steffens
01.04.2022 – Na bitte. Der Der Schachbund hat einer DWZ-Auswertung der DSOL-Partien zugestimmt. Wer sich seine schwer erkämpften DWZ-Punkte verdientermaßen sichern möchte, muss allerdings schnell sein. Die Ratingkommission des DSB erlaubt die Möglichkeit einer DSOL-Sonderauswertung nur heute.
21.03.2022 – Die Deutsche Schach-Online-Liga umfasst zehn Ligen mit jeweils vier Gruppen. In der abgelaufenen Woche wurden die Partien der 5. Runde gespielt. Olaf Steffens hat sich durch diesen "Online-Dschungel" einen Weg gebahnt - in seinem Bericht lässt er uns an seinen Erkenntnissen teilhaben!
14.03.2022 – Nach einer kleinen Turnier- und Schaffenspause berichtet Olaf Steffens von der vierten Spielwoche der DSOL. Soviel in der Zwischenzeit in der Welt passiert - und kann in diesem Schachbericht auch nicht unberücksichtigt bleiben.
21.02.2022 – Nach einer Woche Spielpause hat die DSOL 2022 vergangene Woche ihre zweite Runde absolviert. In seinem Wochenrückblick verbindet Olaf Steffens wieder auf geistreiche Weise die Ereignisse am Brett mit denen "da draußen". Favorit Deizisau gewann am Freitag gegen den SK Münster, der sich aber tapfer zur Wehr setzte - live kommentiert von Sebastian Siebrecht.
07.02.2022 – "Für alle darbenden SchachfreundInnen, die zur Zeit weder in der Liga noch im Vereinsheim ihrem Sporte frönen können, ist die DSOL eine wunderbare Möglichkeit, ein Pflaster des Trostes – endlich wieder Turnierschach!" DSOL-Reporter Olaf Steffens blickt auf die erste Turnierwoche und stellt Bezüge zur übrigen Welt her. | Foto: Warten auf besseres Internet: Lasker, Tschigorin, Steinitz, Pillsbury in St Petersburg 1895 (Bild: Public Domain)
25.01.2022 – Viele Turnierorganisatoren mussten zum Jahresende wegen Corona passen. Nicht so in Bremen. Das Bremer Silvester-Open fand statt und wurde mit Hilfe der SF Wilstermarsch sogar an allen 60 Brettern übertragen. Ein Standard, den es sonst nur noch beim Dubai Open gibt, meinen die Veganen Schachkatzen, die jetzt den Blog von Olaf Steffens übernommen haben, weil der in Kürze wieder über die DSOL berichten wird.
30.11.2021 – Als Schachspieler sieht man manchmal Gespenster - Drohungen, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Zum Start der Schachweltmeisterschaft sahen die Zuschauer Phantomzüge - Züge die gar nicht gespielt wurden. Besonders die Kommentatoren waren irritiert, bis die Live-Züge korrigiert wurden und dann die korrekten Züge auf dem Brett standen. Das moderne Schach steckt voller Überraschungen, meinen Olaf Steffens und die Bremer Stadtkatzen.
25.11.2021 – Magnus Carlsen oder Ian Nepomniachtchi - wer wird die Schachweltmeisterschaft gewinnen? Olaf Steffens hat sein Schachkatzenorakel befragt und Aspekte gefunden, an die bisher noch niemand gedacht hat. Würde man beispielsweise einen Schachweltmeister in eine Talkshow oder Sportsendung einladen, dessen Namen man nicht aussprechen, geschweige denn merken kann?
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
SCHACH PROBLEM ist ein Schachbuch, das Spaß macht: über 130 Schach-Taktikaufgaben von "einfach" bis "Bundesliga"-Niveau.
7,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.