15.03.2023 – Auch dieses Jahr lockt die DSOL wieder mit ihren Reizen. Olaf Steffens weiß das zu schätzen und berichtet über die aktuellen Entwicklungen und Höhepunkte der Online-Liga. Nebenbei verrät er, dass sich alle elf Züge ein Single verliebt und warum die Schachfreunde Deizisau immer Trainingsvorsprung haben.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Das Verständnis von Eröffnungen endet nicht mit der Theorie. Es ist wichtig, die Ideen und Strukturen zu verstehen, die mit den Eröffnungszügen verbunden sind. In diesem Videokurs konzentrieren wir uns auf die Strukturen in der Spanischen Verteidigung.
29,90 €
Alle elf Züge verliebt sich ein Single – auch beim Online-Schach (Foto: Tuarb Eid)
Warten auf Deizisau. Jeden Abend der Woche wird der Computer angeknipst, jeden Abend in der Hoffnung, die jungen Schwaben bei der DSOL spielen zu sehen. Deizisau, die Titelverteidiger! Deisisau, die Europameister!
Doch es spielen immer nur die anderen. Wobei, auch das ist natürlich toll, Freibauer Mörlenbach-Birkenau am Montag, SF Ochtendung und Schleispringer Kappeln am Dienstag, und den Mittwoch verbringt man bei den digitalen Traditionsvereinen TSG Taucha und Bad Salzdetfurth. Wo aber bleibt Deizisau?
Ein Blick in den Spielplan schließlich offenbart: Deizisau spielt freitags. Ein gewiefter Schachzug des Vereinsmanagements, denn so können sie in Ruhe abwarten, wie die direkte Konkurrenz in den Tagen zuvor spielte - ein ernstzunehmender Standortvorteil im digitalen Titelrennen. Man sondiert das Feld die Woche über, um dann am Freitag mit viel Überblick zuzubeißen. Und wurden die Süddeutschen mit dieser klugen Abwartetaktik im Vorjahr nicht sogar Meister?
Jetzt wissen wir auch, warum. Wer später spielt, kann länger trainieren!
Montag: Alles nach Süden
Die SF Hamburg sind heute der einzige Club aus Nord, der sich in den vier Erstliga-Staffeln an die Bretter schaltet. Alle anderen Ortsnamen haben eine eher süddeutsche Anmutung: Gusenburg, Pfullingen, Herzogenaurach – charmant, da möchte man gleich losreisen!
Die Schachfreunde Hamburg, im Süden gar allein
Im Dunstkreis der südlichen Hemisphäre wussten sich die Nordlichter indes souverän zu behaupten – die Sieger von 2021 wissen, wie das geht mit der DSOL!
Vorne zwar verlor das Vereins-Urgestein Jan-Paul Ritscher, seine Kollegen aber rissen es raus mit 2,5 Punkten in den weiteren Partien. Hervorzuheben die schnörkellos-effektive Positionsbehandlung von Florian Kull - so würde ich mir wünschen, auch mal wieder eine Partie nach Hause zu bringen.
Und in der Liga 5, was war da los? Spraitbach 3 versalzte Bad Salzdetfurth 3 hier die Suppe und schickte sie mit einem gepfefferten 4:0 zurück ins Niedersächsische.
Daniels Team lief 2022 noch in der 10.Liga auf – nunmehr haben sie sich mit einem fat jump schon die 5.Etage heraufkombiniert. Wenn das so weitergeht … Deizisau, aufgepasst! Aber die spielen ja ohnehin erst am Freitag.
Erst einmal aber zittern die Ligen 5C und 5D, denn in beiden dominiert – eine Spraitbacher Équipe.
Und das nicht zuletzt wegen Daniel bumm bumm Filipovic.
Alle DSOL-Partien, wild, mild, hardcore, ruppig, können übrigens hier noch einmal nachvollzogen werden – mit Dank an Frank Hoppe, den Web-Admin des Deutschen Schachbundes (und zukünftigen Präsidenten?).
****
Heute abend sahen wir sie nicht. Wann kommt Deizisau?
Blick auf das DSOL-Trainingszentrum in Deizisau
Dienstag: Solange wir den Sinn des Lebens nicht kennen, können wir auch schachspielen
So stellte ich mich erneut als Proband zur Verfügung und trat für den SV Werder (1.Mannschaft!) in der DSOL an.
Hätte ich DAS mal lieber sein gelassen.
Die DSOL im mutigen Selbstversuch 2.0
Denn, so die erste Erkenntnis, anders als bei der gerade laufenden Europameisterschaft ist man als DSOLista nicht allein auf seine Partie fokussiert. Sondern auch auf Katzenstupsen, eintreffende Mailnachrichten und nach Hause kommende Familienmitglieder.
Abgesehen davon fällt es – zweite Erkenntnis für die internationale Wissenschaft – einfacher sich zu konzentrieren, wenn auf der anderen Seite des Brettes jemand zu sehen ist, der auf den Punkt lauert, der einen umhauen will, und der einem Angst macht zu verlieren. Im virtuellen DSOL-Raum, so schön er auch ist, fehlt diese psychologische Ebene ein wenig. (Allerdings – so ist das nunmal in der digitalen Welt.)
In Wirklichkeit hat unsere Katze die Partie gespielt
Und – dritte These – die Abwesenheit einer DWZ-Auswertung bei der DSOL, so berechtigt sie auch ist, erlaubt mentalen Spielraum, der dem Spielernst mitunter abträglich ist. Man sieht es nicht so eng, und kann ohne jede Ratingsorge seine Züge herauspeitschen. Geht es allerdings schief – Erkenntnis Nr.4 – ist es ebenso frustriiiierend (mit sehr sehr vielen „i“) wie bei jedem anderen schachsportlichen Kräftemessen!
Werder gegen SV Horrem (in der Nähe von Köln), Steffens – Arno Hannaske
Bei 8 Minuten Restbedenkzeit spielte ich nun trotz sehr konkreter Stellung einen Bauchzug. Was empfiehlt die Leserschaft?
a) 1.Txg7 +, Kf8 – und dann? Nach 2.Lc4 folgt ja gemein 2...Sd6!
b) Oder doch lieber gleich 1.Lc4+ ?
Der intuitive no-look-move1.Txg7+ hätte Weiß viel Vorteil verschafft, und den Abend für Werder retten können. War aber nicht, ich spielte 1.Lc4+, Kh7 (und tschüss!), 2.Tg7+, Kh6 (und nochmal tschüss!), und begann mich zu fragen, was ich mir dabei eigentlich gedacht hatte.
Man soll ja immer KandidatInnen prüfen, und fürwahr – dann ist Schach doch wirklich einfach! So gut wie gewonnen wäre die Stellung mit 1.Txg7+, Kf8 und nun 2.Txc7! (Kan-di-dat!)
Es droht La3+ und dann Lc4+, viele Schachs, viele Bauerngewinne. Prima wär’s gewesen.
Wie sehr kann man es versäumen zu rechnen?
Partie verloren, Mannschaft verliert auch – kein richtig schöner Abend. Und am Ende sitzt man wieder ganz für sich allein am Bildschirm.
Ein Glück, dass wir Schach meistens zusammen mit anderen im selben Raum spielen. Menschen, Mannschaftskollegen, Freunde – so rein virtuell am Brett ganz allein, so fein auch die Idee, es fehlt etwas.
Nach der Partie ist man allein - nicht nur bei der DSOL.
Alles schön und gut, gelle, aber wann kommt denn nun endlich Deizisau?
Mittwoch: Spraitbach, immer wieder Spraitbach
Überschaubar viel Traffic heute, nur neun Paarungen – es gab nicht allzu viel zu regeln für Schiris und das DSOL-Aufsichtspersonal.
Der Knaller des Abends war natürlich Porz vs Spraitbach in der ersten Liga. Kölner gegen Schwäbische Alb, man ahnt, da treffen Welten aufeinander. Und wie das so ist mit den Schachfreunden 90 Spraitbach in dieser Saison – sie putzen alles weg, und so auch die ehrenwerten Porzer mit 2,5:1,5. Eine Woche – siehe Montag - der Erfolge für Spraitbach 1, 2 und 3!
Schwer ist der Weg nach oben? Nicht für die Schachfreunde Spraitbach!
Auch der Eisenbahner Sportverein Rot-Weiß Göttingen versuchte sich im Rennen an die Tabellenspitze, wurde aber von den routinierten-DSOL-Füchsen aus Taucha gekonnt ausgestoppt. Da scheinen die in den letzten Jahren sehr erfolgreichen Eisenbahner wohl (Achtung Kalauer) einige gute Züge verpasst zu haben. Am Ende tauchten sie mit einem leider heftigen 0:4 unter. Das wird wieder besser werden, liebe Göttinger!
*****
Alle wissen, wie der Hase läuft in der vierten Auflage der DSOL. Die Software ist bewährt aus den vielen Online-Matches der vergangenen Jahren. Und die BetreuerInnen sind sofort da, wenn es doch mal hakeln sollte, Schiris, Chessbase-Profis auf Spätschicht, so klappt das bestens, vielen Dank! Wir haben aus beiden Ligawochen eigentlich noch keine Klagen vernommen.
Die DSOL, so meine Vermutung, wird von uns Spielern ohnehin gerade als deutscher Exportschlager marktreif getestet – wenn alle Bugs so langsam raus sind, geht das Ganze bald auf den internationalen Weltmarkt. Schön wäre das! Vielleicht kann man mit den globalen Lizenzgebühren dann auch das mögliche Loch in den Schachbund-Finanzen ausbessern.
An dieser Stelle noch einmal ein großes Lob an Chief Head Supervising Chessbund DSOL Organising PresidentFrank Jäger und an sein Team, alle Betreuer, und die Technik-Haudegen von ChessBase – sie alle schlagen sich wieder viele Abende mit unseren Zugversuchen um die Ohren. Dank dafür!
Im Team sind in diesem Jahr dabei:
IA Gerhardt Bertagnoll
FA Jonathan Born
IA Carsten Haase
IA Frank Jäger
FA Dr. Andreas Junk
Prof. Dr. Jürgen Klüners
IA Bernhard Riess
IA Sandra Schmidt
IA Thomas Wiedmann
Im Anti-Cheating-Team sind:
IA Klaus Deventer
IA Michael Weber
Martin Fischer
IM Prof. Dr. Kenneth Regan
GM Daniel Fridman
Nicht zu vergessen die Kollegen von ChessBase, insbesondere:
Emine Yanik
Martin Fischer
Holger Lieske
Lutz Nebe
Liebe LeserInnen und FreundInnen der DSOL – trefft Ihr jemanden von all den Helfern, knuddelt sie alle mal herzlich oder stellt ihnen ein Kaltgetränk hin. Mit schönem Dank fürs Ehrenamt!
Nette Gesten mit Kaffee
***
Und Deizisau? Sie blieben in der Kabine, auch heute – alles Hoffen scheint vergebens.
Donnerstag: 80 Jahre Bobby
Bobby Fischer wäre, hätte er heute noch gelebt, sicher eine gute Ergänzung des Helleraner Kaders in der Liga 1C abgegeben. Doch auch ohne den Weltmeister von 1972 schlug Osnabrück-Hellern von 2023 die thüringische Delegation aus Vacha mit 3:1. Noch vor neun Uhr wanderten die Figuren bereits zurück ins Kästchen.
Bobby hingegen wäre heute 80 Jahre alt geworden, und sowohl ChessBase als auch dieser Podcast des Bayerischen Rundfunks werfen ein würdigenden Blick auf sein Leben und Schaffen.
***
Mit einem 1,5 : 2,5 kehrte der SKJE (Schachklub Johanneum Eppendorf) vom digitalen Auswärtstrip zum SU Ebersberg-Grafing zurück. Bemerkenswert auch deshalb, weil beide Vereine Vorjahressieger der DSOL sind – die Hamburger gewannen die Liga 2, die Münchener die Liga darunter.
Nichts zu holen für SKJE bei nickligen Ebersbergern. Und Grafingern!
Und: der ESV Rot-Weiß Göttingen kann es noch – 4:0 der zweiten Mannschaft bei den SF Königsbronn 2!
Wobei, Schach, Schach, immer nur Schach? Auch anderes erfreut unsere Gemüter, denn - der Frühling kommt, die ganze Woche schon!
Und auch wenn der Schnee überraschend zurückkehrt, bieten sich in der Natur reizvolle Farbkombinationen.
***
Und tja, warten, warten, warten … auf Deizisau! Sind die Jungs denn immer noch beim Nachwuchstraining?
Freitag: Alles wird gut
Sie haben sich die Woche über ausgeruht? Wurden tagelang vorbereitet im Nachwuchs-ELO-Trainingscamp mit Schwarzwaldblick? Und haben gegen Rinteln (irgendwo im Norden) an drei der vier Bretter ein stattliches Plus von 500 DWZ? -
Man könnte meinen, dass die Deizisauer Schwabenpfeile bei ihrem Auftritt am Freitag ohne Weiteres einem siegreichen Kantersieg entgegenfliegen würden. Doch weit gefehlt.
Lange Zeit blieb die Begegnung weeeeiiit, weit offen, denn die robusten Rintelner wussten zu gefallen! Erst einigten sie sich mit GM Andreas Heimann, dann mit GM Matthias Blübaum auf ein Unentschieden. Solide Wertungszahlarbeit an der Weser!
Lange Zeit ein offenes Match
Erst Rustem Dautov, älterer Jahrgang in der Deizisauer Delegation, gab seiner Mannschaft Sicherheit durch ein spätes Figurenplus gegen Hans-Lennart Seidenstücker. Hier sammelten die Schwaben den einzigen vollen Punkt des Abends, da schließlich auch Marc Gustein gegen Jörn Edling seine Skandinavisch-Partie in einen halben Endspielpunkt ummünzte. 2,5:1,5!
Ein veritabler Achtungserfolg also für Team Rinteln, und tatsächlich behakten sie sich damit schon zum 3.Mal innerhalb von nur 12 Monaten mit den SF Deizisau. Das können nicht viele Vereine unseres Sonnensystems von sich behaupten. So ist das in der DSOL!
Damit enden wir für heute, und natürlich in Vorfreude auf die nächste Deizisauer Begegnung. Wir warten geduldig auf Freitag oder vorher, und wir freuen uns drauf.
Bis es aber soweit ist, hier noch einmal ein Blick zurück mit dem großartigen, dem tragischen Bobby Fischer, und auf das hübsch analoge Schach von 1972.
Olaf SteffensOlaf Steffens, Diplom-Handelslehrer, unterrichtet an einer Bremer Berufsschule. FIDE-Meister seit 1997, ELO um die 2200, aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Spielte für den Schleswiger Schachverein von 1919, den MTV Leck, den Lübecker Schachverein, die Bremer Schachgesellschaft und nun für Werder Bremen. Von 2012 bis 2021 Manager des Schachbundesliga-Teams des SV Werder Bremen. Bloggt seit 10 Jahren auf www.schach-welt.de und VeganeSchachkatzen.de.
01.03.2023 – Die Deutsche Schach Online Liga (DSOL) geht in ihre vierte Saison. Der Auftakt war diesmal pünktlich zum Karneval, allerdings nur zufällig. Olaf Steffens berichtet, wie immer mit der notwendigen Freude am Spaß, was auf den Bildschirmen passiert ist.
20.02.2023 – Heute fällt der Startschuss für die vierte Saison der Deutschen Schach Online Liga (DSOL). 145 Mannschaften wurden gemeldet und in fünf Ligen und je vier Gruppen eingeteilt. Am heutigen Eröffnungstag finden bereits neun Wettkämpfe statt, darunter mit SV Hellern gegen SF Pfullingen I auch ein Erstligamatch.
‘Neue Ideen im Najdorf-Sizilianer – ein Power Play 18 Update’ ergänzt Daniel Kings beliebte DVD ‘Sizilianisch Najdorf – ein Schwarzrepertoire’, die letztes Jahr erschienen ist. Eine so dynamische und beliebte Eröffnung wie der Najdorf-Sizilianer entwickelt sich die ganze Zeit weiter. Auf diesem Download aktualisiert Daniel King Varianten, die er auf seiner DVD vorgestellt hat und beantwortet Leserfragen nach Varianten, die nicht Teil des ursprünglichen Repertoires waren. Dies sind die auf dem Update untersuchten Varianten:
• 1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 a6 6. h3 e5 7. Sde2
• 5….a6 6. Lc4 in Verbindung mit dem Englischen Angriff (Le3, f3 etc.)
• 5…a6 6. Le3, die Variante mit …a5
• 5…a6 6 Le2 und 9 Te1
• 5 f3 (anstelle von 5 Sc3)
Es ist nicht notwendig, die ursprüngliche Najdorf-DVD zu kennen, um die hier untersuchten Varianten zu verstehen – aber es hilft, da diese Varianten Teil eines umfassenden Repertoires bilden.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.