30.07.2019 – Die besten Talente der Welt sind gut unterwegs. Praggnanandhaa (Jg. 2005) gewann in Helsingör, Nihal (Jg. 2004) überquerte die 2600 und Alireza Firouzja ist als Nummer 38 der Welt jetzt bei 2700 angekommen. Talent-Scout Thorsten Cmiel analysiert den Fortschritt. | Foto: FIDE
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Der Königsindische Angriff ist eine universelle Eröffnung: leicht zu erlernen, flexibel und reich an taktischen und positionellen Möglichkeiten.
39,90 €
In Etappen Richtung Weltspitze
Die Entwicklung von Schachspielern vollzieht sich in Etappen. Dazu gehören Erfolge, wie das Erreichen des Großmeistertitels, Siege gegen besonders starke Gegner und Entwicklungen der eigenen Rating. Bei der Asienmeisterschaft 2019 gab es einen Tag, der eine zufällige Gemeinsamkeit der drei weltweiten Top-Talente markierte.
„Schwarzer“ Tag der Talente
Der 10. Juni 2019 war ein besonderer Tag für die drei weltweit heißesten Eisen im Jugendschach. Die Jahrgangsbesten: Pragg (Jahrgang 2005), Nihal (2004) und Alireza Firouzja (2003) holten gemeinsam 15 Ratingpunkte in der vierten Runde der diesjährigen Asienmeisterschaft, die in Xingtai in China ausgetragen wurde. Sie gewannen alle ihre Partien mit den schwarzen Steinen gegen starke Gegnerschaft.
Pragg spielte mit einem bisherigen Ergebnis von +1 gegen die indische Nummer 3 und den Turnierfavoriten, Santosh Gujrathi Vidit. Dem vierzehnjährigen Inder gelang es in dieser Partie, einen Top-Skalp zu erringen. Zuvor hatte Pragg im Turnierschach bisher genau zwei Skalps aus der Kategorie erweiterte Weltspitze errungen: 2017 im „Isle of Man“-Open gegen David Howell und 2018 gegen Pavel Eljanov. Der Favorit verlor diesmal im späten Mittelspiel den Faden und mit wenig Zeit geriet er auf eine schiefe Bahn. Pragg war mit dieser Partie bereits frühzeitig gegen die ersten drei Spieler der Setzliste angetreten.
Nihal spielte gegen einen Internationalen Meister aus China und fuhr einen recht einfachen Punkt ein, nachdem seinem Gegner die Eröffnung taktisch völlig missraten war.
Alireza, inzwischen als Nummer 3 im Feld selbst ein Favorit, gewann mit Schwarz gegen den Inder Abhijeet Gupta, einen gestandenen indischen Großmeister. Die gewählte Variante kann man als eine Art Spezialvariante des Inders bezeichnen. Und es zeigt sich erneut, dass Alireza theoretischen Debatten nur selten ausweicht. Die Liverating des Iraners lag nach dieser Partie bei 2689, im Verlauf des Turniers reduzierte sich dieser Wert leicht nach unten.
Nett fand ich folgendes Interview...
Alireza Firouzja nimmt erstmals die 2700-Hürde
Wir schreiben den 27. Juli 2019: Alireza Firouzja ist laut Live-Rating bei einer Elozahl von 2696,9 angekommen. Es steht die zwölfte von 13 Runden der türkischen Superliga an. Gespielt wird in Konya, in Zentralanatolien. In der sehr alten Stadt gibt es Aufführungen von Derwischen, die vor allem die Touristen bei ihren Aufführungen schwindelig drehen. Alireza spielt für das Team Tatvan, die das Feld klar dominieren. Am ersten Brett ist Vassily Ivanchuk aufgestellt und am zweiten Brett agiert Ivan Saric, also zwei gestandene Großmeister. Aber der Star in diesen Tagen ist der Spieler an Brett 3: Alireza Firouzja. Sein Spielstil passt nach Konya und zu den Derwischen: Häufig dürften seine Gegner sich wie bei einer Aufführung der Derwische fühlen. Schwindelig gespielt.
Alirezas Gegner ist der türkische Großmeister Kivanc Haznedaroglu, der eine Zahl von 2448 auf die Rating-Waage legen kann. Für Alireza stehen bisher 9,5 aus elf Partien zu Buche; sein Gegner erspielte bisher ordentliche 6,5.
Die beiden Spieler folgten bis zum 20. Zug einer Partie von Emil Sutovski gegen Pentala Harikrishna aus dem Jahr 2005. Die verbrauchte Bedenkzeit beider Spieler ließ vermuten, dass Alireza auf diese Variante vorbereitet war. Sein Gegner wich als erster Spieler mit 20...Sc5 ab und dieser Zug erwies sich zumindest nicht als Verbesserung. Alireza gewann 20 Züge später und sammelte weitere zwei Ratingpunkte ein.
In der dreizehnten Runde dann setzte Vassily aus und Alireza rückte ein Brett vor. Da er an diesem Brett gegen einen Internationalen Meister mit einer Rating von 2502 antrat, war bei einem Sieg erstmals in der Karriere von Alireza das Überschreiten der 2700 möglich. Der Iraner griff zu Beginn zum Damenbauern und wählte eine Nebenvariante gegen den geplanten Grünfeldinder seines Gegners, indem er die frühe Entwicklung seines Damenspringers aufschob. Die Partie nahm einen typischen Verlauf für den Spielstil des jungen Iraners: Viele Leichtfiguren sind im Einsatz und frühe Abtauschaktionen werden vermieden. Ab Zug 17 ging es dann zur Sache, nachdem sein Gegner, ein Internationaler Meister aus Aserbaidschan, sich eine Qualität schnappte.
In der nächsten Ratingliste der Fide wird der Iraner mit 2702 zu Buche stehen (Live-Rating ist 2701.5) und unter die Top 40-Spieler der Welt aufrücken.
Seit anderthalb Monaten ist Alireza Firouzja jetzt 16 Jahre alt und damit einer der jüngsten Spieler, die jemals die 2700 überschritten. Magnus Carlsen war einige Monate älter als ihm das 2007 gelang, beispielsweise. Wie Alireza kürzlich nach einem Online-Wettkampf gegen Samuel Sevian anmerkte, ist das Erreichen der 2700 allerdings nicht das Ziel.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.