03.02.2023 – Im Challengers des Tata Steel Schachturniers waren zwei junge niederländische Romantiker unterwegs, die beiden Angriffsspieler Thomas Beerdsen und Eline Roebers. Auch wenn nicht alles geklappt hat, sorgten ihre schwungvollen Partien für prächtige Unterhaltung. Thorsten Cmiel präsentiert kritische Augenblicke und lädt zum Mitdenken ein. Fotos: Tata Steel Chess (Lennart Ootes, Jurriaan Hoefsmit, Maaike Brink)
01.12.2022 – Bei der Senioren-Weltmeisterschaft zeigten die "alten" Haudegen, dass sie noch eine scharfe Klinge führen können und sehr viel vom Schach verstehen. Das gilt besonders auch für die Frauen, die im offenen Turnier mitspielten. Thorsten Cmiel hat ebenfalls teilgenommen und einige schachliche Leckerbissen rausgepickt. | Fotos: FIDE (David Llada)
14.11.2022 – Kommenden Februar wird es Düsseldorf ein stark und sehr attraktiv besetztes Großmeisterturnier geben. Im Mai/Juni folgt an gleicher Stelle die World Open Team Championship - eine offene Weltmeisterschaft für Mannschaften. Sponsor und Organisator beider Turniere ist der Düsseldorfer Unternehmer Wadim Rosenstein. Thorsten Cmiel traf Wadim Rosenstein zu einem Gespräch.
10.08.2022 – Der Kampf um die Goldmedaille war kurz vor dem Ende der Schacholympiade ein Zweikampf zwischen Indien 2 und Usbekistan. Die Vorentscheidung fiel im direkten Aufeinandertreffen der beiden Jugendmannschaften. Zunächst sah es sehr gut für den indischen Nachwuchs aus... | Foto: Stev Bonhage
09.08.2022 – Die Entscheidung über die Vergabe der Goldmedaille bei der Schacholympiade in Chennai fiel in einer Partie: im Duell zwischen Gukesh und Abdusattorov. Der 16-jährige Inder stand nach der Eröffnung besser und schließlich auf Gewinn. Doch dann glitt Gukesh die Partie nach und nach aus den Händen.
08.08.2022 – Mit dem Sieg über den Topfavoriten USA hat sich Indien 2 wieder ganz nach vorne gespielt und hat ernsthafte Medaillenchancen. Auch Gold ist möglich. Thorsten Cmiel lässt die letzten drei - sehr dramatischen - Runden Revue passieren.
04.08.2022 – Die indischen Youngster, "Indien" starteten bei der Schacholympiade wie die Feuerwehr und setzten sich mit fünf Siegen an die Spitze. Doch gegen Armenien gab es einen Rückschlag. Was lief falsch? Thorsten Cmiel auf Ursachensuche. | Fotos: FIDE (Lennart Ootes, Madelene Belinki)
03.08.2022 – Die Mannschaft der indischen Nachwuchsgroßmeister beeindruckt bei der Schacholympiade in Chennai weiterhin. Nach fünf Runden liegt Indien 2 mit fünf Siegen aus fünf Kämpfen zusammen mit Armenien an der Spitze der Tabelle, nach Wertung liegen die jungen Inder auf Platz 1. In Runde 5 gewann Indien 2 2,5-1,5 gegen die starke Mannschaft aus Spanien, am ersten Brett holte Gukesh gegen Alexei Shirov seinen fünften Sieg in Folge und liegt damit bei einer Elo-Performance von 3296. Thorsten Cmiel hat sich den Kampf genauer angeschaut. | Foto: Die Ruhe vor dem Sturm | Foto: Stev Bonhage
02.08.2022 – Wäre die Schacholympiade in Chennai nach vier Runden beendet gewesen, hätte die Mannschaft von Indien 2 die Goldmedaille gewonnen. Ihre ersten drei Kämpfe gewannen die jungen Inder alle mit 4-0, in Runde 4 besiegten sie Italien mit 3-1 und lagen damit nach vier Runden nach Wertung an der Spitze des Feldes. Thorsten Cmiel hat sich den Kampf der Inder gegen Italien genauer angeschaut.
01.08.2022 – Topfavorit bei der Schacholympiade in Chennai ist die Mannschaft der USA, aber die zweite Mannschaft Indiens gilt als Geheimfavorit. Denn mit Gukesh, Nihal Sarin, Praggnanandhaa, Baskaran Adhiban und Raunak Sadhwani besteht das Team aus den größten Talenten Indiens. Tatsächlich konnte das Nachwuchsteam in den ersten drei Runden hundertprozentig überzeugen und gewann in allen drei Runden 4-0! Thorsten Cmiel hat genauer hingeschaut.
26.07.2022 – Thorsten Cmiel macht mit einem Vorbericht Appetit auf die Schacholympiade 2022, die am Freitag bei Chennai beginnt. Als Talentscout stellt er Team India B vor, das im Kampf um die Medaillen sicher ein Wort mitsprechen wird.
19.05.2022 – Die 20-jährige Vaishali Rameshbabu steht etwas im Schatten ihres jüngeren Bruders Praggnanandhaa Rameshbabu, ist aber ebenfalls sehr erfolgreich. In Heraklion erzielte sie kürzlich ihre zweite GM-Norm. Talentscout Thorsten Cmiel untersuchte ihre Partien, fand Schwächen und Stärken und berichtet, wie das aktuell stärkste Geschwisterpaar zusammenarbeitet.
28.02.2022 – Wie in jedem Jahr spielten auch diesmal beim Tata Steel Turnier in Wijk aan Zee einige vielversprechende Talente mit. Am erfolgreichsten war Arjun Erigaisi, der das Challenger Turnier auf herausragende Weise dominierte. Nachwuchs-Scout Thorsten Cmiel hat seinen Weg verfolgt. | Foto: ChessBase India
11.02.2022 – Volodar Murzin war der jüngste Teilnehmer beim Tata Steel Turnier. Der 15-Jährige gilt als größtes Talent in Russland und spielte im Challenger Turnier. Thorsten Cmiel hat seine Partien beobachtet und lädt zum Mitlösen der Probleme ein, denen Murzin in seinen Partien begegnete. | Fotos: Lennart Ootes (Tata Steel Chess)
09.02.2022 – Beim Grand Prix in Berlin war am Dienstag Halbzeitpause. Nach vier Runden der Gruppenphase wurde ein Ruhetag eingelegt. Thorsten Cmiel verfolgt das Turnier und zieht eine Zwischenbilanz, auch mit einem besonderen Blick auf Vincent Keymer. | Fotos: World Chess
02.02.2022 – Beim Tata Steel Turnier in Wijk aan Zee werden stets viel versprechende Talente eingeladen. Praggnanandhaa Rameshbabu gab sein Debüt im Masters. Talentbeaobachter Thorsten Cmiel analysiert die Partien und den Turnierverlauf des | Fotos: Lennart Ootes, Jurriaan Hoefsmit (Tata Steel Chess Tournament 2022)
03.01.2022 – Nach der Weltmeisterschaft im klassischen Schach sorgten drei Turniere zum Jahresende für viel Aufmerksamkeit: Das Sunway Chess Festival in Sitges und die beiden Weltmeisterschaft auf den kurzen Distanzen, im Schnellschach und im Blitzschach. Die Sieger waren zum Teil die selben, die Tiebreakregeln verschieden. Eine schachliche Nachlese von Thorsten Cmiel. | Fotos: Turnierseite FIDE
14.12.2021 – In und um Barcelona haben sich derzeit im Dezember zwei Turniere etabliert, das El Lobregat Open und kurz danach das Sitges Subway Schachfestival - eine gute Gelegenheit, die katalanische Metropolo zu besuchen, die im Übrigen neben Kunst und Kultur auch eine große Schachgeschichte zu bieten hat. Thorsten Cmiel liefert Einblicke.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.