03.08.2023 – Nicht nur in Indien wachsen starke Talente heran. Auch anderswo gibt es starke junge Schachspieler. Einige haben es schon in den World Cup geschafft, wie der 14-jährige Türke Ediz Gürel und die 16-jährige Argentinierin Candela Francisco. Talentscout Thorsten Cmiel stellt sie mit ihren Partien vor. | Fotos: FIDE
25.07.2023 – Thorsten Cmiel ist unser Talentbeobachter und präsentiert Praggnanandhaas Ausnahmeleistung in Dubai und in Budapest, wo der junge Inder die 2700-Marke übersprang. Wo stehen im Vergleich dazu die anderen Top-Talente? Eine Analyse. | Foto: Michal Jarmoluk from Pixabay
07.06.2023 – Mit John Nunn und Zurab Sturua setzten sich bei den Senioren-Europameisterschaften die Favoriten durch, aber es war kanpp. Gisela Fischdick holte Gold bei den Frauen Ü65, Olga Birkholz Silber bei den Frauen Ü50 und Mira Kierzek Bronze. | Auf dem Bild: Sieger Ü65 John Nunn, Jose Luis Fernandez und Lubomir Ftacnik (Fotos: European Chess Union)
25.05.2023 – Am vergangenen Wochenende trafen sich die Delegierten des Deutschen Schachbundes zum Bundeskongress in Berlin und hatten eine Reihe von schwierigen Fragen zu klären. So gibt es auch mit der Deutschen Schachjugend immer noch Reibungsflächen und unterschiedliche Auffassungen. Thorsten Cmiel war vor Ort und erklärt die Problemlage.
22.05.2023 – Thorsten Cmiel hat den Bundeskongress des Deutschen Schachbundes besucht und sich selber ein Bild gemacht. Hier ist der erste Teil seines Berichts über eine lebhafte Versammlung, auf der viele Problemfälle zu besprechen waren. | Fotos: Frank Hoppe (Schachbund)
27.04.2023 – Die Creme der deutschen Schachfreunde, die schon etwas länger dabei sind, traf sich Mitte April zum Senioren-Cup am Tegernsee - bei prächtigen Bedingungen. Kein Großmeister verdarb den Eloschnitt und die Fehler, die gemacht wurden, hatten Weltmeisterschaftsniveau. Ingo Cordts gewann das Turnier. Thorsten Cmiel berichtet. | Fotos: Sandra Schmidt (Wenn nicht anders angegeben), Teaserfoto: Thorsten Cmiel
03.02.2023 – Im Challengers des Tata Steel Schachturniers waren zwei junge niederländische Romantiker unterwegs, die beiden Angriffsspieler Thomas Beerdsen und Eline Roebers. Auch wenn nicht alles geklappt hat, sorgten ihre schwungvollen Partien für prächtige Unterhaltung. Thorsten Cmiel präsentiert kritische Augenblicke und lädt zum Mitdenken ein. Fotos: Tata Steel Chess (Lennart Ootes, Jurriaan Hoefsmit, Maaike Brink)
01.12.2022 – Bei der Senioren-Weltmeisterschaft zeigten die "alten" Haudegen, dass sie noch eine scharfe Klinge führen können und sehr viel vom Schach verstehen. Das gilt besonders auch für die Frauen, die im offenen Turnier mitspielten. Thorsten Cmiel hat ebenfalls teilgenommen und einige schachliche Leckerbissen rausgepickt. | Fotos: FIDE (David Llada)
14.11.2022 – Kommenden Februar wird es Düsseldorf ein stark und sehr attraktiv besetztes Großmeisterturnier geben. Im Mai/Juni folgt an gleicher Stelle die World Open Team Championship - eine offene Weltmeisterschaft für Mannschaften. Sponsor und Organisator beider Turniere ist der Düsseldorfer Unternehmer Wadim Rosenstein. Thorsten Cmiel traf Wadim Rosenstein zu einem Gespräch.
10.08.2022 – Der Kampf um die Goldmedaille war kurz vor dem Ende der Schacholympiade ein Zweikampf zwischen Indien 2 und Usbekistan. Die Vorentscheidung fiel im direkten Aufeinandertreffen der beiden Jugendmannschaften. Zunächst sah es sehr gut für den indischen Nachwuchs aus... | Foto: Stev Bonhage
09.08.2022 – Die Entscheidung über die Vergabe der Goldmedaille bei der Schacholympiade in Chennai fiel in einer Partie: im Duell zwischen Gukesh und Abdusattorov. Der 16-jährige Inder stand nach der Eröffnung besser und schließlich auf Gewinn. Doch dann glitt Gukesh die Partie nach und nach aus den Händen.
08.08.2022 – Mit dem Sieg über den Topfavoriten USA hat sich Indien 2 wieder ganz nach vorne gespielt und hat ernsthafte Medaillenchancen. Auch Gold ist möglich. Thorsten Cmiel lässt die letzten drei - sehr dramatischen - Runden Revue passieren.
04.08.2022 – Die indischen Youngster, "Indien" starteten bei der Schacholympiade wie die Feuerwehr und setzten sich mit fünf Siegen an die Spitze. Doch gegen Armenien gab es einen Rückschlag. Was lief falsch? Thorsten Cmiel auf Ursachensuche. | Fotos: FIDE (Lennart Ootes, Madelene Belinki)
03.08.2022 – Die Mannschaft der indischen Nachwuchsgroßmeister beeindruckt bei der Schacholympiade in Chennai weiterhin. Nach fünf Runden liegt Indien 2 mit fünf Siegen aus fünf Kämpfen zusammen mit Armenien an der Spitze der Tabelle, nach Wertung liegen die jungen Inder auf Platz 1. In Runde 5 gewann Indien 2 2,5-1,5 gegen die starke Mannschaft aus Spanien, am ersten Brett holte Gukesh gegen Alexei Shirov seinen fünften Sieg in Folge und liegt damit bei einer Elo-Performance von 3296. Thorsten Cmiel hat sich den Kampf genauer angeschaut. | Foto: Die Ruhe vor dem Sturm | Foto: Stev Bonhage
02.08.2022 – Wäre die Schacholympiade in Chennai nach vier Runden beendet gewesen, hätte die Mannschaft von Indien 2 die Goldmedaille gewonnen. Ihre ersten drei Kämpfe gewannen die jungen Inder alle mit 4-0, in Runde 4 besiegten sie Italien mit 3-1 und lagen damit nach vier Runden nach Wertung an der Spitze des Feldes. Thorsten Cmiel hat sich den Kampf der Inder gegen Italien genauer angeschaut.
01.08.2022 – Topfavorit bei der Schacholympiade in Chennai ist die Mannschaft der USA, aber die zweite Mannschaft Indiens gilt als Geheimfavorit. Denn mit Gukesh, Nihal Sarin, Praggnanandhaa, Baskaran Adhiban und Raunak Sadhwani besteht das Team aus den größten Talenten Indiens. Tatsächlich konnte das Nachwuchsteam in den ersten drei Runden hundertprozentig überzeugen und gewann in allen drei Runden 4-0! Thorsten Cmiel hat genauer hingeschaut.
26.07.2022 – Thorsten Cmiel macht mit einem Vorbericht Appetit auf die Schacholympiade 2022, die am Freitag bei Chennai beginnt. Als Talentscout stellt er Team India B vor, das im Kampf um die Medaillen sicher ein Wort mitsprechen wird.
19.05.2022 – Die 20-jährige Vaishali Rameshbabu steht etwas im Schatten ihres jüngeren Bruders Praggnanandhaa Rameshbabu, ist aber ebenfalls sehr erfolgreich. In Heraklion erzielte sie kürzlich ihre zweite GM-Norm. Talentscout Thorsten Cmiel untersuchte ihre Partien, fand Schwächen und Stärken und berichtet, wie das aktuell stärkste Geschwisterpaar zusammenarbeitet.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.