23.01.2025 – Der Usbeke Nodirbek Abdusattorov fegte in Runde zwei des Tata Steel Masters seinen zwei Jahre jüngeren indischen Gegner mit einem ungewöhnlichen Eröffnungskonzept gegen die Französische Verteidigung vom Brett. Das Ganze wurde eingeleitet mit einem frischen sechsten Zug. Was steckt dahinter? | Fotos: Tata Steel Chess
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Tata Steel 2025 mit Analysen von Praggnanandhaa, Abdusattorov, Giri u.v.a. Eröffnungsvideos von Ganguly, Blohberger und King. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. Special zu Kortschnoj u.v.m.
21,90 €
Dieser Beitrag erschien zuerst auf Thorsten Cmiels Blog Chessecosystems. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung.
Heutzutage führen Eröffnungsvorbereitungen auf Top-Level meist zu nicht viel mehr als Ausgleich, angenommen beide Spieler haben sich auf die gleichen Varianten vorbereitet. Wenn man das akzeptiert, wird die Vorbereitung wieder etwas entspannter als es sich viele Amateure machen. Man sucht nach einer interessanten Idee und versucht sein Glück. So einfach kann Schach sein. Dieses Konzept haben wir 2024 bei Gukesh gesehen, sowohl in Toronto beim Kandidatenturnier als auch beim Weltmeisterschaftskampf und wenn man etwas zurück schaut, dann war dieses Konzept schon 2023 ein Teil der Eröffnungsvorbereitung von Ding Liren in seinem Wettkampf mit Ian Nepomniachtchi.
Der mit Abstand wichtigste weiße Aufbau in der Vorstoßvariante gegen die Französische Verteidigung beginnt mit dem weniger stürmischen Zug des a-Bauern (6.a2-a3). Als ich die Übertragung sah, dachte ich zunächst an einen Übertragungsfehler. Das war nicht der Fall. Nodirbek hatte seinen a-Bauern aggressiv zwei Felder vorgeschoben. Was ist davon zu halten? Zunächst sichert der Zug das Feld b5 für den weißen Läufer. Aber der Zug wirkt gleichzeitig nicht sonderlich attraktiv, denn das Feld b4 wird nach Tausch der Bauern auf d4 dauerhaft geschwächt. Zunächst ist nach 6.a2-a4 der Schwarzspieler dran, eine überzeugende Aufstellung für seine Figuren zu finden. In dieser Partie gelingt das dem Inder nicht vollends überzeugend. Entschieden wird die Partie aber durch eine spätere Entscheidung.
Die ChessBase Mega Database 2025 ist mit über 11 Millionen Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2024 und vielen kommentierten Partien, die bedeutendste Partiensammlung im Schach.
Das ist ein Blick in die weltweit bislang wichtigste Datenbank für Schachpartien, die Chessbase Mega Database 2025. Die kennt den von Nodirbek gespielten Zug sogar. Allerdings kann man den Zug normalerweise vernachlässigen, denn wie wahrscheinlich ist es den neunthäufigsten Zug mit zudem guten Schwarzresultaten (35,8% für Weiß) vorgesetzt zu bekommen?
Schaut man in die Datenbank aller Partien bei Li-Chess, dann ist der Zug 6.a4 zwar auch noch ein relativ seltener Gast, aber dort finden sich immerhin über 250.000 Partien mit diesem Zug. Die Qualität ist natürlich nicht vergleichbar, da die meisten Partien Blitz- oder Bulletpartien sind, aber man kann davon ausgehen, dass es bei der hohen Anzahl an Partien durchaus Spezialisten gibt, welche die Variante für sich schon etwas zurecht gelegt haben. Ein Indiz für die Spielbarkeit der Variante ist die Häufigkeit schon.
Man muss wohl schon die sofortige Antwort des Inders konzeptionell hinterfragen. Leon Luke tauschte früh auf d4 die c-Bauern und eroberte so das Feld b4. Auf der anderen Seite gibt das dem Gegner die Chance seinen Springer später auf das Feld c3 zu stellen. Dort steht der Springer zwar auch oft nicht ideal, aber wenn man weiter denkt und die weißen Läufer nach b5 gestellt hat, mag es eine zusätzliche Idee sein, a4-a5 folgen zu lassen und dann könnte der Springer via a4 eine neue schwarzfeldrige Perspektive erhalten. Außerdem kann der Springer über e2 ins Spiel gebracht werden. Interessant ist, dass Mendonca in zwei Partien gegen Abdusattorov – einen Monat zuvor hatte der Usbeke den ebenfalls unüblichen Zug 6.g3 nebst Lh3 gespielt – ernsthafte Probleme bei der Aufstellung seines Königsspringers bekam.
Während Schwarzspieler heutzutage oft Lösungen für den sprichwörtlich schlechten Läufer finden und suchen, fehlt vielen Französisch-Spielern ein ähnlich ausgeprägtes Gespür für den Springer g8. gerade in der Vorstoßvariante könnte das ein wichtiger Aspekt der Eröffnungsvorbereitung sein.
In dieser Stellung sollte Schwarz kurz rochieren und danach stünde er etwas schlechter, da es im schwer fällt ausreichendes Gegenspiel zu organisieren. Ihm fehlen die Hebel. Das dürfte den Inder auf die falsche Idee gebracht haben. Wenn er lang rochiert, dann kann er eher am Königsflügel expandieren. Dieser Gedanke ist aber hier nicht ausreichend, da Weiß mit seinem Angriff viel schneller ist. Nodirbek gab nach der Partie an, dass ihn der Zug überraschte. Schaut man in die Datenbank der Online-Plattform Li-Chess, dann war erst dieser Zug neu. In dem Fall zu Recht.
Idee kurz erklärt von Nodirbek Abdusattorov
Die Eröffnungsidee 6.a4 stammt von Rustam Kasimdzhanov, ebenfalls Usbeke und in der Bundesliga aktiv. Dort hatte dieser ein noch krasseres Konzept einige Wochen zuvor selbst verwirklicht. Gegen den starken iranischen Großmeister Tabatabaei hatte „Kasim“ seinen neuen Lieblingszug bereits im zweiten Zug auf das Brett gestellt. Das dürfte Nodirbek noch motiviert haben.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.