11.09.2016 – Bei der Schacholympiade haben nach Runde 9 die USA und die Ukraine jeweils 16 Punkte. Die Amerikaner bezwangen Norwegen mit 3:1 und bleiben nach Wertung Erster; die Ukraine gewann 2,5:1,5 gegen Indien. Deutschland schlug Finnland mit 3:1. Im Frauenturnier führt China nach einem 2,5:1,5 gegen die USA; Deutschland ist nach dem 3:1 gegen Serbien noch gut dabei. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Das Verständnis von Eröffnungen endet nicht mit der Theorie. Es ist wichtig, die Ideen und Strukturen zu verstehen, die mit den Eröffnungszügen verbunden sind. In diesem Videokurs konzentrieren wir uns auf Rossolimo- und Maroczy-Strukturen in der Sizilian
29,90 €
Open
Schauen wir zunächst noch einmal auf die gestrige 8. Runde zurück. Der schöne Angriffssieg Baadur Jobavas (Georgien) gegen Ruslan Ponomariov (Ukraine) wurde inzwischen von GM Daniel King zum "Game of the Day", zum Spiel des Tages also, erkoren. In seiner Videoanalyse erläutert der ChessBase-Autor noch einmal ausführlich alle Feinheiten dieser Partie:
War in Runde 8 der Mann des Tages: Baadur Jobava (Georgien)
Heute, in Runde 9, war dann die Begegnung zwischen der Ukraine und Indien das eigentliche Spitzenspiel, denn beide Mannschaften hatten vor der Runde jeweils 14 Mannschaftspunkte auf dem Konto gehabt. Schaut man sich die Fotoauswahl auf der Turnierseite an, dann war aber wohl die Begegnung zwischen den USA und den überraschend starken Norwegern die größere Attraktion. Mit ebenfalls 14 Brettpunkten hatten die USA nach Wertung noch vor der Ukraine und Indien gelegen und schließlich brachte dieser Mannschaftskampf ja auch noch das direkte Duell zwischen Weltmeister Magnus Carlsen und Fabiano Caruana - das Aufeinandertreffen zweier Spieler aus den "Top Five" der Welt.
Fabiano Caruana und Magnus Carlsen, beobachtet von Kirsan Iljumschinow und einer Dame aus Thailand
Magnus Carlsen überraschte Fabiano Caruana mit der Skandinavischen Verteidigung, ...
... doch der Amerikaner nahm es gelassen.
Caruana spielte nicht besonders scharf gegen Carlsens Skandinavische Verteidigung; zu Recht konnte der Amerikaner davon ausgehen, dass seine Mitstreiter den Kampf letztlich zu Gunsten der USA entscheiden würden.
Sehen Sie in folgendem Video, was Caruana höchstselbst zu seiner Partie zu sagen hatte:
Mit Skandinavisch war Fabiano Caruana heute nicht zu bezwingen; die USA besiegten Norwegen mit 3:1
Der frühzeitige Mannschaftssieg gegen Norwegen bedeutete für die amerikanische Mannschaft, dass sie ihre Führungsposition in der Tabelle voraussichtlich würde wahren können. So kam es dann auch, doch die USA haben auf dem Platz an der Sonne derzeit noch Gesellschaft: Die weiterhin bärenstarke Ukraine konnte am heutigen Nachmittag Indien mit 2,5:1,5 bezwingen.
Pavel Eljanov und Ruslan Ponomariov (rechts): Mit der Ukraine haben sie noch Chancen auf die Goldmedaille
Verantwortlich für den Sieg der Ukrainer war diese Partie:
Die deutsche Mannschaft stand gestern Abend nach der 8. Runde mit 9 Mannschaftspunkten auf Platz 49 der Tabelle. Auf Platz 47, mit einem Mannschaftspunkt mehr: die Färoer-Inseln. Das sind die Tücken des Schweizer Systems, doch zugleich war das auch ein Bild, das kein deutscher Schachfreund so sehen wollte. Heute gab es Gelegenheit, dies zu korrigieren (was durch das 0:4 der Färoeren gegen China ein wenig erleichtert wurde): Gegen Finnland fuhr das deutsche Team mit einem 3:1 den erwarteten Sieg ein.
Bo.
13
Germany (GER)
Rtg
-
54
Finland (FIN)
Rtg
3 : 1
25.1
GM
Nisipeanu, Liviu-Dieter
2687
-
GM
Nyback, Tomi
2580
½ - ½
25.2
GM
Meier, Georg
2654
-
IM
Karttunen, Mika
2458
½ - ½
25.3
GM
Buhmann, Rainer
2640
-
IM
Ebeling, Daniel
2468
1 - 0
25.4
GM
Fridman, Daniel
2618
-
FM
Luukkonen, Tommi
2354
1 - 0
Nach diesem Erfolg ist die deutsche Mannschaft immerhin wieder auf Platz 37 geklettert, doch verglichen mit der Position 13 in der Setzliste ist das natürlich nicht befriedigend. Die Möglichkeit zur weiteren Korrektur dieses Eindrucks bietet sich morgen mit dem Mannschaftskampf gegen die Nr. 31 der Setzliste: Usbekistan.
Echte Spitzenkämpfe gibt es morgen natürlich auch noch: Georgien (14 MP) trifft auf die USA (16); die Tschechische Republik (14) trifft auf die Ukraine (16) und Indien (14) muss sich mit Russland (15) auseinandersetzen.
Heute waren sie fast ein wenig aus dem Fokus verschwunden, doch nach dem 3:1 gegen Aserbaidschan (Siege von Kramnik und Grischuk) bleiben die Russen ein ernsthafter Gold-Anwärter
Im Frauenturnier konnte sich China heute mit einem 2,5:1,5 gegen die USA um einen Mannschaftspunkt von der Konkurrenz absetzen. Morgen gibt es dann einen weiteren Spitzenkampf für die Damen aus dem Reich der Mitte: Es geht gegen die Polinnen, die eben um diesen einen Mannschaftspunkt zurückliegen.
Die Frauen-Weltmeisterin Hou Yifan spielte gegen Irina Krush remis
Im Gegensatz zu den deutschen Männern sind die Frauen noch richtig gut im Geschäft: Mit dem heutigen 3:1 gegen Serbien konnte die Mannschaft sich auf den einstelligen Tabellenplatz 9 vorkämpfen.
Bo.
27
Serbia (SRB)
Rtg
-
10
Germany (GER)
Rtg
1 : 3
8.1
WGM
Rapport, Jovana
2318
-
IM
Paehtz, Elisabeth
2474
½ - ½
8.2
Velikic, Adela
2260
-
WGM
Michna, Marta
2383
0 - 1
8.3
WIM
Eric, Jovana
2161
-
WGM
Levushkina, Elena
2342
½ - ½
8.4
WIM
Drljevic, Ljilja
2207
-
WIM
Fuchs, Judith
2287
0 - 1
Elisabeth Pähtz und ...
Elena Levushkina spielten heute remis; ...
Judith Fuchs steuerte (ebenso wie Marta Michna) einen Sieg zum 3:1 gegen Serbien bei
Morgen geht es gegen die Bulgarinnen; ein weiterer Erfolg ist in diesem Mannschaftskampf ohne weiteres möglich. Daumen drücken!
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.