14.06.2022 – Das Budapester Gambit (1.d4 Sf6 2.c4 e5 3.dxe5 Sg4) hat im Vereinsschach seine treuesten Anhänger. 1.d4-Spieler, die mit dem Gambit konfrontiert werden, müssen damit rechnen, dass sich der Gegner auf diesem Terrain alleine schon aufgrund der Anzahl gespielter Partien weitaus besser auskennt. Ivan Sokolov zeigt im aktuellen ChessBase Magazin Extra 207 einen wenig bekannten aber sehr bequemen Weg für Weiß, ohne aufwendiges Theoriestudium einen schönen Vorteil zu erreichen. Einen Ausschnitt aus seiner Videoanalyse können Sie sich hier ansehen!
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Videos: Elisabeth Pähtz stellt eine ihrer Lieblingswaffen gegen Grünfeld-Indisch vor. Ivan Sokolov zeigt einen bequemen Weg zum Vorteil gegen das Budapester Gambit. "Wundertüte" mit 57 Analysen von Jorden van Foreest, Nijat Abasov, Igor Stohl u.v.a.
In diesem Videokurs werden Könige die Hauptrolle als starke und aktive Figuren spielen. Wir werden untersuchen, wie Könige bei der Verteidigung und Prophylaxe oder sogar beim Angriff hilfreich sein können!
34,90 €
Ivan Sokolov: Bequemes Spiel gegen das Budapester Gambit
Das Budapester Gambit ist vor allem im Vereinsschach beliebt. Dass Weiß objektiv betrachtet das bessere Spiel bekommen sollte, scheint klar zu sein. Aber auf welchem Wege? Wenn Weiß sich auf die Hauptvarianten nach 4.Lf4 oder 4.Sf3 einlässt, ist eine große Menge Theorie zu bewältigen. Ivan Sokolov empfiehlt in seinem Video die Alternative 4.e3, gefolgt von 4…Sxe5 5.f4! – eine Idee, auf den ihn sein Freund, Ivan Salgado, vor kurzem aufmerksam gemacht hat. Schwarz muss nun erneut mit dem Springer ziehen, entweder nach g6 oder nach c6. In seiner Videoanalyse erläutert Sokolov zunächst, wie Weiß nach 5…Sg6 6.Sc3 Lb4 7.Sge2 a5 8.a3 Le7 9.Sg3 zu einer komfortablen und klar vorteilhaften Stellung gelangt. Nach dem naheliegenderen 5…Sc6 hat Weiß die Wahl, mit 6.Sc3 oder 6.Sf3 fortzusetzen. Keine einfache Entscheidung, denn in beiden Fällen behält Weiß großen Raumvorteil und das bessere Spiel.
Videoanalyse von Ivan Sokolov aus CBM Extra #207 (Ausschnitt)
Laufzeit des kompletten Videos in CBM Extra #207: 21:42 min
In seiner Analyse demonstriert Sokolov auch das Angriffspotential gegen den schwarzen König anhand exemplarischer Varianten. Im Abspiel nach 6.Sc3 z.B. kann Weiß nach dem Vorstoß des h-Bauern, langer Rochade und dem Abtausch der schwarzfeldrigen Läufer die schwarze Stellung am Königsflügel aufreißen. Ein Beispiel:
Ivan Sokolov: Eine Idee gegen das Budapester Gambit
Elisabeth Pähtz: Grünfeld-Indisch Fianchettovariante mit 10.h3
Deutschlands beste Schachspielerin stellt Ihnen in dieser Ausgabe eine ihrer Lieblingswaffen gegen die Grünfeld-Indische Verteidigung vor. Nach den Zügen 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sf3 Lg7 4.g3 d5 5.cxd5 Sxd5 6.Lg2 Sb6 7.Sc3 Sc6 8.e3 0–0 9.0–0 Te8 schlägt Elisabeth Pähtz vor, mit 10.h3 dem schwarzen Gegenspiel einen Strich durch die Rechnung zu machen. Zur besseren Übersicht hat sie die verschiedenen Varianten auf vier Videos aufgeteilt. Die Videos liegen nur in englischer Sprache vor.
Video 1: 10…a5 11.d5 Se5 – Videospielzeit: 06:15 Min. Video 2: 10…a5 11.d5 Sb4 – Videospielzeit: 10:27 Min. Video 3: 10…Le6 – Videospielzeit: 04:28 Min. Video 4 - Die Hauptvariante dieses Abspiels: 10…e5 11.d5 Sa5 12.Dc2 – Videospielzeit: 19:59 Min.
Jorden van Foreest steuert "Die Glanzpartie" dieser Ausgabe bei. Beim Tata Steel Masters 2022 führte der junge Niederländer gegen Praggnanandhaa ein Eröffnungsexperiment: 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4?! „Ich wollte diesen Zug schon lange spielen, hatte aber noch keine Gelegenheit dazu bekommen. Endlich war es so weit. Es gibt nicht allzu viele gute Gründe, warum ich den Zug mag, der wichtigste ist wohl, dass er so dumm aussieht. :-)“ erläutert Van Foreest. Doch es ging danach nicht weniger skurril weiter: Nach den Zügen 3...e6 4.0–0 d5 5.Lb5! dxe4 6.Se5 Dc7 7.Sxc6 bxc6 8.Lc4! entstand folgende Stellung:
„Weiß hat also einen Bauern verloren und seinen Läufer in der Eröffnung dreimal gezogen. …“ Eine sehr originelle Partie mit vielen erhellenden Kommentaren und einem am Ende glücklichen Ausgang für den Niederländer!
In der „Wundertüte“ erwarten Sie neben der Glanzpartie nicht weniger als 56 weitere ausführlich kommentierte Partien! Darunter sind Analysen von Nijat Abasov, Michal Krasenkow, Igor Stohl, Spyridon Kapnisis u.v.a.
Und last but not least: der Update-Service liefert über 48.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Einmal mehr ist fast die komplette Weltspitze vertreten!
Die Partien des Update-Service sind auch im Mega-Update Service 2022 enthalten, den man mit den Programmen ChessBase 15/16 (und einem entsprechendem Abonnement) nutzen kann.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.