23.07.2018 – Der Weltmeister zeigt sich bisher beim Schachfestival in Biel in ausgezeichneter Form. Heute rang Magnus Carlsen Maxime Vachier-Lagrave nieder. Peter Svidler feierte gegen Nico Georgiadis den zweiten Tagessieg. | Fotos: Lennart Ootes (Schachfestival Biel)
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Das Verständnis von Eröffnungen endet nicht mit der Theorie. Es ist wichtig, die Ideen und Strukturen zu verstehen, die mit den Eröffnungszügen verbunden sind. In diesem Videokurs konzentrieren wir uns auf die Strukturen in der Spanischen Verteidigung.
29,90 €
Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft
Als Magnus Carlsen im letzten Herbst in Hamburg weilte, räumte er im Interview mit dem Zeit-Journalisten Ullrich Stock ein, dass er von seiner allerbesten Form, die er hatte, bevor er Weltmeister wurde, etwas entfernt sei. Er müsse sich auch körperlich wieder besser in Form bringen, meinte der Weltmeister, um dann auch am Schachbrett wieder zur Höchstform aufzulaufen. Lange Turnierpausen täten ihm auch nicht gut, urteilte Carlsen selbstkritisch. Wenn er den kommenden WM-Kampf besser überstehen wolle, als den vergangenen gegen Sergey Karjakin, müsse er mehr spielen, um im Rhythmus zu bleiben. Im letzten November stand noch nicht fest, wer der Herausforderer von Carlsen sein würde. Inzwischen weiß man, dass es Fabiano Caruana ist.
Wenn Carlsen gegen Caruana so spielt wie gegen Karjakin, dann wird er ernsthafte Probleme bekommen, meinte Mihail Marin am vergangenen Freitag in der TV ChessBase-Sendung. In New York hat er gegen einen Herausforderer gespielt, der keinen eigenständigen Versuch gemacht hat Partien zu gewinnen. Gegen Caruana kann sich Carlsen nicht so viele Fehler erlauben erlauben wie gegen Karjakin. Dann sei er den Titel los, war sich Mihail Marin sicher.
Dass er gegen Karjakin nahe dran war, seinen WM-Titel zu verlieren, wusste Carlsen damals in New York selbst. Seine Turnierteilnahme in Biel darf man also getrost auch als Teil seiner Vorbereitung auf den kommenden WM-Kampf sehen. Ohne große Turnierpraxis dort anzutreten, wäre sicher nicht der richtige Matchplan.
An Biel hat Magnus Carlsen sicher viele gute Erinnerungen. Das Turnier und die Organisation zeichnet durch eine fast familiäre Atmosphäre aus. Biel ist eine Uhrenstadt, Zentrum des Swatch-Konsortiums, und so perfekt wie die Schweizer Uhren greifen auch die Teile des Schachfestivals ineinander. Das Team ist eingespielt. Viele sind schon seit Jahren dabei. Hier ist Schweizer Perfektion kein Zufall. Carlsen spielte zwischen 2005 und 2008 regelmäßig in Biel, zu einer Zeit, als er den Wunderkind-Status schon hinter sich gelassen hatte, und sich anschickte die Nummer Eins zu werden. 2011 und 2012 kehrte er zurück. Bald danach wurde er Weltmeister.
Und bei hochsommerlichen Temperaturen kann man es im Kongresszentrum in Biel sehr gut aushalten. Der große Saal ist bestens klimatisiert!
Gestern besiegte Magnus Carlsen mit den weißen Steinen Davis Navara in einer spektakulären Partie. In einem auf den ersten Blick nicht so gelungen aussehenden Abspiel der Wiener Variante gab Carlsen die Dame für Turm und Leichtfigur, nahm noch ein paar Bauern mit und gewann dann das Endspiel.
Alle Turmendspiele sind remis, aber nicht bei jedem
Heute spielte er mit Schwarz gegen Maxime Vachier-Lagrave und konfrontierte das französische Theoriemonster mit der Pirc-Verteidigung, nicht gerade Carlsens Leib- und Mageneröffnung. So oft hatte der Franzose diese Verteidigung bisher noch nicht auf dem Brett. Nach 4.Lf4 verließ die Partie recht schnell bekannte Vorbilder, was sicher in Carlsens Sinne war. Nach frühem Damentausch hatte Schwarz keine Sorgen. Als auch noch die verbliebenen Leichtfiguren getauscht waren, stand schließlich ein Doppelturmendspiel auf dem Brett. Der leicht ironische Lehrsatz, dass alle Turmendspiele remis seien, gilt für Magnus Carlsen am allerwenigsten, und als Vachier-Lagrave das Tor zu seiner Stellung nur einen Spalt öffnete, drang der Weltmeister dort ein und krempelte nun seine Ärmel hoch.
Weiß spielte 32.Tgh4, wonach Carlsen die Gelegenheit nutzte und mit 32...Tg8 über die g-Linie auf die weiße zweite Reihe kam.
Spannende Partie
Einige Züge später entstand dann diese Position:
Carlsen spielte 55.... d1D und holte sich den b-Bauern und auch den a-Bauern. Der Versuch für Weiß, im Gegenzug den e-Bauern zu schlagen, reicht nicht, weil beim Tausch eines Turmpaares das folgende Turmendspiel mit dem Randbauern und entfernten weißen König für Weiß verloren ist. Gut, wer seine Turmendspiele kennt!
Freuen Sie sich auf die DVD über das größte Schachgenie unserer Zeit! Lassen Sie sich von unseren Experten Mihail Marin, Karsten Müller, Oliver Reeh und Niclas Huschenbeth die Spielkunst des 16. Weltmeisters erklären. Ein Muss für jeden Schachfan!
David Navara und Shakhriyar Mamedyarov führten ihr Duell auf dem Terrain der Offenen Variante der Spanischen Partie, in einer Variante, die die älteren Schachfreunde aus dem WM-Kampf Karpov-Kortschnoj, 1981, kennen. Für die beiden jungen Protagonisten war dies historisches Anschauungsmaterial. Beide, 1985 geboren, waren zum Zeitpunkte jenes WM-Kampfes noch nicht auf der Welt. Um Zug 15 wich die Partie von den bekannten Vorbildern ab. Schwarz musste sich in der Folge von seinem Rochaderecht verabschieden, aber bei reduzierten Material konnte Weiß dies trotz der Damen auf dem Brett nicht ausnutzen.
Hier folgte 22...g5, wonach "die Maschine" Weiß nach 23.Sf5 schon in Gewinnvorteil sieht. Weiß spielte aber 23.Db4, mit weniger vorteilhafter Stellung.
Mamedyarov auf Kortschnojs Spuren
Zu einem Sieg kam auch Peter Svidler gegen Nico Giorgiadis. In der Russischen Variante der Sizilianischen Verteidigung hielt der junge Schweizer lange mit. Dann erzielte der russische Routinier jedoch ein Übergewicht am schwarzen Königsflügel.
Mit dem Einschlag 39.Sxh6 demonstrierte Weiß hier seinen Vorteil. Schwarz kann den Springer nicht schlagen, da Weiß dann mit Dame und Turm einen unwiderstehlichen Mattangriff bekäme. Schwarz verteidigte sich noch zäh, konnte die Niederlage aber nicht abwenden.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.