23.07.2013 – Nach den gestrigen drei Punkteteilungen ließen die Spieler des GM-Turniers es heute krachen. Vachier-Lagrave, Bacrot und Moissenko kamen gegen Nepomniachtchi, Ding Liren und Rapport zu vollen Punkten. Zusammen mit Daniel King gewährten die Spieler in den Analysen (Für Premiummitglieder live und kostenlos auf dem Fritzserver) nach den Partien tiefe Einblicke. Alles zur zweiten Runde...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Der Inhalt dieses Videokurses sollte den Umgang des Zuschauers mit dynamischen Bauernstellungen erheblich verbessern! Wie bei all meinen anderen Videokursen richtet sich das Material auch hier in erster Linie an fortgeschrittene Spieler und Turnierspieler
29,90 €
22,43 €
Blick auf die Bühne mit dem GM-Turnier
Nach den drei durchaus unterhaltsamen Punkteteilungen am ersten Spieltag, kam
es in der heutigen zweiten Runde des GM-Turniers in Biel zu drei Entscheidungen.
Etienne Bacrot
-
Ding Liren
1-0
Richard Rapport
-
Alexander Moiseenko
0-1
Ian Nepomniachtchi
-
Maxime Vachier-Lagrave
0-1
Partiebeginn
Vachier-Lagrave
Nepomniachtchi
Ian Nepomniachtchi ging Maxime Vachier-Lagraves Grünfeld-Verteidigung hart an
und griff schon gleich im 5.Zug zu h2-h4, eine Kaffeehausschach- Idee, die
Alexander Morozevich in letzter Zeit häufig spielte und mit der Alexander
Grischuk Magnus Carlsen im Kandidatenturnier erschreckte. Der Franzose ließ sich
allerdings gar nicht erschrecken, antwortete nach klassischer Lehre mit einem
Gegenschlag im Zentrum (6...c5) und hatte recht bald einen ordentlichen
Entwicklungsvorsprung. Beim Übergang ins Endspiel eroberte er einen Bauern und
konnte diesen Vorteil im Läuferendspiel in einen ganzen Punkt verwandeln.
Bacrot
Ding Liren
In der Partie zwischen Etienne Bacrot und Ding Liren griff der Chinese wie
gestern zur Königsindischen Verteidigung. Nach Bacrots 5. h3 entstand
eine schwerblütige Partie mit dem für diese Eröffnung typischen festgelegten
Zentrum und Spiel an den Flügeln, wobei die Partie lange in der Schwebe blieb.
Mit seinem "Königsangriff" - der schwarze König unternahm tatsächlich einen
Angriff an dem nach ihm benannten Flügel, um einen Bauern zu gewinnen -
verlangte der Chinese seiner Stellung wohl doch zu viel ab. In der Folge errang
Bacrot rasch die Oberhand und erhielt schließlich eine überlegene Stellung.
Richard Rapport
Alexander Moissenko kam zu einem Schwarzsieg gegen Richard Rapport, räumte
aber ein, dass er nicht besonders gut aus der Eröffnung gekommen war. Der junge
Ungar hatte im Sizilianer die Rossolimo-Variante gewählt. Mit 12...g5 war
Moissenko dann von den üblichen Mustern in einer viel gespielten Variante
abgewichen und hatte später noch einige fragwürdige Entscheidungen getroffen. Im
24. Zug opferte Rapport dann unnötigerweise einen Bauern, kam aber nicht
zum erhofften Spiel und wurde ausgekontert.
Partien:
Bilder und Videos von der Pressekonferenz
Yannick Pelletier
Lange Analyse
mit Alexander Moissenko
Maxime Vachier-Lagrave
Etienne Bacrot
Anchorman Daniel King
Daniel King, gestern mit Yannick Pelletier
und mit Artur Jussupow
Richard Rapport
Ding Liren
Ian Nepomniachtchi
Spieler des Opens
Igor Kurnosov
Alexander Donchenko
Pentala Hariskrishna
Anand-Sekundant Ganguly
Jonas Lampert
In Kooperation mit den Bieler Organisatoren wird ChessBase die Partien auf
dem Fritzserver live übertragen und mit Kommentaren und Interviews begleiten.
Daniel King ist nach Biel gereist, kommentiert dort aus dem Kongresszentrum die
Partien live und empfängt nach den Partien die Spieler zu Interviews und
gemeinsamen Analysen. Auch in deutsche Sprache werden die Partien live
kommentiert. Klaus Bischoff macht den Anfang. Dann kommentieren im Wechsel
Thomas Luther und Oliver Reeh mit Karsten Müller.
Kommentatorplan
22.07.2013
Runde 1
Bischoff
23.07.2013
Runde 2
Bischoff
24.07.2013
Runde 3
Bischoff
25.07.2013
Runde 4
Luther
26.07.2013
Runde 5
Luther
27.07.2013
Runde 6
Luther
28.07.2013
Ruhetag
29.07.2013
Runde 7
Reeh/Müller
30.07.2013
Runde 8
Reeh/Müller
31.07.2013
Runde 9
Luther
01.08.2013
Runde 10
Luther
Alle Kommentare sind für Premiummitglieder kostenlos.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
FIDE Grand Prix 2022: Esipenko, Giri, Vidit, Oparin, Predke, Shankland, So und Vitiugov kommentieren + Videos von Rogozenco. „Special“ zu Bent Larsen. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repert
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
22,43 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.