25.07.2013 – Ding Liren kam in der heutigen 4. Runde mit einem Flügelangriff gegen Maxime Vachier-Lagrave zum Erfolg. In der Englischen Symmetrievariante brachte der Chinese seinen h-Bauern bis nach h6, wo dieser recht lästig war. Beim Versuch, den "Pfahl im Fleisch" loszuwerden, geriet der Franzose in Verluststellung. Bacrot verpasste den Gewinn gegen Moiseenko. Partien, Analysen und Videos...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Vom Mattsetzen mit Dame, Turm, zwei Läufern, Springer und Läufer bis zu den Grundlagen der Bauernendspielen – hier lernen Sie das nötige Know-how um ihren Endspielvorteil in Siege zu verwandeln!
39,90 €
Rundenreport
4. Runde
Alexander Moiseenko
-
Etienne Bacrot
½-½
Ding Liren
-
Maxime Vachier-Lagrave
1-0
Richard Rapport
-
Ian Nepomniachtchi
½-½
Drei Punkte für einen Sieg
In der Symmetrievariante der Englischen Eröffnung ergriff Maxime
Vachier-Lagrave mit dem Vorstoß d7-d5 früh die Initiative im Zentrum. Ding Liren
reagierte mit dem hier eher extravaganten Flügelangriff h2-h4-h5, eine Idee, die
Wolfgang Uhlmann 1978 erstmals in die Praxis einführte, die aber wenig
Nachfolger fand. Der Franzose ließ den Bauern sogar bis nach h6 kommen, wo er
sich aber als sehr lästig erwies. Im Versuch, den Bauern loszuwerden, geriet
Schwarz am Königsflügel in enorme Schwierigkeiten und musste bald aufgeben.
Ding Liren
Maxime Vachier-Lagrave
Richard Rapport reagierte mit 3.Lb5 auf Ian Nepomniachtchis Versuch, die
Sizilianische Najdorf-Variante zu erreichen. Die beiden Spieler folgten der
Hauptvariante nach 3...Sd7. Mit 7.c4 gab der Ungar der Partie einen
positionellen Charakter und orientierte sich an der Partie Carlsen-Anand,
Sandnes 2013. 9...Tab8 war Nepomniachtchis Neuerung gegenüber dieser Partie.
Der weiße Versuch im Zentrum Übergewicht zu erlangen, führte zum Abtausch vieler
Figuren und mündete in ein völlig ausgeglichenes Endspiel mit Türmen und
ungleichfarbigen Läufern. Remis.
Richard Rapport
Ian Nepomniachtchi
In der Partie zwischen Alexander Moiseenko und Etienne Bacrot stand die
Alatortsev-Variante des Damengambits auf dem Programm. Die Spieler folgten den
bekannten Mustern. Im 14. Zug spielte Weiß mit Le2 eine Neuerung. In der Folge
musste Weiß mit seinem König im Zentrum bleiben und wich später dem Angebot
einer Zugwiederholung aus. 29.Dc5 war dann aber eine Ungenauigkeit, die Schwarz
jedoch nicht bestrafte (29...a3! statt 29...Ld3). Schließlich endete die Partie
durch Dauerschach mit Remis.
In Kooperation mit den Bieler Organisatoren wird ChessBase die Partien auf
dem Fritzserver live übertragen und mit Kommentaren und Interviews begleiten.
Daniel King ist nach Biel gereist, kommentiert dort aus dem Kongresszentrum die
Partien live und empfängt nach den Partien die Spieler zu Interviews und
gemeinsamen Analysen. Auch in deutsche Sprache werden die Partien live
kommentiert. Klaus Bischoff macht den Anfang. Dann kommentieren im Wechsel
Thomas Luther und Oliver Reeh mit Karsten Müller.
Kommentatorplan
22.07.2013
Runde 1
Bischoff
23.07.2013
Runde 2
Bischoff
24.07.2013
Runde 3
Bischoff
25.07.2013
Runde 4
Luther
26.07.2013
Runde 5
Luther
27.07.2013
Runde 6
Luther
28.07.2013
Ruhetag
29.07.2013
Runde 7
Reeh/Müller
30.07.2013
Runde 8
Reeh/Müller
31.07.2013
Runde 9
Luther
01.08.2013
Runde 10
Luther
Alle Kommentare sind für Premiummitglieder kostenlos.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Der "Black Sniper" ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, so dass die Gegner Schwierigkeiten haben, sic
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
Wenn du dein Eröffnungsrepertoire auffrischen und deine Gegner mit starken, modernen Ideen überraschen möchtest, ist „The Ultimate Scotch Gambit“ die perfekte Wahl.
Tata Steel 2025 mit Analysen von Praggnanandhaa, Abdusattorov, Giri u.v.a. Eröffnungsvideos von Ganguly, Blohberger und King. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. Special zu Korttschnoj u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.