02.08.2016 – Beim Schachfestival in Biel ist gestern auch die "Juniors Challenge" beendet worden. Die jungen Schweizer IM Nico Georgiadis (5,5:10,5 gegen GM Benjamin Bok) und Noel Studer (7:9 gegen GM Francesco Rambaldi) zogen sich dabei teilweise achtbar aus der Affäre, mussten sich am Ende aber jeweils ihren (nicht älteren) Großmeister-Gegnern geschlagen geben. Mehr...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Spitzentrainer empfehlen das regelmäßige Studium gut erklärter klassischer Partien, um das Schachverständnis nachhaltig zu verbessern. In diesem Videokurs werden 33 moderne Klassiker präsentiert.
39,90 €
"Juniors Challenge"
Das Highlight von Biel, der mit vier Partien Rapidschach sowie vier Partien im klassischen Schach als "Masters Challenge" durchgeführte Wettkampf zwischen Maxime Vachier-Lagrave und Peter Svidler, hatte der "Juniors Challenge" in der ersten Woche vielleicht ein wenig die Show gestohlen, und so war es schön, dass die "Juniors" nach der Abreise von Vachier-Lagrave und Svidler die Bühne im Bieler Kongresshaus für sich alleine hatten, um noch zwei weitere Runden klassisches Schach zu spielen.
Die Veranstalter hatten den beiden Jungen Schweizer IM Nico Georgiadis und Noel Studer jeweils einen etwa gleichaltrigen Großmeister als Gegner eingeladen. Zweifellos war dies für die Spieler eine wunderbare Chance, sich weiterzuentwickeln: Sie konnten sich eine Woche lang in einem Wettkampf intensiv mit einem starken Gegner auseinandersetzen, sie standen täglich im Rampenlicht, mussten Interviews geben, sich auf den nächsten Tag vorbereiten - eine intensive Zeit für alle Beteiligten!
Zwei Tage lang gehörte die Bühne ausschließlich den "Juniors"
Nico Georgiadis - Benjamin Bok 5,5-10,5
IM Nico Georgiadis (Schweiz), 20 Jahre alt, Elo 2470
GM Benjamin Bok (Niederlande), 21 Jahre alt, Elo 2613
Noel Studer - Francesco Rambaldi 7-9
IM Noel Studer (Schweiz), 19 Jahre alt, Elo 2462
GM Francesco Rambaldi (Italien), 17 Jahre alt, Elo 2544
Im Video-Interview mit Daniel King ziehen die Spieler jeweils ihr ganz persönliches Fazit der "Juniors Challenge":
Partien von der "Juniors Challenge" (klassisch):
Partien von der "Juniors Challenge" (Rapid):
Meisterturnier
Nach dem Ende der "Juniors Challenge" dürfte in Biel jetzt endgültig das stark besetzte Open in den Mittelpunkt des Interesses rücken. Dort liegen mit Vitaly Kunin und Thomas Henrichs gleich zwei Deutsche in der fünfköpfigen Verfolgergruppe des führenden Amerikaners Samuel Shankland.
Der Spielsaal mit Bühne im Bieler Kongresshaus
Alleiniger Spitzenreiter: Samuel Shankland (USA, rechts) mit 6/7
Auch er konnte Shankland gestern nicht stoppen: Ivan Saric (Kroatien) verlor gegen den Amerikaner
Der sechzehnjährige Inder Aravindh Chithambaram hatte bis gestern mit Shankland gleichauf gelegen, verlor dann aber gegen GM Eltaj Safarli aus Aserbaidschan
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.