28.07.2021 – Zum Auftakt des klassischen GM-Turniers beim Schachfestival in Biel gab es drei Entscheidungen. Alan Pichot, Kirill Alekseenko und Gata Kamsky punkteten. Vincent Keymer spielte remis. | Fotos: Schachfestival
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser zweibändige Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und zuverlässiges Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Erfahren Sie, wie Sie mit der Französischen Verteidigung erfolgreich kontern und Ihre Gegner überraschen können.
39,90 €
Die acht Großmeister des Bieler GM-Turniers absolvieren ein "Triathlon" bestehend aus einem Schnellschachturnier, einem klassischen Turnier und einem Blitzturnier. Die Punkte werden am Ende zusammengezählt, allerdings mit unterschiedlicher Wertung für jedes der Turniere.
Das Schnellschachturnier am Wochenende gewann Kiril Alekseenko. Zuvor wurde auch noch ein Fischerschachturnier gespielt, dessen Ergebnis bei Punktgleichstand am Ende als Zusatzwertung herangezogen wird.
Am Dienstag begann nun das klassische Turnier. Hier zählen Siege 4 Punkte, für ein Remis gibt es 1,5 Punkte. Die hohen Punktzahlen können nicht überraschen. Besucher der Schweiz musste schon immer mit höheren Zahlen rechnen.
Am Ende des ersten klassischen Turniertages hatten drei Spieler einen "Vierer" verbucht.
Alan Pichot
Boris Gelfand stand in seiner Partie gegen den Argentinier Alan Pichot zunächst besser, doch dann geriet ihm die Partie in wenigen Zügen völlig aus den Händen.
22.Sd5 Dxf2+ 23.Kh1 [In dieser komplizierten Stellung sind die Chancen trotz des materiellen Vorteils für Schwarz gleich.]
23...f4 [23...Lb7 24.Dd2 f4 mit beiderseitigen Chancen.]
24.gxf4 Lf5 [Die kritische Stelle der Partie.]
25.Dc3 [25.Dd2! Ld4 26.fxe5+–]
25...Ld4
26.Da3? [26.Dd2 Sc5 27.fxe5 ist immer noch gut für Weiß.]
26...Sc5 27.e3 [Nun hat Schwarz einen kleinen, aber sehr giftigen Schlag zur Verfügung.]
31...exf4 32.Lxf4 Txf4 [Und noch ein sehr hässlicher Zug für Weiß.]
33.Sxf4 Dxf4 34.exd4 Dxd4+ [34...Dxd4+ 35.Kf1 Dd1+ 36.Kf2 Sd3+ 37.Kg3 De1+ 38.Kg4 und Matt in wenigen Zügen.] 0–1
Kirill Alekseenko
Sehr viel länger dauerte die Partie zwischen Kirill Alekseenko und Nihal Sarin. Der russische Großmeister und WM-Kandidate benötigte 91 Züge und sieben Stunden Spielzeit, um den 17-jährigen Nihal Sarin in einem Endspiel mit Mehrbauern niederzuringen.
Gata Kamsky besiegte Noel Studer und kam ebenfalls auf vier Siegpunkte.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.