Ab 20. Mai 2025: Fritz 20!

von Matthias Wüllenweber
18.05.2025 – 20 Versionen eines Softwareprogramms in 34 Jahren! In Zeiten der KI-Explosion ist das spannender denn je. Fritz 20 betont das „menschliche“ Spielkonzept, spricht mit Ihnen, stellt sich auf Ihr Spielniveau ein. Sie können Gegner wie Morphy, Lasker, Capablanca, Tal, Fischer, Karpov ... auswählen. Oder stellen Sie das Programm so ein, dass es genau wie Ihr Gegner in einer laufenden Veranstaltung spielt! – Pssst: Am Veröffentlichungstag des Programms, am Dienstag, dem 20. Mai 2025, können Sie Fritz 20 zu einem Sonderpreis bekommen. Der Dienstag ist unser Discount Day für viele Produkte!

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Es lohnt sich, einen Moment innezuhalten, um die bemerkenswerte Entwicklung zu würdigen, die Fritz in seinen zwanzig Versionen durchlaufen hat - von einem anfänglich leicht zu besiegenden DOS-Programm bis hin zu einem Gegner für Weltmeister. Von der einfachsten Partieverwaltung zum effektiven und humorvollen Allround-Trainer. Immer begleitet von drastischen Verbesserungen bei Hardware, Betriebssystemen, Entwicklungswerkzeugen, Know-how und Internet.

Die neuen Gegner

Anpassung an neue Persönlichkeiten

Das mit Fritz 19 eingeführte „menschliche“ Spielkonzept wurde für Fritz 20 weiterentwickelt. Das Programm agiert taktisch weniger präzise und bestraft zum Beispiel Fehler seltener – dafür besticht es durch eine positionellere Spielweise. Fritz 20 bietet drei neue Gegnertypen: Hypermodern, Romantisch und Konfigurierbar.

Hypermodern spielt Flankeneröffnungen wie Reti und kontrolliert das Zentrum mit Figuren anstelle von Bauern. Der Romantiker ist ein offensiver Spieler im Stil des 19. Jahrhunderts, der offene Stellungen und Opfer liebt.

Ein echter Hingucker ist der konfigurierbare Gegner: Hier können Sie die aus dem Stilbericht von ChessBase 18 bekannten Eigenschaften einstellen und so gängige Spielertypen nachbilden. Der Auswahldialog bietet eine Reihe von Voreinstellungen wie „Morphy“, „Capablanca“, „Lasker“, „Tal“, „Fischer“ oder „Karpov“. Natürlich spielt das Programm auch die Eröffnungen seiner großen Vorbilder.

So fühlt es sich an, wenn man gegen Bobby Fischer spielt [zum Vergrößern anklicken].

Bullet-Training

Das Spiel gegen menschliche Gegner läuft jetzt mit Uhr. Fritz teilt seine Zeit realistisch ein. Sie können das Programm auch so einstellen, dass es langsam oder schnell spielt, sodass Sie z.B. in langen Endspielen mit einer schlechten Stellung die Partie auf Zeit gewinnen können. Die Zeiteinteilung von Fritz ist so realistisch, dass Sie Ihre Bullet-Technik ohne Stress und ohne Beeinträchtigung Ihrer Wertung optimieren können:

Üben Sie, einen starken Fritz über die Zeit zu schlagen, oder trainieren Sie gegen einen Gegner, der ungenau, aber sehr schnell spielt.

KI Chat

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz findet in Fritz 20 eine originelle Anwendung. Das Programm kann auf Wunsch während der Partie sprechen. Mit Ausnahme der Begrüßung („Hey Schachfreund, ist alles in Ordnung?“) sind alle Kommentare schach- und situationsspezifisch auf die Partie bezogen. Es gibt 170 (!) verschiedene schachliche Trigger, so dass die Partie praktisch komplett live kommentiert wird. Der Vorteil von KI-Kommentaren ist, dass sie ständig neu erstellt werden und somit abwechslungsreich bleiben. Sie sind natürlich in allen Sprachen verfügbar. Außerdem hat jeder Gegnertyp seine eigene Stimme, die seine Persönlichkeit widerspiegelt.

Während einer laufenden Partie charakterisiert Fritz die laufende Eröffnungsvariante per KI. Manchmal generiert er gereimten Nervsprech, der im Gedächtnis bleibt:

  • Zur Dame mit Schach - das macht Krach.
  • Springer hüpft, Bauer schleicht, wer besser denkt, der mehr erreicht.
  • Mein König steht schief - die Gefahr ist massiv.
  • Dein Bauer marschiert - meine Stellung vibriert.
  • Damen sind raus - jetzt herrscht Ruhe im Haus.

Engine

Die neue Fritz-Engine von Frank Schneider ist über 100 Elo-Punkte stärker als Fritz 19. Bei der Computerschach-Weltmeisterschaft 2024 in Santiago de Compostela belegte sie unter neun Teilnehmern in der Kategorie Software den ersten Platz. Mit Bewertung durch ein neuronalers Netz entspricht die Fritz-Engine den heutigen Standards in der Schachprogrammierung, hebt sich aber vom allgegenwärtigen Stockfish ab, sodass z.B. die Analyse mit zwei Engines in ChessBase häufig alternative Zugvorschläge ergibt.

Neuer Look, sprich neue Bedienungsoberfläche

ChessBase 18 hat es vorgemacht, und Fritz folgt diesem Beispiel: Alle Schaltflächen der Benutzeroberfläche wurden neu gestaltet und bieten nun ein modernes und einheitliches Erscheinungsbild. Und hier sind zwei Beispiele für die vielen neuen und voll animierten 3D-Bretter:

Kaufen Sie den brandneuen Fritz 20 im ChessBase Shop für 69,90 €!
(Auslieferung von Fritz 20 ab 20.5.2025)


Matthias Wüllenweber, Gesellschafter und Geschäftsführer von ChessBase
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure