Zur Vermarktung von ChessBase gründete Matthias Wüllenweber im Jahr 1987 zusammen mit dem Wissenschaftsjournalisten Frederic Friedel das gleichnamige Unternehmen in Hamburg. Darüber hinaus ist er ist einer der Väter des SchachprogrammsFritz. So war er zusammen mit Mathias Feist für die Oberfläche von Fritz 6 verantwortlich, während die Schach-Engine von Frans Morsch stammt.
Seine als Diplomarbeit geschriebene Physik-Didaktik-Software "Albert - Physik interaktiv"[6] wurde vom Springer-Verlag vertrieben. Ferner ist er der Entwickler der Musik-Software Ludwig. Ludwig wurde 2018 vom MDR für das Händel-Experiment, einem Kompositions-Wettbewerb für Schulen eingesetzt.
Auszeichnungen
Im Jahr 1989 erhielt er für ChessBase mit dem Medienpreis des Deutschen Schachbundes die höchste Auszeichnung, die der Deutsche Schachbund vergibt. 1993 wurde er für die Physik-Software "Albert" mit dem Deutsch-Österreichischen Hochschulsoftwarepreis ausgezeichnet.
18.11.2020 – Das neue ChessBase 16 ist da - jetzt noch schneller und noch intelligenter. Mit ChessBase 16 wird zum Beispiel die Erstellung eines schlagkräftigen Eröffnungsrepertoires - nach eigenen Vorgaben - nun zum Kinderspiel. Und Nachrichten über Neuerungen in ihrem Repertoire erhalten Sie jetzt in Echtzeit. Es gibt viele weitere Neuheiten, hier sind die wichtigsten:
06.07.2020 – Nachdem die Deutsche Schach Internet Meisterschaft auf dem Playchess Server völlig problemlos durchlief, machten sich beim Start der neuen Online-Liga eine Reihe von Problemen bemerkbar. Chefentwickler Matthias Wüllenweber erläutert, welche Art von Problemen es gab und wie sie behoben wurden. Nach einer Woche Pause geht es ab heute Abend mit der zweiten Runde der DSOL weiter.
26.11.2019 – Fritz 17 ist Ihr persönlicher Eröffnungstrainer. Jetzt mit neuen, spannenden, innovativen Funktionen! Mit "My Moves" können Sie sich sehr einfach ein eigenes Eröffnungsrepertoire für Weiß und für Schwarz anlegen, verwalten und spielerisch Varianten erlernen! ChessBase Gründer und Entwickler Matthias Wüllenweber erklärt im Video, wie es es geht!
08.07.2019 – Die meisten Schachpartien werden durch Taktik entschieden. Mit ChessBase kann man Taktik trainieren, aber man kann die ChessBase-Taktikaufgaben auch auf der eigenen Webseite veröffentlichen, um den Besuchern Ihrer Seite mehr schachlichen Content anzubieten. Damit Ihre Leser öfter auf die Seite kommen und länger bleiben. Alles, was man braucht, ist eine Zeile html.
12.06.2019 – Warum macht es Spaß, Taktikaufgaben zu lösen? Der erste Grund hat nichts mit Schach zu tun: Die Lösung eines interessanten Problems bringt ein Erfolgserlebnis. Dadurch wird eine Menge Dopamin im Gehirn freigesetzt. Dopamin ist ein komplexer Neurotransmitter und gehört zum neurochemischen Motivations- und Belohnungsmechanismus des Gehirns und wird in der Popkultur oft als "Glückshormon" bezeichnet. Auch wenn man sich verliebt, dann ist der Kopf voller Dopamin.
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.