Zur Vermarktung von ChessBase gründete Matthias Wüllenweber im Jahr 1987 zusammen mit dem Wissenschaftsjournalisten Frederic Friedel das gleichnamige Unternehmen in Hamburg. Darüber hinaus ist er ist einer der Väter des SchachprogrammsFritz. So war er zusammen mit Mathias Feist für die Oberfläche von Fritz 6 verantwortlich, während die Schach-Engine von Frans Morsch stammt.
Seine als Diplomarbeit geschriebene Physik-Didaktik-Software "Albert - Physik interaktiv"[6] wurde vom Springer-Verlag vertrieben. Ferner ist er der Entwickler der Musik-Software Ludwig. Ludwig wurde 2018 vom MDR für das Händel-Experiment, einem Kompositions-Wettbewerb für Schulen eingesetzt.
Auszeichnungen
Im Jahr 1989 erhielt er für ChessBase mit dem Medienpreis des Deutschen Schachbundes die höchste Auszeichnung, die der Deutsche Schachbund vergibt. 1993 wurde er für die Physik-Software "Albert" mit dem Deutsch-Österreichischen Hochschulsoftwarepreis ausgezeichnet.
22.11.2022 – ChessBase 17 kommt mit einem neuen Datenbank-Format, mit dem das Programm in vielen Bereichen flüssiger und schneller arbeitet. Es gibt aber auch viele sichtbare Neuerungen, zum Beispiel die verbesserten und intuitive Suchmaske. Die Überarbeitung des Enginefensters mit neuen radikalen Ansätzen bedeutet einen Quantensprung für die mitlaufende Partieanalyse. Chefentwickler Matthias Wüllenweber stellt die wichtigsten Neuerungen vor.
13.04.2022 – In unserem Büro berichtete Kollege Thomas Stark unlängst eine interessante Erfahrung. Er wollte eine Partie an einen Vereinskameraden senden. Dieser Vereinskamerad - ein gefeierter deutscher Journalist - zeigte angesichts der damit verbundenen technischen Hürden geringe Akzeptanz für das vorgeschlagene PGN-Format. Thomas löste das Problem zur Zufriedenheit des Empfängers: Er wandelte die Partie per ChessBase in ein Video. Das funktioniert gut, doch es gibt schlanke Alternativen. Anlass für einige Vorschläge, wie man Schach mit nicht technik-affinen Freunden teilt.
25.03.2022 – Nach längerem Arbeitstag möchte man Schachnachrichten abends vielleicht nicht am großen Bildschirm, sondern irgendwo bequem auf dem Handy lesen.
Wir haben das Nachspielen von Partien für mobile Geräte, insbesondere für Handys runderneuert. Hier wollen wir Ihnen ein paar Hinweise zur Bedienung geben.
13.01.2022 – Die Auktion der Weltmeister-NFTs, in der ChessBase als Galerist für digitale Kunst auftrat, ist abgeschlossen. Die 14 Werke haben 7.2 Ether, das sind aktuell rund €21.000, eingespielt. Allen, die erfolgreich geboten haben, einen Dank und Herzlichen Glückwunsch! Der kreative Prozess hinter der Erstellung der NFTs war inspirierend, die technischen Hintergründe spannend, die Konfrontation mit kritischen Lesern erfrischend. Nun ist die Serie in die Welt entlassen, und man darf gespannt sein, was in den nächsten Jahren damit passiert. Zum Abschluss steht noch die Verlosung des nicht in der Auktion enthaltenen NFT von Viktor Kortschnoj aus.
10.01.2022 – Am Dienstag, den 11.1.2022 endet mittags die erste Auktion der Schachweltmeister-NFTs (Wilhelm Steinitz). Die weiteren Auktionen folgen grob im Stundentakt. Daher fassen wir hier noch einmal die Punkte zusammen, die diese Serie einzigartig machen. In einem Satz: Sie wird für alle Zeiten die erste ihrer Art bleiben! Außerdem: Was für einen tieferen Sinn haben NFTs? Und eine kurze aber heftige Anleitung zur technischen Seite der Auktion.
27.12.2021 – In der Geschichte der Schachweltmeisterschaften ist Viktor Kortschnoj ein überaus erfolgreicher Spieler, wenn ihm auch der Titel letztendlich versagt blieb. Zählt man das Kandidatenfinale 1974 um die Fischer-Herausforderung mit, spielte er drei WM-Kämpfe. Die Ära von Kortschnojs WM-Teilnahmen reicht vom Kandidatenturnier Curacao 1962 bis zum Viertelfinalkampf 1991 gegen Timman, den er noch im Alter von 60 Jahren bestritt. Besonders der sportliche und psychologisch dramatische WM-Kampf gegen Karpov 1978 in Baguio City sticht hervor: Hypnose, Cheatingvorwurf mit Blaubeerjoghurt, Röntgenuntersuchungen an Stühlen, verspiegelte Brille am Brett, Kortschnojs Aufholjagd zum 5-5 nach einem 4-1 Rückstand.
12.12.2021 – ChessBase veröffentlicht eine Serie von NFTs zu den Schachweltmeistern. Der Erfolg von NFTs ist eng verknüpft mit dem aktuellen Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Hier werfen wir einen Blick auf diese schnell wachsende Welt virtueller Werte. Kryptowährungen werden im aktuellen Stadium noch sehr kontrovers gesehen. Für viele sind sie bahnbrechende Technologie, Wachstumsmarkt und ein scharfes Schwert zur Verteidigung von Bürgerrechten. Andere sehen darin eine Spekulationsblase, die Staaten und Notenbanken geldpolitischen Handlungsspielraum zu entwinden droht, weil sie durch zentrale Instanzen nicht mehr kontrolliert werden kann.
11.12.2021 – Heute wurde die erste autorisierte NFT-Serie der Schachweltmeister geprägt! Schachweltmeister, NFT und Blockchain? Was soll man sich darunter vorstellen? Vielleicht haben Sie schon gehört, dass NFTs das Eigentum an digitaler Kunst festlegen können: Im März 2021 erzielte ein NFT des Digitalkünstlers Beeple bei Christie's den Auktionswert von 69 Millionen Dollar. Bei den NFTs der Schachweltmeister geht es nicht um solche verrückten Auktionen, sondern um die Würdigung herausragender schachlicher Leistung durch künstlerische Umsetzung. In einer zunächst 14 Ausgaben umfassenden Serie werden jetzt die klassischen Weltmeister mit ausgewählten Partien verewigt. Das Einzigartige daran: Die Spieler wirken durch ihre Autorisierung mit.
17.11.2021 – Schachprogramme erreichen nach 30 Jahren nun allmählich ein Niveau, auf dem man vernünftig gegen sie spielen kann. Mit dem Spielmodus „Geführt – Berührt“ von Fritz 18 haben Sie eine nie dagewesene Möglichkeit, auf diese Weise mit scharfen Eröffnungen vertraut zu werden. Sie lernen taktische Motive kennen, die im beiderseitigen optimalen Spiel von theoretischen Varianten unsichtbar bleiben. Fritz 18 ist ein normaler Spieler, der eigentlich in jeder Partie taktische Tricks und Opfer übersieht. Sie werden durch die neuen indirekten Tipps geführt und sind damit ein starker Spieler, der diese Fehler zu widerlegen lernt. Dabei erleben Sie die typischen Probleme des Verteidigers, lernen mit intensivem Spielspaß eine Eröffnung kennen und spielen echte Glanzpartien.
14.11.2021 – Entdecken Sie sich als Schachspieler ganz neu! Die Weltneuheit "Geführt-Berührt" von Fritz 18 ist eine komplett innovative Trainingsmethode, mit der Sie im Spiel gegen Fritz nicht nur angreifen lernen. Sie werden staunen, was in Ihnen steckt! So schön haben Sie noch nie gegen Fritz gewonnen! Und Fritz 18 bietet noch eine Menge weiterer Neuheiten.
18.11.2020 – Das neue ChessBase 16 ist da - jetzt noch schneller und noch intelligenter. Mit ChessBase 16 wird zum Beispiel die Erstellung eines schlagkräftigen Eröffnungsrepertoires - nach eigenen Vorgaben - nun zum Kinderspiel. Und Nachrichten über Neuerungen in ihrem Repertoire erhalten Sie jetzt in Echtzeit. Es gibt viele weitere Neuheiten, hier sind die wichtigsten:
06.07.2020 – Nachdem die Deutsche Schach Internet Meisterschaft auf dem Playchess Server völlig problemlos durchlief, machten sich beim Start der neuen Online-Liga eine Reihe von Problemen bemerkbar. Chefentwickler Matthias Wüllenweber erläutert, welche Art von Problemen es gab und wie sie behoben wurden. Nach einer Woche Pause geht es ab heute Abend mit der zweiten Runde der DSOL weiter.
26.11.2019 – Fritz 17 ist Ihr persönlicher Eröffnungstrainer. Jetzt mit neuen, spannenden, innovativen Funktionen! Mit "My Moves" können Sie sich sehr einfach ein eigenes Eröffnungsrepertoire für Weiß und für Schwarz anlegen, verwalten und spielerisch Varianten erlernen! ChessBase Gründer und Entwickler Matthias Wüllenweber erklärt im Video, wie es es geht!
08.07.2019 – Die meisten Schachpartien werden durch Taktik entschieden. Mit ChessBase kann man Taktik trainieren, aber man kann die ChessBase-Taktikaufgaben auch auf der eigenen Webseite veröffentlichen, um den Besuchern Ihrer Seite mehr schachlichen Content anzubieten. Damit Ihre Leser öfter auf die Seite kommen und länger bleiben. Alles, was man braucht, ist eine Zeile html.
12.06.2019 – Warum macht es Spaß, Taktikaufgaben zu lösen? Der erste Grund hat nichts mit Schach zu tun: Die Lösung eines interessanten Problems bringt ein Erfolgserlebnis. Dadurch wird eine Menge Dopamin im Gehirn freigesetzt. Dopamin ist ein komplexer Neurotransmitter und gehört zum neurochemischen Motivations- und Belohnungsmechanismus des Gehirns und wird in der Popkultur oft als "Glückshormon" bezeichnet. Auch wenn man sich verliebt, dann ist der Kopf voller Dopamin.
Das Dutch Defence Powerbook 2023 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (77.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (34.000).
Dutch Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8024 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 695 kommentiert.
Die Leningrader Variante der Holländischen Verteidigung ist eine dynamische und aggressive Eröffnungsvariante für Schwarz, perfekt für Spieler, die ihrem Repertoire etwas Abenteuer und Würze verleihen wollen.
Über eine Stunde Videotraining: Nico Zwirs (Najdorf-Variante mit 6.Lg5), Sipke Ernst (3.h4 gegen Grünfeld), Romain Edouard ("Critial lines in the Dragon" II). Wundertüte mit Analysen von Anish Giri, Spyridon Kapnisis, Adrian Mikhalchishin u.v.a.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
Das Dutch Defence Powerbook 2023 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (77.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (34.000).
Dutch Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8024 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 695 kommentiert.
Die Leningrader Variante der Holländischen Verteidigung ist eine dynamische und aggressive Eröffnungsvariante für Schwarz, perfekt für Spieler, die ihrem Repertoire etwas Abenteuer und Würze verleihen wollen.
Über eine Stunde Videotraining: Nico Zwirs (Najdorf-Variante mit 6.Lg5), Sipke Ernst (3.h4 gegen Grünfeld), Romain Edouard ("Critial lines in the Dragon" II). Wundertüte mit Analysen von Anish Giri, Spyridon Kapnisis, Adrian Mikhalchishin u.v.a.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
Neben Hinlenkung, Räumung, Figurenfang und Unterbrechung werden häufig übersehende Zwischenzüge und wunderbare Verwandlungen bearbeitet.
32,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.