Bronze, Normen und starke Auftritte: Deutsches Team überzeugt beim Mitropa-Cup 2025

von Stefan Liebig
24.05.2025 – Beim Mitropa-Cup 2025 in der Slowakei glänzten die deutschen Schachteams mit starken Leistungen. Das Herrenteam holte Bronze, Marius Deuer sicherte sich eine GM-Norm. Auch im Frauenturnier gab es Erfolge: Svenja Butenandt erspielte eine WIM-Norm und Silber am Brett. Trotz organisatorischer Herausforderungen zeigten die Nachwuchstalente Kampfgeist und Teamstärke – ein gelungenes Turnier mit Perspektive. | Fotos: Tomas Danada

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Open

Den diesjährigen Mitropa-Cup 2025, der im slowakischen Trenčín ausgetragen wurde, schlossen die deutschen Nationalteams erfolgreich ab. Sie präsentierten sich in ausgezeichneter Form und sammelten sowohl Medaillen als auch wertvolle Normen. Besonders das junge Herrenteam konnte mit einer starken Leistung überzeugen und gewann am Ende die Bronzemedaille. Mit insgesamt 12 Mannschaftspunkten lag das Team nur einen Punkt hinter der siegreichen Mannschaft aus Tschechien sowie dem mit Deutschland punktgleichen, zweitplatzierten Team aus der Slowakei. In der entscheidenden Schlussrunde traf Deutschland direkt auf Tschechien – ein 2:2 hätte zum Turniersieg gereicht, doch das Duell ging knapp mit 1,5:2,5 verloren.

Besonders hervor tat sich dabei IM Marius Deuer, der mit 6 von 9 Punkten und einer überragenden Elo-Performance von 2627 seine zweite GM-Norm erzielte und gleichzeitig die Silbermedaille für seine Leistung am ersten Brett erhielt. Auch IM Tobias Koelle zeigte starke Partien (5,5/9) und wurde für seine Performance am zweiten Brett ebenfalls mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Komplettiert wurde das Team durch IM Magnus Ermitsch (4,5/9) und FM Emil Schuricht (4/9). Die Kombination aus individuellem Ehrgeiz, mannschaftlicher Geschlossenheit und talentierten Nachwuchsspielern unterstrich den erfolgreichen Auftritt des deutschen Teams.

Endstand nach 9 Runden:

Rg. Team  Wtg1 
1 Czech Republic 13
2 Slovakia 1 12
3 Germany 12
4 Italy 10
5 Hungary 10
6 Austria 8
7 Switzerland 8
8 France 8
9 Slovakia 2 5
10 Slovenia 4

Alle Partien:

Ein Expertenteam aus vier internationalen Titelträgern zeigt Ihnen inspirierende Eröffnungsvarianten, strategische Meisterleistungen, wegweisende Endspielmanöver und mustergültige Kombinationen im Videoformat.
Max Euwe war der 5. Weltmeister der Schachgeschichte, nachdem er 1935 Alexander Aljechin im Wettkampf um die Weltmeisterschaft besiegen konnte. Von Beruf Mathematiklehrer blieb Euwe Zeit seines Lebens Amateur, war aber dennoch der beste Schachspieler der Niederlande und einer der weltbesten Spieler. Mit zwölf niederländischen Landesmeisterschaften hält Euwe den Rekord. Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft war Euwe eine Zeitlang auch der weltbeste Spieler. 1937 verlor er den Titel im Revanchematch gegen Alexander Aljechin wieder.
Kostenloses Videobeispiel: Eröffnungen

Frauen

Im parallel ausgetragenen Frauenturnier belegte das deutsche Damenteam den sechsten Platz. Die Mannschaft setzte sich aus WFM Luisa Bashylina (2,5/9), WFM Svenja Butenandt (7/9), WFM Michelle Trunz (3,5/9) und WFM Katerina Bräutigam (4/9) zusammen. Trotz des eher durchwachsenen Endresultats mit acht Mannschaftspunkten gab es auch im Frauenteam erfreuliche Einzelresultate: Svenja Butenandt erspielte sich am zweiten Brett nicht nur die Silbermedaille, sondern erfüllte zudem ihre zweite WIM-Norm – ein wichtiger Schritt in ihrer schachlichen Entwicklung. Die Leistungen des Teams wurden auch von Trainer GM Petr Haba gelobt, der insbesondere das Engagement und die Lernbereitschaft der jungen Spielerinnen hervorhob.

Svenja Butenandt war die beste deutsche Punktesammlerin mit 7 aus 9. | Fotos: Tomas Danada

Der Turnierverlauf war für beide Teams nicht nur sportlich fordernd, sondern auch organisatorisch herausfordernd – etwa durch die kurzfristige Ausquartierung aus dem Spielhotel und teils ungünstige Spielbedingungen. Dennoch meisterten die deutschen Delegationen diese Widrigkeiten mit Professionalität und Teamgeist. Der Mitropa-Cup 2025 war somit nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein wichtiger Entwicklungsschritt für viele deutsche Nachwuchstalente auf dem Weg zu höheren internationalen Aufgaben.

Endstand nach 9 Runden:

Rg. Team  Wtg1 
1 Switzerland 17
2 France 13
3 Italy 12
4 Hungary 12
5 Slovakia 8
6 Germany 8
7 Austria 8
8 Czech Republic 6
9 Croatia 5
10 Slovenia 1

Alle Partien:

Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen: Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
  •  Zugriff auf die ChessBase Online-Datenbank mit mehr als 13 Millionen Partien: Suchen Sie nach Spielern, Stellungen, Eröffnungen etc.
  •  Speichern Sie eigene Partien und Analysen in Cloud-Datenbanken - Synchronisieren Sie Ihre persönlichen Datenbanken über alle Geräte
  • Analysieren Sie Ihre Partien mit der eingebauten Engine
  • Live-Eröffnungsbuch: Nutzen Sie die umfassendste und aktuellste Statistik für jede Eröffnungsstellung
  • Zugriff auf Ihr Eröffnungsrepertoire in der Cloud: Erstellen und bearbeiten Sie Ihr persönliches Eröffnungsrepertoire
  • 300 Eröffnungsübersichten mit Repertoirevorschlägen: Einsteigen in neue Systeme!
  • Eröffnungsvarianten trainieren mit drei Modi.
  • Erweiterte Notation: Fügen Sie Kommentare, Symbole, Varianten, Pfeile und Markierungen zu Ihren Partien hinzu
  • Erweiterte Freigabeoptionen: Teilen Sie Partien und Stellungen per Link, Bild, GIF, FEN oder QR-Code
  • PGN-Kompatibilität: Hoch- und Herunterladen von Spielen oder Datenbanken als PGN-Dateien


Stefan Liebig, geboren 1974, ist Journalist und Mitinhaber einer Marketingagentur. Er lebt heute in Barterode bei Göttingen. Im Alter von fünf Jahren machten ihn seltsame Figuren im Regal der Nachbarn neugierig. Seitdem hat ihn das Schachspiel fest in seinen Bann gezogen. Höhenflüge in die NRW-Jugendliga mit seinem Heimatverein SV Bad Laasphe und einige Einsätze in der Zweitligamannschaft von Tempo Göttingen waren Highlights für den ehemaligen Jugendsüdwestfalenmeister.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure