21.02.2025 – Magnus Carlsen gewann das Chessable Masters: Im Finale schlug er Hikaru Nakamura mit 2,5:1,5. Nakamura hatte zuvor das K.o.-Turnier der Verlierergruppe für sich entscheiden können. Im Finale gegen den Norweger erreichte er aber lediglich drei Punkteteilungen. | Bildmaterial: Chess.com
15.02.2025 – ChessBase 18 bietet eine einzigartige, professionelle Funktionsvielfalt. Wer mit ChessBase neu einsteigt, bekommt in dieser Serie Tipps für die ersten wichtigen Schritte. Wie man die eigenen Partien eingibt und speichert, haben wir im ersten Teil dieser Serie gezeigt. In Teil 2 unserer neuen Tutorialreihe zeigen wir Ihnen, wie Sie mit ChessBase 18 in einer Notation neue Varianten einfügen können. Das können eigene Züge sein oder auch die von der Engine, die Sie jederzeit hinzuschalten können. Schauen Sie, wie man’s richtig macht!
09.02.2025 – Los geht´s: In Teil 1 unserer neuen Tutorialreihe zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell Ihre eigenen Partien eingeben und speichern können. Folgen Sie einfach den Erklärungen und den Screenshots und bauen Sie sich so nach und nach eine Datenbank mit Ihren eigenen Partien auf.
08.02.2025 – Die Vorrunde ist absolviert: Der souveräne Neuling Javokhir Sindarov spielte bis zur achten Runde souverän. Dann verlor er allerdings gegen Alireza Firouzja, der damit mit dem bis dahin Führenden gleichzog. Aufgrund des Tiebreaks ist der Sieger des Schnellschachturniers. Ausscheiden und um den letzten Platz stechen müssen Levon Aronian, der nur 1,5 Punkte erzielen konnte und Vladimir Fedoseev mit einem halben Punkt mehr. Außerdem kam es in der letzten Runde zum mit Spannung erwarteten Aufeinandertreffen von Magnus Carlsen und Gukesh Dommaraju. | Fotos: Freestyle Chess / Videos: Arne Kähler, ChessBase India
08.02.2025 – Der Name Björn Lengwenus ist vielen ChessBase-Freunden ein Begriff – vor allem denen, die mit Kinder- und Jugendschach zu tun haben. Gemeinsam mit Jörg Hilbert hat er die Reihe „Fritz & Fertig“ mitentwickelt. Dank der tollen Produkte wie Bücher, Rätselblöcke, Videos etc. haben bereits ungezählte Kinder die Liebe zum Schach entdeckt.
07.02.2025 – Der Startschuss ist gefallen: Weissenhaus ist der Schauplatz für das erste Turnier des Freestyle Grand Slam 2025. Zehn Spieler der absoluten Weltklasse sind am Start. Klar, dass es da Überraschungen gibt: Der Weltranglistenerste Magnus Carlsen und die Nummer 2 Hikaru Nakamura starteten wie der Weltmeister Gukesh und die deutsche Nummer eins Vincent Keymer nur mit 2 aus 5. Die Spitzenposition teilen sich der Spätqualifikant Jakovhir Sindarov und der Chess960-erfahrene Fabiano Caruana mit je 4,5 aus 5. Sie haben bereits einen Punkt Vorsprung auf Alireza Firouzja. | Alle Fotos: Nils Rohde
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
01.02.2025 – Klar ist: Auch Tata Steel wird einen indischen Sieger haben: Der Gewinner des Tages heißt erneut Praggnanandhaa. Mit einem wiederum unwiderstehlichen Königsangriff schlug er Caruana. Da der alleinige Führende, Weltmeister Gukesh, in einer dramatischen Partie gegen van Foreest nur einen halben Punkt einfuhr, sind die beiden Inder nun gemeinsam vorne. Theoretisch kann Abdusattorov in Runde 13 noch gleichziehen, doch er liegt einen ganzen Punkt hinter den beiden Indern. Im Challengers liegen gleich drei Spieler gleichauf vor der Schlussrunde. | Alle Fotos: Juriaan Hoefsmit
01.02.2025 – Das Medien- und Zuschauerhighlight der fünften Bundesligarunde in dieser Saison mit der Premiere von Magnus Carlsen für den FC St. Pauli sorgte auch über die Schachszene hinaus für Aufsehen. Selbst die Tagesschau berichtete darüber. Heute hörte man Fans darüber spekulieren, ob Carlsen in Hamburg gesehen worden sei – spielt er am Sonntag überraschend oder sind das nur Wunschgedanken?
31.01.2025 – Der Gewinner des Tages heißt Praggnanandhaa: Mit den schwarzen Steinen schlug er Caruana und zog mit Abdusattorov, dem Keymer ein Remis abtrotzte, gleich. Beide liegen einen halben Punkt hinter Gukesh, der Weltmeister spielte Remis gegen Wei Yi. Insgesamt gab es vier entschiedene Partien im Masters, darunter drei Schwarzsiege. Im Challengers wechselte sogar die Führung, wozu insbesondere der Sieg von Svane gegen den alleinigen Tabellenführer van Nguyen beitrug. Da l´Ami gegen Miaoyi gewann, ist er nun einen halben Punkt in Front. Suleymanli gewann gegen Oro und zog mit Nguyen gleich. Dahinter folgen Svane und Bok mit je einem halben Punkt Abstand. | Alle Fotos: Juriaan Hoefsmit
26.01.2025 – Opfer, Abzug, Ablenkung – was macht im Schach mehr Spaß, als die gute Stellung mit einem überwältigenden und gerne auch überraschenden Mattangriff in einen vollen Punkt umzuwandeln? Mit regelmäßigem Training und der Kenntnis einiger Muster gelingt dies umso überzeugender. In der Taktikschule 4 zeigt Erfolgstrainer Harald Schneider-Zinner, wie man den König des Gegners zu Fall bringt.
25.01.2025 – Was für ein Spieltag. Nach den vielen Remisen am Freitag ging es am Samstag in Runde 7 des Tata Steel Masters richtig zur Sache: Warmerdam schlug Erigaisi in beeindruckender Manier. Gukesh nutzte die Remisen an den Spitzenbrettern, indem er Harikrishna schlug und Fedoseev fegte Vincent Keymer. Im Challengers bleibt l'Ami nach dem Remis gegen Suleymanli vorne, aber Nguyen und Bok zogen gleich. Nach seinem Sieg gegen Bulmaga liegt Svane nur noch einen Punkt hinter dem Führungstrio. | Alle Fotos: Lennart Ootes
25.01.2025 – Zwar gab es im Masters und Challengers insgesamt elf Unentschieden in der gestrigen Runde in Wijk aan Zee, doch meist waren es hart umkämpfte Partien. So einigten sich die beiden im Masters führenden Spieler Praggnanandhaa und Abdusattorov erst nach weit über fünf Stunden mit ihren Gegnern Wei Yi und Gukesh auf Remis. Im Challengers konnte der elfjährige Faustino Oro seine zeitweise gar nicht so gut aussehende Stellung gegen Divya Deshmukh ebenso gewinnen, wie Aydin Suleymanli gegen Ediz Gurel. | Fotos: Lennart Ootes und Juriaan Hoefsmit
18.01.2025 – Was für eine erste Runde in Wijk aan Zee: Beim Tata Steel Chess Turnier 2025 gab es einen Auftakt mit vielen atemberaubenden Pariten: Bei seinem ersten Turnier als Weltmeister traf Gukesh Dommaraju auf den Lokalmatador und Mitfavoriten Anish Giri – und der Inder opferte bereits in der Eröffnung seinen Läufer und gewann die Partie. Die deutschen Schachfreunde dürfen sich über den gelungenen Auftakt von Vincent Keymer gegen Luca Mendonca freuen. Im Challenger-Turnier hielt Frederik Svane ein Endspiel mit Minusbauer remis. | Alle Fotos: Juriaan Hoefsmit
14.01.2025 – Die ChessSports Academy bietet seit mehreren Jahren spannende Seminare von Schachprofis für Schachbegeisterte an – ideal für Einzelpersonen, Vereine und Organisationen. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen: Heute Abend zum Beispiel präsentiert Matthias Wüllenweber die neuen Features von ChessBase 18.
12.01.2025 – Mit einem relativ unspektakulären Remis endete Magnus Carlsens zweite Comebackpartie gegen Wei Yi. Der FC St. Pauli verlor knapp mit 3,5:4,5 gegen den Düsseldorfer SK. Viernheim gewann auch sein zweites Spitzenspiel gegen Deizisau mit 4,5:3,5 und Baden-Baden fand gegen Heimbach-Weis-Neuwied mit demselben Ergebnis auch wieder in die Siegerspur. | Fotos: André Schulz
11.01.2025 – Nicht nur, dass der Weltranglistenerste Magnus Carlsen seinem Gegner Max Warmerdam keine Chance ließ - nein, der FC St. Pauli gewann gegen die SG Solingen mit 5,5:2,5. Und auch der amtierende Meister konnte einen wichtigen Sieg landen: Viernheim gewann gegen den vormaligen Serienmeister Baden-Baden mit 4,5:3,5. Außerdem schlug Aufsteiger Düsseldorf den SV Werder Bremen souverän mit 6:2. | Fotos: André Schulz (Titelbild)/Anke Behrend
05.01.2025 – Dorian Rogozenco, der ehemalige deutsche Nationaltrainer und renommierte Schachtheoretiker, entführt uns mit seinem neuen Videokurs „Moderne Klassiker“ in die faszinierende Welt der Schachpartien, die Geschichte geschrieben haben. | Fotos: Nils Rohde
04.01.2025 – Auf dem starken geteilten zweiten Rang des Caplin Hasting Masters landete das englische Nachwuchstalent Shreyas Royal kurz vor seinem 16. Geburtstag. Wegen der schlechteren Wertung wurde es aber nur der undankbare vierte Platz. Erster wurde Xue Haowen mit 7,5 Punkten vor seinem chinesischen Landsmann Zhang Pengxiang, der wie Shreyas Royal und der drittplatzierte Franzose Pierre Laurent-Paoli einen halben Punkt weniger auf dem Konto hatte. | Fotos: Veranstalter
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
IM Harald Schneider-Zinner präsentiert in diesem Fritztrainer eine Vielzahl an klassischen und modernen Mattbildern – von einfachen bis zu komplexen Motiven.
Wenn du dein Eröffnungswissen mit einem modernen, innovativen Ansatz erweitern möchtest, ist das "Ragozin Carlsbad"-System ein Muss in deinem Repertoire.
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
IM Harald Schneider-Zinner präsentiert in diesem Fritztrainer eine Vielzahl an klassischen und modernen Mattbildern – von einfachen bis zu komplexen Motiven.
Wenn du dein Eröffnungswissen mit einem modernen, innovativen Ansatz erweitern möchtest, ist das "Ragozin Carlsbad"-System ein Muss in deinem Repertoire.
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.