Großes
Bundesligafinale steht bevor
Kommendes Wochenende ist
es soweit und die letzte Doppelrunde der Schachbundesligasaison 2006/07 steht
an. Der amtierende Deutsche Mannschaftsmeister OSC Baden-Baden trifft zuhause
auf die beiden norddeutschen Mannschaften SV Werder Bremen und den Hamburger
Schachklub und möchte in diesen Kämpfen die Titelverteidigung vor heimischer
Kulisse perfekt machen. Obwohl kaum jemand an einer erfolgreichen
Titelverteidigung des OSC (aufgrund des Vierpunktevorsprungs der Kurstädter)
zweifelt, so erhalten die Kämpfe doch eine gewisse Spannung und Brisanz, da
allein der HSK mit zwei Siegen, bei zwei Niederlagen des OSC, einen Stichkampf
erzwingen könnte und somit die Meisterschaft zumindest theoretisch noch streitig
machen kann. Gespielt wird wie üblich im
Hauptgebäude der
Grenkeleasing AG, Am Neuen Markt 2 in 76532 Baden-Baden.
Doch bevor der OSC
Baden-Baden auf seinen direkten Verfolger am Sonntag trifft, hat er es samstags
um 14.00 Uhr mit einem seiner stärksten Rivalen um den Titel in den vergangenen
Jahren zu tun, dem SV Werder Bremen. In der Saison 2004/05 schafften die Bremer
das Kunststück, die Meisterschale an die Weser zu holen und im vergangenen Jahr
wurden sie Vizemeister. Der direkte Kampf gegen Bremen war auch immer äußerst
knapp. Obwohl die Bremer keine ganz großen Stars wie Vishy Anand, Peter Svidler,
Alexei Shirov oder Magnus Carlsen in ihren Reihen haben, so machten sie dies
doch immer wieder durch ihre mannschaftliche Geschlossenheit wett. In diesem
Jahr scheint allerdings etwas „der Wurm drin zu sein“, da sie an ihre
vergangenen guten Leistungen bisher nicht anknüpfen konnten und sich momentan
auf einem enttäuschenden elften Platz befinden. Dennoch, in einem einzigen Kampf
ist bekanntlich fast immer alles möglich und die Bremer werden sicherlich nichts
unversucht lassen, ihrem Reisepartner eine Chance auf den Titel zu geben.
Am Sonntagmorgen um 10.00
Uhr werden die Kurstädter es dann mit DER Überraschungsmannschaft der laufenden
Saison zu tun bekommen, dem HSK. Vor Allem mit Blick auf die vergangene Saison
waren die Hanseaten als möglicher Abstiegskandidat gehandelt worden und spielen
nun sozusagen die „Saison ihres Lebens“, befinden sich auf einem sensationellen
zweiten Platz und haben als einzige noch die Chance den OSC abzufangen. Ihren
Höhenflug haben die Hamburger zum einen ihren beiden Polen Radek
Wojtaszek(5,5/7) und Robert Kempinski(8/13) aber auch der deutschen Achse Jan
Gustafsson(6/11), Dr. Karsten Müller(7,5/12), Thies Heinemann(8,5/12) und Dirk
Sebastian(8,5/11) zu verdanken. Ob es dieses Jahr allerdings zu dem ganz großen
Wurf der Hanseaten, d.h. zu Meisterschaft, reichen wird, ist eher
unwahrscheinlich.
Unter normalen Umständen
kann dem OSC die Meisterschaft nicht mehr streitig gemacht werden. Die
Mannschaft hat, vielleicht mit Ausnahme des Kampfes gegen die SG Porz, eine
überragende Saison hingelegt, durchweg ihre mannschaftliche Geschlossenheit
unter Beweis gestellt, und sich somit einen komfortablen Vierpunktevorsprung
erarbeitet, was bedeutet, dass ein einziger Mannschaftspunkt aus beiden Kämpfen
genug sein wird, um den Titel erneut in die Kurstadt zu holen. Zudem kann
Mannschaftsführer Sven Noppes bei der Aufstellung seiner Mannschaft eigentlich
zum ersten Mal in dieser Saison aus dem Vollen schöpfen, da zeitgleich keine
anderen Spitzenturniere stattfinden werden. Aufstellungstechnische Details
können an dieser Stelle natürlich nicht preisgegeben werden, aber so viel sei
versichert: Für die interessierten Schachzuschauer und Autogrammjäger wird sich
ein Ausflug nach Baden-Baden am kommenden Wochenende sicherlich lohnen! Für eine
großmeisterliche Livekommentierung der Partien vor Ort wird natürlich auch
gesorgt sein, wobei auch die Zuhausegebliebenen die Partien auf
www.rochade.de live mitverfolgen können. Einem spannenden und würdigen
Abschluss der Bundesligasaison 2006/07 steht somit nichts mehr im Wege. (Fabian
Döttling)
Tabelle:
1. OSC Baden Baden 13 24 76
2. Hamburger SK 13 20 58½
3. SG Köln Porz 13 19 64
4. SC Remagen 13 18 55
5. Bindlach-Aktionä 13 16 57
6. SC Eppingen 13 15 49
7. TV Tegernsee 13 14 53
8. SG Aljechin Soli 13 13 55½
9. SC Kreuzberg 13 13 52½
10. SV Wattenscheid 13 13 49½
11. Werder Bremen 13 12 55
12. SF Katernberg 13 12 51
13. SF Berlin 1903 13 7 39½
14. SV Mülheim Nord 13 6 45
15. SC Bann 13 5 42½
16. SK König Tegel 13 1 29
14. und 15. Runde am 31.03/01.04.2007
SV Mülheim Nord
Sa. SV Mülheim Nord - SC Kreuzberg
Sa. SF Katernberg - SK König Tegel
So. SC Kreuzberg - SF Katernberg
So. SK König Tegel - SV Mülheim Nord
SC Eppingen
Sa. SC Eppingen - Bindlach-Aktionär
Sa. TV Tegernsee - Schachfreunde Berlin
So. Bindlach-Aktionär - TV Tegernsee
So. Schachfreunde Berlin - SC Eppingen
OSC Baden Baden
Sa. OSC Baden Baden - SV Werder Bremen
Sa. SC Bann - Hamburger SK
So. SV Werder Bremen - SC Bann
So. Hamburger SK - OSC Baden Baden
SC Remagen
Sa. SC Remagen - SG Aljechin Solingen
Sa. SG Porz - SV Wattenscheid
So. SG Aljechin Solingen - SG Porz
So. SV Wattenscheid - SC Remagen
Liveübertragungen im Web:
aus
Baden-Baden...
aus
Eppingen...
aus Mülheim...